710 Ergebnisse für VVG

Suche wird geladen …

(NOCH) KEIN ENDE IN SICHT – DIE BETRIEBSSCHLIESSUNGSVERSICHERUNG ZU PANDEMIEZEITEN
(NOCH) KEIN ENDE IN SICHT – DIE BETRIEBSSCHLIESSUNGSVERSICHERUNG ZU PANDEMIEZEITEN
10.01.2022 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.
… gemachten Anspruch auch bezüglich der Höhe von 1.014.000,00 €. Dazu führte es unter anderem aus, dass die auf Basis der festgesetzten Tagesentschädigung errechnete Gesamtentschädigung nicht nach § 76 Abs. 1 VVG zu kürzen war. Nach § 76 Abs. 1 …
Kündigungsrecht des privaten Krankenversicherungsvertrages durch die Krankenversicherung
Kündigungsrecht des privaten Krankenversicherungsvertrages durch die Krankenversicherung
| 28.12.2021 von Rechtsanwalt Johann-Friedrich v. Stein
Grundsätzlich kann ein privater Krankenversicherungsvertrag vom Versicherer nicht so ohne weiteres gekündigt werden, da es in Deustchalnd eine sog. Versicherungspflicht gibt , § 193 Abs. 3 S. 1 VVG. Der Ausschluss der Kündigung …
OLG Karlsruhe verurteilt HDI Lebensversicherung AG zur Rückabwicklung eines Lebensversicherungsvertrags
OLG Karlsruhe verurteilt HDI Lebensversicherung AG zur Rückabwicklung eines Lebensversicherungsvertrags
| 24.12.2021 von Rechtsanwalt Marc Pflüger
… und Policenmodell befasst und ausgeführt, dass dem Versicherungsnehmer bei Antragsstellung sämtliche erforderlichen Informationen nach § 10 a VVG a. F. vorliegen müssen, um vom Antragsmodell ausgehen zu können, wozu auch die Information über …
Prämienanpassungen in der privaten Krankenversicherung zum Teil unwirksam ( BGH )
Prämienanpassungen in der privaten Krankenversicherung zum Teil unwirksam ( BGH )
| 20.12.2021 von Rechtsanwältin Ramona Dodel
BGH, Urteil vom. 10.03.2021 – IV ZR 353/19 Prämienanpassung in der privaten Krankenversicherung zum Teil unwirksam Bei einer Prämienanpassung nach § 203 II VVG wird erst durch die Mitteilung einer den Anforderungen des § 203 V VVG
Versicherungsrecht & Flutkatastrophe – praktische Probleme
Versicherungsrecht & Flutkatastrophe – praktische Probleme
| 29.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… nun Beschwerde einzureichen. Gemäß § 14 Abs. 2 VVG hat der Versicherte außerdem einen Monat nach der Anzeige des Schadens einen Anspruch auf Abschlagszahlungen. Höhe und Zeitpunkt der Auszahlung sind im Vertrag festgelegt. Kommt …
Versicherungsrecht: Alkohol am Steuer, das wird teuer?
Versicherungsrecht: Alkohol am Steuer, das wird teuer?
| 20.11.2023 von Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier
… seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers entsprechenden Verhältnis zu kürzen (§ 28 Abs. 2 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG)). Was bedeutet dies nun in der Praxis bei alkoholbedingten Unfällen? Im Regelfall …
Der Versicherer erklärt die Anfechtung des Versicherungsvertrags – Was nun?
Der Versicherer erklärt die Anfechtung des Versicherungsvertrags – Was nun?
| 18.11.2022 von Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier
… des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) besteht diese Möglichkeit auch für den Versicherer im Versicherungsrecht. Ein typischer Beispielfall, der immer wieder vorkommt, ergibt sich bei Versicherungen, bei denen der Versicherer …
Wohngebäudeversicherung: Schadensersatz wegen entgangen Mieteinnahmen und Mitverschulden des Wohnungseigentümers
Wohngebäudeversicherung: Schadensersatz wegen entgangen Mieteinnahmen und Mitverschulden des Wohnungseigentümers
| 13.12.2021 von Rechtsanwalt Johann-Friedrich v. Stein
VVG) vertragswidrig geweigert, die Kosten für den Austausch des Estrichs zu erstatten. Das Gericht nahm jedoch einen Verstoß des Klägers gegen die ihm obliegenden Schadensminderungspflicht an, weil es ihm möglich und zumutbar gewesen sei …
Während urlaubsbedingter Praxisschließung besteht keine Pflicht zum Absperren des Hauptwasserhahns
Während urlaubsbedingter Praxisschließung besteht keine Pflicht zum Absperren des Hauptwasserhahns
| 10.12.2021 von Rechtsanwalt Johann-Friedrich v. Stein
VVG dem Dritten die bestehenden Einwendungen erhalten bleiben (§ 404 BGB), jedoch lag kein grob fahrlässiges Verhalten des Inhabers der Zahnarztpraxis vor. Ein solches Mitverschulden hätte nur dann vorgelegen, wenn die Zahnarztpraxis …
BGH: Aufrechnung mit rückständigen Prämien aus Krankenversicherung gegen Krankentagegeldansprüche
BGH: Aufrechnung mit rückständigen Prämien aus Krankenversicherung gegen Krankentagegeldansprüche
| 09.12.2021 von Rechtsanwalt Johann-Friedrich v. Stein
… S. 2 BGB so auszulegen sei. Der Wortlaut und die Entstehungsgeschichte der Vorschrift läßt eine solche Auslegung zu. Das Gericht nahm an, dass durch die Aufrechnung das Ruhen der Krankenversicherung (§ 193 Abs. 9 S. 1 VVG) endete, so …
Wenn die Versicherung wegen „grober Fahrlässigkeit“ nicht bezahlt…
Wenn die Versicherung wegen „grober Fahrlässigkeit“ nicht bezahlt…
| 18.11.2022 von Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier
… ist. Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) regelt die einzelnen Voraussetzungen. Häufig berufen sich Versicherer auf eine angebliche grobe Fahrlässigkeit, aber lassen dabei außer Betracht, dass eine Leistungsfreiheit nur unter weiteren Voraussetzungen …
Schlechte Versicherungsberatung bei CHECK24 und anderen Portalen?
Schlechte Versicherungsberatung bei CHECK24 und anderen Portalen?
| 18.11.2022 von Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier
Nach § 61 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sind Internetportale wie CHECK24 ebenso zur qualifizierten Beratung und Dokumentation verpflichtet wie jeder andere Versicherungsvertreter oder Versicherungsmakler. Pflichtverletzungen …
Entgeltfortzahlung nach Verkehrsunfall, Regressmöglichkeiten des Arbeitgebers gem. § 6 EntgFG
Entgeltfortzahlung nach Verkehrsunfall, Regressmöglichkeiten des Arbeitgebers gem. § 6 EntgFG
| 24.11.2021 von Rechtsanwalt Clemens Maximilian Schneegans
… seinem Arbeitgeber ein weiteres Haftungssubjekt, namentlich der Unfallverursacher, sowie die gem. § 115 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 VVG i.V.m. § 1 S. 1 PflVG einstandspflichtige Krafthaftpflichtversicherung zur Verfügung. Der Anspruch gegen …
OLG Karlsruhe: Versicherte erhält Nachschlag von 8.300 Euro
OLG Karlsruhe: Versicherte erhält Nachschlag von 8.300 Euro
| 22.11.2021 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… auf ihr Widerspruchsrecht gemäß § 5a Abs.2 Satz 1 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) berufen konnte. Die Verträge waren im sog. Policenmodell geschlossen worden. Ordnungsgemäße Verbraucherinformationen lagen nicht vor. Der Widerspruch war somit …
VERSICHERUNGSSCHUTZ FÜR CYBER-RISIKEN – TEIL I: BRAUCHT ES EINE CYBER-VERSICHERUNG?
VERSICHERUNGSSCHUTZ FÜR CYBER-RISIKEN – TEIL I: BRAUCHT ES EINE CYBER-VERSICHERUNG?
08.11.2021 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.
… der Betriebsunterbrechung entgehen. Ein Aufwendungsersatzanspruch des Versicherungsnehmers ergibt sich wohl nicht aus dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Dessen Anspruchsgrundlagen sind teils nur auf Sachversicherungen – und damit …
PKV Beitragserhöhung: Rückzahlung schnell fordern wegen Verjährung - viele Ansprüche verjähren zum 31.12
PKV Beitragserhöhung: Rückzahlung schnell fordern wegen Verjährung - viele Ansprüche verjähren zum 31.12
| 05.11.2021 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… wurden die Erhöhungen oft zu pauschal und nicht entsprechend den gesetzlichen Vorgaben (§ 203 VVG) begründet. Diese Geschäftspraktik machte viele Erhöhungen zulasten der Privatversicherten unwirksam, wie der Bundesgerichtshof …
Wann führt eine Mitteilung des leistenden Versicherers zur Beendigung seiner Leistungspflicht ?
Wann führt eine Mitteilung des leistenden Versicherers zur Beendigung seiner Leistungspflicht ?
03.11.2021 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… Veränderungen in den Leistungsvoraussetzungen nicht aus. Vielmehr muss es sich um eine Gestaltungserklärung des Versicherers gemäß § 174 VVG handeln, mit dem Inhalt, die Leistungen einzustellen. Der Versicherer muss darlegen …
Überhöhte Beiträge von der privaten Krankenversicherung (PKV) zurückfordern
Überhöhte Beiträge von der privaten Krankenversicherung (PKV) zurückfordern
| 20.10.2021 von Rechtsanwalt Christian Heitmann M.C.L.
… des BGH führte zunächst aus, dass eine private Krankenversicherung bei einer Änderung der Beiträge nach § 203 Abs. 5 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) angeben muss, welche Rechtsgrundlage sich geändert hat und warum dies eine Prämienanpassung …
Vorvertragliche Anzeigepflicht nach § 19 VVG
Vorvertragliche Anzeigepflicht nach § 19 VVG
| 14.10.2021 von Rechtsanwalt Jonathan zur Nieden
I. Was ist die vorvertragliche Anzeigepflicht? Nach § 19 Abs.1 VVG hat der Versicherungsnehmer [i] vor Abschluss des Versicherungsvertrages sämtliche sog. gefahrerhebliche Umstände anzuzeigen, nach denen der Versicherer in Textform gefragt …
Was tun, wenn ich meinen PKV-Beitrag nicht mehr bezahlen kann?
Was tun, wenn ich meinen PKV-Beitrag nicht mehr bezahlen kann?
| 29.10.2021 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… Sie über einen günstigeren Tarif zu informieren. Ihnen wird jedoch als Versicherungsnehmer schon von Gesetzes wegen das Recht zum Wechsel in einen günstigeren Tarif garantiert (vgl. § 204 VVG ). Unsere auf das Versicherungsrecht spezialisierten …
Haftung: Versicherungen zahlen nicht / Deckungslücken in Versicherungsverträgen ( z.B.gg. Überschwemmung im Ahrtal)
Haftung: Versicherungen zahlen nicht / Deckungslücken in Versicherungsverträgen ( z.B.gg. Überschwemmung im Ahrtal)
| 08.10.2021 von Rechtsanwalt Jens Reime
… und auch die Versicherungsvertreter sowie die Versicherer sind grundsätzlich zur Beratung verpflichtet nach §6 VVG. Ausnahmen von der Beratungspflicht gemäß § 6 Abs. 6 VVG bestehen bei Grossriskien oder wenn der Vertrag von Makler vermittelt …
Krankenversicherung: Ausschluss der Versicherungspflicht bei hauptberuflicher Selbstständigkeit
Krankenversicherung: Ausschluss der Versicherungspflicht bei hauptberuflicher Selbstständigkeit
| 08.10.2021 von Rechtsanwalt Peter Koch
… der Nichtversicherung, ab dem sechsten Monat der Nichtversicherung für jeden weiteren angefangenen Monat der Nichtversicherung ein Sechstel eines Monatsbeitrags ( § 193 Abs. 1 Satz 1 und Satz 4 VVG ). Bei einer Lücke von mehreren Jahren liegt …
Beitragserhöhungen in der gesetzlichen Krankenversicherung
Beitragserhöhungen in der gesetzlichen Krankenversicherung
01.12.2021 von Rechtsanwältin Dr. Christina Ziems
… gebracht und mit seiner Entscheidung im Dezember bestätigt, dass bei einer Prämienanpassung nach § 203 Abs. 2 VVG diese erst dann in Lauf gesetzt werde, wenn dem Versicherten eine Begründung für die Anpassung zugekommen …
Nachweis Berufshaftpflichtversicherung auch bei ermächtigten Krankenhausärzten notwendig?
Nachweis Berufshaftpflichtversicherung auch bei ermächtigten Krankenhausärzten notwendig?
| 28.09.2021 von Rechtsanwältin Katharina Lieben-Obholzer
… Abs. 2 VVG in Fällen, in denen die Ermächtigung als Dienstaufgabe ausgestaltet ist, zurück. Denn dann bestehe anderweitiger Versicherungsschutz im Rahmen der Betriebshaftpflichtversicherung des Krankenhausträgers. Eine Ausstellung …