3.629 Ergebnisse für Erbrecht

Suche wird geladen …

Certificado de últimas voluntades – spanisches Letztwilligenverfügungszertifikat
Certificado de últimas voluntades – spanisches Letztwilligenverfügungszertifikat
| 23.02.2017 von Rechtsanwalt Alexander Berg M.E.E.A.
Seit 2015 regelt die europäische Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 welche Rechtsordnung auf einen Erbfall anwendbar ist. Die Verordnung erlaubt dem Testierenden sogar eine Rechtswahl. Er kann hiernach also die anwendbare Rechtsordnung …
EuGH stärkt Rechte von Verbrauchern – Widerruf zahlreicher Kreditverträge auch heute noch möglich
EuGH stärkt Rechte von Verbrauchern – Widerruf zahlreicher Kreditverträge auch heute noch möglich
| 07.04.2020 von Rechtsanwältin Birgit Hildebrandt
Der EuGH hat in einer Entscheidung vom 26.03.2020 die Möglichkeit des Widerrufs von Kreditverträgen, die in der Zeit von Juni 2010 – 2016 und auch noch 2019 und 2020 geschlossen wurden, eröffnet. Was ist der Inhalt In zahlreichen Verträgen …
Nutzen Sie Gemeinschaft mit Zugewinn?
Nutzen Sie Gemeinschaft mit Zugewinn?
| 13.02.2020 von Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
Das BGB enthält Regelungen zum ehelichen Güterrecht. Das Güterrecht ist im Familienrecht angesiedelt und hält verschiedene Modelle des Güterstandes vor: Zugewinngemeinschaft modifizierte Zugewinngemeinschaft Gütertrennung Gütergemeinschaft …
Bestimmung des Nacherben durch den Vorerben: Zulässig?
Bestimmung des Nacherben durch den Vorerben: Zulässig?
| 18.01.2023 von Rechtsanwalt Robert Nebel
Vor- und Nacherbschaft sind ein beliebtes Instrument bei der Testamentsgestaltung. Der Vorerbe ist dabei zunächst ein "Erbe auf Zeit". Der Nacherbe erhält ein Anwartschaftsrecht auf die Nacherbschaft. Er wird mit Eintritt des Nacherbfalls …
Vermögen des Verstorbenen in einem anderen EU-Mitgliedstaat – Das europäische Nachlasszeugnis
Vermögen des Verstorbenen in einem anderen EU-Mitgliedstaat – Das europäische Nachlasszeugnis
| 28.02.2024 von Rechtsanwältin/avvocato Dr. Ulrike Christine Walter
Für am und nach dem 17.8.2015 Verstorbene vereinheitlicht die EUErbVO das auf deren Hinterlassenschaft anzuwendende Recht und damit verbunden auch die Durchführung des Verlassenschaftsverfahrens. Das gesamte Vermögen des Verstorbenen, mag …
Wenn die Hochzeitsglocken läuten!
Wenn die Hochzeitsglocken läuten!
| 31.07.2023 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
Für Braut und Bräutigam gibt es in den Wochen und Monaten vor ihrer Eheschließung viele wichtige Entscheidungen zu treffen. Sie betreffen das Hochzeitsmenü, die Band, das Brautkleid. Hoffnung liegt in der Luft, denn man hat vor sich die …
Lebensversicherung an die Witwe... nur an welche? (Änderung der Bezugsberechtigung nicht vergessen!)
Lebensversicherung an die Witwe... nur an welche? (Änderung der Bezugsberechtigung nicht vergessen!)
| 14.09.2016 von Rechtsanwalt Martin Javitz
Der BGH hat einen Fall entschieden, der vom Landgericht und Oberlandesgericht anders gesehen wurde. Ein Mann war verstorben. In der privaten Lebensversicherung hatte er seine damalige Ehefrau als Begünstigte eingesetzt, indem im Vertrag …
Das Fortbestehen der eigenen Praxis planen und sichern
Das Fortbestehen der eigenen Praxis planen und sichern
| 11.12.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Wer sich eine eigene Praxis aufbaut, arbeitet an seinem persönlichen Lebenswerk. Doch irgendwann kommt der Tag, an dem dieses in andere Hände gegeben werden muss. Eine frühzeitige Übergabe- beziehungsweise Erbschaftsplanung ist unabdingbar …
Nachlass - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Nachlass - was Sie wissen und beachten müssen!
18.02.2022
Die wichtigsten Fakten Der Nachlass umfasst das gesamte Vermögen eines Verstorbenen. Der Nachlass geht an den oder die Erben. Jeder Erbe kann die Erbschaft annehmen oder ausschlagen. Bei Annahme übernimmt der Erbe auch die Schulden des …
Kann man „Verschenken“ als eine Erbeinsetzung verstehen?
Kann man „Verschenken“ als eine Erbeinsetzung verstehen?
| 17.07.2023 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
Häufig stehen Erben vor dem Problem, dass zwar Schriftstücke existieren, denen man entnehmen könnte, dass sie tastsächlich von dem Verstorbenen als dessen Erben bedacht sind, diese Papiere aber nicht die Überschrift "Testament" oder "Mein …
Achtung – Änderung des Kaufrechts!
Achtung – Änderung des Kaufrechts!
| 24.01.2022 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
Zollner Rechtsberatung erläutert die wesentlichen Änderungen der Schuldrechtsreform 2022. Die wichtigsten Änderungen sind die Neuregelung des Sachmangelbegriffs in § 434 BGB, die Einführung einer Sache mit digitalem Inhalt in den § 475b ff …
Neues zum Statusfeststellungsverfahren
Neues zum Statusfeststellungsverfahren
| 10.02.2022 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
Was ist überhaupt ein Statusfeststellungsverfahren? Ein Statusfeststellungsverfahren ist die Einordnung in selbständige oder unselbstständige Arbeit. Warum und wann ist es wichtig? Wird eine Tätigkeit irrtümlicherweise als selbstständige …
Vermögen in Österreich – im Erbfall verloren?
Vermögen in Österreich – im Erbfall verloren?
| 02.03.2022 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
Haben Sie Vermögen in Österreich und es tritt ein Erbfall ein, stellt sich die Frage, ob das Vermögen in Österreich dann möglicherweise verloren ist - Zollner Rechtsberatung klärt in diesem Beitrag darüber auf, wie bei einem Vermögen in …
Berliner Testament
Berliner Testament
| 07.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Krayer
Manfred (72 Jahre) und Frauke (68 Jahre) leben im Kreis Offenbach. Sie sind seit 45 Jahren miteinander verheiratet. Ihre beiden erwachsenen Kinder Stefan und Theresa haben ihnen insgesamt fünf Enkelkinder „geschenkt“. Berliner Testament - …
Nur Testament oder Nachfolgeplanung?
Nur Testament oder Nachfolgeplanung?
| 31.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Krayer
In Gesprächen zwischen unseren Mandanten und uns über die Vorbereitung und Gestaltung von Testamenten oder Vorsorgevollmachten offenbaren sich oftmals Gestaltungswünsche, die eher dem Bereich der Nachfolgeplanung („estate planning“) …
Formunwirksamer Zusatz unter handschriftlichem Testament?
Formunwirksamer Zusatz unter handschriftlichem Testament?
| 29.09.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Die einfachste Form, eine letztwillige Verfügung zu erstellen, ist das handschriftliche Testament. Der testierfähige Erblasser muss das Testament eigenhändig schreiben und unterschreiben, um zu dokumentieren, dass er selbst den Text …
Erbschaft in Italien- was ist zu tun?
Erbschaft in Italien- was ist zu tun?
| 15.11.2023 von Avvocato Franziska Brigitte Goller
Ein Erbfall ist immer mit einem bürokratischen Aufwand verbunden. Wenn die Bürokratie sich dann noch in einem Land abspielt, in dem man sich nicht dauerhaft aufhält, wird es besonders schwierig. Soweit dies in einem kurzen Artikel möglich …
Wirksame Schenkung an ein noch ungeborenes Kind?
Wirksame Schenkung an ein noch ungeborenes Kind?
| 19.01.2019 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
Tote kann man nicht beschenken. Wie sieht das im umgekehrten Fall aus, wenn das zu beschenkende Kind noch gar nicht geboren ist? Gibt es ggf. Besonderheiten bei der Schenkung eines Gesellschaftsanteils an ein bereits gezeugtes, aber noch …
Gemeinsames Testament
Gemeinsames Testament
| 19.01.2011 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Formulieren Ehegatten eine Erbfolge für den Fall des „gleichzeitigen Ablebens”, so sind damit unter Umständen auch Fälle gemeint, in denen beide Ehegatten aufgrund eines Ereignisses (z.B. Unfall) zu unterschiedlichen Zeitpunkten …
Der Streit der Ehefrauen um die Lebensversicherung
Der Streit der Ehefrauen um die Lebensversicherung
| 07.03.2014 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
Bei einer Scheidung ist auch daran zu denken, wie es mit den Versicherungen weiter geht. Das Landgericht Coburg hatte über die Klage der ersten Ehefrau eines Versicherungsnehmers gegen die Versicherung ihres Ex-Ehemannes zu entscheiden. Die …
Wettlauf der Erben Widerruf Bezugsberechtigung Lebensversicherungformunwirksamer Schenkungsvertrag
Wettlauf der Erben Widerruf Bezugsberechtigung Lebensversicherungformunwirksamer Schenkungsvertrag
| 16.05.2023 von Rechtsanwalt Frank Brück
Das Landgericht Zweibrücken hatte sich jüngst mit einem so genannten Wettlauf der Erben zu befassen. Der Kläger war Alleinerbe. Die Verstorbene hatte eine Lebensversicherung mit widerrufliche Bezugsberechtigung für einen Dritten …
Änderung eines Testaments: immer Unterschrift notwendig
Änderung eines Testaments: immer Unterschrift notwendig
| 16.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmidt
Die Mutter zweier Söhne verfasste ein Testament und verwahrte das Original in einem Bankschließfach. In Ihrer Wohnung hatte sie eine Kopie bei ihren Unterlagen. Auf der Kopie nahm sie schließlich zwei handschriftliche Ergänzungen und …
Hausverbot im Testament geht nicht
Hausverbot im Testament geht nicht
| 10.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmidt
Eine Frau hatte von ihrer verstorbenen Mutter ein Einfamilienhaus geerbt. Die Tochter wohnte mit der Enkelin in einer weiteren Wohnung des Gebäudes. Der langjährige Lebensgefährte und Ziehvater der Enkelin ging im Haus ein und aus. …
Die Erbschaft in der Privatinsolvenz – Fluch oder Segen?
Die Erbschaft in der Privatinsolvenz – Fluch oder Segen?
| 17.08.2016 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Wachs
Obwohl wir die Privatinsolvenz wahrlich nicht immer als „Königsweg“ empfinden, wie Sie hier nachlesen können, lässt sie sich manchmal nicht verhindern. In unserer Praxis raten wir eher früher als später zu einer Auseinandersetzung mit den …