1.479 Ergebnisse für Betriebsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Kündigung von älteren Arbeitnehmern – deshalb sind Sie gut geschützt
Kündigung von älteren Arbeitnehmern – deshalb sind Sie gut geschützt
| 05.05.2022 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… ich bei einer betriebsbedingten Kündigung bevorzugt? 4 Bin ich auch bei anderen Kündigungsgründen bessergestellt? 5 Erhalte ich eine Abfindung? Wann bekomme ich eine Abfindung? Wie hoch ist die Abfindung? 6 Bekomme ich Arbeitslosengeld? 7 Was tun …
Die Abfindung: Ein Überblick
Die Abfindung: Ein Überblick
| 15.03.2022 von Rechtsanwalt Vincent Aydin
… voraus, dass der Arbeitgeber eine betriebsbedingte Kündigung ausspricht, mit entsprechendem Hinweis auf den Anspruch nach Ablauf der Klagefrist. Häufig werden Regelungen in Bezug auf Abfindungszahlungen jedoch auch in Tarifverträgen …
Kündigung des Arbeitsverhältnis in Coronapandemie - Voraussetzungen
Kündigung des Arbeitsverhältnis in Coronapandemie - Voraussetzungen
| 09.04.2022 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Arbeitnehmer für längere Zeit ausfallen wird , ist diese zulässig. COVID 19-Erkrankungen sind üblicherweise jedoch innerhalb von wenigen Wochen abgeschlossen. Daher ist eine solche Kündigung als ungerechtfertigt anzusehen. Betriebsbedingte
Gekündigt: Wann sollte ich mich arbeitslos melden?
Gekündigt: Wann sollte ich mich arbeitslos melden?
| 09.03.2022 von Rechtsanwältin Anne Lachmund LL.M.
betriebsbedingte Kündigung. Darunter fallen etwa Kündigungen wegen Einsparung der Personalkosten oder betrieblichen Umstrukturierungen. Eine betriebsbedingte Kündigung muss immer sozial gerechtfertigt sein. Das bedeutet, dass auch die Bedürfnisse …
Ausbildungszeugnis - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Ausbildungszeugnis - was Sie wissen und beachten müssen!
| 03.03.2022
… Eigenschaften des Auszubildenden Erwähnung. Auf Wunsch des Lehrlings kann der Beendigungsgrund des Ausbildungsverhältnisses genannt werden – bei einer betriebsbedingten Kündigung ist dies hingegen eine Pflichtangabe. Wissenswertes zur Sprache …
Betriebszugehörigkeit - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Betriebszugehörigkeit - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022
Die wichtigsten Fakten: Die Betriebszugehörigkeitsdauer ist die Zeit, in der jemand für ein Unternehmen ununterbrochen tätig war. Sie ist vor allem für die Berechnung gesetzlicher Kündigungsfristen, bei betriebsbedingten Kündigungen
Kündigung in der Probezeit - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Kündigung in der Probezeit - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022 von anwalt.de-Redaktion
… vorliegen. Betriebsbedingte Kündigung Kommt es in einem Unternehmen zu betrieblichen Einsparungen oder zu Umstrukturierungen wie beispielsweise der Schließung des Betriebs, spricht der Arbeitgeber eine sogenannte betriebsbedingte Kündigung
Rückzahlung von Fortbildungskosten
Rückzahlung von Fortbildungskosten
| 15.03.2022 von Rechts- und Fachanwalt Maximilian Bachmann
… eine betriebsbedingte Kündigung oder eine berechtigte Eigenkündigung handelt. 5. Auch kann die Verpflichtung zur Rückzahlung ausgeschlossen sein, wenn die Höhe des zu erstattenden Betrags nicht hinreichend bestimmbar ist. In jedem Fall …
Sperrzeit Arbeitslosengeld - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Sperrzeit Arbeitslosengeld - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
… mit einer Sperrzeit beim ALG I sanktioniert werden, wenn sie von ihrem Arbeitgeber eine verhaltensbedingte Kündigung erhalten haben. Wurde einem Arbeitnehmer jedoch personenbedingt oder betriebsbedingt ordentlich gekündigt, droht ihm keine Sperrzeit …
Aktuelles Arbeitsrecht: Kündigung während Kurzarbeit?
Aktuelles Arbeitsrecht: Kündigung während Kurzarbeit?
| 28.02.2022 von Rechtsanwalt Christian Seidel
… Grundsätzlich schließen sich nämlich die betriebsbedingte Kündigung und die Kurzarbeit aus. Während bei einer betriebsbedingten Kündigung von einem dauerhaften Arbeitsausfall ausgegangen wird, ist bei der Kurzarbeit gerade nur …
Kündigungsfrist: Diese Fristen gelten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
anwalt.de-Ratgeber
Kündigungsfrist: Diese Fristen gelten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
| 20.07.2023
… oder betriebsbedingte Gründe vorliegen. Die Einhaltung der Kündigungsfrist allein macht die Kündigung nicht wirksam. Kündigungsschutzklage einreichen Eine fehlerhafte Kündigung ist Grund für eine Kündigungsschutzklage. Achtung: Die Kündigungsschutzklage …
Verhaltensbedingte Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Verhaltensbedingte Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 25.02.2022
Die wichtigsten Fakten Arbeitsverhältnisse werden grundsätzlich durch eine betriebsbedingte, personenbedingte oder eine verhaltensbedingte Kündigung beendet. Der Arbeitgeber spricht dem Arbeitnehmer eine verhaltensbedingte Kündigung
Ordentliche Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Ordentliche Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 31.07.2023
… Bei der ordentlichen Kündigung ist zwischen personenbedingter, verhaltensbedingter und betriebsbedingter Kündigung zu unterscheiden. Wenn es dem Arbeitnehmer an der Eignung für eine Position mangelt und er deshalb gekündigt …
Darf der Arbeitgeber trotz Kurzarbeit eine betriebsbedingte Kündigung aussprechen?
Darf der Arbeitgeber trotz Kurzarbeit eine betriebsbedingte Kündigung aussprechen?
| 23.02.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… zielt in erster Linie darauf ab, Arbeitsplätze zu erhalten. Deswegen ist es fraglich, ob ein Arbeitgeber auch während der Nutzung von Kurzarbeitergeld betriebsbedingte Kündigungen aussprechen darf. Schließlich wird durch eine betriebsbedingte
Kündigungsschutz - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Kündigungsschutz - was Sie wissen und beachten müssen!
| 23.02.2022
… des Kündigungsschutzes, ist eine ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber nur durch die im Gesetz festgelegten Gründe möglich. Das sind Gründe in der Person Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers betriebsbedingte Gründe Diese Gründe muss …
Betriebsübergang - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Betriebsübergang - was Sie wissen und beachten müssen!
| 23.02.2022
… dass das Arbeitsverhältnis mit dem alten Arbeitgeber fortbesteht. Die Ausübung des Widerspruchsrechts ist jedoch riskant, weil dem Arbeitnehmer unter Umständen betriebsbedingt gekündigt werden kann. Kann der neue Arbeitgeber wegen des Betriebsübergangs kündigen
Kündigung für Arbeitgeber: Worauf Sie als Erstes achten müssen
Kündigung für Arbeitgeber: Worauf Sie als Erstes achten müssen
| 22.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die das Kündigungsschutzgesetz aufstellt. Eine Kündigung ist demnach nur aus betriebsbedingten, verhaltensbedingten oder personenbedingten Gründen möglich, die alle eine lange Liste an eigenen Voraussetzungen haben, die der Arbeitgeber alle …
Sozialplan darf Schwerbehinderte nicht benachteiligen
Sozialplan darf Schwerbehinderte nicht benachteiligen
| 22.02.2022 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… einer Sozialplanabfindung nach einer betriebsbedingten Kündigung. Der Arbeitgeber hatte einem 59-jährigen schwerbehinderten Arbeitnehmer wegen einer Betriebsschließung betriebsbedingt gekündigt. Es gab einen Sozialplan, der für Arbeitnehmer …
Arbeitslosenversicherung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Arbeitslosenversicherung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 18.02.2022
… muss sich in Deutschland befinden das Nettoeinkommen muss sich mindestens auf 1000 € monatlich belaufen der Versicherungsnehmer muss bei Versicherungsbeginn zwischen 18 und 60 Jahre alt sein die Kündigung darf nicht aus persönlichen …
Eine Kündigung ohne Grund erhalten ?
Eine Kündigung ohne Grund erhalten ?
| 13.02.2022 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
… verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe gibt, die alle gerichtlich überprüfbar sind. Die personenbedingte Kündigung In diesem Fall liegt der Kündigungsgrund in der Person des Arbeitnehmers, die nicht zu beeinflussen …
Kündigung wegen Corona - ist das möglich? - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Kündigung wegen Corona - ist das möglich? - was Sie wissen und beachten müssen!
| 11.02.2022
… und die Sozialauswahl zu berücksichtigen. In der Regel kommt nur eine betriebsbedingte Kündigung in Betracht. Unter bestimmten Umständen ist ein Aufhebungsvertrag sinnvoll, der jedoch immer vorab geprüft werden sollte. So gehen …
Kündigung während Krankheit - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Kündigung während Krankheit - was Sie wissen und beachten müssen!
| 10.02.2022
… andauernde Unpünktlichkeit, Mobbing, andauernde mangelhafte Arbeitsleitung etc. betriebsbedingte Kündigung: Schließung des Betriebs, Verlagerung des Unternehmens etc. außerordentliche Kündigung: Arbeitsverweigerung, Arbeitszeitbetrug …
Warum werden die meisten Kündigungen nicht begründet?
Warum werden die meisten Kündigungen nicht begründet?
08.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wenn das Schreiben eine Begründung enthält, etwa wenn es mit „Betriebsbedingte Kündigung“ betitelt ist, oder der Arbeitgeber schreibt, dass er „verhaltensbedingt ordentlich“ kündigt. Manchmal wollen Arbeitgeber aber betonen, dass es sich um …
Kündigungsschutz für jeden?
Kündigungsschutz für jeden?
| 01.02.2022 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… anwendbar. Arbeitgeber müssen eine Kündigung dann immer begründen. Personen-, verhaltens- oder betriebsbedingte Gründe müssen vorliegen. Personenbedingt ist eine Kündigung dann, wenn der Arbeitnehmer beispielsweise sehr lange krank …