710 Ergebnisse für VVG

Suche wird geladen …

Fallstricke beim Leistungsantrag auf Berufsunfähigkeitsrente und wie Sie sie vermeiden
Fallstricke beim Leistungsantrag auf Berufsunfähigkeitsrente und wie Sie sie vermeiden
| 04.09.2020 von Rechtsanwalt Arne Podewils LL.M.
… kann der Versicherer bei entsprechender Relevanz die Anfechtung des Vertrages wegen arglistiger Täuschung erklären, allerdings nur innerhalb der Verjährungsfrist von 10 Jahren, § 21 Abs. 3 VVG. Im Übrigen empfehle ich den Betroffenen zu prüfen …
Die Auslegung einer Mangelbeseitigungsnebenkosten-Klausel vom Betriebshaftpflichtversicherer
Die Auslegung einer Mangelbeseitigungsnebenkosten-Klausel vom Betriebshaftpflichtversicherer
| 03.09.2020 von Rechtsanwalt Marius Schrömbgens
… Euro aus, die vom BV als zuständigem Leitungswasserversicherer der Stadt S reguliert wurden. Der BV leitete Ansprüche der Stadt S. gegen die Klägerin gemäß § 86 VVG auf sich über und forderte die Klägerin erstmals mit Schreiben …
Private Krankenversicherung: Warum Sie eine Beitragserhöhung nicht einfach hinnehmen sollten
Private Krankenversicherung: Warum Sie eine Beitragserhöhung nicht einfach hinnehmen sollten
| 01.09.2020 von Rechtsanwalt Florian Rosing
… dass diese ihn verstehen und nachvollziehen können. Dies ist in § 203 Abs. 5 VVG geregelt. Allerdings sind viele Versicherer ihrer Pflicht in der Vergangenheit nicht nachgekommen und haben ihre Kunden mit allgemeinen Begründungen …
Rückforderung von unwirksamen Beitragserhöhungen in der PKV
Rückforderung von unwirksamen Beitragserhöhungen in der PKV
| 31.08.2020 von Rechtsanwältin Dr. Tamara Knöpfel
… in der PKV nicht begründet. § 203 Abs. 5 VVG bestimmt, dass die Beitragsänderung zu Beginn des zweiten Monats wirksam wird, der auf die Mitteilung der Neufestsetzung und der hierfür maßgeblichen Gründe an den Versicherungsnehmer folgt. Waren …
Meine BU will nicht zahlen - Was kann ich tun?
Meine BU will nicht zahlen - Was kann ich tun?
| 27.08.2020 von Rechtsanwalt Dominik Engelhardt
… da der Versicherungsvertreter gerade für die Versicherung tätig wird, vgl. § 70 Satz1 VVG. Frist für die Anfechtung des BU-Vertrages Darüber hinaus ist zu beachten, dass der BU-Versicherer bezüglich einer etwaigen Anfechtung an Fristen …
Anfechtung, Rücktritt, Kündigung : Die Vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung
Anfechtung, Rücktritt, Kündigung : Die Vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung
| 27.08.2020 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… angegeben werden, sofern danach gefragt wird. 3. Was versteht man unter der spontanen Anzeigepflicht? Bis zu der Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) hatte der Versicherungsnehmer dem Versicherer bei Abschluss des Vertrages alle ihm …
Wann gelte ich eigentlich als berufsunfähig?
Wann gelte ich eigentlich als berufsunfähig?
| 25.08.2020 von Rechtsanwalt Arne Podewils LL.M.
… ist gesetzlich bestimmt. In § 172 Abs. 2 VVG heißt es: „Berufsunfähig ist, wer seinen zuletzt ausgeübten Beruf, so wie er ohne gesundheitliche Beeinträchtigung ausgestaltet war, infolge Krankheit, Körperverletzung oder mehr als altersentsprechendem …
Beitragserhöhung einer Krankenversicherung kann unwirksam sein
Beitragserhöhung einer Krankenversicherung kann unwirksam sein
| 10.08.2020 von Rechtsanwalt Marius Schrömbgens
In einer Mitteilung gemäß § 203 Abs. 5 VVG zur Begründung einer Prämienanpassung ist die Rechnungsgrundlage zu nennen, deren Veränderung die Prämienanpassung ausgelöst hat, also die Veränderung der Leistungsausgaben bzw …
Private Berufsunfähigkeitsrente beantragen - die 3 wichtigsten Tipps vom Anwalt
Private Berufsunfähigkeitsrente beantragen - die 3 wichtigsten Tipps vom Anwalt
| 22.07.2020 von Rechtsanwalt Bernd Brandl
… anfechten (§ 21 Abs. 3 VVG). 2. Bevor Sie Angaben zum Beruf machen… …sollten Sie sich vor Augen führen, worum es bei der privaten Berufsunfähigkeitsrente in den allermeisten Policen geht. Sie dürfen Ihren zuletzt ausgeübten Beruf, so …
Schlafapnoe: PKV lehnt Übernahme der Kosten zu Unrecht ab
Schlafapnoe: PKV lehnt Übernahme der Kosten zu Unrecht ab
| 13.07.2020 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
… leiden, auf das Tragen von Beatmungsmasken zu verweisen. Nach der aktuellen Rechtlage kann diese Vorgehensweise aus Sicht der Kanzlei CLLB Rechtsanwälte keinen Bestand haben. § 192 VVG sichert den Versicherungsnehmern einen Anspruch …
Lebensversicherung: Volle Erlebensfallsumme trotz geringeren Beitrages
Lebensversicherung: Volle Erlebensfallsumme trotz geringeren Beitrages
| 16.06.2020 von Rechtsanwalt Christian Koch
… 1 VVG (Versicherungsvertragsgesetz) dem reduzierten Versicherungsschein vom 09.03.2018 und der geänderten Wertbestätigung widersprochen. Gleichzeitig habe ich die Lebensversicherung aufgefordert, den Versicherungsschein wieder …
Beitragserhöhungen PKV – zu viel gezahlte Beiträge zurückverlangen?
Beitragserhöhungen PKV – zu viel gezahlte Beiträge zurückverlangen?
| 26.05.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… der gesetzlichen Vorgabe des § 203 Abs. 5 VVG den Hintergrund der Beitragserhöhung verstehen und nachvollziehen können. Diese Vorschrift verpflichtet zur „Transparenz“. Der Versicherer ist verpflichtet, die Beitragserhöhung umfassend …
PKV: Beitragserhöhungen der AXA und der Barmenia unwirksam?
PKV: Beitragserhöhungen der AXA und der Barmenia unwirksam?
| 10.08.2020 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… Beitragserhöhungen ausscheide. Unzureichende Begründung der Beitragserhöhung Das LG Frankfurt führt aus, dass in der Begründung gemäß § 203 VVG die Rechnungsgrundlage zu nennen ist, deren Veränderung die Prämienanpassung ausgelöst hat …
Widerruf einer fondsgebundenen Rentenversicherung der NÜRNBERGER LEBENSVERSICHERUNG AG
Widerruf einer fondsgebundenen Rentenversicherung der NÜRNBERGER LEBENSVERSICHERUNG AG
| 25.05.2020 von Rechtsanwalt Andreas Yoon
… die ab dem Jahr 2008 abgeschlossen wurden, sieht das VVG ein Widerrufsrecht vor. Danach ist der Versicherungsnehmer über das Widerrufsrecht wie auch dessen Rechtsfolgen zu belehren. Des Weiteren sieht das Gesetz Informationspflichten …
Kaskoversicherung & Alkohol: Schadensersatz, wenn Fahrfehler nicht auf Alkoholeinfluß beruht
Kaskoversicherung & Alkohol: Schadensersatz, wenn Fahrfehler nicht auf Alkoholeinfluß beruht
| 27.05.2020 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… des § 81 Abs. 2 VVG zugunsten des Versicherungsnehmers, da die Fahrlässigkeit aus der Berauschung entstehen müsse und nicht, wie sonst, allgemein gelte. Die Versicherung kann sich erst auf die Kürzung ihrer Leistungspflicht berufen …
PKV: Unwirksamkeit von Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung
PKV: Unwirksamkeit von Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung
| 22.05.2020 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… ihrer Selbstbeteiligung zu kompensieren. Beitragserhöhung und Begründungserfordernis nach § 203 VVG Versicherer sind nicht berechtigt, die Prämien grundlos anzuheben. Beitragserhöhungen sind vielmehr an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, welche …
Wenn die Risikolebensversicherung nicht zahlen will
Wenn die Risikolebensversicherung nicht zahlen will
| 20.05.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Falschangabe und dem Versicherungsfall Auch wenn Versicherte Angaben aus Verzweiflung, Angst oder Scham falsch gemacht haben, heißt es noch nicht, dass die Versicherung nicht mehr leisten muss. Gemäß § 21 Abs. 2 VVG gibt es keine Befreiung …
Rückabwicklung älterer Lebensversicherungen und Rentenversicherungen – ein Gesamtüberblick
Rückabwicklung älterer Lebensversicherungen und Rentenversicherungen – ein Gesamtüberblick
| 11.05.2020 von Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier
… das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) gemäß § 5a VVG ein Widerspruchsrecht , bei dem die Aushändigung sämtlicher erforderlicher Informationen und eine ordnungsgemäße Widerspruchsbelehrung Voraussetzung für den Beginn der Widerspruchsfrist waren …
Tuning kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen
Tuning kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen
| 08.05.2020 von Rechtsanwältin Beate Kahl
Wer sein Auto nach Abschluss des Versicherungsvertrags tunen möchte, muss diese Gefahrerhöhung der Versicherung anzeigen ( § 23 VVG) und braucht deren Einwilligung. Geschieht dies nicht, drohen im Schadensfall deutliche Leistungskürzungen …
unbegründete Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung zurückfordern
unbegründete Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung zurückfordern
| 03.02.2022 von Rechtsanwalt Christoph M. Huppertz
… Es müssen die "hierfür maßgeblichen Gründe" mitgeteilt werden, § 203 Abs. 5 VVG. Eine zunächst nicht ausreichende Begründung kann nachgeholt werden. Dies führt aber dann dazu, dass die Prämienerhöhung erst später, zum übernächsten Monat …
Auslandskrankenversicherung muss 5.692,53 Euro zahlen
Auslandskrankenversicherung muss 5.692,53 Euro zahlen
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Christian Koch
… bekannte Beschwerden vor Reiseantritt sei der Versicherer. Der Anspruch sei auch fällig im Sinne von § 14 VVG. Nach § 14 Abs. 1 VVG sind Geldleistungen des Versicherers fällig mit der Beendigung der zur Feststellung des Versicherungsfalles …
Berufsunfähigkeit: Worauf ist bei Leistungen wegen Berufsunfähigkeit zu achten?
Berufsunfähigkeit: Worauf ist bei Leistungen wegen Berufsunfähigkeit zu achten?
| 18.05.2020 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… ein Versicherungsfall im Sinne der Bedingungen vor, hat der Versicherer nach §§ 172 Abs. 1, 173 Abs. 1 VVG die vertraglich vereinbarten Leistungen zu erbringen. Er hat sodann ein Anerkenntnis über seine Leistungspflicht abzugeben. Neben …
Berufsunfähigkeitsversicherung: befristete Anerkenntnisse oft unwirksam – Versicherung muss zahlen
Berufsunfähigkeitsversicherung: befristete Anerkenntnisse oft unwirksam – Versicherung muss zahlen
| 28.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Burkhard Tamm
1. Darf die Berufsunfähigkeitsversicherung ein Anerkenntnis wegen Berufsunfähigkeit befristen? Grundsätzlich besteht nach § 173 Abs. 2 VVG die Möglichkeit, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung ein Anerkenntnis befristet, also …
BU – Erfolgreich gegen Anfechtung oder Kündigung vorgehen
BU – Erfolgreich gegen Anfechtung oder Kündigung vorgehen
| 27.04.2020 von Rechtsanwalt Claude Dawood
… Grundlagen im Gesetz berufen. Anfechtung nach dem VVG: eingescannte Unterschrift reicht nicht aus Nur bei einer Anfechtung und Kündigung nach dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist ein Formverstoß möglich. Denn § 21 VVG verlangt …