Rechtstipps zu "Mietrückstand"
-
09.01.2023 Rechtsanwalt Daniel Meintz„… fortlaufend pünktlich zu zahlen, da die Insolvenz den Schuldner nicht vor einer Kündigung des Mietverhältnisses aufgrund von Mietrückständen schützt, jedenfalls nicht in Bezug auf Mietrückstände …“ Weiterlesen
-
03.01.2023 Rechtsanwalt Dubravko Mandic„… , dass die Hilfen fast ausschließlich zur Begleichung der Mietrückstände gebraucht wurden. Der Richter schlug dann eine Einstellung gegen Geldauflage ein, was die Staatsanwältin ablehnte. Diese forderte dann …“ Weiterlesen
-
03.01.2023 Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg„… . Allein schon das Schreiben von einem Anwalt reicht häufig aus, um die Probleme der Mietrückstände zu lösen. Kommt es schlussendlich zu einem Verfahren vor Gericht , so vertreten wir Sie natürlich …“ Weiterlesen
-
07.12.2022 Rechtsanwalt Andreas Schwartmann„Rechte des Vermieters bei Mietrückstand Gerät der Mieter mit der Zahlung der Miete in Verzug, darf der Vermieter das Mietverhältnis ohne vorherige Abmahnung des Mieters fristlos kündigen …“ Weiterlesen
-
01.11.2022 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… , wenn die Mietrückstände zwei Monatsmieten erreicht haben oder der Mieter mit zwei aufeinanderfolgenden Mieten vollständig in Rückstand geraten ist. Nachdem die Nebenkostenvorauszahlungen auch Teil der Miete …“ Weiterlesen
-
19.08.2022 Rechtsanwalt Daniel Recker„… ist die fristlose Kündigung nur in bestimmten Fällen möglich. Dazu gehören Mietrückstände von mehr als zwei Monatsmieten oder wenn das Mietverhältnis auf sonstige Weise auf grobe Art gestört …“ Weiterlesen
-
20.12.2022 Rechtsanwältin Kristina Häfner Mag. jur.„… nach Beruf und Arbeitgeber und auch danach, ob Lohnpfändungen oder Mietrückstände aus dem bisherigen Mietverhältnis bestehen. Auch nach dem Netto-Einkommen darf sich der Vermieter berechtigter Weise …“ Weiterlesen
-
01.08.2022 Rechtsanwalt Hans-J. Salzbrunn„Der BGH entschied erneut über die Frage, ob eine gleichzeitig zur fristlosen Kündigung ausgesprochene, hilfsweise ordentliche Kündigung des Mietvertrages mit der Nachzahlung des Mietrückstandes …“ Weiterlesen
-
26.07.2022 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„… das Mietverhältnis wegen Zahlungsrückständen fristlos gekündigt und Räumungsklage erhoben. Die Mietrückstände wurden von der ARGE innerhalb der Zweimonatsfrist des § 269 Abs. 2 Nr. 2 BGB ausgeglichen …“ Weiterlesen
-
08.06.2022 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… wegen eines Mietrückstandes vor, der nach einer überhöhten Mietminderung entstanden ist. Der Mieter riskiert hier oft deshalb den Verlust seiner Wohnung, weil er eine Mietminderungsquote aufgrund …“ Weiterlesen
-
11.05.2022 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… viele Mieter – und liegen damit falsch! Der Mietrechtsexperte Anwalt Bredereck sagt, warum das ein Irrglaube ist, woran die meisten Kündigungen wegen Mietrückstands scheitern, und wie sich der Mieter …“ Weiterlesen
-
10.05.2022 Rechtsanwalt Christopher Tackenberg„… berechtigt ein zweimonatiger Mietrückstand den Vermieter dazu, das Mietverhältnis zu kündigen und eine Räumungsklage anzustreben. Wenn er diese gewinnt, erhält er einen Titel, um mittels Gerichtsvollzieher …“ Weiterlesen
-
09.05.2022 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… , wenn diese in Mietrückstand geraten: Im kommenden Monat, so heißt es dann, werde die Miete gezahlt, und auch die rückständige Miete nachgezahlt. Es gibt Vermieter, die deshalb ein halbes Jahr oder länger auf ihre Miete …“ Weiterlesen
-
29.04.2022 Rechtsanwalt Rainer-Manfred Althaus„… , die am stärksten Druck ausüben. Außerdem werden dann meistens auch die Gläubiger bevorzugt bezahlt, die dem Schuldner wichtig sind. Das können z.B. Zahlungen auf Mietrückstände aus Angst vor Kündigung oder Zahlungen …“ Weiterlesen
-
25.04.2022 Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg„… und Nebenkosten. Ein nicht unerheblicher Teil der Miete liegt vor, wenn bei zwei aufeinander folgenden Terminen summiert ein Mietrückstand von mehr als einer „normalen“ Monatsmiete besteht ( BGH, Urteil …“ Weiterlesen
-
08.04.2022 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… muss der Mietrückstand höher als eine Monatsmiete sein. Dabei muss der Vermieter nicht mal zuerst eine Abmahnung aussprechen oder Ihnen eine Frist setzen, er darf Sie fristlos aus der Wohnung schmeißen …“ Weiterlesen
-
18.03.2022 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… . Der Mietrückstand betrug mehrere Monate. Deshalb durfte der Vermieter fristlos kündigen. Daraus folgt: wer zu hoch mindert, riskiert eine fristlose Kündigung ! Die Höhe der Mietminderung wegen Schimmels …“ Weiterlesen
-
22.02.2022 Rechtsanwalt Franz-Ludwig KopinskiDer Fall: Die Bruttomiete beträgt monatlich 704,00 EUR. Davon zahlte der Mieter für den Monat Januar 135,41 EUR zu wenig. Im Februar blieb die gesamte Monatsmiete offen. Aufgrund des Rückstandes kündi … Weiterlesen
-
20.02.2022 Rechtsanwalt Thilo Finke„… das Mietverhältnis fristlos kündigen. Ausnahmen hiervon sind nur dann vorstellbar, wenn der Mietrückstand von einer Monatsmiete nur um einen Bagatellbetrag überschritten wird.“ Weiterlesen
-
15.02.2022 Rechtsanwalt Fred Dorsemagen„Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 13.10.2021 entschieden, dass eine Nachzahlung des Mietrückstandes innerhalb der gesetzlichen Schonfrist von 2 Monaten lediglich zu der Unwirksamkeit …“ Weiterlesen
-
28.07.2022 Rechtsanwältin Gülistan Ünal„… des Mietverhältnisses die Kaution nicht mit offenen Mietzinsen verrechnen oder sich dieser bedienen. Nach der Beendigung des Mietverhältnisses und bei bestehenden offenen Mietrückständen jedoch …“ Weiterlesen
-
10.01.2022 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Oft reicht der Mietrückstand nicht für eine Kündigung aus. Um …“ Weiterlesen
-
29.11.2021 Rechtsanwalt Marc Barnewitz„… Mietverträgen vertraglich vereinbart. Der Gesetzgeber bestimmt die Fälligkeit der Miete zum 3. Werktag eines jeden Monats. Doch welche Mietrückstände berechtigen den Vermieter nun zur Kündigung? a …“ Weiterlesen
-
26.11.2021 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… im Mietrückstand sein, so kann der Vermieter Sie kündigen und im Falle einer Zwangsräumung stehen Sie ohne Dach über dem Kopf da. Bei Energieschulden kann Ihnen der Strom, das warme Wasser …“ Weiterlesen