Software-Lizenzvertrag: Alles Wichtige zu Inhalt, Unterschieden und möglichen Auswirkungen
- 3 Minuten Lesezeit

Sie wollen eine neue Software möglichst schnell in Betrieb nehmen? Wer bei der Installation ungeduldig ist, willigt oft in die zugehörigen Vereinbarungen ein, ohne sie vorher zu lesen. Welche Bedingungen sind in Software-Lizenzverträgen enthalten und was sollten Nutzer beachten, um nicht dagegen zu verstoßen?
Was ist ein Software-Lizenzvertrag?
Das Urheberrecht einer Software liegt bei ihrem Hersteller. Wie das Programm von anderen verwendet werden darf, regelt der zugehörige Lizenzvertrag. Er wird zwischen dem Softwareanbieter bzw. -hersteller (=Lizenzgeber) und dem Anwender (=Lizenznehmer) geschlossen und legt die Nutzungsbedingungen fest. Manchmal beinhaltet er auch Bedingungen zur Erstellung und Anpassung einer Software.
Häufig haben Anwender es mit einem End User License Agreement (EULA) zu tun. Diese Lizenzvereinbarung erscheint meist bei Installationsbeginn. Um auch gültig zu sein, muss sie schon vor dem Kauf für den Nutzer deutlich sichtbar gewesen sein.
Welche Inhalte gehören in einen Software-Lizenzvertrag?
Die Inhalte des Lizenzvertrags richten sich nach dem jeweiligen Software-Typ. Speziell für den Anwender konzipierte Programme weisen daher in der Regel andere Lizenzvereinbarungen auf als Standardsoftwares für die breite Masse.
Lizenzvertrag: Inhalte bei Standardsoftware
Programme für eine breite Zielgruppe – wie beispielsweise Software zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung oder Buchhaltung – enthalten meist die folgenden Bestandteile:
Definition der Softwarefunktionen
Erlaubte Nutzerzahl bzw. Anzahl der Geräte, auf denen die Software installiert werden darf
Höhe der Lizenzgebühr
Vergütungsmodell (z. B. einmalige oder monatliche Zahlungen)
Laufzeit der Lizenz (z. B. ein Jahr)
Support und Schulung der Nutzer
Gewährleistung und Garantie
Haftungsregeln
Kündigungsvereinbarung
Gerichtsstand
Lizenzvertrag: Inhalte bei individualisierter Software
Ein Programm, das für einen speziellen Abnehmer maßgeschneidert wurde, unterscheidet sich in den Lizenzvereinbarungen zum Teil von einer Standardsoftware. Der Vertrag beinhaltet auch Regelungen zur Entwicklung und gegebenenfalls Anpassung des Programms. Typischerweise handelt es sich um einen Werkvertrag mit folgenden Inhalten:
Pflichtenheft/Lastenheft (Beschreibung der Anforderungen an die Software, Vorgaben für deren Umsetzung)
Fertigstellungstermin
Abnahme und Inbetriebnahme
Vertragsstrafe insbesondere bei nicht rechtzeitiger Fertigstellung
Einweisung des Abnehmers in Funktionen
Vergütung
Lizenzbedingungen
Vereinbarungen zum Quellcode
Anpassungen der Software
Pflege und Support
Vertragsänderungen
Gewährleistung und Garantie
Haftungsregeln
Kündigungsvereinbarungen
Gerichtsstand
Damit ein Lizenzvertrag alle wesentlichen Bedingungen beinhaltet und zudem rechtsgültig ist, sollte er von einem im IT-Recht erfahrenen Rechtsanwalt erstellt werden.
Software-Lizenz-Modelle
Die Inhalte des Vertrags orientieren sich am Lizenz-Modell der Software. Im Wesentlichen wird zwischen zwei Arten unterschieden:
Als On-Premises wird eine Software bezeichnet, die vom Nutzer unter eigener Kontrolle betrieben wird. Sie wird auf eigenen oder angemieteten Servern verwendet. Die Verantwortung – zum Beispiel für Updates – liegt beim Anwender.
Auf Software as a Service (SaaS) haben Nutzer über eine Cloud oder externe Server Zugriff. Die Software befindet sich also unter fremder Kontrolle, die Verantwortung für Anpassungen liegt beim Anbieter.
Verstoß gegen den Software-Lizenzvertrag: Welche Folgen sind möglich?
Wer gegen die Auflagen des Lizenzvertrags verstößt, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Neben einer Abmahnung können auch eine Unterlassungsklage sowie Schadensersatzzahlungen drohen. Um einem Verstoß vorzubeugen, ist es sinnvoll, den Software-Lizenzvertrag vor Abschluss von einem Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt IT-Recht genau prüfen zu lassen. Finden Sie jetzt mit der anwalt.de-Suche den passenden Anwalt!
Wurde bereits ein Vorwurf gegen Sie erhoben? Dann empfiehlt es sich dringend, die Rechtsberatung eines entsprechenden Experten in Anspruch zu nehmen.
(LES)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Software Lizenzvertrag?
Rechtstipps zu "Software Lizenzvertrag"
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Christian Kramarz LL.M.„… , die Abwehr von Rechtsverletzungen oder die Gestaltung von Lizenzverträgen geht – eine fundierte rechtliche Beratung ist essenziell. Als Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht sowie …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… hatte mit einem Unternehmen einen Lizenzvertrag über eine webbasierte Software geschlossen. Der Vertrag hatte eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten , wobei die Zahlung monatlich erfolgen …“ Weiterlesen
-
13.12.2024 Rechtsanwalt Timm Drouven„… und warum sind sie wichtig? Urheberrechte schützen die kreativen und geistigen Leistungen derjenigen, die Werke wie Bilder, Texte, Musik, Software oder Grafiken erschaffen. Diese Rechte sind von zentraler …“ Weiterlesen
-
13.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)„… und Erstellung von Lizenzverträge/ Nutzungsverträge Verhandlung und Erstellung urheberrechtlicher Werk- und Lizenzverträge und Aufträge, z.B. in den Bereichen IT/Softwareentwicklung, Film/Video …“ Weiterlesen
-
23.09.2024 Rechtsanwalt Michael Below LL.M.„Klauseln in AGB müssen klar und verständlich sein Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) spielen bei der Gestaltung von Software-Lizenzverträgen eine wichtige Rolle. Sie müssen klar …“ Weiterlesen
-
20.08.2024 Rechtsanwalt Dr. Frank Alpert„… Software entwickelt hat, müssen die Urheberrechte daran eindeutig geklärt und übertragen werden. Vertragsrechtliche Aspekte: Lizenzverträge mit Dritten sollten auf ihre Übertragbarkeit überprüft werden …“ Weiterlesen
-
09.07.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… sind: Softwarelizenzen : Rechtliche Aspekte der Nutzung, Verbreitung und Anpassung von Software, einschließlich der Einhaltung von Lizenzbedingungen. Datensicherheit : Regelungen zur Sicherstellung …“ Weiterlesen
-
19.12.2024 Rechtsanwalt Roman W. Amonat LL.M., IT-Recht„… Begriffen, z.B. „Software“ oder "Schmuck", einen ersten Entwurf für das eigene Verzeichnis erstellen. Das Tool zeigt dann übersichtlich eine passende Auswahl von Waren und Dienstleistungen sowie …“ Weiterlesen
-
02.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)„… ; Lizenzverträge und Nutzungsverträge in den Bereichen Musik, Film, Fotografie, Kommunikationsdesign und Produktdesign, Buch/Schriftsteller, und Journalismus IT-Recht, insb. Lizenzverträge, Nutzungsverträge …“ Weiterlesen
-
03.07.2023 Rechtsanwalt Ulrich Mehler„AIn einem Berufungsverfahren, das von mir angestossen wurde, hält das Oberlandesgericht Stuttgart einen Software-Lizenzvertrag der EVO von 2017 für unwirksam. Betroffen waren die Programme …“ Weiterlesen
-
05.02.2025 Rechtsanwalt Finn Dethleff„… . In diesem Zusammenhang ist insbesondere klärungsbedürftig, ob die für den Betrieb des Zielunternehmens erforderlichen IP-Rechte diesem selbst zustehen oder vielmehr fremde IP-Rechte aufgrund von Lizenzverträgen genutzt …“ Weiterlesen
-
22.07.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„Open Source Software: alles Wichtige zur Gesetzeslage, Nutzungsrechten und Lizenzbedingungen. Open Source ist ein Begriff, der aus dem Englischen stammt. Dieser Begriff leitet sich von der Tatsache …“ Weiterlesen
-
16.05.2022 Rechtsanwältin Kerstin Züwerink-Roek„… Lizenzverträgen und Cloud-Computing-Verträgen) liegt eher ein Mietvertrag vor. Wartung und Pflege Auf EDV-Verträge, die sich auf Wartung und Pflege von Software oder Hardware beziehen …“ Weiterlesen
-
28.10.2024 Rechtsanwalt Christoph Scholze„… Nachlizenzierung in Form eines nachträglich abgeschlossenen Lizenzvertrages statt. III. Wie ist das Schreiben der Siemens Industry Software GmbH einzuordnen? Bei dem vorliegenden Schreiben der SISW …“ Weiterlesen
-
15.09.2021 Rechtsanwalt Andreas Kempcke„… ; Videospielkassetten; gespeicherte Computersoftware einschließlich Software für Spiele; Bildschirmschonerprogramme für Computer; unbespielte oder mit Musik, Ton oder Bildern (auch animiert) bespielte Videoplatten …“ Weiterlesen
-
11.11.2020 Rechtsanwalt Tae Joung Kim„Kein Anspruch auf Nutzungsentschädigung wegen widerrechtlicher Nutzung eines Lichtbildes Werke wie Fotos, Filme, Texte, Musik und auch Software werden durch das Urheberrecht vor unautorisierter …“ Weiterlesen
-
13.08.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)„Uns liegt eine Abmahnung von Microsoft Corp. vertreten durch die Kanzlei Fritz Wicke Seelig (FPS) zur Prüfung vor. In anderen Fällen wird die Business Software Alliance (BSA), ein Interessenverband …“ Weiterlesen
-
08.08.2020 Rechtsanwalt Philipp Muffert„… , ohne individuelle Konstellationen aufzunehmen. Konkret vorgeworfen wir Folgendes: Die rechtswidrige Nutzung und Verwendung einer nicht lizensierten Version der vertriebenen Software „SolidWorks …“ Weiterlesen
-
30.03.2020 Rechtsanwalt Thomas Repka„… zu verhindern. IT-Recht Das IT-Recht beschäftigt sich insbesondere mit Software-Entwicklungen und den dazugehörigen rechtlichen Implikationen und mit Software-Lizenzverträgen. Viele Fragen ergeben …“ Weiterlesen
-
03.11.2018 Rechtsanwalt Thomas Brand„… -Dienstleistungen gem. Art. 174 des russischen Steuergesetzbuches („SteuerGB“) zählen u. a. die Nutzung von Software und Datenbanklizenzen, Internetwerbung, Suchmaschinenleistungen, das Betreiben …“ Weiterlesen
-
15.11.2017 Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg„… . Software-Lizenzen gehört, den Erwerber in geeigneter Weise über seine Rechte aus dem Lizenzvertrag zur bestimmungsgemäßen Benutzung der Software zu informieren und ihm deshalb beispielsweise …“ Weiterlesen
-
11.11.2017 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„… , dass sich diese „bestimmungsgemäße Benutzung“ aus dem ursprünglichen Lizenzvertrag ergebe und das der Verkäufer der gebrauchten Software auch darlegen und beweisen muss, dass er dem Kunden alle Informationen zur Verfügung gestellt …“ Weiterlesen
-
02.06.2016 Rechtsanwalt Dr. Ole Damm„Wir berichten über ein Auskunftsverlangen des Softwareherstellerverbandes BSA The Software Alliance und seine Mitglieder, namentlich Adobe Systems Inc. und Microsoft Corp., über die Frankfurter …“ Weiterlesen
-
19.05.2016 Rechtsanwalt Dr. Ole Damm„Das US-amerikanische Unternehmen Application Automation LLC lässt über Rechtsanwalt Reininghaus aus Köln Verstöße gegen Urheberrechte an Software abmahnen. Die uns vorliegende Abmahnung betrifft …“ Weiterlesen