Schutzvertrag für Katzen: So sichern Sie das Wohl Ihres Tieres (kostenloses Muster)
- 8 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Schutzvertrag für Katzen?
- Schutzvertrag auch für Katzen aus Tierheimen?
- Wie viel kostet ein Schutzvertrag für Katzen?
- Was steht in einem Schutzvertrag für Katzen?
- Schutzvertrag Katze: Muster
- Ist ein Schutzvertrag für Katzen rechtlich bindend?
- Katze mit Schutzvertrag zurückgeben
- Checkliste vor dem Kauf einer Katze
Was ist ein Schutzvertrag für Katzen?
Bei einem Schutzvertrag für Katzen handelt es sich um ein juristisches Dokument, das von dem bisherigen und dem neuen Eigentümer des Tieres unterzeichnet wird. Schutzverträge werden insbesondere bei der Vermittlung von Katzen durch Tierheime oder Tierschutzorganisationen geschlossen, aber auch zwischen Privatpersonen. Ziel des Schutzvertrags ist es, das Wohl der Katze zu gewährleisten und sicherzustellen, dass das Tier unter guten Haltungsbedingungen leben wird. Der Vertrag regelt die Pflichten und Rechte beider Parteien und enthält oft konkrete Auflagen für den Umgang und die Pflege der Katze.
Ein Schutzvertrag als solcher existiert rechtlich jedoch nicht. Es handelt sich entweder um einen Kaufvertrag, wenn das Tier gegen Bezahlung abgegeben wird, oder um einen Schenkungsvertrag, wenn es unentgeltlich überlassen wird, inklusive Vereinbarungen über die Haltung des Tieres.
Vermittlung ohne Schutzvertrag
Die Vermittlung einer Katze kann als Verkauf gegen Entgelt oder als Schenkung erfolgen. In beiden Fällen verliert der Vermittler nach der Übergabe seine Rechte an dem Tier, wenn er keinen Schutzvertrag abschließt.
Nur mit einem Vertrag kann der Vermittler auch später noch Ansprüche geltend machen. Verstößt ein Tierhalter nachweislich gegen das Tierschutzgesetz (TierSchG), können Sie jedoch auch ohne Tierschutzvertrag rechtlich dagegen vorgehen.
Schutzvertrag auch für Katzen aus Tierheimen?
Tierheime setzen Schutzverträge ein, um sicherzustellen, dass vermittelte Katzen in gute Hände kommen und ein artgerechtes Leben führen können. Der Vertrag bietet sowohl dem Tierheim als auch dem neuen Besitzer Rechtssicherheit.
Viele Tierheime bestehen darauf, dass die neuen Besitzer auch nach der Vermittlung Kontakt halten und über den Zustand der Katze berichten. So kann das Tierheim die Nachbetreuung gewährleisten und sicherstellen, dass die Katze gut versorgt ist.
Wie viel kostet ein Schutzvertrag für Katzen?
Ein Schutzvertrag ist ein wichtiges Instrument, um das Wohlergehen der Tiere zu schützen und eine verantwortungsvolle Tierhaltung zu fördern. Aus diesem Grund legt der Vermittler der Katze in der Regel vertraglich eine Schutzgebühr fest. Zum einen werden damit vor der Vermittlung anfallende Tierarztkosten für das Impfen, Entwurmen oder für Medikamente (anteilig) abgedeckt. Zum anderen soll die Schutzgebühr den Wert des Tieres verdeutlichen und verhindern, dass jemand ein Tier unüberlegt oder mit der Absicht erwirbt, es gewinnbringend weiterzuverkaufen.
Die Höhe der Schutzgebühr variiert je nach Organisation, Rasse, Alter und Gesundheitszustand der Katze. Diese Gebühr ist nicht nur ein Beitrag zu den Pflegekosten, sondern auch eine Sicherheit, dass der neue Besitzer die Übernahme der Verantwortung ernst nimmt. Die Schutzgebühr ist jedoch nicht der Kaufpreis.
Was steht in einem Schutzvertrag für Katzen?
Ein Schutzvertrag für Katzen sollte folgende Punkte enthalten:
Identifizierung der Katze: Name, Alter, Geschlecht, Rasse, besondere Merkmale, evtl. ein Foto
Daten der Vertragsparteien: Name und Adresse des bisherigen und des neuen Eigentümers
Pflichten des neuen Eigentümers: Artgerechte Haltung, tierärztliche Versorgung, Verbot der Weiterveräußerung, Kastration
Schutzgebühr: Höhe und Verwendung
Rückgaberegelung: Umstände, die zur Rückgabe an den ursprünglichen Eigentümer verpflichten
Rechtsfolgen bei Verstößen: Konsequenzen bei Nichteinhaltung des Vertrags
Schutzvertrag Katze: Muster
Nutzen Sie das folgende Muster für einen Katzen-Schutzvertrag und laden Sie die praktische PDF-Vorlage kostenlos herunter!
Schutzvertrag für die Vermittlung einer Katze
Zwischen
__________________________________________________________________________
(Name der Organisation/Person, Adresse)
und
__________________________________________________________________________
(Name des neuen Eigentümers, Adresse)
wird folgender Schutzvertrag geschlossen:
1. Allgemeines
Name des Tieres: __________________________________________________
Alter: _______________________________________________________________
Rasse:_______________________________________________________________
Farbe/Zeichnung: __________________________________________________
Geschlecht: männlich ____ weiblich ____
Gechipt: Nein ____ Ja ____ Chipnummer: _____________________
Geimpft: Nein ____ Ja ____ Impfungen:________________________
Entwurmt: Nein ____ Ja ____
Kastriert: Nein ____ Ja ____
Sonstige Merkmale: ___________________________________________________________________________
2. Pflege und Haltung
Der neue Besitzer verpflichtet sich, die Katze unter Beachtung des Tierschutzgesetzes artgerecht zu halten, zu pflegen und regelmäßig tierärztlich versorgen zu lassen.
Die Katze darf ohne schriftliche Zustimmung des Abgebenden nicht weiterverkauft, verschenkt oder in die dauerhafte Obhut einer anderen Person gegeben werden. Sollte der neue Besitzer der Katze nicht mehr in der Lage sein, die Katze zu halten, ist dies dem Übergeber mitzuteilen, der sich das Recht vorbehält, das Tier zurückzunehmen.
3. Kastration und tierärztliche Versorgung
Der neue Besitzer verpflichtet sich, die Katze vor Erreichen der Geschlechtsreife auf eigene Kosten kastrieren zu lassen und dies dem Übergeber zu bestätigen.
Bei Auftreten von Krankheitssymptomen ist das Tier unverzüglich einem Tierarzt vorzustellen. Der Übernehmer hat alle notwendigen tierärztlichen Behandlungen und Impfungen auf eigene Kosten durchführen zu lassen.
4. Kontrolle
Der Übergeber hat das Recht, sich am Ort der Haltung vom Zustand des Tieres und von der Einhaltung der Vertragsbestandteile zu überzeugen. Das Abhandenkommen oder der Tod des Tieres ist dem Vorbesitzer unverzüglich zu melden.
5. Vertragsbruch
Bei Verstößen gegen diesen Vertrag behält sich der Übergeber das Recht vor, die Katze zurückzufordern. Für den Fall der Nichteinhaltung der Vertragsbedingungen erkennt der Übernehmer eine Vertragsstrafe in Höhe von __________ Euro an.
6. Schutzgebühr
Der neue Besitzer zahlt für das Tier eine Schutzgebühr von __________ Euro. Diese Gebühr wird nicht zurückerstattet. Die Schutzgebühr wird für tierärztliche Behandlungskosten, die vor der Vermittlung entstehen, verwendet.
7. Haftung
Der Vorbesitzer haftet nicht für eventuelle Mängel der Katze. Vorstehend wiedergegebenen Eigenschaften des Tieres stellen lediglich eine Beschreibung und keine Zusicherung im Rechtssinne dar. Mit der Übergabe des Tieres an den Übernehmer entfällt jegliche Haftung des Übergebers für Schäden, die durch das Tier verursacht werden. Der Übernehmer ist Halter des Tieres im Sinne des § 833 BGB.
8. Sonstiges
Mündliche Nebenabreden haben keine Gültigkeit. Nachträgliche Vertragsänderungen und Nebenabreden bedürfen der Schriftform. Die Unwirksamkeit einzelner Vertragsbestimmungen berührt die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht.
9. Zusätzliche Vereinbarungen _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Den Vertragstext habe ich genau gelesen und erkenne ihn in allen Einzelheiten an.
________________________ ___________________________
Ort, Datum Ort, Datum
________________________ ___________________________
Unterschrift Übergeber Unterschrift Übernehmer
anwalt.de-Empfehlung: Ihr Schutzvertrag soll in allen Punkten korrekt und bindend sein? Dann lassen Sie ihn von einem Anwalt für allgemeines Vertragsrecht erstellen oder prüfen. Finden Sie jetzt den passenden Rechtsanwalt, um Ihr Tier bestmöglich abzusichern!
Ist ein Schutzvertrag für Katzen rechtlich bindend?
Ja, ein Schutzvertrag für Katzen ist rechtsgültig, solange beide Parteien freiwillig zustimmen und der Vertrag keine sittenwidrigen oder gesetzeswidrigen Klauseln enthält. Wichtig ist, dass alle relevanten Informationen und Bedingungen klar und verständlich im Vertrag festgehalten werden. Im Streitfall kann der Vertrag als Nachweis dienen und gerichtlich durchgesetzt werden.
Bestimmte Bestandteile von Schutzverträgen können vor Gericht mitunter keinen Bestand haben und für nichtig erklärt werden. So ist es z. B. unwirksam, wenn der Vertrag dem Übernehmer nur den Besitz an dem Tier überträgt, während das Eigentum beim Übergeber (Tierheim, Tierschutzverein, Züchter) verbleibt. Häufig wird in Verträgen ein generelles, uneingeschränktes Besuchs- oder Kontrollrecht des bisherigen Eigentümers vereinbart. Solche Klauseln verletzen jedoch das Persönlichkeitsrecht des neuen Eigentümers, da dieser nicht jederzeit und unangemeldet mit einem Kontrollbesuch rechnen muss.
anwalt.de-Tipp: Sie möchten sichergehen, dass Ihr Schutzvertrag in allen Teilen korrekt und bindend ist? Um Ihr Tier bestmöglich abzusichern, sollten Sie Ihren Schutzvertrag von einem Anwalt für Vertragsrecht erstellen oder Ihren bestehenden Schutzvertrag von ihm prüfen lassen. Finden Sie jetzt den passenden Rechtsanwalt für allgemeines Vertragsrecht auf anwalt.de!
Katze mit Schutzvertrag zurückgeben
Aus verschiedenen Gründen kann es vorkommen, dass der neue Besitzer die Katze nicht behalten kann. Das kann der Fall sein, weil sich die persönlichen oder beruflichen Verhältnisse ändern und dann dem Tier kein artgerechtes Leben mehr geboten werden kann. Auch aus gesundheitlichen Gründen kann eine Abgabe notwendig werden, zum Beispiel, wenn der Katzenhalter eine Allergie entwickelt. Für solche Fälle enthalten die Schutzverträge in der Regel eine Klausel, wonach die Katze an den ursprünglichen Besitzer oder das Tierheim zurückzugeben ist. Diese Regelung soll sicherstellen, dass die Katze nicht ausgesetzt, weiterverkauft oder in schlechte Verhältnisse abgegeben wird.
Diese Klausel ist nur für Notfälle gedacht. Bevor Sie sich für ein Haustier entscheiden, sollten Sie ehrlich abwägen, ob Sie die Zeit und das Geld aufbringen können und wollen, um sich angemessen um das Tier zu kümmern. Eine Katze kann Ihr Leben enorm bereichern – Sie übernehmen mit dem Tier aber auch eine große Verantwortung und im Laufe eines Katzenlebens kommen einige Kosten auf Sie zu.
Checkliste vor dem Kauf einer Katze
Diese Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie eine Katze kaufen oder adoptieren:
1. Warum wollen Sie eine Katze?
Sind Sie sich über die langfristige Verantwortung im Klaren?
2. Haben Sie genügend Zeit für eine Katze?
Können Sie täglich Zeit für Pflege und Beschäftigung aufbringen?
3. Sind Sie bereit, die finanziellen Verpflichtungen zu übernehmen?
Haben Sie die finanziellen Mittel für Futter, Streu, Tierarztkosten, Impfungen, und unvorhergesehene medizinische Ausgaben?
4. Erlaubt Ihr Vermieter die Haltung einer Katze?
Gibt es in Ihrem Mietvertrag eine Klausel, die die Haltung einer Katze verbietet?
5. Haben Sie ausreichend Platz für eine Katze?
Ist Ihre Wohnung oder Ihr Haus katzenfreundlich und sicher? Gibt es genügend Platz und Rückzugsmöglichkeiten für eine Katze?
6. Sind Sie bereit, Ihr Zuhause katzensicher zu machen?
Gibt es gefährliche Stellen oder Gegenstände, die entfernt oder gesichert werden müssen?
7. Gibt es in Ihrer Familie Allergien?
Hat jemand in Ihrer Familie eine Katzenhaarallergie?
8. Sind alle Mitglieder Ihres Haushalts mit einer Katze als Haustier einverstanden?
Gibt es jemanden, der gegen die Anschaffung einer Katze ist oder Bedenken hat?
9. Haben Sie noch andere Haustiere?
Wie wird sich die Katze mit ihnen vertragen? Können Sie sie sicher und langsam aneinander gewöhnen?
10. Sind Sie bereit, eine langfristige Bindung einzugehen?
Katzen können 15 Jahre und älter werden. Sind Sie auf eine solche Bindung vorbereitet?
11. Was machen Sie, wenn Sie in den Urlaub fahren?
Haben Sie jemanden, der sich um die Katze kümmert, oder kennen Sie gute Tierpensionen?
Machen Sie sich außerdem Gedanken über folgende Punkte und informieren Sie sich, worauf Sie sich beim Kauf einer Katze einstellen müssen:
Finanzielle Belastungen: Sie müssen mit regelmäßigen Kosten für Futter, Katzenstreu, Spielzeug und Tierarztbesuche rechnen. Auch unvorhergesehene Ausgaben bei Krankheiten oder Verletzungen sollten Sie einkalkulieren.
Zeitliche Verpflichtungen: Tägliche Pflege und Aufmerksamkeit für Ihre Katze sind notwendig. Dazu gehört Zeit zum Spielen und für soziale Interaktionen, aber auch für unangenehme Dinge wie die regelmäßige Reinigung der Katzentoilette.
Veränderungen im Haus: Ihr Zuhause sollte katzenfreundlich gestaltet sein und Kratzbäume sowie Rückzugsmöglichkeiten bieten. Zudem müssen Sie sicherstellen, dass keine giftigen Pflanzen oder gefährlichen Gegenstände für die Katze erreichbar sind.
Gesundheitliche Vorsorge: Regelmäßige Tierarztbesuche für Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen sind unerlässlich. Auch die Kastration der Katze und eine eventuelle Parasitenbehandlung sind notwendig.
Veränderung im Alltag: Stellen Sie sich darauf ein, dass Ihre Möbel und Teppiche durch das Kratzen der Katze beschädigt werden können. Außerdem müssen Sie mit Haaren und eventuell unerwünschtem Verhalten wie Markieren oder nächtlichen Aktivitäten rechnen.
Adoption oder Kauf: Überlegen Sie, ob Sie eine Katze aus dem Tierheim adoptieren möchten, anstatt eine Katze zu kaufen. Katzen aus Tierheimen sind oft bereits kastriert, geimpft und gesundheitlich untersucht.
Rasse und Alter: Informieren Sie sich über die verschiedenen Katzenrassen und ihre typischen Eigenschaften. Entscheiden Sie, ob Sie eine junge oder eine ältere Katze möchten. Beide haben unterschiedliche Bedürfnisse sowie Vor- und Nachteile.
Wenn Sie diese Fragen ehrlich beantworten und sich über die oben genannten Punkte informieren, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und sicher sein, dass Sie bereit sind, einer Katze ein liebevolles und dauerhaftes Zuhause zu geben.
(THH)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Schutzvertrag Katze?
Rechtstipps zu "Schutzvertrag Katze"
-
03.04.2025 Rechtsanwalt Matthias Steinfartz„… 0,98 % lagen. Gegen die Forderung der Bank wurde Widerspruch eingelegt. Nun ließ die DSL Bank die Katze aus dem Sack und teilte mit, dass es sich auch nicht entgegen ihren bisherigen Begründung um …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwältin Anne Wachs„… , dass Merrimen plant, die Federal Reserve Bank auszurauben, um Banknoten im Wert von 30 Millionen US-Dollar zu stehlen, die zur Vernichtung vorgesehen sind. Die Geschichte entwickelt sich zu einem Katz …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Heiko Urbanzyk„… und Befragungsinhalte zu schweigen. Aber die Katze ist aus dem Sack und Menschen tratschen gerne…. Ein weiteres Beispiel: Sie haben minderjährige Kinder im Haus [hier weiß man ohnehin nun von dem Verfahren …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… wird gewählt“ sind oft anfechtbar. 6. Kein Schutzvertrag für einzelne Eigentümer Der Verwaltervertrag begründet keine Schutzwirkung zugunsten einzelner Wohnungseigentümer . Klagen gegen den Verwalter …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… , die Minipigs seien Therapietiere für ihre behinderte Tochter und sollten wie Hunde oder Katzen behandelt werden. Doch weder das Verwaltungsgericht noch das Oberverwaltungsgericht Koblenz folgten …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Tobias Geisler„Wenn der Tierarztbesuch zur Kostenfalle wird Ihr Hund frisst plötzlich nichts mehr, Ihre Katze humpelt oder Ihr Pferd verletzt sich beim Training – ein Besuch beim Tierarzt ist unvermeidlich …“ Weiterlesen
-
02.03.2025 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… den Schutz freiwillig auf weitere Tiere (z. B. Hunde, Katzen, Rinder). • Wichtig: Nur direkte Zusammenstöße sind abgesichert! ✅ Vollkaskoversicherung • Übernimmt zusätzlich Ausweichschäden …“ Weiterlesen
-
13.02.2025 Rechtsanwältin Christina Bender„… , Grundbucheintrag und Rücktrittsklauseln zu prüfen Ohne eine professionelle Prüfung kann es passieren, dass Sie „Die Katze im Sack“ kaufen – und das will niemand! Checkliste: Was sollte im Kaufvertrag geprüft …“ Weiterlesen
-
31.01.2025 Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum„… auf. Dieses Katz-und-Maus-Spiel immer wieder neu auftauchender Internetseiten ist ein eindeutiges Warnsignal! Wiederholte Warnungen : Die BaFin warnte bereits vor diesen anderen Websites derselben …“ Weiterlesen
-
23.01.2025 Rechtsanwalt Jochen Resch„… für Anleger, dass hier etwas nicht stimmt und dass man die Katze im Sack kauft, wenn man sich auf Geschäfte mit diesem Akteur einlässt . ApexMarkets 26 – größeres Betrugskartell enthüllt Unsere …“ Weiterlesen
-
06.12.2024 Rechtsanwalt Christian Koch„… hat auch meine außergerichtlichen Gebühren zu zahlen. Die 1979 geborene selbständige Tierärztin behandelte die Katze der Tierhalterin. Wegen des Bellen eines Hundes biss die Katze meiner Mandantin …“ Weiterlesen
-
27.09.2024 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… durch ausschließlichen Wohnungsbau geprägt, so seien Kleintiere in diesem Rahmen solche, die der Freizeitbeschäftigung dienten. Hierunter fielen vor allem Katzen und Hunde. Eine Haltung von Nutztieren wie Ziegen …“ Weiterlesen
-
05.09.2024 Leah Schmidt, anwalt.de-Redaktion„… Rechtstipps für sehr wichtig, um potenzielle Mandanten nicht die „Katze im Sack“ kaufen zu lassen, sondern durch die Rechtstipps einen ersten Eindruck zu meiner Qualifikation, meinem Wissen …“ Weiterlesen
-
07.08.2024 Rechtsanwalt Dr. Stephan Wijnkamp„… Wijnkamp: " Bei richtiger Aufklärung wären die Chalets nicht zu verkaufen ." Unsere Kanzlei behandelt viele Fälle, bei denen Käufer leider nicht (richtig) aufgeklärt wurden und mit anderen Worten „die Katze …“ Weiterlesen
-
03.09.2024 Rechtsanwältin Dagmar Totz„… sich auf Luxustiere , d.h. Tiere die gerade keine Nutztiere sind. Nutztiere sind zum Beispiel Kühe oder Schafe. Luxustiere sind etwa Hunde, Katzen, Pferde und sonstige Haustiere bzw. Pflegetiere. § 833 …“ Weiterlesen
-
01.01.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… das Geld, das sich angeblich auf dem Konto der Plattform befand, aufgrund eines privaten Notfalls zurückerstattet werden könnte. Es begann ein Katz-und-Maus-Spiel, bei dem der Zugang zum Geld verweigert …“ Weiterlesen
-
25.09.2024 Advokat, Ph.D. Rustem Karimullin LL.M., MCIArb„… etwa darf eine Enteignung nach Art. 4 Abs. 1 des Investitionsförderungs- und -schutzvertrags vom 13. Juni 1989 zwischen Deutschland und Sowjetunion nur dann beschlossen werden …“ Weiterlesen
-
23.04.2024 Rechtsanwalt Jochen Resch„… werden, dann ist dies in etwa so, als würde man die Katze im Sack kaufen – besser nicht! Finger weg von diesem Handelsakteur , es handelt sich ganz klar um Online-Anlagebetrug ! Missbrauch …“ Weiterlesen
-
18.04.2024 Rechtsanwalt Jochen Resch„… ein weiterer Splitter des Betrugsgebildes. Das durch die FINAEU ausgestellte Legalisierungspapier mit der Nummer BRL 412724 ist somit für die Katz, denn eine Fake-Behörde kann keine rechtsgültigen …“ Weiterlesen
-
11.04.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„Bei einem Kauf von zwei Katzen, die sich als krank herausstellten, entschied das Landgericht Lübeck am 07.03.2024 (Az.: 14 S 92/21), dass Schadensersatzansprüche im Falle eines kranken Tieres …“ Weiterlesen
-
26.03.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… ansonsten beißt sich die Katze in den Schwanz: Der Verkäufer will die Überschreibung des Grundstückes erst erlauben, wenn der Kaufpreis bei ihm auf dem Konto ist. Der Verkäufer hat nun aber den Kaufpreis …“ Weiterlesen
-
13.03.2024 Rechtsanwältin Nina Siebel„… und von Oktober bis Dezember die meisten Wildunfälle. Als Haarwild gelten dabei unter anderem Marder, Füchse, Luchse, Elche, Rehe, Hasen, nicht aber Hunde, Katzen oder Kühe. Plötzlich ist das Reh …“ Weiterlesen
-
16.01.2025 Rechtsanwalt Marko Liebich„… als dünne Argumentationsgrundlage darstellt. Ohne anwaltliche Vertretung entwickelt sich dennoch oft ein frustrierendes Katz- und Mausspiel, bei dem sich CopeCart und der Coach oft monatelang …“ Weiterlesen
-
27.02.2024 Rechtsanwalt Thorsten Klepper„… zu verwerten. Ein solches Risiko besteht häufig bei Zuchthunden, Pferden, Fischen (Kois), Tauben, Kaninchen und Katzen. Sofern also jemand plant, in ein Verfahren zu gehen, ist es in solchen Fällen …“ Weiterlesen