Rechtstipps zu "Mieterhöhung nach Modernisierung"
-
05.05.2025 Rechtsanwältin Katharina Larverseder LL.B„… vor, in denen Mieter ein Sonderkündigungsrecht haben, etwa nach einer Mieterhöhung (§ 561 BGB) oder bei Modernisierungen (§ 555e BGB) . Hier gilt in der Regel eine verkürzte Frist. Fristlose Kündigung …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… in bestimmten Gebieten. Außerdem gibt es zahlreiche Ausnahmen und Schlupflöcher. Typische Tricks der Vermieter Modernisierungen werden vorgeschoben: Kleinere Renovierungen werden als „umfassende Modernisierung …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… die durchgeführten Maßnahmen tatsächlich als Modernisierung gelten und fordern Sie eine detaillierte Kostenaufstellung an. 3. Betriebskostenbedingte Mieterhöhung Steigen die Betriebskosten …“ Weiterlesen
-
22.02.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… rechtfertigt eine volle Mieterhöhung. 5. Fazit: Mehr Modernisierung, aber klare Grenzen für Mieterhöhungen Das Heizungsgesetz bringt neue Verpflichtungen für Vermieter, aber auch Schutzmechanismen für Mieter …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwältin Katja Werner„… und wie das Gericht die Rechte von Mietern gestärkt hat. Der Fall: Mieterhöhung wegen Modernisierung – und eine unleserliche Mitteilung Im verhandelten Fall wehrte sich eine Mieterin gegen eine Mieterhöhung …“ Weiterlesen
-
12.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… teilweise auf Mieter umlegbar – abhängig von der Energieeffizienz des Gebäudes. Sanierungskosten: Keine direkte Umlage, aber Mieterhöhungen nach Modernisierungen möglich. 📌 Folge: Vermieter müssen prüfen …“ Weiterlesen
-
30.01.2025 Rechtsanwalt Jasper Stein LL.M.„… BetrKV . In diesem Fall zahlen die Mieter die Kosten über die jährliche Betriebskostenabrechnung. Anders sieht es aus, wenn der Contractor lediglich die Modernisierung der Heizungsanlage übernimmt, ohne …“ Weiterlesen
-
27.01.2025 Rechtsanwalt Marc Klaas„… sich nicht wie erhofft. Gründe dafür waren u.a. sinkende Immobilienpreise und stark steigende Zinsen. Dies führte dazu, dass die Liquidität der Fondsgesellschaft schmolz und Modernisierungs …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… : Bei Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungen gelten besondere Kappungsgrenzen (§ 559 Abs. 3a BGB). Die Miete darf innerhalb von sechs Jahren nicht um mehr als 3 Euro pro Quadratmeter steigen; bei Mieten bis 7 …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„Haben Sie eine Mieterhöhung nach einer Modernisierung erhalten? Dann sollten Sie wissen, dass Ihre Möglichkeiten, sich zu wehren, oft schon früh im Verfahren beginnen. Wer wichtige Fristen versäumt …“ Weiterlesen
-
30.12.2024 Rechtsanwältin Jasmina Hamdi„… bei Modernisierung Modernisierungskosten können unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen der Mieterhöhung nach § 559 BGB geltend gemacht werden, jedoch nicht als Betriebskosten.“ Weiterlesen
-
27.12.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Zu kleine Schrift, zu wenig Klarheit – was Mieter wissen müssen Sie erhalten eine Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen – und können den Text kaum entziffern? Gute Nachrichten …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… unterschiedliche gesetzliche Vorschriften, die sich insbesondere im Mieterschutz, der Kündigungsfrist sowie im Bereich der Mietpreisanpassung und Modernisierung unterscheiden. Wohnraummiete …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… Mieterhöhungen abwehren zu müssen. Als Anwalt, der sich auf Mietrecht spezialisiert hat, ist es mein Anliegen, Mieter über ihre Rechte aufzuklären und ihnen das notwendige Wissen an die Hand zu geben …“ Weiterlesen
-
10.07.2024 Rechtsanwalt Finn Streich„… Kappungsgrenze zu beachten. Neuvermietung Der Mietspiegel gilt für Mieterhöhung innerhalb des Mietverhältnisses. Wird die Wohnung neu vermietet, kann die Miete abweichend von den Werten des Mietspiegels …“ Weiterlesen
-
09.07.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Erfahren Sie, unter welchen Bedingungen Modernisierungen eine Mieterhöhung rechtfertigen können und wann die Mietpreisbremse greift. Wann gilt eine Modernisierung als „umfassend“ und was bedeutet …“ Weiterlesen
-
08.05.2024 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„Verstöße gegen die Mietpreisbremse (Mieterhöhungen) und mögliche Ansprüche von Mietern erkennen Jüngst hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine Entscheidung gefällt, die die Durchsetzung …“ Weiterlesen
-
19.04.2024 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… Grundlage genau ankündigen. Er muss die Dauer der Modernisierung, Art und Weise der Modernisierung, die voraussichtliche Mieterhöhung ankündigen. Dies ist sehr kompliziert und sollte nur …“ Weiterlesen
-
07.08.2024 Rechtsanwältin Christina Bender„… diese Grenzen nicht überschreitet. Berechtigte Modernisierung oder bloße Instandsetzung? Manchmal verbergen sich hinter Mieterhöhungen angebliche Modernisierungsmaßnahmen. Überprüfen Sie genau, ob …“ Weiterlesen
-
07.08.2024 Rechtsanwältin Christina Bender„… nach § 559 Abs. 4 BGB. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich als Miet-Meister geschickt vor überhöhten Mietpreisen bewahren können, insbesondere wenn die Miete nach Modernisierungen mehr als 30 …“ Weiterlesen
-
22.11.2023 Rechtsanwalt Marcus Reitzenstein„… Einnahmen respektive Ausgaben für Jahre im Voraus beziffern. Darüber hinaus sind alternative Mieterhöhungen ausgeschlossen. Indexmiete Bei der Indexmiete ist die geschuldete Miete in der Zukunft …“ Weiterlesen
-
10.11.2023 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion„… gemietet hat (Entscheidung vom 11.05.2022, Aktenzeichen VIII ZR 379/20). Folge einer erstmaligen Anbringung von Rauchmeldern kann jedoch eine Mieterhöhung sein, da Rauchmelder eine Modernisierung …“ Weiterlesen
-
22.10.2023 Rechtsanwalt Dr. Florian Timmer LL.B. M.Sc.„… , die eine Anpassung der Miete vorsehen. Wichtig ist zu beachten, dass bei einer Mieterhöhung aufgrund von Modernisierungen oder einer Anpassung an den ortsüblichen Satz die übliche Wartefrist von 15 …“ Weiterlesen
-
07.10.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… zu gewährleisten. Modernisierung oder Erhaltung: Die GEG-Novelle ermöglicht im Wohnraummietrecht eine Modernisierungsumlage von 10 % der Kosten für den Einbau einer neuen Heizung, die den Anforderungen des GEG …“ Weiterlesen