547 Ergebnisse für Krankheitsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Häufige Kurzerkrankungen: Wirksamkeit außerordentlicher Kündigung ggü. tariflich Unkündbaren?
Häufige Kurzerkrankungen: Wirksamkeit außerordentlicher Kündigung ggü. tariflich Unkündbaren?
| 07.09.2018 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… im Wesentlichen wie folgt: Aufgrund der erheblichen krankheitsbedingten Fehlzeiten sei das Austauschverhältnis zwischen Gehalt und Arbeitsleistung massiv gestört, was für eine außerordentliche Kündigung eines tariflich unkündbaren Arbeitnehmers ausreiche …
Häufigste Ursache für den Krankenschein während der Coronakrise – Tipps für Arbeitnehmer
Häufigste Ursache für den Krankenschein während der Coronakrise – Tipps für Arbeitnehmer
| 01.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht erwartet hätte. Es ist das Rückenleiden, das im vergangenen „Corona-Jahr“ von etwa 15% auf etwa 22% der Ursachen für krankheitsbedingte Fehltage zugenommen hat. Der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck sagt, womit …
Anspruch auf Zahlung einer Abfindung nach Kündigung des Arbeitsvertrages
Anspruch auf Zahlung einer Abfindung nach Kündigung des Arbeitsvertrages
| 16.09.2020 von Rechtsanwalt Michael Gloger
… bei der krankheitsbedingten Kündigung, ist immer eine negative Zukunftsprognose erforderlich. Die Kündigung ist nur dann wirksam, wenn sich der Gesundheitszustand des Arbeitnehmers nicht in einem zumutbaren Zeitraum nachhaltig bessern wird. Des hängt …
Die Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Die Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
| 27.06.2023 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… Sobald der Arbeitnehmer eine solche Bescheinigung vorlegt, ist hierdurch - auch in einem möglichen Prozess - zunächst der Beweis der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit erbracht. Der Arbeitgeber kann die Entgeltfortzahlung dann …
Kündigungen in der Coronakrise: Achtung, Arbeitnehmer werden aussortiert!
Kündigungen in der Coronakrise: Achtung, Arbeitnehmer werden aussortiert!
| 20.04.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ausmalen, welche Arbeitnehmer auf diesem Weg aussortiert werden: Erfahrungsgemäß werden es Mitarbeiter sein, die häufig krank waren oder aufgrund von krankheitsbedingten Einschränkungen weniger flexibel eingesetzt wurden. Oder es trifft …
Kündigung erhalten – wegen „Corona“
Kündigung erhalten – wegen „Corona“
| 17.04.2020 von Rechtsanwalt Daniel Hautumm
… arbeitsrechtliche Folgen. Diejenigen Arbeitnehmer, die „lediglich“ einen Zwangsurlaub nehmen müssen, können sich dabei oftmals noch glücklich schätzen; wir erleben zunehmend mehr Anfragen zu dem Thema Kurzarbeit und betriebsbedingte Kündigung. Falls …
Wegfall der Quarantäne-Entschädigung für ungeimpfte Arbeitnehmer: Die Folgen
Wegfall der Quarantäne-Entschädigung für ungeimpfte Arbeitnehmer: Die Folgen
| 24.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Arbeitnehmer? Dazu der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck: Vorab: Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist von dieser Neuerung nicht betroffen! Wer nach dem 1. November krankheitsbedingt am Arbeitsplatz fehlt …
Auswirkungen des Coronavirus auf den Lohnfortzahlungsanspruch der Arbeitnehmer
Auswirkungen des Coronavirus auf den Lohnfortzahlungsanspruch der Arbeitnehmer
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Poppelbaum
… besteht ein Anspruch auf Krankengeld gem. § 44 SGB V. Bei der sog. Quarantäne durch behördliche Anweisung, d. h., solche Fälle, in denen das Risiko einer Erkrankung vermutet wird, besteht mangels krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit …
Aufhebungsvertrag selbst prüfen + Mustervertrag – So geht´s!
Aufhebungsvertrag selbst prüfen + Mustervertrag – So geht´s!
| 26.10.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… der Aufhebungsvertrag aufgrund einer krankheitsbedingten Kündigung abgeschlossen wird, sollte die Krankheit detailliert beschrieben werden, einschließlich Gründe, warum der Arbeitnehmer nicht mehr an seinem Arbeitsplatz arbeiten kann. Abfindung …
Coronavirus SARS-CoV-2 und das Arbeitsrecht (Teil 2 von 3)
Coronavirus SARS-CoV-2 und das Arbeitsrecht (Teil 2 von 3)
| 18.03.2020 von Rechtsanwalt Jan Marcel Binner
… unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-uebersicht-kurzarbeitergeldformen 3.9. Hat der am Coronavirus erkrankte Arbeitnehmer Anspruch auf Entgeltfortzahlung? Grundsätzlich besteht – wie im Falle einer „normalen“ krankheitsbedingten
Krankheitsbedingte Kündigung: Betriebliches Eingliederungsmanagement ist zwingend
Krankheitsbedingte Kündigung: Betriebliches Eingliederungsmanagement ist zwingend
| 06.01.2016 von LKS Rechtsanwälte Lentzsch Kopp Schick PartG mbB
Jede mit Krankheit des Arbeitnehmers begründete Kündigung muss verhältnismäßig sein. Um nachweisen zu können, dass keine milderen Mittel zur Überwindung der krankheitsbedingten Störung offen gestanden haben, muss der Arbeitgeber …
Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement
Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement
| 30.06.2020 von Rechtsanwalt Erich Hünlein
… ist diese wie eine unterlassene Einladung zu behandeln, mit der Folge, dass der Arbeitgeber nicht mehr erfolgreich krankheitsbedingt kündigen kann. BEM nicht entbehrlich Soweit seitens der Arbeitgeber immer wieder argumentiert wird, dass ein BEM-Gespräch dann …
Krankheitsbedingte Kündigung – an welchen Voraussetzungen sie meist scheitert
Krankheitsbedingte Kündigung – an welchen Voraussetzungen sie meist scheitert
| 08.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… rechtzeitig krank meldet und die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wie vereinbart abgibt. Nur, unter bestimmten Voraussetzungen ist eine krankheitsbedingte Kündigung sehr wohl rechtens, etwa wenn der Arbeitnehmer über Jahre regelmäßig …
Kündigung bei Erkrankung
Kündigung bei Erkrankung
| 27.05.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Eine krankheitsbedingte Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber stellt eine personenbedingte Kündigung des Arbeitnehmers dar. Der Arbeitgeber kann einem Arbeitnehmer krankheitsbedingt kündigen, wenn zu erwarten …
Vorsicht bei krankheitsbedingten Kündigungen!
Vorsicht bei krankheitsbedingten Kündigungen!
| 29.05.2015 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Das Bundesarbeitsgericht (2 AZR 755/13) hat mit seinem Urteil vom 20.11.2014 die Voraussetzungen zum Ausspruch einer krankheitsbedingten Arbeitgeberkündigung verschärft. Das Gericht fordert vor Ausspruch einer Kündigung vom Arbeitgeber …
Kündigung wegen Krankheit möglich?
Kündigung wegen Krankheit möglich?
| 17.08.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… den Arbeitnehmer kündigen? Eine krankheitsbedingte Kündigung fällt unter die Kategorie personenbedingte Kündigung. Zunächst ist zu unterscheiden zwischen einer Langzeiterkrankung und Kurzzeiterkrankungen. Eine Langzeiterkrankung liegt …
Darf mein Chef mir während einer Erkrankung kündigen?
Darf mein Chef mir während einer Erkrankung kündigen?
| 11.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Andrej Perabo-Schmidt
… der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit auf. 1. Krankheit kein Kündigungsschutz „Die Erkrankung des Arbeitnehmers ist grundsätzlich kein Hinderungsgrund für eine Kündigung“, erklärt Rechtsanwalt Dr. Perabo-Schmidt von der Kanzlei PSS-Rechtsanwälte …
Erkrankung und sofortige Kündigung - jetzt Anscheinsbeweis für krankheitsbedingte Kündigung ?
Erkrankung und sofortige Kündigung - jetzt Anscheinsbeweis für krankheitsbedingte Kündigung ?
| 05.08.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
Das LAG Berlin-Brandenburg hat in seinem Urteil v. 01.03.18 ausgeführt, dass eine Kündigung des Arbeitnehmers, welche in einem unmittelbaren zeitlich engen Zusammenhang mit dessen Erkrankung zunächst dafür spricht, dass diese Kündigung
Arbeitsrecht: Kündigung wegen Krankheit
Arbeitsrecht: Kündigung wegen Krankheit
| 15.02.2022 von Rechtsanwältin Tülay Koçer
… viele Arbeitnehmer um ihren Arbeitsplatz. Daher stellen wir nachfolgend einen kurzen Überblick vor, welche Voraussetzungen für eine krankheitsbedingte Kündigung gegeben sein müssen. Kurzeiterkrankung und Langzeiterkrankung …
Krankschreibung am Tag der Kündigung passgenau für die Dauer der Kündigungsfrist – Ein Schelm, wer Böses dabei denkt
Krankschreibung am Tag der Kündigung passgenau für die Dauer der Kündigungsfrist – Ein Schelm, wer Böses dabei denkt
| 22.06.2023 von Rechtsanwalt Gerrit André Richter
… der arbeitgeberseitigen Kündigung schon eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers vorausging und der Arbeitnehmer dann Folgebescheinigungen passgenau für den Zeitraum bis zum Kündigungszeitpunkt (Ende des Arbeitsverhältnisses …
Kündigung und betriebliches Eingliederungsmanagement – worauf kommt es an? (Tipps für Arbeitnehmer)
Kündigung und betriebliches Eingliederungsmanagement – worauf kommt es an? (Tipps für Arbeitnehmer)
| 06.04.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die krankheitsbedingte Kündigung ist. Nur: Reicht es aus, dass überhaupt ein BEM gemacht wird, oder gibt es hier noch weitere Voraussetzungen? Was, wenn der Arbeitnehmer das BEM ablehnt, oder zum Gespräch mit dem Arbeitgeber nicht erscheint …
Kündigung Arbeitsvertrag „wegen Corona“
Kündigung Arbeitsvertrag „wegen Corona“
| 28.04.2020 von Rechtsanwalt Veit Rößger
… Personenbedingte Kündigungsgründe werden in der Regel nicht in Betracht kommen. Eine krankheitsbedingte Kündigung eines mit Covid-19 infizierter Arbeitnehmers, der bislang weder durch häufige Kurzerkrankungen aufgefallen ist, noch …
Darf der Arbeitgeber während der Kurzarbeit kündigen?
Darf der Arbeitgeber während der Kurzarbeit kündigen?
| 09.02.2021 von Rechtsanwältin Susanne Hermle
… ist die krankheitsbedingte Kündigung. Eine solche Kündigung ist auch während der Kurzarbeit möglich. Verhaltensbedingte Kündigung: ein verhaltensbedingter Kündigungsgrund liegt vor, wenn die Kündigung aufgrund eines Verstoßes gegen …
Darlegung der betrieblichen Beeinträchtigungen bei krankheitsbedingter Kündigung
Darlegung der betrieblichen Beeinträchtigungen bei krankheitsbedingter Kündigung
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Marius Schrömbgens
Zur Vermeidung betrieblicher Beeinträchtigungen ist bei einer krankheitsbedingten Kündigung grundsätzlich für einen Zweijahreszeitraum eine zur Vertretung befristete Kraft einzustellen, um eine beeinträchtigende dauerhafte Doppelbesetzung …