713 Ergebnisse für VVG

Suche wird geladen …

Problematik beim Einwerfen des Autoschlüssels in den Briefkasten
Problematik beim Einwerfen des Autoschlüssels in den Briefkasten
| 31.03.2021 von Rechtsanwalt Christian Dannhauer
… der aufgrund des Diebstahls entstandenen ist. Gemäß §28 Abs. 2 VVG kann allerdings der Versicherer bei einer Obliegenheitsverletzung (einer Pflichtverletzung welche den Verlust eines Anspruchs mit sich bringt) berechtigt sein, seine Leistung zu kürzen …
Weiteres positives Urteil im P&R Skandal: Berater muss Schadensersatz zahlen
Weiteres positives Urteil im P&R Skandal: Berater muss Schadensersatz zahlen
| 26.03.2021 von Rechtsanwalt Alexander Weigert
… es die Möglichkeit, einen Direktanspruch gegen den Haftpflichtversicherer nach § 115 VVG; § 34 f GewO geltend zu machen. Kostenfreie Erstberatung für geschädigte P&R-Anleger Geschädigte P&R-Anleger, die Ansprüche wegen fehlerhafter …
Fehlender Versicherungsschutz in der Kfz-Kaskoversicherung bei Fahrten ins außereuropäische Ausland - Achtung Brexit
Fehlender Versicherungsschutz in der Kfz-Kaskoversicherung bei Fahrten ins außereuropäische Ausland - Achtung Brexit
| 21.03.2021 von Rechtsanwalt Thomas Krziminski
Aus dem Wortlaut von § 6 Absatz 4 S. 1 VVG, wonach eine Verpflichtung zur Beratung besteht, „soweit für den Versicherer ein Anlass für eine Nachfrage und Beratung des VN erkennbar ist“ dass ein Hinweis des Versicherers auf die räumliche …
Betriebsschließungsversicherung und Haftung des Versicherungsvermittlers
Betriebsschließungsversicherung und Haftung des Versicherungsvermittlers
| 19.03.2021 von Rechtsanwalt Thomas Krziminski
… werden sie sich unweigerlich die Frage stellen, ob sie von ihrem Versicherungsvermittler in diesem Zusammenhang zutreffend beraten worden sind oder ob gegebenenfalls ein Schadenersatzanspruch gegen diesen besteht. Nach § 61 VVG tritt …
Corona und die vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Corona und die vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
| 15.03.2021 von Rechtsanwalt Thomas Krziminski
… zu ermöglichen, was letztlich auch das Versicherungskollektiv schützt. Die Rechtsfolgen sind in den §§ 19 -22 VVG geregelt mit einem komplexen System, welches eine Belehrungspflicht, sowie eine Zeitgrenze enthält und nach der Schwere …
PKV unwirksame Beitragserhöhungen: Vorsicht vor dubiosen Makler- und Optimierer-Tipps
PKV unwirksame Beitragserhöhungen: Vorsicht vor dubiosen Makler- und Optimierer-Tipps
| 12.03.2021 von Rechtsanwalt Florian Rosing
… des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) im nötigen und verständlichen Umfang erklärt werden. Ist dies der Fall, können sich privat Krankenversicherte die zu viel gezahlten Beiträge zurückholen. In der Vergangenheit sind fast alle Versicherer nicht dieser gesetzlichen …
Beitragserhöhungen Privater Krankenversicherungen unwirksam – Rückforderung jetzt durchsetzen!
Beitragserhöhungen Privater Krankenversicherungen unwirksam – Rückforderung jetzt durchsetzen!
07.03.2021 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… dass die Privaten Krankenversicherungen, wenn sie ihre Beiträge erhöhen, sie den betroffenen Versicherten die Rechnungsgrundlage für die Erhöhung nach § 203 Abs. 5 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) mitteilen müssen …
Leistungsausschluss zu Unrecht erklärt
Leistungsausschluss zu Unrecht erklärt
| 02.03.2021 von Rechtsanwalt Christian Koch
… Die Klägerin habe die Frage also richtig beantwortet, so dass keine Berechtigung bestand, gemäß § 19 Abs. 5 VVG den Vertrag mit einem Leistungsausschluss zu versehen. Das Landgericht hat in der mündlichen Verhandlung den Hinweis erteilt …
Private Krankenversicherung: Mehrheit der Versicherten versteht Beitragserhöhungen nicht
Private Krankenversicherung: Mehrheit der Versicherten versteht Beitragserhöhungen nicht
| 02.03.2021 von Rechtsanwalt Florian Rosing
… Fällen der AXA Versicherung (Az.: IV ZR 294/19 und IV ZR 314/19), dass Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung unwirksam sind, wenn diese nicht nach § 203 Abs. 5 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) im nötigen …
Prämienerhöhung in der privaten Krankenversicherung
Prämienerhöhung in der privaten Krankenversicherung
| 01.03.2021 von Rechtsanwältin Elke Christ
… Versicherungsvertragsgesetz (VVG) kann der Versicherer während der Vertragslaufzeit die Prämie neu festsetzen. Hierfür hat der Versicherer gem. § 203 Abs. 5 VVG dem Versicherungsnehmer die maßgeblichen Gründe für die Prämienerhöhung …
Lebensversicherung auf den Tod eines Dritten
Lebensversicherung auf den Tod eines Dritten
| 02.03.2021 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… der versicherten Person erforderlich ist. Warum bedarf es bei einer Versicherung auf den Tod eines anderen dessen Zustimmung? Nach § 150 Abs. 2 S. 1 HS 1 VVG zu der Wirksamkeit eines solchen Vertrags die schriftliche Einwilligung des anderen …
Rückforderung unwirksamer Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung
Rückforderung unwirksamer Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung
| 17.02.2021 von Rechtsanwalt Martin Kunzendorff
… wie sich schon aus dem Gesetz ergibt. Nach § 203 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) muss der Versicherer die maßgeblichen Gründe für die Erhöhung mitteilen. Als mitzuteilende Rechnungsgrundlagen nennt das Gesetz insbesondere …
Unwirksame PKV-Beiträge zurückfordern: Versicherte sollten sich anwaltlich beraten lassen
Unwirksame PKV-Beiträge zurückfordern: Versicherte sollten sich anwaltlich beraten lassen
| 10.02.2021 von Rechtsanwalt Florian Rosing
… verständlich und nachvollziehbar mitteilen (§ 203 Abs. 5 VVG). Allerdings haben die meisten Versicherer in der Vergangenheit hier nicht die nötige Sorgfalt haben walten lassen. Sie hatten ihren Kunden bloß allgemeine Begründungen wie »gestiegene …
Beratungspflichten der Versicherung bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung
Beratungspflichten der Versicherung bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung
| 29.01.2021 von Rechtsanwalt Arne Podewils LL.M.
… welche die Versicherung und den Versicherungsvertreter vor dem Vertragsschluss über eine Versicherung von Gesetzes wegen (nach dem VVG) treffen. Dabei sind die Beratungsanforderungen angesichts der Vielzahl verschiedener Versicherungsprodukte …
Private Krankenversicherung Beitragsrückforderungen: Verbraucherschützer sehen kein Nullsummenspiel
Private Krankenversicherung Beitragsrückforderungen: Verbraucherschützer sehen kein Nullsummenspiel
| 26.01.2021 von Rechtsanwalt Florian Rosing
… Krankenversicherung sind unwirksam, wenn diese nicht nach § 203 Abs. 5 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) im nötigen und verständlichen Umfang erklärt werden. Sind diese Erklärungen im Erhöhungsschreiben also nicht ausreichend …
Wichtige BGH-Urteile für Privatversicherte – Beitragserhöhungen können unzulässig sein
Wichtige BGH-Urteile für Privatversicherte – Beitragserhöhungen können unzulässig sein
| 20.01.2021 von Rechtsanwalt Rainer Kositzki
… dass bei einer Prämienanpassung nach § 203 Abs. 2 VVG erst durch die Mitteilung einer den Anforderungen des § 203 Abs. 5 VVG genügenden Begründung die für die Wirksamkeit der Neufestsetzung der Prämie angeordnete Frist in Lauf gesetzt …
Widerspruch Rentenversicherung – Landgericht Heidelberg verurteilt Heidelberger Lebensversicherung
Widerspruch Rentenversicherung – Landgericht Heidelberg verurteilt Heidelberger Lebensversicherung
| 20.01.2021 von Rechtsanwältin Melanie Poch
… im Versicherungsschein des Rentenversicherungsvertrag lautet wie folgt: „ Nach § 5 Buchst, a VVG steht Ihnen ein 14-tägiges Widerspruchsrecht zu. Die Versicherung gilt auf der Grundlage des Versicherungsscheins, der Versicherungsbedingungen …
Angebot der Einstellung gem. § 153a StPO nach Fahrerflucht – Regress droht!
Angebot der Einstellung gem. § 153a StPO nach Fahrerflucht – Regress droht!
| 02.11.2022 von Rechtsanwalt Albrecht Popken LL.M.
… auch im Falle der Einstellung der sog. Kausalitätsgegenbeweis gem. § 28 Abs. 3 VVG offen: Wenn die Pflichtverletzung nicht dazu geführt hat, dass die Aufklärungsmöglichkeiten der Versicherung verschlechtert wurden, dann kann die Versicherung …
Unrechtmäßige Beitragserhöhung der privaten Krankenversicherung
Unrechtmäßige Beitragserhöhung der privaten Krankenversicherung
| 13.01.2021 von Rechtsanwältin Ulrike Böhm-Rößler
… dieser Versicherung vom BGH am 16.12.2020 als zu Unrecht erhöht festgestellt worden sind. Mangelhafte Kundeninformationen stellen einen Verstoß gegen das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) dar. Versicherungen verwenden inhaltsgleiche …
Urteil BGH - Beitragserhöhung - Private Krankenversicherung - Erstattung für Versicherungsnehmer
Urteil BGH - Beitragserhöhung - Private Krankenversicherung - Erstattung für Versicherungsnehmer
| 09.01.2021 von Rechtsanwalt Orhan Uyar
… Voraussetzungen gem. § 203 Abs. 2 und 3 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) neu festsetzen bzw. anpassen dürfen. In formeller Hinsicht fordert § 203 Abs. 5 VGG, dass dem Versicherten die "maßgeblichen Gründe" für die Neufestsetzung …
Private Krankenversicherung 2021: Nach BGH-Urteil gute Chancen auf Beitragsrückzahlung
Private Krankenversicherung 2021: Nach BGH-Urteil gute Chancen auf Beitragsrückzahlung
| 07.01.2021 von Rechtsanwalt Florian Rosing
… Wenn Sie privat krankenversichert sind und ein Erhöhungsschreiben Ihrer Assekuranz erhalten haben, können Sie dieses anwaltlich überprüfen lassen«, so Rosing. »Nach § 203 Abs. 5 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) muss die Versicherung …
Der Versicherungsvertrag, Obliegenheitsverletzungen und vorvertragliche Anzeigepflichtverletzungen
Der Versicherungsvertrag, Obliegenheitsverletzungen und vorvertragliche Anzeigepflichtverletzungen
| 05.01.2021 von Rechtsanwalt Dominik Engelhardt
… kann die Anfechtung nur innerhalb eines Jahres ab dem Zeitpunkt, an dem der Versicherer Kenntnis erlangt (§ 124 Abs. 1 BGB) erklärt werden. Für Langzeitverträge ist darüber hinaus die Vorschrift des § 21 Abs. 3 S. 2 VVG sehr wichtig. Demnach …
BGH - Beitragserhöhung in der privaten Krankenversicherung muss ausreichend begründet sein
BGH - Beitragserhöhung in der privaten Krankenversicherung muss ausreichend begründet sein
| 30.12.2020 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
… die Entscheidungen im Wesentlichen. Er führte aus, dass eine Prämienanpassung nach § 203 Abs. 2 VVG (Versicherungsvertragsgesetz) erst dann wirksam wird, wenn der Versicherer eine genügende Begründung nach § 203 Abs. 5 VVG für …
Private Krankenversicherung Prämienerhöhungen unwirksam
Private Krankenversicherung Prämienerhöhungen unwirksam
| 23.12.2020 von Rechtsanwalt und Notar André Döttelbeck
… zur Entscheidung vor, teilweise unwirksam sind. Worum geht es? Die Versicherer sind verpflichtet, die jeweiligen Prämienerhöhungen und Prämienanpassungen in der privaten Krankenversicherung detailliert zu begründen. § 203 Abs. 5 VVG erfordert …