276 Ergebnisse für Bank

Suche wird geladen …

Rechtsanwälte veranstalten Vortrag zum Widerrufsrecht
Rechtsanwälte veranstalten Vortrag zum Widerrufsrecht
26.11.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
RA Sebastian Koch , Leiter des Dezernats Bankrecht bei Berlinghoff Rechtsanwälte und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrech t sowie für Handels- und Gesellschaftsrecht referiert am 03. Dezember 2015 um 19 Uhr in den Räumen der Sozietät …
Buntes Durcheinander bei Rspr. zur Kündigung von Bausparverträgen
Buntes Durcheinander bei Rspr. zur Kündigung von Bausparverträgen
| 23.11.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… zahlreiche solcher Kündigungen gerichtlich, außergerichtlich und in Ombudsmannverfahren. Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Ersteinschätzung. Rechtsanwalt Sebastian Koch Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Widerrufsinformation im Zeitraum 11.06.2010 bis 2011 wegen falschen Pflichtangaben fehlerhaft
Widerrufsinformation im Zeitraum 11.06.2010 bis 2011 wegen falschen Pflichtangaben fehlerhaft
| 18.11.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… Ersteinschätzung Ihrer Belehrung. Rechtsanwalt Sebastian Koch Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Luft für die Sparkassen wird dünner
Luft für die Sparkassen wird dünner
| 17.11.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… Es erfordert fachkundige Unterstützung für den Darlehensnehmer, will er den Banken qualifiziert entgegentreten und so seine Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss erhöhen. Rechtsanwalt Koch bearbeitet in diesem Bereich eine dreistellige Zahl …
Änderung der Bsp. für Pflichtangaben macht WRB fehlerhaft, Belehrungen aus 2010 und 2011 angreifbar
Änderung der Bsp. für Pflichtangaben macht WRB fehlerhaft, Belehrungen aus 2010 und 2011 angreifbar
02.11.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
Zahlreiche Banken haben nach der Gesetzesänderung zum 11.06.2010, seit dem statt einer Widerrufsbelehrung eine Widerrufsinformation nach § 495 II BGB iVm Artikel 247 § 6 Absatz 2 des EGBGB erforderlich war, diese bei grundpfandrechtlich …
BGH entscheidet am 01.12.2015 über Rechtsmissbrauch bei der Ausübung des Widerrufsrechts
BGH entscheidet am 01.12.2015 über Rechtsmissbrauch bei der Ausübung des Widerrufsrechts
| 15.10.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
Beim Widerruf von Verbraucherdarlehen wenden Banken regelmäßig die sog. Rechtsmissbräuchlichkeit oder Treuwidrigkeit der Ausübung des Widerrufsrechts ein. Einige Gerichte folgen dem auch im Einzelfall, so etwa OLG Frankfurt, Beschluss …
BGH zur Rückabwicklung bei Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen
BGH zur Rückabwicklung bei Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen
| 13.10.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
Der BGH hat mit Beschluss vom 22.09.2015 XI ZR 116/15 sich zur Rückabwicklung von Verbraucherdarlehen geäußert. Er bestätigt dabei zunächst die wechselseitige Wertersatzpflicht und dass die Bank Nutzungsersatz auf Zins …
Schon die kumulierte Belehrung bei finanzierten Geschäften führt zum Verlust des Vertrauensschutzes
Schon die kumulierte Belehrung bei finanzierten Geschäften führt zum Verlust des Vertrauensschutzes
| 01.10.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… Insoweit ist die Fehlerhaftigkeit der Belehrung zwar klar, etwa BGH, Urteil vom 28.06.2011, Az.: XI ZR 349/10 , Streit besteht aber, ob die Bank Vertrauensschutz wegen Verwendung des Musters in Anspruch nehmen kann, was dann dazu führen …
Änderung der Beispiele für Pflichtangaben macht Belehrung fehlerhaft, LG Verden
Änderung der Beispiele für Pflichtangaben macht Belehrung fehlerhaft, LG Verden
| 15.09.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… den Darlehensnehmer, will er den Banken qualifiziert entgegentreten und so seine Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss erhöhen. Rechtsanwalt Koch bearbeitet in diesem Bereich eine dreistellige Zahl von Fällen – gerichtlich und außergerichtlich …
OLG Frankfurt, 17. Zivilsenat ändert Rspr. zur Verwirkung bei Widerruf von Darlehen
OLG Frankfurt, 17. Zivilsenat ändert Rspr. zur Verwirkung bei Widerruf von Darlehen
| 11.09.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… den Fristbeginn im Unklaren gelassen wird, kann sich die beklagte Bank auch nicht auf einen Vertrauensschutz berufen, wenn diese kein Formular verwendet hat, die dem bezeichnen Muster der Anlage 2 zu § 14 Abs. 1 und 3 BGB InfoV a. F. in der jeweils …
Doppelter Erfolg vor dem LG Gießen gegen Genossenschaftsbanken
Doppelter Erfolg vor dem LG Gießen gegen Genossenschaftsbanken
| 02.09.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… Bezugnahme auf das Urteil des BGH XI ZR 33/08 und stellt zudem klar, dass der beliebte Einwand der Banken, dass dieses bei einem sog. „Präsenzgeschäft nicht gelte. irrelevant ist, da eine Kausalität nicht erforderlich ist“. Die vorgenannte …
Besonderer Hinweis „Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei beidseitiger Erfüllung“ ist unzulässig
Besonderer Hinweis „Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei beidseitiger Erfüllung“ ist unzulässig
| 11.07.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… der ING-Diba oder der SKG Bank finden, machen die Belehrung damit angreifbar. Es erfordert fachkundige Unterstützung für den Darlehensnehmer, will er den Banken qualifiziert entgegentreten und so seine Chancen auf einen erfolgreichen …
Kündigungen der Bausparkassen nach § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB
Kündigungen der Bausparkassen nach § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB
| 02.07.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… Sie sich fachkundig beraten. Rechtsanwalt Koch bearbeitet in diesem Bereich bereits mehrere Verfahren – gerichtlich, außergerichtlich und in Ombudsverfahren. Nutzen Sie unsere Erfahrung. Rechtsanwalt Sebastian Koch Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
OLG München kippt Belehrung der Sparkassen aus dem Zeitraum 2010-2011
OLG München kippt Belehrung der Sparkassen aus dem Zeitraum 2010-2011
| 25.06.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… den Darlehensnehmer, will er den Banken qualifiziert entgegentreten und so seine Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss erhöhen. Rechtsanwalt Koch bearbeitet in diesem Bereich eine dreistellige Zahl von Fällen – gerichtlich …
BGH hebt Verhandlungstermin zur Verwirkung wegen Revisionsrücknahme auf
BGH hebt Verhandlungstermin zur Verwirkung wegen Revisionsrücknahme auf
| 19.06.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… da die Revision zurück genommen wurde. Man kann letztlich nur darüber spekulieren, ob die beklagte Bank, dem Darlehensnehmer die Revision „abgekauft“ hat. Man wird sich daher auf absehbare Zeit weiterhin mit dem Verwirkungseinwand der Banken
Widerrufsbelehrung der Dresdner Bank AG aus 2008 nach Ansicht des OLG Düsseldorf fehlerhaft
Widerrufsbelehrung der Dresdner Bank AG aus 2008 nach Ansicht des OLG Düsseldorf fehlerhaft
| 10.06.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
Nach einem Hinweisbeschluss des OLG Düsseldorf vom 03.07.2014 (I-14 U 59/14) ist die von der Dresdner Bank AG im Jahr 2008 verwendete Widerrufsbelehrung fehlerhaft und ein Jahre später erklärter Widerruf somit wirksam. Zum einen verwendet …
Auch das LG Düsseldorf hält Belehrung der Sparkassen für unwirksam
Auch das LG Düsseldorf hält Belehrung der Sparkassen für unwirksam
| 29.05.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… Urteil vom 26.02.2015, (15 O 454/14) . Es erfordert fachkundige Unterstützung für den Darlehensnehmer, will er den Banken qualifiziert entgegentreten und so seine Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss erhöhen. Rechtsanwalt Koch bearbeitet …
Nutzungsersatz bei Widerruf
Nutzungsersatz bei Widerruf
| 27.05.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… sind in diesem Zusammenhang diverse Fragen. 1. Nutzungsersatz der Bank Erhält die Bank für das ausgereichte Darlehen einen Nutzungsersatz in Höhe des vereinbarten Zinses, sofern der Darlehensnehmer nicht nachweisen kann, dass der vereinbarte Zinssatz zum Zeitpunkt …
Rechtsfolge eines widerrufenen Darlehensvertrags
Rechtsfolge eines widerrufenen Darlehensvertrags
| 19.05.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… umstritten. Dabei ist insbesondere die Frage, auf welche Teile der Leistungen des Darlehensnehmers die Bank eine Nutzungsentschädigung zu leisten hat, als auch die Frage, wie hoch eine solche Nutzungsentschädigung ist, höchst umstritten. Dazu …
Widerruf und Streitwert
Widerruf und Streitwert
| 13.05.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… und außergerichtlich – und hat bereits mehrere Vortragsveranstaltungen zu diesem Bereich durchgeführt sowie zahlreiche gerichtliche und außergerichtliche Verfahren erfolgreich abgeschlossen und wird dementsprechend auf der Seite der Stiftung Warentest gelistet. Rechtsanwalt Sebastian Koch Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
OLG Hamm zur Verwirkung und zum Widerruf nach Aufhebungsvereinbarung
OLG Hamm zur Verwirkung und zum Widerruf nach Aufhebungsvereinbarung
| 12.05.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
Erneut hat sich ein Oberlandesgericht mit zahlreichen Fragen zum Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehen beschäftigt. Das OLG Hamm hat mit Urteil vom 25.03.2015 - 31 U 155/14 die Entscheidung des LG Essen abgeändert und die Bank
BGH entscheidet am 23. Juni 2015 über Verwirkung des Widerrufsrechts bei Widerruf nach Ablösung
BGH entscheidet am 23. Juni 2015 über Verwirkung des Widerrufsrechts bei Widerruf nach Ablösung
| 05.05.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… nicht gegeben) fehlt es jedenfalls am Umstandsmoment, da die Banken keine Vermögensdisposition im Vertrauen auf die Nichtausübung des Widerrufs vorgenommen haben. Es ist zu hoffen, dass der BGH die Sache nun abschließend klärt und wie der IV …
Auch Belehrungen in nicht relevanten Bereichen führen zum Verlust des Vertrauensschutzes
Auch Belehrungen in nicht relevanten Bereichen führen zum Verlust des Vertrauensschutzes
| 30.04.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… dar, den Vertrauensschutz der Sparkassen, auf den diese sich maßgeblich berufen, zu Fall zu bringen und dem Widerruf zur Geltung zu verhelfen. Es erfordert fachkundige Unterstützung für den Darlehensnehmer, will er den Banken qualifiziert …
Darlehenswiderruf gegebenenfalls auch bei wirksamer Widerrufsbelehrung
Darlehenswiderruf gegebenenfalls auch bei wirksamer Widerrufsbelehrung
| 01.04.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… Es erfordert fachkundige Unterstützung für den Darlehensnehmer, will er den Banken qualifiziert entgegen und so seine Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss erhöhen. Rechtsanwalt Koch bearbeitet in diesem Bereich eine dreistellige Zahl …