1.044 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Datenklau: Tausende Kunden der Deutschen Bank, Postbank, ING Diba und Comdirect von Hackerangriff betroffen
Datenklau: Tausende Kunden der Deutschen Bank, Postbank, ING Diba und Comdirect von Hackerangriff betroffen
| 21.07.2023 von Rechtsanwalt Florian Johst
… Passwörter ändern unberechtigte Abbuchungen unverzüglich der Bank melden Ansprüche der Kunden Liegt ein Zahlungsvorgang vor, der nicht von dem Kunden autorisiert war, haftet die Bank gemäß §§ 675u ff. BGB. Der Kunde hat gegen seine Bank Anspruch …
Der Beitritt eines neuen Gesellschafters in die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Ein kurzer Überblick
Der Beitritt eines neuen Gesellschafters in die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Ein kurzer Überblick
| 20.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Gemäß der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Rechts- und Parteifähigkeit der BGB-Außengesellschaft, haftet der neu eintretende Gesellschafter einer GbR persönlich mit seinem Privatvermögen für Schulden, die bereits …
PKW-Kauf - Wann gelingt die Beweislastumkehr nach einem Verbrauchsgüterkauf ?
PKW-Kauf - Wann gelingt die Beweislastumkehr nach einem Verbrauchsgüterkauf ?
| 20.07.2023 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Rin Verbrauchsgüterkauf ist gemäß § 474 Abs. 1 BGB ein Vertrag, der neben dem Verkauf einer Ware die Erbringung einer Dienstleistung durch den Unternehmer zum Gegenstand hat. Auf eine vor Mitteilung eines Mangels an den Unternehmer …
Wichtige Themen im Arbeitsrecht – Unsere TOP 5
Wichtige Themen im Arbeitsrecht – Unsere TOP 5
| 16.08.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… ist die Kündigung rechtswirksam. Frist und Beendigungszeitpunkt Die gesetzliche Kündigungsfrist ergibt sich aus § 622 BGB und hängt von der Zugehörigkeitsdauer ab. Sie kann jedoch abweichend davon im Arbeitsvertrag vereinbart werden. Für …
Schadenersatz im Wohnmobil-Abgasskandal nach BGH-Urteil
Schadenersatz im Wohnmobil-Abgasskandal nach BGH-Urteil
| 19.07.2023 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
… Seifert. Bei Letzterer haben verschiedene Gerichte im Wohnmobil-Abgasskandal schon entschieden, dass Schadenersatzansprüche wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung gemäß § 826 BGB bestehen. Ist das der Fall, wird der Kaufvertrag …
Die verschiedenen Arten der Testamentsvollstreckung im Überblick.
Die verschiedenen Arten der Testamentsvollstreckung im Überblick.
| 18.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Der Erblasser kann in seinem Testament eine Testamentsvollstreckung anordnen, um sicherzustellen, dass sein Wille umgesetzt wird und potenzielle Streitigkeiten unter den Erben vermieden werden …
Schadensersatz von der Solaris SE – Betrug, BSDEX, Bitcoins
Schadensersatz von der Solaris SE – Betrug, BSDEX, Bitcoins
| 19.07.2023 von Rechtsanwalt Florian Johst
… des § 25a Abs. 1 KWG hat die Solaris SE das Schutzgesetz im Sinne von § 823 Abs. 2 BGB verletzt. Unser Angebot Als auf das Kapitalanlagerecht spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei bieten wir allen Betroffenen unsere Unterstützung und unseren …
Nach BGH-Urteil: BMW im Abgasskandal zu Schadenersatz wegen Thermofenster verurteilt
Nach BGH-Urteil: BMW im Abgasskandal zu Schadenersatz wegen Thermofenster verurteilt
| 18.07.2023 von Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius
… dass der Kläger zwar keine Schadenersatzansprüche wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung gemäß § 826 BGB habe. Dafür fehle es an dem Nachweis, dass BMW vorsätzlich eine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet hat. Allerdings habe …
Übernahme von Azubis: Welche Fragen stellen sich? (Besonderheiten wegen eines vorangegangenen Ausbildungsverhältnisses)
Übernahme von Azubis: Welche Fragen stellen sich? (Besonderheiten wegen eines vorangegangenen Ausbildungsverhältnisses)
| 14.07.2023 von Rechtsanwalt Andre Offermanns
… bei der Berechnung der Kündigungsfrist noch eine Rolle. Die bei der ordentlichen Kündigung einzuhaltende Kündigungsfrist richtet sich gemäß § 622 Abs. 2 BGB nach der Dauer des bestehenden Arbeitsverhältnisses zum Zeitpunkt des Zugangs …
Kündigung durch den Arbeitgeber – Richtig reagieren!
Kündigung durch den Arbeitgeber – Richtig reagieren!
| 16.08.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… des Poststempels - ausschlaggebend. Ab Kündigungserhalt berechnet sich das Ende des Anstellungsverhältnisses. Die Kündigungsfrist ergibt sich aus § 622 BGB oder aber aus den vertraglich vereinbarten Fristen. Kündigungen, die sich nach diesen Fristen …
Die Beschlussfassung in der Personengesellschaft.
Die Beschlussfassung in der Personengesellschaft.
| 13.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… vor. Dieses bezieht sich gemäß § 709 BGB, § 119 Abs. 1 HGB auf alle Stimmen der Gesellschafter nach Köpfen (nicht nur auf die abgegebenen Stimmen). Derjenige Gesellschafter, der einem Interessenkonflikt zwischen seinem persönlichen und dem Interesse …
VW Bus T5 Öltod - Optionen für Schadensersatz
VW Bus T5 Öltod - Optionen für Schadensersatz
| 13.07.2023 von Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius
… eines durch den Öltod verursachten Motortausches sitzen bleiben. Das alles ist in den letzten Wochen und Monaten tüchtig durcheinandergewirbelt worden. Schadensersatz wegen sittenwidriger Schädigung nach § 826 BGB Ein Anspruch aus § 826 BGB wegen …
OLG Karlsruhe: Bank hat keinen Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung
OLG Karlsruhe: Bank hat keinen Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung
11.07.2023 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
… der Kläger den Darlehensvertrag erfolgreich widerrufen habe. Der Widerruf sei noch möglich gewesen, weil die Bank dem Kläger nicht alle nach § 492 Abs. 2 BGB erforderlichen Pflichtangaben gemacht habe. So habe die Bank ihren Kunden …
Dieselabgasskandal: BGH bewertet Kreditklausel von Mercedes im Urteil vom 03.07.2023 als unwirksam
Dieselabgasskandal: BGH bewertet Kreditklausel von Mercedes im Urteil vom 03.07.2023 als unwirksam
| 11.07.2023 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… habe zu Unrecht angenommen, dass der Kläger insoweit nicht aktivlegitimiert sei. Es wurde jedoch übersehen, dass die Klauseln einer Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. 1 und 2 Nr. 1, §§ 134, 400 BGB, § 850b Abs. 1 Nr. 1 ZPO ohne …
Gegenstände und Regelungsinhalte von Gesellschafterbeschlüssen in Personengesellschaften (GbR, OHG, KG).
Gegenstände und Regelungsinhalte von Gesellschafterbeschlüssen in Personengesellschaften (GbR, OHG, KG).
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… eines Gesellschafters (§ 737 BGB) bzw. die Erhebung der Klage auf Ausschluss eines Gesellschafters (§ 140 HGB). 3. Gegenstände und Regelungsinhalte von Gesellschafterbeschlüssen in Personengesellschaften Die Gegenstände und Regelungsinhalte …
Schadenersatz im Mercedes Abgasskandal – BGH VIa ZR 1031/22
Schadenersatz im Mercedes Abgasskandal – BGH VIa ZR 1031/22
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius
… das Modell liegt nicht vor. Während die Klage in erster Instanz Erfolg hatte, wies das OLG Stuttgart sie im Berufungsverfahren ab. Dies begründete das OLG damit, dass Mercedes keine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung gemäß § 826 BGB
Minderung für Ausstellungsfahrzeug, welches als Neuwagen verkauft wurde
Minderung für Ausstellungsfahrzeug, welches als Neuwagen verkauft wurde
| 05.07.2023 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… in dem vom Amtsgericht München entschiedenen Fall war nach dem Urteil der vorliegenden Umstände kein Neuwagen mehr. Die Käuferin erhielt nach dem Urteil Schadensersatz gemäß §§ 433 Abs. 1, 437 Nr. 2, 441 BGB. Aufgrund der Umstände erkannte …
Die Kündigung des Gesellschaftsanteils bzw. des Gesellschaftsverhältnisses durch den GmbH-Gesellschafter.
Die Kündigung des Gesellschaftsanteils bzw. des Gesellschaftsverhältnisses durch den GmbH-Gesellschafter.
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… bei der GmbH, keine Anwachsung analog zu § 738 Abs. 1 BGB. Auch nach wirksam erklärter Kündigung bleibt der Gesellschafter im Verbund der Gesellschaft. Die GmbH ist jedoch verpflichtet, die Kündigung zu beachten und umzusetzen. Hierfür muss die GmbH …
Sachmängel bei Neuwagen - Voraussetzungen der Ersatzlieferung nach BGH
Sachmängel bei Neuwagen - Voraussetzungen der Ersatzlieferung nach BGH
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Verwendung. Weiterhin lag keine Beschaffenheit vor, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die ein Käufer nach Art der Sache erwarten kann (§ 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB). Dem Anspruch auf Nacherfüllung (§ 437 Nr. 1 BGB), d.h …
Die Kündigung und das Ausscheiden aus einer GbR: Eine Checkliste für den Gesellschafter.
Die Kündigung und das Ausscheiden aus einer GbR: Eine Checkliste für den Gesellschafter.
| 30.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Sie ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und bietet viele Vorteile, wie zum Beispiel Flexibilität und geringe Gründungskosten. Doch was passiert, wenn ein Gesellschafter aus der GbR ausscheiden möchte? Die Kündigung einer GbR kann für …
Schadenersatz im VW Abgasskandal – BGH VIa ZR 335/21
Schadenersatz im VW Abgasskandal – BGH VIa ZR 335/21
| 03.07.2023 von Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius
… Schadenersatzansprüche erheblich gesenkt (Az.: VIa ZR 335/21 / VIa ZR 533/21 / VIa ZR 1031/22). Es sind aber nach wie vor Schadenersatzansprüche wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung gemäß § 826 BGB möglich. Das wurde auch in dem Verfahren …
Abgasskandal – Verbotsirrtum und Schadenersatz nach Urteil des BGH
Abgasskandal – Verbotsirrtum und Schadenersatz nach Urteil des BGH
| 30.06.2023 von Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius
… eine Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer abgezogen. „Auch der große Schadenersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung gemäß § 826 BGB ist in vielen Fällen noch möglich“, so Rechtsanwalt Gisevius. Die Kanzlei BRÜLLMANN …
Wann haftet ein Gesellschafter einer GmbH persönlich und mit seinem Privatvermögen?
Wann haftet ein Gesellschafter einer GmbH persönlich und mit seinem Privatvermögen?
| 29.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… er mit seinem Privatvermögen (§§ 765 ff. BGB). Haftung bei Verletzung von Pflichten: Gesellschafter, die gleichzeitig Geschäftsführer sind, können bei Pflichtverletzungen persönlich haften (§ 43 GmbHG). Dies kann zum Beispiel der Fall …
Diesel-Abgasskandal: Wie geht es nach dem BGH-Urteil vom 26.06.2023 weiter ? - Expertenbeitrag
Diesel-Abgasskandal: Wie geht es nach dem BGH-Urteil vom 26.06.2023 weiter ? - Expertenbeitrag
| 27.06.2023 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… und an die Berufungsgerichte zurückverwiesen. Über die Haftungsfrage ist nun neu zu entscheiden. Eine EG-Typgenehmigung kann einem Anspruch aus §§ 826, 31 BGB gegen den Fahrzeughersteller jetz nicht mehr entgegengehalten werden kann. Der Bundesgerichtshof …