Sachverständiger: In 7 Fragen und Antworten einfach erklärt
- 7 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Sachverständiger und welche Aufgaben hat er?
- Was macht ein Bausachverständiger?
- Was ist ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?
- Was kostet ein Sachverständiger?
- Gibt es ein Sachverständigenverzeichnis?
- Braucht ein Sachverständiger eine Versicherung?
- Welche Aufgabe hat ein Sachverständiger vor Gericht?
Experten-Autorin dieses Themas
Die Welt, in der wir leben, wird immer komplexer. Damit steigen auch die Anforderungen an Fachleute, die bei komplizierten Fragen und Problemen Unterstützung bieten können. Solche Fachleute sind Sachverständige, die in verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel bei Immobilien, Kraftfahrzeugen, im Bauwesen und auch vor Gericht eine Schlüsselrolle spielen. Dieser Ratgeber befasst sich ausführlich mit dem Thema Sachverständiger und beleuchtet genauer die rechtlichen Aspekte, die Verbraucher bei der Nutzung dieser Dienstleistung beachten sollten.
Was ist ein Sachverständiger und welche Aufgaben hat er?
Ein Sachverständiger, oft auch als Gutachter bezeichnet, ist eine Person mit besonderem Fachwissen und Expertise auf einem bestimmten Gebiet. Diese Experten spielen eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung von Sachverhalten, der Klärung von fachlichen Fragen und der Bereitstellung von unabhängigen Gutachten. Ihre Meinungen und Bewertungen sind oft entscheidend, sei es in gerichtlichen Auseinandersetzungen, Versicherungsfällen oder beim Kauf und Verkauf zum Beispiel von Immobilien oder Fahrzeugen.
Insbesondere bei Immobilien ist Verbrauchern zu empfehlen, sich vor einem etwaigen Vertragsabschluss von verschiedenen Experten – z. B. von einem Sachverständigen für Immobilien und von einem spezialisierten Anwalt – beraten zu lassen. Auf diese Weise lassen sich häufig von vornherein Ärger und Rechtsstreitigkeiten vermeiden. Auch im Zusammenhang mit Fahrzeugen ist es oft ratsam, dass vor der Anschaffung oder vor dem Verkauf ein Kfz-Sachverständiger den Gegenstand sorgfältig überprüft und etwaige Vorschäden und andere Mängel dokumentiert werden.
Was macht ein Bausachverständiger?
Ein Bausachverständiger ist ein Experte für Bauprojekte. Stellen Sie sich vor, Sie wollen ein Haus kaufen oder bauen. Hier kann Ihnen ein Bausachverständiger helfen. Er bewertet das Gebäude, erstellt Berichte darüber und kann auch Ideen für Renovierungen und Energiesparmaßnahmen vorschlagen sowie planen. Während des Baus oder beim Hauskauf ist der Bausachverständige an Ihrer Seite. Er überprüft, ob bei der Bauausführung alles richtig gemacht wird, erstellt Berichte über eventuelle Schäden und sorgt dafür, dass Fehler behoben werden. Das mag zwar Geld kosten, aber es kann Ihnen später viel Geld sparen, da Sie teure Reparaturen für erforderliche Sachmängelbeseitigungen vermeiden.
Es ist auch möglich, staatliche Fördermittel von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) oder vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) für die Begleitung durch einen Bausachverständigen in Anspruch zu nehmen. Das kann eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für Verbraucher sein.
Was ist ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?
In Deutschland kann sich jeder als Sachverständiger bezeichnen, was dazu führt, dass sich auch nicht hinreichend qualifizierte Personen auf diesem Markt betätigen können. Um jedoch echte Experten von solchen Anbietern zu unterscheiden, hat die deutsche Gesetzgebung die sogenannte öffentliche Bestellung eingeführt.
Die öffentliche Bestellung ist eine Auszeichnung, die einem Sachverständigen bescheinigt, dass er auf einem bestimmten Fachgebiet besonders qualifiziert ist. Diese Sachverständigen werden auch darauf vereidigt, stets unabhängig und neutral zu handeln. Das bedeutet in der Praxis, dass die von ihnen erstellten Gutachten als besonders verlässlich und vertrauenswürdig gelten. Das stärkt auch die Reputation und die Position der Auftraggeber, da sie nicht dem Vorwurf ausgesetzt sind, sich auf parteiische Gutachten zu verlassen. Ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger muss zuvor strenge Qualifikationsprüfungen bestehen und er wird regelmäßig von staatlich beauftragten Bestellungskörperschaften überwacht.
Die Vergütung für ihre Dienstleistungen variiert je nach Sachgebiet und Vereinbarung zwischen dem Sachverständigen und dem Auftraggeber. Die Qualität der Dienstleistung und die Anerkennung durch den Staat bieten jedoch Sicherheit und Vertrauen für unternehmerische, gerichtliche und private Entscheidungen. Die öffentliche Bestellung und Vereidigung sind ein Qualitätszeichen für Sachverständige in Deutschland und im europäischen Binnenmarkt. Wenn Sie also nach einem qualifizierten Sachverständigen suchen, können Sie sicher sein, dass öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige eine Dienstleistung von hoher Qualität bieten.
Was kostet ein Sachverständiger?
Die Kosten, die ein Sachverständiger berechnet, können je nach Fachgebiet, Umfang der Aufgabe und individueller Vereinbarung variieren. Sachverständige erheben in der Regel Gebühren beziehungsweise ein Honorar für ihre Dienstleistungen und die Art des Entgelts kann unterschiedlich sein. Hier sind einige gängige Arten, wie die Kosten von Sachverständigen in Rechnung gestellt werden können:
Stundenhonorar
Einige Sachverständige berechnen ihre Gebühren auf der Grundlage der Stunden, die sie für die Erstellung eines Gutachtens oder die Durchführung einer Aufgabe aufwenden. Das Stundenhonorar kann je nach Fachwissen und Erfahrung des Sachverständigen variieren.
Verbraucher sollten sich nicht scheuen, den Stundensatz vorab zu erfragen. Seriöse Anbieter teilen auf Anfrage die voraussichtlich zu erwartenden Kosten mit.
Pauschalhonorar
In einigen Fällen vereinbaren Sachverständige statt eines Stundenhonorars auch ein Pauschalhonorar für die gesamte Aufgabe. Dies bedeutet, dass der Kunde einen festen Betrag für die Dienstleistung zahlt, unabhängig von der aufgewendeten Zeit.
Dies kann in Konstellationen vorteilhaft sein, in denen der Zeitumfang vorab nicht absehbar ist. Auf diese Weise können sich Verbraucher vor explodierenden Kosten schützen.
Prozentualer Anteil
In einigen Situationen, insbesondere bei Immobilienbewertungen oder Schadensbewertungen, kann der Sachverständige seine Gebühren auch als Prozentsatz des geschätzten Werts oder Schadens berechnen.
Fahrtkosten und Auslagen
Sachverständige können auch Fahrtkosten und Auslagen wie Reisekosten, Materialien oder Laborkosten in Rechnung stellen. Auch in diesem Fall sollten Verbraucher sich vorab erkundigen, welche Kosten in Rechnung gestellt werden.
Die Gebührenstruktur und die Kosten sollten Sie in jedem Fall im Voraus mit dem Sachverständigen klären, bevor Sie seine Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Teilweise stellen Sachverständige auch eine Kostenübersicht zur Verfügung. Eine schriftliche Vereinbarung über die Kosten ist ratsam, um Missverständnisse und anschließende Rechtsstreitigkeiten von vornherein zu vermeiden. Zudem hilft es Ihnen bei der Kostenkalkulation und Sie werden nach der Beauftragung eines Sachverständigen nicht von einer hohen Rechnung überrascht.
In einigen Fällen, insbesondere bei gerichtlichen Verfahren oder Versicherungsansprüchen, sind die Kosten für den Sachverständigen von der unterlegenen Partei zu tragen. Über die Kostentragungspflicht entscheidet das Gericht von Amts wegen. Das bedeutet, dass die Person oder Organisation, die den Rechtsstreit verliert, in der Regel die Kosten des Sachverständigen tragen muss. Häufig handelt es sich dabei um Beträge im unteren vier- bis fünfstelligen Bereich.
Gibt es ein Sachverständigenverzeichnis?
Ja, in Deutschland gibt es Sachverständigenverzeichnisse, die von verschiedenen Institutionen und Organisationen geführt werden. Diese Verzeichnisse dienen dazu, qualifizierte Sachverständige in verschiedenen Fachgebieten zu listen und öffentlich zugänglich zu machen. Hier sind einige Beispiele für Sachverständigenverzeichnisse in Deutschland:
Industrie- und Handelskammern (IHK): Die Kammern führen Sachverständigenverzeichnisse für verschiedene Fachgebiete, einschließlich Handel, Industrie und Dienstleistungen. Diese Verzeichnisse sind oft regional organisiert und listen Sachverständige auf, die von der IHK geprüft und anerkannt wurden.
Architektenkammern und Ingenieurkammern: Die Architektenkammern und Ingenieurkammern der Bundesländer führen Verzeichnisse von Sachverständigen im Bereich Bauwesen. Diese Sachverständigen sind oft auf bautechnische Fragen spezialisiert.
Handwerkskammern: Handwerkskammern führen Verzeichnisse von Sachverständigen, die in handwerklichen Bereichen wie Metallverarbeitung, Elektrik und anderen tätig sind.
Gerichtliche Sachverständigenverzeichnisse: Gerichte haben oft eigene Verzeichnisse von Sachverständigen, die sie regelmäßig in gerichtlichen Verfahren beauftragen. Diese Sachverständigen sind auf die Anforderungen des Justizsystems spezialisiert.
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige: Sachverständige, die öffentlich bestellt und vereidigt sind, werden in speziellen Verzeichnissen geführt, die von den Bestellungskörperschaften wie Architektenkammern, Handwerkskammern oder Industrie- und Handelskammern geführt werden. Diese Sachverständigen haben eine besondere rechtliche Stellung und genießen hohes Ansehen. Nutzen Sie dafür das bundesweite IHK-Sachverständigenverzeichnis.
Die Verzeichnisse enthalten in der Regel Informationen über die Qualifikationen, Fachgebiete und die Kontaktdaten der Sachverständigen. Verbraucher können diese Verzeichnisse nutzen, um qualifizierte Sachverständige für ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Es ist ratsam, Sachverständige aus diesen Verzeichnissen auszuwählen, da sie in der Regel über das erforderliche Fachwissen und die Erfahrung verfügen.
Braucht ein Sachverständiger eine Versicherung?
Ja, Sachverständige sollten in der Regel eine Haftpflichtversicherung haben. Eine Haftpflichtversicherung bietet Schutz für den Fall, dass ein Sachverständiger aufgrund von Fehlern oder Versäumnissen in seiner Arbeit für finanzielle Verluste oder Schäden verantwortlich gemacht wird. Diese Versicherung dient dazu, sowohl den Sachverständigen als auch seine Kunden vor den finanziellen Konsequenzen von Fehlern oder Versäumnissen zu schützen.
Die Haftpflichtversicherung für Sachverständige kann je nach Fachgebiet und individueller Situation variieren. Sie ist jedoch in vielen Berufsbereichen, in denen Sachverständige tätig sind, eine wichtige Voraussetzung, um ihrer Tätigkeit nachzugehen. Dies kann beispielsweise für Kfz-Sachverständige, Sachverständige für Immobilien oder Bausachverständige gelten.
Es ist ratsam, sich vor Beginn der Sachverständigentätigkeit mit einem Versicherungsexperten oder -makler in Verbindung zu setzen, um die geeignete Haftpflichtversicherung abzuschließen, die den individuellen Anforderungen und Risiken entspricht. Dies hilft, sowohl den Sachverständigen als auch seine Kunden vor eventuellen finanziellen Belastungen im Falle von Haftungsansprüchen zu schützen.
Welche Aufgabe hat ein Sachverständiger vor Gericht?
Ein Sachverständiger vor Gericht spielt eine entscheidende Rolle in rechtlichen Auseinandersetzungen und Gerichtsverfahren. Gerichte ziehen Sachverständige regelmäßig hinzu, wenn technische oder fachliche Expertise erforderlich ist, um Fragen zu klären oder Beweise zu liefern. Diese Sachverständigen sind oft öffentlich bestellte und vereidigte Experten, die eine besondere rechtliche Stellung genießen und deren Gutachten vor Gericht als unabhängig und besonders vertrauenswürdig gelten.
Ihre Aufgabe besteht darin, objektive und unabhängige Gutachten zu erstellen, die als Beweismittel verwendet werden können, um Richter bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Die Expertise eines Sachverständigen vor Gericht kann bei der Aufklärung komplexer Sachverhalte und der gerechten Lösung von Streitigkeiten von unschätzbarem Wert sein, da dem Gericht bei komplexen fachlichen Fragestellungen oftmals die ausreichende Expertise fehlt. Daher ist die Auswahl eines qualifizierten Sachverständigen von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse fair und zuverlässig sind.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Sachverständiger?
Rechtstipps zu "Sachverständiger"
-
02.05.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… . In komplexen Fällen ist die Hinzuziehung eines aussagepsychologischen Sachverständigen sinnvoll, der das Aussageverhalten des Zeugen wissenschaftlich fundiert bewertet. Ein weiteres Problem ergibt sich daraus …“ Weiterlesen
-
Geblitzt auf der A 7, km 661,4, Fahrtrichtung Füssen/Reutte, nahe der Anschlussstelle Kempten-Leubas02.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Verkehrsrecht und Strafrecht, ist spezialisiert auf die juristische Aufarbeitung fehlerhafter Geschwindigkeitsmessungen. Gemeinsam mit unabhängigen Sachverständigen analysiert er alle Details: vom technischen …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… mit unabhängigen technischen Sachverständigen analysiert er jede einzelne Messung präzise: von der technischen Geräteeinstellung über die Aufstellungsbedingungen bis hin zur vollständigen Auswertung …“ Weiterlesen
-
Geblitzt auf der A 5, km 611,5, Fahrtrichtung Frankfurt am Main, nahe der Ausfahrt Karlsruhe-Durlach02.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… mit technischen Sachverständigen prüft er die vollständige Messkette – von der Aufstellung über die Wartung bis zur Auswertung der Rohmessdaten. Typische Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Verteidigung …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… eines Sachverständigen. Das Urteil des LG Duisburg (Az. 11 O 196/23) – Klarheit zur Auskunftspflicht Im vom LG Duisburg entschiedenen Fall ( Urteil vom 07.05.2024 – 11 O 196/23 ) ging es – wie so oft in der Praxis …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Christoph Theodor Freihöfer„… Folgen für unseren Mandanten. Gerichtlicher Gutachter bestätigt: Grober Befunderhebungsfehler Im gerichtlichen Verfahren wurde ein medizinischer Sachverständiger beauftragt. Dieser bestätigte einen groben …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… und dokumentarische Vorgaben erfüllen muss, ist die Angriffslage im Bußgeldverfahren ausgesprochen gut. In Zusammenarbeit mit einem TÜV-zertifizierten Sachverständigen können die genannten Schwachstellen …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… insbesondere bei mobilen oder halbstationären Blitzern wie hier häufig auf. Verteidigung mit Sachverstand: Unterstützung durch Dr. Maik Bunzel Wurden Sie auf der A 7 bei Göttingen-Nord geblitzt …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… der Messung durch Dr. Maik Bunzel , Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht. Dr. Bunzel arbeitet eng mit technischen Sachverständigen zusammen, die nicht nur die äußeren Umstände und die Geräteprüfung …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… mit erfahrenen Sachverständigen analysiert er jede Messung individuell – von der technischen Geräteprüfung über die Aufstellungsbedingungen bis hin zur vollständigen Auswertung der Messrohdaten. Zentrale …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Erfahrung in der Verteidigung gegen fehlerhafte Verkehrsüberwachungen. Gemeinsam mit spezialisierten Sachverständigen analysiert er jede Messung akribisch. Hierbei werden unter anderem …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… ausscheiden möchte, kann seinen Anteil ausgezahlt erhalten. Ich beauftrage unabhängige Sachverständige zur Bewertung des Nachlasses und unterstütze bei der Auszahlungsvereinbarung. Beispiel …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… Veränderungen des Untergrunds oder leichte Verschiebungen der Sensorkabel können zu erheblichen Abweichungen führen, die die Geschwindigkeitsmessung verfälschen. All diese Punkte sind für Sachverständige …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… spezialisiert. Er arbeitet eng mit TÜV-zertifizierten Sachverständigen zusammen, um Fehler in der Messung gerichtsfest nachzuweisen. Kostenfreiheit bei bestehender Rechtsschutzversicherung Ein besonderer …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Dr. iur Jan Rädecke LL.M.„… wurden, stehen wir Ihnen gerne als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Der erste Schritt zur Wahrung Ihrer Rechte beginnt mit einem fundierten Gespräch – wir begleiten Sie auf diesem Weg mit Erfahrung, juristischem Sachverstand und dem klaren Ziel, Ihre berechtigten Interessen durchzusetzen.“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann„… .“ Ein Gutachten eines Sachverständigen zeigte zwar, dass die Klägerin zu schnell in den Kreuzungsbereich gefahren ist. Dies sei jedoch kein Beweis dafür, dass es dadurch auch zur Kollision kam …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… . Ein besonders kritischer Punkt ist die Verfügbarkeit der Rohmessdaten. Diese Originaldaten sind notwendig, um die Messung nachträglich durch unabhängige Sachverständige überprüfen zu lassen. Fehlen …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… mit unabhängigen technischen Sachverständigen prüft er die vollständige Messkette – von der Geräteeichung über die Aufstellung bis hin zur Auswertung der Rohmessdaten. Fehlerhafte Zuordnungen, ungenaue …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… spezialisiert. In enger Zusammenarbeit mit technischen Sachverständigen überprüft er die gesamte Messkette: von der technischen Einrichtung über die Dokumentation bis hin zur detaillierten Analyse …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Geschwindigkeitsmessungen spezialisiert. In enger Zusammenarbeit mit technischen Sachverständigen überprüft er die gesamte Messkette: von der Gerätetechnik über die konkrete Verkehrssituation bis hin …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… Aussageentwicklungen müssen präzise dokumentiert und herausgearbeitet werden. Vielfach werden aussagepsychologische Sachverständige hinzugezogen, deren Einschätzungen zur Glaubhaftigkeit ebenfalls …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Unterstützung bei der Verteidigung gegen fehlerhafte Verkehrsüberwachungen. Er arbeitet eng mit erfahrenen technischen Sachverständigen zusammen, die jede Messung detailliert prüfen – von der Geräteeichung über …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… . Diese Daten sind für die nachträgliche technische Überprüfung durch einen Sachverständigen unerlässlich. Fehlen sie – wie in vielen Fällen auch bei dieser Messstelle – lässt sich die Messung nicht unabhängig …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Geschwindigkeitsmessungen spezialisiert. Gemeinsam mit erfahrenen Sachverständigen prüft er sorgfältig sämtliche Aspekte der Messung: die Geräteeichung, die Aufstellung, die Verkehrs …“ Weiterlesen