Verhaltensbedingte Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Foto(s): ©Pexels/Karolina Grabowska
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema verhaltensbedingte Kündigung?
Rechtstipps zu "verhaltensbedingte Kündigung"
-
15.03.2025 Rechtsanwalt Stephan Andreas Labitzke„Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses gehört zu den sensibelsten und rechtlich anspruchsvollsten Prozessen im Personalmanagement. Ob durch eine Kündigung oder einen Aufhebungsvertrag …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… , verhaltensbedingte und krankheitsbedingte Kündigungen werden von Arbeitgebern grundsätzlich nicht ausgeschlossen. Ich rate dazu, bei einem Stellenabbau im Zweifel mit Kündigungen und Aufhebungsverträgen …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Julia Kleyman„Die verhaltensbedingte Kündigung ist eine der drei Hauptarten der ordentlichen Kündigung im deutschen Arbeitsrecht. Sie setzt voraus, dass der Arbeitnehmer durch sein Verhalten eine erhebliche …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… und bei einer Beschäftigungsdauer von über sechs Monaten – gelten hohe Hürden für die Wirksamkeit einer Kündigung. Eine Kündigung darf dann nur aus betriebsbedingten, verhaltensbedingten oder personenbedingten, also …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… , doch dies stellte keinen neuen Kündigungsgrund dar. Zusätzlich wurde festgestellt, dass die hilfsweise ordentliche Kündigung ungeachtet dessen, dass sie als verhaltensbedingt ausgesprochen wurde, ebenfalls …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Kristian Hillebrecht„Im Arbeitsrecht gibt es drei Hauptarten von Kündigungsgründen: personenbedingt, verhaltensbedingt und betriebsbedingt. Jede dieser Kündigungen erfordert spezifische Voraussetzungen …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwalt Sebastian Mahmudy„… . Eine Kündigung kann nur dann erfolgen, wenn der gesamte Betrieb dauerhaft geschlossen wird. ➡ Verhaltensbedingte Kündigung bei schwerwiegenden Pflichtverletzungen •Arbeitgeber können eine Kündigung nur …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… das Arbeitsverhältnis durch die hilfsweise ordentlich ausgesprochene Kündigung zum nächstmöglichen Termin enden konnte, bestätigte das Gericht, dass hier ein verhaltensbedingter Kündigungsgrund …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Jutta Engels„… für eine Kündigung einen rechtlich anerkannten Grund: Betriebsbedingte Kündigung (z. B. Personalabbau, Schließung einer Abteilung) Verhaltensbedingte Kündigung (z. B. wiederholte Pflichtverstöße trotz …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… angesetzten Personalgesprächen teilzunehmen. Die Verweigerung konnte daher nicht als Pflichtverletzung gewertet werden. Eine verhaltensbedingte Kündigung scheide aus, weil eben kein wirksamer …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… oder Angst haben. Dabei sind die häufigsten Tricks der Arbeitgeber: - **„Betriebsbedingt“-Kündigung**, obwohl Stellen nicht wirklich wegfallen (oft nur Umetikettierung). - **Vorgeblich verhaltensbedingte …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Kai Welle„… . Wichtig ist hier darauf zu schauen, ob es sich um eine betriebsbedingte, verhaltensbedingte oder personenbedingte Kündigung handelt und ob Ihr Arbeitgeber einen Grund für die Kündigung angeführt hatte …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… an verfassungswidrigen Diskussionen oder Handlungen war nicht dargelegt. Keine konkrete Störung des Arbeitsverhältnisses Zusätzlich ist für eine verhaltensbedingte Kündigung stets erforderlich …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwalt Michael Vogt„… vor, wenn der Arbeitnehmer aus persönlichen Gründen (z. B. langanhaltende Krankheit) nicht mehr in der Lage ist, seine Arbeitsleistung zu erbringen. • Verhaltensbedingte Kündigung: Diese setzt ein Fehlverhalten …“ Weiterlesen
-
24.02.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… . Wie könnte der Stellenabbau ablaufen? Welche Rolle spielen Aufhebungsverträge und Kündigungen? Wie stellt man sich als Arbeitnehmer hier bestmöglich auf? Dazu der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwalt Alexander Stulin„… sein. Soziale Rechtfertigungsgründe können sich gemäß § 1 KSchG aus personenbedingten , verhaltensbedingten , oder betriebsbedingten Gründen ergeben. Dies gilt jedoch nur für Kündigungen …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwalt Sebastian Mahmudy„… Änderungskündigung ist rechtmäßig. Die Gerichte prüfen in zwei Stufen, ob die Kündigung sozial gerechtfertigt ist. Dazu muss ein betriebsbedingter, verhaltensbedingter oder personenbedingter Grund vorliegen …“ Weiterlesen
-
16.02.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… eine arbeitsvertragliche Pflichtverletzung darstellen, weswegen der Arbeitgeber abmahnen und unter Umständen verhaltensbedingt kündigen darf. Wer beispielsweise Sex am Arbeitsplatz hat und dabei von Kollegen …“ Weiterlesen
-
15.02.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… die verhaltensbedingte Kündigung. Weiterhin erlaubt ist die fristlose Kündigung wegen einer schwerwiegenden Pflichtverletzung; dieser muss der Betriebsrat aber zustimmen. Fehlt die Zustimmung …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„Fachanwältin für Arbeitsrecht erklärt: Wie Sie als Kleinunternehmer Kündigungen durchsetzen – ohne teure Abfindung, ohne Gerichtsverfahren. --- Wenn der Mitarbeiter zur Belastung wird ... Stellen …“ Weiterlesen
-
13.02.2025 Rechtsanwalt Manuel Krätschmer„… sie strategisch genutzt, um Kündigungen vorzubereiten. Beispielsweise können mehrere Abmahnungen über einen längeren Zeitraum gesammelt werden, um diese später als Grundlage für eine verhaltensbedingte …“ Weiterlesen
-
13.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… ungerechtfertigt ist: Bei betriebsbedingter Kündigung wurde keine korrekte Sozialauswahl durchgeführt. ✅ Abmahnungen fehlen: Bei verhaltensbedingter Kündigung wurden Sie nicht abgemahnt. ✅ Kein wichtiger Grund für …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Irmak Sezer„… – betriebsbedingt, personenbedingt oder verhaltensbedingt. Eine Kündigung wird damit deutlich schwieriger und riskanter. Alternative: Eine kürzere Probezeit von nur drei Monaten Doch was wäre, wenn der Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„Sachverhalt In dem vorliegenden Fall vor dem Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg (Az. 10 Sa 52/18) ging es um die Wirksamkeit einer verhaltensbedingten Kündigung , die ein Unternehmen gegenüber …“ Weiterlesen