570 Ergebnisse für Erbengemeinschaft

Suche wird geladen …

Kinderlose Paare: Wenn die Verwandten plötzlich miterben
Kinderlose Paare: Wenn die Verwandten plötzlich miterben
| 31.10.2019 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… oder die Schwägerin Miete von der Witwe verlangen. Oder sie wollen ausbezahlt werden – dann muss die Witwe verkaufen, wenn sie das Geld nicht hat. Kann sich die Erbengemeinschaft nicht einigen, kommt es zur Zwangsversteigerung. Lediglich …
Weshalb sollten kinderlose Ehepaare ein Testament errichten?
Weshalb sollten kinderlose Ehepaare ein Testament errichten?
| 30.10.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… dann also eine Erbengemeinschaft zwischen dem überlebenden Ehegatten und der Schwiegermutter/dem Schwiegervater. Lebte das kinderlose Ehepaar im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, erbt der überlebende Ehegatte insgesamt …
Für den Erbfall vorsorgen und Streit vermeiden
Für den Erbfall vorsorgen und Streit vermeiden
| 25.10.2019 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… wird. Dies ist falsch! In einer solchen Konstellation erben neben dem überlebenden Ehegatten auch die so genannten Erben zweiter Ordnung, also die Eltern des Erblassers oder deren Abkömmlinge – es entsteht eine Erbengemeinschaft
Französisches Immobilienrecht – Kauf, Verkauf und Schenkung von Häusern und Wohnungen in Frankreich
Französisches Immobilienrecht – Kauf, Verkauf und Schenkung von Häusern und Wohnungen in Frankreich
| 25.10.2019 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… kann dies übrigens auch tun. Ein solches Modell kann zur Auflösung einer Erbengemeinschaft durchaus sinnvoll sein. Schenkung einer französischen Immobilie: Eine Möglichkeit der Steueroptimierung Wenn man bereits eine Immobilie in Frankreich besitzt …
Grundbucheintragung der Erben bei Erbteilübertragung
Grundbucheintragung der Erben bei Erbteilübertragung
| 09.10.2019 von Rechtsanwalt Jens Kochanski
… und beantragten sie die entsprechende Berichtigung des Grundbuchs. Der Erbe und der Erwerber beantragten, sie als Eigentümer in Erbengemeinschaft im Grundbuch einzutragen. Das Grundbuchamt erließ eine Zwischenverfügung und beanstandete, dass der Antrag …
Digitaler Nachlass – Vererblichkeit
Digitaler Nachlass – Vererblichkeit
| 08.10.2019 von Rechtsanwalt Jens Kochanski
… sei berechtigt, zu verlangen, der Erbengemeinschaft Zugang zum Benutzerkonto des Erblassers sowie den darin enthaltenen Inhalten zu gewähren. Gem. § 1922 BGB i.V.m. dem Nutzungsvertrag hätten die Erben einen Anspruch auf Zugangsgewährung …
Warum fast jeder ein Testament machen sollte?
Warum fast jeder ein Testament machen sollte?
| 02.10.2019 von Rechtsanwalt Hans-D. Rebhahn
… und wer nicht, wirken nicht immer so wie gewünscht oder vermutet. Zudem fallen durch die gesetzliche Erbfolge häufig vermeidbare Steuern an oder es entstehen andere überflüssige Kosten. Ohne Testament erbt eine Erbengemeinschaft
Brauchen verheiratete Eltern minderjähriger Kinder ein Testament?
Brauchen verheiratete Eltern minderjähriger Kinder ein Testament?
| 16.09.2019 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… eine Hälfte, die zweite Hälfte erhält das Kind bzw. die Kinder. Versterben beide Elternteile, so erben das Kind/die Kinder zu 100 %. Mehrere Erben bilden automatisch eine Erbengemeinschaft. So weit, so gut. Diese Folgen mögen für viele …
„Enterbung“ nach deutschem Recht möglich? "Disinheriting" possible under German law? GER/ENG
„Enterbung“ nach deutschem Recht möglich? "Disinheriting" possible under German law? GER/ENG
| 05.09.2019 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… teilnehmen (es sei denn, die Erbengemeinschaft erlaubt es ausdrücklich). Der Pflichtteilsanspruch ist sofort (also bereits am Todestag) fällig. Daher kann ein Pflichtteilsberechtigter also per Zahlungsaufforderung sehr schnell den Lauf …
Eigenheim gegen Pflege auf Lebenszeit
Eigenheim gegen Pflege auf Lebenszeit
| 22.08.2019 von Rechtsanwalt Michael Bürger
… für das Wohnrecht und die nicht erbrachten Pflegeleistungen verpflichtet sei und verlangte von ihr Zahlung von 42.229 Euro an die Erbengemeinschaft. Denn es liege eine Regelungslücke vor, weil die Vertragsparteien in dem Vertragstext …
Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Eigenbedarfskündigung
Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Eigenbedarfskündigung
| 22.08.2019 von Rechtsanwältin Lina Goldbach
… und einer Erbengemeinschaft (§§ 2038 ff. BGB) Mitglieder einer solchen Gemeinschaft sind natürliche Personen und können sich entsprechend auf Eigenbedarf berufen. Dies erfolgt ohne Rücksicht darauf, ob die Gemeinschaften überschaubare Strukturen aufweisen. Erfasst …
Pfändung eines Erbenanteils und Teilungsversteigerung bei Erbengemeinschaft
Pfändung eines Erbenanteils und Teilungsversteigerung bei Erbengemeinschaft
| 09.08.2019 von Rechtsanwalt Heyo Meyer
… Der Gläubiger einer Erbengemeinschaft hat mit Pfändungs- und Überweisungsbeschluss den Erbanteilsanspruch des Pfändungsschuldners gegen die Miterben gepfändet. Diesen gepfändeten Erbanteil verkaufte der Gläubiger sodann an Dritte, welche …
BFH bestätigt grundsätzliche Steuerbefreiung für ein geerbtes Familienheim
BFH bestätigt grundsätzliche Steuerbefreiung für ein geerbtes Familienheim
| 06.08.2019 von Rechtsanwalt Florian Mund
… bis zu seinem Ableben selbst genutztes Zweifamilienhaus. Dieses wurde vom Erblasser vollständig selbst genutzt. Der Erblasser verstarb im Januar 2014. Erben wurden seine beiden Söhne in Erbengemeinschaft, wobei die Erbengemeinschaft durch Vertrag zwischen …
Immobilie im Nachlass: Was ist zu tun, wenn diese nur ein Erbe nutzt?
Immobilie im Nachlass: Was ist zu tun, wenn diese nur ein Erbe nutzt?
| 22.07.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Ein typischer Streitfall bei der Auseinandersetzung eines Nachlasses besteht aus einer in die Erbschaft fallenden Immobilie und mehreren Erben. Besonders schwierig kann sich der Fall gestalten, wenn die Erbengemeinschaft
Versteigerung, Wiederversteigerung, nicht bezahlte Gebote
Versteigerung, Wiederversteigerung, nicht bezahlte Gebote
| 19.07.2019 von Rechtsanwalt Heyo Meyer
… die Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft. Es wurde mit vermeintlich guten Tricks versucht, einen Erben mittels der Teilungsversteigerung (Versteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft) seiner Rechte zu berauben. In einem Termin zur Versteigerung …
Ein Miterbe verfügt eigenmächtig über einen Nachlassgegenstand: Was geschieht?
Ein Miterbe verfügt eigenmächtig über einen Nachlassgegenstand: Was geschieht?
| 17.07.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Hinterlässt der Erblasser mehrere Erben, bilden diese kraft Gesetzes eine Erbengemeinschaft . Der komplette Nachlass wird mit dem Erbfall gemeinschaftliches Vermögen aller Erben. Bevor ein Miterbe von „seiner“ Erbschaft profitieren …
Wie gestalte ich mein Testament?
Wie gestalte ich mein Testament?
| 09.07.2019 von Rechtsanwalt Thomas Schneiders
… Kann ich mehrere Personen zu meinen Erben einsetzen? Sie können mehrere Erben bestimmen, die dann zu dem von Ihnen bestimmten Anteil Erbe Ihres Nachlasses werden. Mehrere Erben bilden eine Erbengemeinschaft (vgl. unseren Blogbeitrag …
Was ist zu beachten, wenn eine unter Betreuung stehende Person Mitglied einer Erbengemeinschaft ist?
Was ist zu beachten, wenn eine unter Betreuung stehende Person Mitglied einer Erbengemeinschaft ist?
| 05.07.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Mitglied einer Erbengemeinschaft sein. Eine unter Betreuung stehende Person muss nicht zwingend geschäftsunfähig sein. Es ist deshalb immer genau zu überprüfen, ob der Betreute in der erbrechtlichen Angelegenheit selbst entscheiden kann, weil …
Was ist zu beachten wenn ein Minderjähriger Mitglied einer Erbengemeinschaft ist?
Was ist zu beachten wenn ein Minderjähriger Mitglied einer Erbengemeinschaft ist?
| 04.07.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… nicht geboren ist, aber schon gezeugt war. Die erbrechtlichen Rechte und Ansprüche des ungeborenen Kindes entstehen allerdings erst, wenn das Kind lebend geboren wird. Bis zur Geburt dieses Kindes ist die Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
Wann beginnt und wann endet eine Erbengemeinschaft?
Wann beginnt und wann endet eine Erbengemeinschaft?
| 01.07.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt, keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Beginn der Erbengemeinschaft Der Beginn einer Erbengemeinschaft erfolgt …
Was sind die Haftungsfolgen einer Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft durch Abschichtung?
Was sind die Haftungsfolgen einer Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft durch Abschichtung?
| 27.06.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt, keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Abschichtungsvereinbarung Eine Erbengemeinschaft kann zwar auf Dauer …
Ausgleichsanspruch in der Zugewinngemeinschaft
Ausgleichsanspruch in der Zugewinngemeinschaft
| 19.06.2019 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… an einer noch nicht auseinandergesetzten Erbengemeinschaft Eigentum oder Miteigentum an Immobilien, bzw. anderweitige dingliche Nutzungsrechte (Nießbrauch, Wohnrecht, etc.) Forderungen Steuererstattungsansprüche jeglicher Art Marken-, Patent …
Die Erbengemeinschaft: Was muss ich wissen?
Die Erbengemeinschaft: Was muss ich wissen?
| 14.06.2019 von Rechtsanwalt Thomas Schneiders
Eine Erbengemeinschaft entsteht, wenn der Erblasser mehrere Erben hinterlässt. 1. Wie funktioniert eine Erbengemeinschaft? 1.1. Gesamtrechtsnachfolge Als erstes müssen Sie wissen, dass der Nachlass, angefangen von Hausrat über Bankkonten …
Verwaltungsmaßnahmen in der Erbengemeinschaft
Verwaltungsmaßnahmen in der Erbengemeinschaft
| 07.06.2019 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Eine Erbengemeinschaft entsteht kraft Gesetzes, sofern eine Person verstirbt und – entweder testamentarisch oder aufgrund der gesetzlichen Erbfolge – von mehreren Personen beerbt wird, vgl. § 2032 BGB. Dabei wird das gesamte Vermögen …