Verhaltensbedingte Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Foto(s): ©Pexels/Karolina Grabowska
Artikel teilen:
Rechtstipps zu "verhaltensbedingte Kündigung"
-
Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… als Arbeitnehmer vermeiden? Arbeitnehmer sollten keinen Grund für eine Abmahnung oder verhaltensbedingte Kündigung liefern. Vermeiden Sie Fehler und Pflichtverletzungen. Konzentrieren Sie sich darauf …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Trixi Hoferichter„… dann, wenn beispielsweise die Voraussetzungen für eine verhaltensbedingte Kündigung erfüllt wären. Für außerordentliche Kündigungen gelten gemäß § 626 Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) hohe …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… , darf der Vermieter das Mietverhältnis grundsätzlich fristlos kündigen: Das Dauerschuldverhältnis hat dann keine Grundlage mehr. Bei weniger gewichtigen Pflichtverletzungen durch den Mieter …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Jan Paul Seiter„… unzumutbar, wird keine Sperrzeit verhängt, wenn die in Aussicht gestellte Kündigung ordentlich fristgemäß erfolgen würde und auf betriebliche oder personenbezogene und nicht verhaltensbedingte Gründe …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Christian Steffgen„Eine verhaltensbedingte Kündigung wegen Verweigerung eines Corona-Schnelltests ist nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Hamburg vom vom 24.11.2021 (Az: 27 Ca 208/21) unzulässig …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim Kerner„… oder aufgrund einer vom Arbeitgeber erklärten verhaltensbedingten ordentlichen oder außerordentlichen Kündigung vor Ablauf der in Abs. 1 genannten Bindungsfrist aus den Diensten des Arbeitgebers …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Maximilian Klein„… ordentlichen nicht vom Arbeitgeber zu vertretenden oder einer eigenen außerordentlichen nicht vom Arbeitgeber zu vertretenden Kündigung oder aufgrund einer vom Arbeitgeber erklärten verhaltensbedingten …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… verhaltensbedingten Gründen zulässig. Bei besonders schweren Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers kann zudem eine fristlose (außerordentliche) Kündigung durch den Arbeitgeber zulässig sein. Davon hängt ab, ob …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Thomas Wolf„… ) oder Verhaltensbedingte Kündigung des Arbeitgebers. In der Regel wird die Rückzahlungsverpflichtung ratierlich ausgestaltet, d.h. anfangs ist die finanzielle Leistung des Arbeitgebers in vollem Umfang zu erstatten …“ Weiterlesen
-
Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer„… einer verhaltensbedingten Kündigung wohl ein Nicht-Bedauern zu akzeptieren sein. Es bleibt offen, ob das Bundesarbeitsgericht auch in Zukunft seine bisherige, gradlinige Sichtweise zur Gesamtformulierung beibehält …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… , Aufhebungsvertrag, betriebsbedingte / personenbedingte bzw. krankheitsbedingte Kündigung durch Arbeitgeber, fristlose außerordentliche bzw. verhaltensbedingte Kündigung durch Arbeitgeber). Empfehlung …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„Was tun bei einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber (betriebsbedingt, personenbedingt, krankheitsbedingt, verhaltensbedingt, fristlos) – Alles Wichtige für Arbeitnehmer rund um …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle„… eine fristgerechte Kündigung durch den Arbeitgeber vor ? - die Kündigung ist ohne Ihr Verschulden , also nicht verhaltensbedingt ? - das Arbeitszeugnis wird mit "gut" definiert ? Die häufige Bezeichnung …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Johannes Hentschel„… und Arbeitsverhältnis länger als 6 Monate) müssen Arbeitgeber eine Kündigung nach dem gesetzlichen Maßstab des Kündigungsschutzgesetzes begründen. Eine Kündigung muss entweder verhaltensbedingt …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Kevin Wydra„… ) oder aber eine verhaltensbedingte Kündigung (der Mitarbeiter lässt sich nicht impfen, bzw. legt keinen entsprechenden Nachweis vor) ausgesprochen werden könnte. Ob dann eine fristlose Kündigung rechtfertigt wäre, bleibt …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dipl-Jur. Jens Usebach LL.M.„… wie den außerdienstlichen Bereich. Handelt ein Arbeitnehmer diesen Anforderungen zuwider, kann dies ein Grund für eine verhaltensbedingte Kündigung sein, wenn durch den Loyalitätsverstoß eine konkrete Störung …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.„… er das für das Arbeitsverhältnis grundlegende Vertrauensverhältnis, was zur außerordentlichen oder ordentlichen verhaltensbedingten Kündigung führen kann. Zwar mag es dann in Einzelfällen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.„… verhaltensbedingte Kündigung wirksam sein, weil die Vorlage einer vorgefertigten ärztlichen Impfunfähigkeitsbescheinigung eine schwere Verletzung arbeitsvertraglicher Nebenpflichten darstelle, wenn keine …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Hendrik A. Könemann„… Arbeitnehmers und ist eine Frage des Einzelfalles. Abfindung, verhaltensbedingte Kündigung, krankheitsbedingte Kündigung, Krankheit Kündigung, Kündigungsfrist, Arbeitgeber, Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Jan Paul Seiter„… , wenn diese sozial gerechtfertigt ist. Soziale Rechtfertigungsgründe können sich aus verhaltensbedingten, personenbedingten und betriebsbedingten Gründen ergeben. Eine verhaltensbedingte Kündigung kommt …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Hendrik A. Könemann„… Umständen auch gerade im Falle einer bereits vorliegenden Kündigung Frist gebunden. Diese sollte daher einem Fachmann überlassen werden. Abfindung, verhaltensbedingte Kündigung, krankheitsbedingte …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Jan Paul Seiter„… . Eine Abmahnung ist dann in der Regel erforderlich, wenn das Fehlverhalten des Arbeitnehmers steuerbar ist. Das ist grundsätzlich bei verhaltensbedingten Kündigungen der Fall. Betriebs- und personenbedingte …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Sonja Hebben-Dietz LL.M.„… nicht mehr möglich ist. Jedoch muss der Arbeitnehmer vor einer verhaltensbedingten Kündigung grundsätzlich abgemahnt werden, sofern anzunehmen ist, dass dies zu einer positiven Verhaltensänderung führen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Thomas Wolf„… Mandatsträger Datenschutzbeauftragte zusätzlich besonders geschützt. Besteht Kündigungsschutz (s.o.) muss die Kündigung durch betriebsbedingte Gründe personenbedingte Gründe verhaltensbedingte Gründe …“ Weiterlesen