Stromnetz
-
Rechtstipp vom 06.02.2018Kanzlei Werdermann | von Rüden | Leipziger Platz 9, 10117 Berlin„… Windanlagenbetreiber genutzt werden kann und dafür, dass er Windenergie in das Stromnetz einspeist. Schließt nun der Grundstückseigentümer einen solchen Vertrag mit dem Windanlagenbetreiber, verlangt die …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 16.01.2018HOS Rechtsanwälte | Augsburger Str. 371, 70327 Stuttgart„… Photovoltaikanlagen auf größeren Freiflächen, die im Jahr 2010 an das Stromnetz gehen, von der dafür zuständigen Behörde über die nächsten 20 Jahre mit 34,6 €ct/kWh vergütet. Für Photovoltaikanlagen, die noch im …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 29.10.2017Rechtsanwalt Martin J. Haas (MJH Rechtsanwälte) | Radlkoferstr. 2, 81373 München„… Bemühungen entfaltet werden, durch Einleitung von Solarstrom in das öffentliche Stromnetz Entgelte in Form von Einspeisevergütungen zu erzielen, die Eignung, Hauptsache für das Inventar dieses …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 01.08.2017Rechtsanwalt Finn Streich (Rechtsanwälte Streich & Kollegen) | Schlosserstr. 15, 70180 Stuttgart„… ct/kWh) und der Vermarktungskosten (0,4 ct/kWh) errechnet. Auf den ersten Blick scheint diese Förderung deutlich geringer auszufallen als die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz. Bei genauerer …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 04.07.2017Rechtsanwalt Finn Streich (Rechtsanwälte Streich & Kollegen) | Schlosserstr. 15, 70180 Stuttgart„… Anlagenbetreiber die EEG-Vergütung aus der Überschusseinspeisung in das öffentliche Stromnetz. Um Überrenditen zu verhindern und das Mieterstromprojekt wirtschaftlich in allen Regionen Deutschlands zu gestalten …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 11.05.2017, aktualisiert am 15.05.2017anwalt.de Juristische Redaktion | Rollnerstr. 8, 90408 Nürnberg„… Telefondose und das Stromnetz angeschlossenes Notrufgerät mit Freisprechanlage eine Verbindung zur Notrufzentrale her. Ein Mitarbeiter der Notrufzentrale versucht nach dem Alarm, mit dem hilferufenden …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 21.12.2016Rechtsanwalt Finn Streich (Rechtsanwälte Streich & Kollegen) | Schlosserstr. 15, 70180 Stuttgart„… . Strombezug aus dem öffentlichen Stromnetz Für den Fall, dass der aus dem öffentlichen Stromnetz bezogene Strom dafür verwendet wird, diesen in den Stromspeicher einzuspeichern, gilt der Speicher nach § 3 …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 28.11.2016anwalt.de Juristische Redaktion | Rollnerstr. 8, 90408 Nürnberg„… Stromnetz zu trennen und dann wieder einzuschalten. Viele Telekomkunden sind wütend. Der Ruf nach einer Entschädigung wird laut. Hackerangriff nicht auszuschließen Der genaue Grund für den Internetausfall …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 24.06.2016Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Thorsten Blaufelder (Kanzlei Blaufelder) | Goethestr. 4, 72175 Dornhan„… eigenen Solaranlage erzielt. Sie habe ihren Strom ins Stromnetz eingespeist und so 2012 insgesamt 871 Euro verdient. Bei einer Mischung aus gewerblichen und nichtselbstständigen Einkünften sehe das …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 14.04.2016Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M. (Kuck & Effelsberg Rechtsanwälte GbR) | Prinz-Georg-Straße 91, 40479 Düsseldorf„… erschlossen werden, d.h. es wird sowohl durch den Bau einer Straße an das Verkehrsnetz als auch an die öffentliche Versorgung wie z.B. Wasser-/Abwasserversorgung, Telekommunikation oder das Stromnetz …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 21.01.2016Rechtsanwalt Axel Banike (GRUENDEL Partner) | Leutragraben 2-4, 07743 Jena„… Dachmontage von Solaranlagen bei einer Einspeisung in das Stromnetz als Kaufvertrag eingeordnet (2 Jahre Gewährleistung), weil die Hauptleistung in der Lieferung und Eigentumsverschaffung der Solarmodule …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 12.10.2015Rechtsanwalt Ulrich Schulte am Hülse (ilex Rechtsanwälte) | Yorckstr. 17, 14467 Potsdam„… in Sachen GFE hatten überwiegend ein Gewerbe angemeldet und wollten, so der Plan, im Rahmen eines Pachtbetriebes Strom in das Stromnetz einspeisen. Durch den Kauf eines Blockheizkraftwerkes, welches in …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 24.07.2015Rechtsanwalt Jochen Birk (Anwaltskanzlei Jochen Birk) | Schweinsdorfer Str. 33, 91541 Rothenburg ob der Tauber„… in diesem Fall, die von der Klägerin belieferte Abnahmestelle technisch getrennt vom Stromnetz der Photovoltaikanlage ist. Es wurde durch den Mandanten in diesem Verfahren nachgewiesen, dass der von …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 23.06.2015Rechtsanwalt Volker Blees (Kanzlei Volker Blees) | Industriestr. 4, 67125 Dannstadt-Schauernheim„… letztlich eine Haftung des Anschlussinhabers an. Dem Anschlussinhaber gelang vor Gericht nämlich auch nicht der Beweis, er und seine Familie seien in Urlaub gewesen und hätten die Geräte vom Stromnetz …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 12.06.2015Rechtsanwalt Denis König (Rechtsanwälte König & König) | Groner Landstr. 27, 37081 Göttingen„… Tatzeit im Urlaub befunden. Vor Urlaubsantritt seien Router und Computer vom Stromnetz getrennt worden. Während das Landgericht die Klage abgewiesen hat, wurde der beklagte Anschlussinhaber von dem …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 20.03.2015anwalt.de Juristische Redaktion | Rollnerstr. 8, 90408 Nürnberg„Die partielle Sonnenfinsternis sorgt für erhebliche Schwankungen im Stromnetz, auf die die Netzbetreiber reagieren müssen. Denn wenn sich der Mond vor die Sonne schiebt und sein Schatten auf die Erde …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 28.11.2014Rechtsanwalt Jochen Birk (Anwaltskanzlei Jochen Birk) | Schweinsdorfer Str. 33, 91541 Rothenburg ob der Tauber„… Photovoltaikanlage des S ausschließlich direkt in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird und es technisch nicht möglich ist den Strom auch in das private Stromnetz einzuspeisen. Im Termin zur mündlichen …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 25.02.2014anwalt.de Juristische Redaktion | Rollnerstr. 8, 90408 Nürnberg„… im Fall des Klägers waren zwei defekte PEN-Leiter. Diese verbanden sein Haus mit der Erdungsanlage. Die Unterbrechung dieser Neutralleiter führte zu einer Überspannung im häuslichen Stromnetz …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 16.01.2014anwalt.de Juristische Redaktion | Rollnerstr. 8, 90408 Nürnberg„Auf Dach oder Feld: Photovoltaikanlagen sieht man allerorten. Und noch macht die Einspeisevergütung die Solarenergie interessant. Dafür muss der erzeugte Strom aber ins öffentliche Stromnetz. Ab …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 14.10.2013Rechtsanwalt Martin Klein (Rechtsanwalt Anwaltskanzlei Klein, Ansbach Rechtsanwälte) | Rosenbadstr. 7, 91522 Ansbach„… Stromnetz des Gebäudes eingespeist und dort -zumindest teilweise- verbraucht wird. In allen Fällen, in denen die PV-Anlage zwar auf dem Dach errichtet wird, jedoch der Strom ausschließlich in das …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 07.02.2013Rechtsanwältin Kerstin Bontschev (Anwaltskanzlei Bontschev) | Königstr. 11, 01097 Dresden„… monatlicher Pachtzins gezahlt werden für die Verpachtung seiner Solaranlage an eine Gesellschaft, die Strom in das öffentliche Stromnetz einspeist. Die Darlehensbeträge wurden in einer Vielzahl der …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 06.02.2013Rechtsanwältin Melis Ersöz Koca LL.M. (Koca Ersöz Anwaltskanzlei) | Gumussuyu Mah. Inönü Cad. Beyoglu, 23/10-11, 34437, Istanbul, Türkei„… ist. Weiterer Vorteile wäre, dass die lizenzfreie Stromerzeugung bei Überproduktion auch dann das zentrale Netz verkaufen könnte. Mit anderen Worten wäre ein mittelbarer lizenzfreier Verkauf des Überbedarfs an das Stromnetz erreicht.“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 20.12.2012, aktualisiert am 27.03.2018anwalt.de Juristische Redaktion | Rollnerstr. 8, 90408 Nürnberg„… , wenn sich die Betriebe unmittelbar ergänzen, z. B. wenn der Strom nicht in das öffentliche Stromnetz eingespeist, sondern unmittelbar in einem der Betriebe wieder verbraucht würde. Die räumliche …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 02.11.2012WAGNER HALBE Rechtsanwälte | Hohenstaufenring 44-46, 50674 Köln„… Audiodateien gehandelt habe. Er sei mit der gesamten Familie vom 18.-25.06.2007 im Urlaub gewesen und vor Urlaubsantritt seien sämtliche technische Geräte, insbesondere Router und Computer vom Stromnetz …“ Weiterlesen
-
Rechtstipp vom 01.10.2012Rechtsanwalt Michael Fries (MONEREO MEYER ABOGADOS) | Alfonso XII,, 30, 28014 Madrid, Spanien„… erneuerbaren Energieformen und insbesondere auch Photovoltaikanlagen. Bemessungsgrundlage ist der Gesamtbetrag, den der Stromerzeuger für die Erzeugung und Einspeisung des Stroms in das Stromnetz …“ Weiterlesen