Pausenregelung - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Welche Pausenzeiten gelten für Arbeitnehmer?
- Welche Ruhezeit gilt für Arbeitnehmer?
- Welche Regelungen gelten für jugendliche Arbeitnehmer?
- Ruhepause oder Ruhezeit – was ist was?
- Welche Pausenregelung gilt für (volljährige) Arbeitnehmer?
- Welche Pausenregelung gilt für Jugendliche?
- Was gilt bei Nebenjobs?
- Was gilt für branchenspezifische Pausenzeiten?
Welche Pausenzeiten gelten für Arbeitnehmer?
Warum gibt es im Arbeitsrecht Pausen? Der Gesetzgeber hat im Rahmen entsprechender Regelungen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) festgelegt, dass durch regelmäßige Pausen eine dauerhafte Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers sichergestellt werden soll. Festgelegt sind diese Pausen in § 4 ArbZG. Verbindliche Mindestpausenzeiten sind:
- bei bis zu 6 Stunden Arbeitstätigkeit: keine Pause vorgeschrieben
- 6 bis 9 Stunden Arbeitstätigkeit: mindestens 30 Minuten Pause
- mehr als 9 Stunden Arbeitstätigkeit: mindestens 45 Minuten Pause
Diese Ruhepausen können von den Mitarbeitern in Zeitabschnitte von jeweils 15 Minuten aufgeteilt werden. Wann sie die Pause nehmen, müssen sie mit ihrem Vorgesetzten absprechen. In den meisten Betrieben und Unternehmen gibt es entweder eine feste Pausenzeit, z. B. 12.30 Uhr. Oder es gibt ein flexibles Zeitfenster, z. B. von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr, in der die Mitarbeiter die Pause nehmen dürfen. Auf jeden Fall müssen sie ihre erste Pause spätestens nach sechs Stunden durchgängiger Arbeit nehmen. Ist im Tarifvertrag oder im Arbeitsvertrag nichts anderes geregelt, wird die Ruhepause für gewöhnlich nicht bezahlt.
Welche Ruhezeit gilt für Arbeitnehmer?
Neben der Pause während des Arbeitsalltages hat der Gesetzgeber auch die sogenannte Ruhezeit festgelegt. Diese Zeitspanne beginnt mit dem Ende der täglichen Arbeitszeit und endet mit dem Beginn der neuen täglichen Arbeitszeit. Gemäß § 5 ArbZG muss die Ruhezeit zwischen zwei Arbeitstagen mindestens 11 Stunden betragen. In bestimmten Branchen darf die Ruhezeit bis zu einer Stunde verkürzt werden, etwa in Krankenhäusern, Verkehrsbetrieben, in der Landwirtschaft oder in Pflege- und Betreuungseinrichtungen.
Welche Regelungen gelten für jugendliche Arbeitnehmer?
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) gilt für Personen unter 18 Jahren, die als Arbeitnehmer/innen, als Auszubildende oder in einem ausbildungsähnlichen Verhältnis beschäftigt sind. Für sie gelten folgende Pausenzeiten:
- bis 4,5 Stunden Arbeitstätigkeit: mindestens 30 Minuten Pause
- mehr als 6 Stunden Arbeitstätigkeit: mindestens 60 Minuten Pause
Die Pause muss in der Zeit zwischen einer Stunde vor Ende bzw. nach Beginn der Arbeitszeit genommen werden, sie darf also nicht an die dienstfreie Zeit herankommen. Darüber hinaus gilt eine Ruhezeit von 12 Stunden zwischen zwei Arbeitstagen sowie eine Beschäftigung zwischen 6.00 Uhr und 20.00 Uhr. Ausnahmen gibt es für Betriebe mit Schichtbetrieb oder für Tätigkeiten in der Landwirtschaft, in Bäckereien und Konditoreien oder im Gastgewerbe. Ausnahmen können in Tarifverträgen oder Arbeitsverträgen vereinbart werden.
Ruhepause oder Ruhezeit – was ist was?
Beide Begriffe haben eine Gemeinsamkeit – sie dienen der Regeneration des Arbeitnehmers und sollen zugleich Sicherheit und Gesundheit schützen. Die Ruhepause muss der Arbeitnehmer während der normalen Arbeit einlegen. Pausen zählen grundsätzlich nicht zur Arbeitszeit. Die Ruhezeit ist der Zeitraum zwischen Arbeitsende und Arbeitsanfang. Nach dem Arbeitszeitgesetz beträgt die Ruhezeit 11 Stunden.
Welche Pausenregelung gilt für (volljährige) Arbeitnehmer?
Die gesetzliche Grundlage für die Pausen bildet das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Dort ist geregelt, dass einem volljährigen Arbeitnehmer bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden bis zu neun Stunden mindestens 30 Minuten Pause zustehen. Arbeitet der Mitarbeiter mehr als neun Stunden pro Tag, stehen ihm 45 Minuten Pause zu. Diese Pausen können in Zeitabschnitte von je 15 Minuten aufgeteilt werden. Arbeitnehmer sollten wissen, dass sie gesetzlich ohne Pause nicht länger als sechs Stunden hintereinander arbeiten dürfen.
Welche Pausenregelung gilt für Jugendliche?
Für jugendliche Arbeitnehmer, die noch nicht volljährig sind, gelten andere Pausenzeiten. Wer zwischen 4,5 und 6 Stunden arbeitet, muss mindestens eine halbe Stunde Pause in diesem Zeitraum machen. Bei mehr als 6 Stunden Arbeitszeit muss eine gesetzliche Pause von mindestens 60 Minuten eingelegt werden (§ 11 JArbSchG). Länger als viereinhalb Stunden dürfen Jugendliche nicht ohne Pause beschäftigt werden. An Berufsschultagen, an denen der Jugendliche gemäß § 9 Abs. 2 JArbSchG noch in betriebliche Ausbildungsmaßnahmen einbezogen werden darf, muss der Arbeitgeber die viereinhalb Stunden einschließlich der Pausen anrechnen.
Was gilt bei Nebenjobs?
Übt der Arbeitnehmer mehrere Tätigkeiten aus, so gilt die Arbeitszeitregelung trotzdem. Das heißt, dass der Arbeitnehmer, auch wenn er direkt hintereinander mehrere Jobs besucht, nicht die Ruhezeiten unterschreiten darf. Er muss die 11-Stunden-Regel dabei beachten. Auch die Pausenzeiten können nicht dadurch umgangen werden, dass man von Arbeitsstelle zu Arbeitsstelle wechselt.
Was gilt für branchenspezifische Pausenzeiten?
Darüber hinaus gelten aber auch besondere Pausenregelungen für Angehörige bestimmter Berufsgruppen. Besonders wichtig sind die Lenk- und Ruhezeiten für Berufskraftfahrer. Diese werden durch Fahrpersonalgesetz und die entsprechende Fahrpersonalverordnung bestimmt.
LKW-Fahrer müssen die gesetzliche Ruhezeit von 11 Stunden einhalten. Sie können sie aber auch in zwei Blöcke aufteilen, wobei sie sich insgesamt auf 12 Stunden verlängert. Drei Mal in der Woche darf die Ruhezeit auf minimal 9 Stunden verkürzt werden. Hierbei gilt wiederum eine Mindestwochenruhezeit von 45 Stunden bei einem arbeitsfreien Sonntag.
Als Pausenregelung gilt, dass nach spätestens 4,5 Stunden Lenkzeit eine 45-minütige Pause einzulegen ist. Diese kann auch in zwei Pausen von 15 und 30 Minuten aufgeteilt werden.

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Pausenregelung?
Rechtstipps zu "Pausenregelung"
-
10.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… beschäftigt sich mit der Thematik des Arbeitszeitbetrugs, der sich aus der Nichteinhaltung der gesetzlichen Pausenregelungen ergeben könnte. Dieser Arbeitgeber strebte an, die Zustimmung des Betriebsrats …“ Weiterlesen
-
21.12.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… zu prüfen: Klären Sie die Pausenregelung: Gibt es tarifliche Sonderregelungen oder Betriebsvereinbarungen? Freiheit prüfen: Können Sie die Pause wirklich so gestalten, wie Sie möchten? Wenn nicht, könnte …“ Weiterlesen
-
04.10.2024 Rechtsanwalt Samuele Cartillone„… beschränkt, wie z. B. Arbeitszeiten, Pausenregelungen oder betriebliche Ordnung. Fazit: Ein Tarifvertrag bietet sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber eine klare Grundlage für …“ Weiterlesen
-
16.09.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… zu Hause gelten die gleichen Arbeitszeit – und Pausenregelungen. Beschäftigte im Homeoffice sollten darauf achten, ausreichend Bewegung in den Alltag zu integrieren. Der Weg zur Arbeit und zurück fällt …“ Weiterlesen
-
05.09.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… enthält klare Vorgaben zur Arbeitszeit, Pausenregelungen und dem Verbot von gefährlichen Arbeiten für Jugendliche. Arbeitszeitbeschränkungen für Jugendliche Gemäß § 8 JArbSchG dürfen Jugendliche …“ Weiterlesen
-
29.08.2024 Rechtsanwältin Anna Kiehl„… zur Arbeitszeit, Pausenregelung und zur Trennung von Beruflichem und Privatem macht. Wenn der Arbeitgeber die Rückkehr ins Büro verlangt Viele Arbeitgeber haben inzwischen eine Rückkehr zur Präsenzarbeit …“ Weiterlesen
-
26.07.2024 Rechtsanwalt Robert Apitzsch„… nachgearbeitet werden. Gibt es genaue Pausenregelungen so müssen diese beachtet werden. Sofern die Mitnahme des Hundes erlaubt ist, empfiehlt sich hierbei eine entsprechende Regelung und Kommunikation …“ Weiterlesen
-
03.07.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Arbeitszeitregelungen, Pausenregelungen, Urlaubsansprüche und Arbeitsschutzbestimmungen auch für Homeoffice-Arbeitnehmer gelten. Arbeitgeber müssen daher sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben …“ Weiterlesen
-
08.04.2024 Rechtsanwalt Robert Apitzsch„… schriftlich festzuhalten und diese dem Arbeitnehmer auszuhändigen. Dies betrifft dabei beispielsweise die geschuldete Tätigkeit, Arbeitszeit und -ort, vereinbarte Pausenregelungen oder das Verfahren …“ Weiterlesen
-
Pflichtverletzungen im Arbeitsverhältnis und ihre Folgen: von der Ermahnung bis zur Kündigung Teil 127.02.2024 Rechtsanwältin Susanne Hermle„… . Arbeitszeiten, Pausenregelungen, Sicherheitsbestimmungen und der Umgang mit Betriebsgeheimnissen). Nebenpflichten des Arbeitnehmers Meldepflicht Der Arbeitnehmer hat den Arbeitgeber umgehend über …“ Weiterlesen
-
01.02.2024 Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert„… Sonderregelungen bindend und sind zu beachten. Es gelten grundsätzlich die allgemeinen Pausenregelungen nach § 4 ArbZG: Bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs bis zu neun Stunden ist eine Pause von 30 Minuten …“ Weiterlesen
-
06.02.2024 Rechtsanwältin Jella Forster-Seher„… und Reduzierung der langen Arbeitszeiten sowie eine Pausenregelung. Folgendes konnte erreicht werden: „Die tägliche Arbeitszeit ist eine zehnstündige, incl. eine Viertelstunde Frühstück und eine Viertelstunde …“ Weiterlesen
-
06.01.2024 Rechtsanwalt Adrian Jäckel„… in den Arbeitsvertrag erfolgen. Zudem sollte der Arbeitsbeginn festgehalten sein. 2. Regelungen zur Arbeitszeit Klären Sie die wöchentliche Arbeitszeit, regelmäßige Arbeitszeiten, Pausenregelungen …“ Weiterlesen
-
20.10.2023 Rechtsanwalt Sebastian Agster„… auf. Das betrifft allein in Hamburg etwa 900 Fahrer, von denen knapp siebzig Prozent in Vollzeit arbeiten. Ein besonderes Problem ist die Pausenregelung . Denn die Fahrer haben keine Möglichkeit, selbst …“ Weiterlesen
-
16.08.2022 Rechtsanwalt Arne Fleßer„… bzw. das Arbeitszeitsystem ; das Enddatum des Arbeitsverhältnisses; die Dauer der Probezeit (sofern vereinbart); die Wahl des Arbeitsorts ; die Ruhezeiten und Pausenregelungen; die Möglichkeit …“ Weiterlesen
-
23.04.2021 Rechtsanwalt Florian Gempe„… , dass die Pausenregelung in den Verordnungen, also dass den Schülern zwischendurch immer mal eine Pause ohne Maske gewährt werden muss (mit großem Sicherheitsabstand, versteht sich), besonders wichtig sei …“ Weiterlesen
-
06.09.2020 Rechtsanwältin Hülya Senol„… und Werkzeuge personenbezogen verwendet werden? Wie können Pausenregelungen getroffen werden, bei denen der Personenkontakt gering bleibt? Ist ein Mund-Nasen-Schutz verpflichtend einzuführen? Gibt …“ Weiterlesen
-
10.06.2020 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Pausenregelungen Verstoß gegen Arbeitsende. ausbleibende Krankmeldungen / verspätete Krankmeldung oder ausbleibende Einreichung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen Rufschädigung Störung …“ Weiterlesen
-
20.03.2020 Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert„… , wie im Betrieb auch. Es gelten immer die Grundsätze des Arbeitszeitgesetzes und damit auch die Pausenregelungen. 2. Welche Arbeitszeit gilt im Home-Office? Der Mitarbeiter darf nicht länger …“ Weiterlesen
-
25.11.2019 Johannes Schaack, anwalt.de-Redaktion„… . Denkbar sind etwa Fahrtkostenzuschüsse, Essensgeld oder bestimmte Pausenregelungen. Hat die Firma das über einen längeren Zeitraum hinweg regelmäßig getan, verzichtet allerdings dann wieder darauf …“ Weiterlesen
-
08.10.2019 Rechtsanwalt Andreas Zoller„… kann. Die Schulordnung ist demnach oftmals umfassender als eine bloße Benutzungsordnung. Typische Regelungsinhalte einer Schulordnung: Regelungen für den Aufenthalt von Schülern vor dem Unterricht, Pausenregelungen …“ Weiterlesen
-
30.09.2019 Rechtsanwalt Christian Rothfuß„… im Homeoffice müssen die Höchstgrenzen (§ 3 ArbZG), die Pausenregelung (§ 4 ArbZG) und die Ruhezeiten (§ 5 ArbZG) einhalten. Der Arbeitgeber sollte seine Pflicht zur Dokumentation der täglichen …“ Weiterlesen
-
04.12.2019 Cornelia Lang, anwalt.de-Redaktion„… zu gewähren. Dennoch: Die Pausenvorgaben des ArbZG sind gesetzliche Mindestvorgaben, der Arbeitgeber kann allerdings andere Pausenregelungen – also längere Pausenzeiten – festlegen. Darüber hinaus …“ Weiterlesen
-
07.10.2020 Rechtsanwalt Daniel Junker„… Arbeitsvertrag und auch explizit zu den Themen Arbeitszeit und Pausenregelungen. Schreiben Sie unserem Experten gerne direkt über die unverbindliche Online-Beratung oder rufen Sie uns an.“ Weiterlesen