1.442 Ergebnisse für Unterhaltspflicht

Suche wird geladen …

Muss ich beim Jugendamt eine Unterhaltsurkunde errichten lassen?
Muss ich beim Jugendamt eine Unterhaltsurkunde errichten lassen?
| 03.02.2022 von Rechtsanwältin Franziska Gloria Kurt LL.M.
… Unterhalt beziehen und nicht in Not geraten. Das Jugendamt vertritt keinesfalls die Interessen des Unterhaltspflichtigen. Die errichteten Unterhaltsberechnungen sind nicht automatisch fehlerfrei, nur weil es sich um eine Behörde handelt …
Elternunterhalt von der Schwiegertochter?
Elternunterhalt von der Schwiegertochter?
| 03.04.2013 von Rechtsanwalt Klaus Peter Knuth
… Unterhaltsverpflichtung gegenüber der Schwiegermutter trifft. Wenn aber das Einkommen des (der Schwiegermutter nicht unterhaltspflichtigen) Ehegatten so hoch ist, dass er den (unterhaltspflichtigen) anderen Ehegatten im Rahmen …
Kurz und knapp 75 (Medizinrecht, Unterhaltsrecht, Vertragsrecht, Versicherungsrecht)
Kurz und knapp 75 (Medizinrecht, Unterhaltsrecht, Vertragsrecht, Versicherungsrecht)
| 20.10.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… hat das Sozialgericht Wiesbaden vor kurzem bestätigt. (Az.: S 17 KR 296/07) Detektivkosten im Unterhaltsprozess Ein unterhaltspflichtiger Mann beauftragte einen Detektiv, um zu ermitteln, ob seine Ex-Frau in einer nichtehelichen …
Die Rechte der Arbeitnehmer bei einer betriebsbedingten Kündigung bei großen Konzernen
Die Rechte der Arbeitnehmer bei einer betriebsbedingten Kündigung bei großen Konzernen
| 09.09.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… erkauft". Bei betriebsbedingten Kündigungen muss der Arbeitgeber unter anderem eine Sozialauswahl treffen, die von den Gerichten sehr genau nachgeprüft wird. Je länger ein Mitarbeiter dabei ist und je mehr Unterhaltspflichten er hat, desto …
Privatinsolvenz – Informationen zu Voraussetzungen, Ablauf, Dauer und Kosten
Privatinsolvenz – Informationen zu Voraussetzungen, Ablauf, Dauer und Kosten
| 28.02.2024 von Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.
… können Sie ermitteln, indem Sie in der linken Spalte der Pfändungstabelle zunächst Ihr Nettoeinkommen auswählen. Darüber hinaus müssen Sie nun noch in Abhängigkeit der Anzahl unterhaltspflichtiger Personen die zutreffende Zeile wählen …
Kündigung wegen Corona - ist das möglich? - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Kündigung wegen Corona - ist das möglich? - was Sie wissen und beachten müssen!
| 11.02.2022
… die Mitarbeiter entlassen werden müssen, die weniger schutzbedürftig sind. Meistens wird dort auf Alter, Schwerbehinderung, Unterhaltspflichten und Dauer der Betriebszugehörigkeit abgestellt. Auch zu beachten ist sind die gesetzlichen …
Sozialauswahl - so entscheidet der Arbeitgeber, wer gekündigt wird!
Sozialauswahl - so entscheidet der Arbeitgeber, wer gekündigt wird!
| 24.06.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… die Unterhaltspflichten sowie die Schwerbehinderung des Arbeitnehmers. Zu den vom Arbeitgeber bei der Sozialauswahl zu berücksichtigenden Daten gehören weiter persönliche Umstände des zur Kündigung anstehenden Arbeitnehmers. Zu seinen Gunsten …
Kindesunterhalt bei hälftiger Betreuung (Wechselmodell) Unterhaltspflicht bei volljährigen Kindern
Kindesunterhalt bei hälftiger Betreuung (Wechselmodell) Unterhaltspflicht bei volljährigen Kindern
| 19.10.2010 von Rechtsanwältin Gabriele Lindhofer
Eltern, die sich gut verstehen, vereinbaren oft, dass das gemeinsame Kind bzw. Kinder nach der Trennung der Eltern jeweils hälftig von den Eltern betreut wird. Dabei stellt sich die Frage, wie es sich nun mit dem Kindesunterhalt verhält. Am …
Vater oder Mutter beantragt keinen Kindesunterhalt
Vater oder Mutter beantragt keinen Kindesunterhalt
| 09.08.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… ist das möglich? Kindesunterhalt dient dazu, den täglichen Lebensbedarf eines Kindes sicherzustellen. Gemäß § 1614 BGB ist klar geregelt, dass ein Verzicht auf diesen Unterhalt für die Zukunft nicht gestattet ist. Der unterhaltspflichtige Elternteil …
Unterhalt: OLG Frankfurt a.M. ändert Selbstbehalt
Unterhalt: OLG Frankfurt a.M. ändert Selbstbehalt
| 30.08.2010 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… hat mit Wirkung zum 01.01.2011 eine leichte Erhöhung der Selbstbehaltssätze beschlossen. Die konkreten Unterhaltsberechnungen im Geltungsbereich des OLG Frankfurt/Main sind daher insofern zu korrigieren, als dass den Unterhaltspflichtigen
Überobligationmäßige Tätigkeit und Renteneinkünfte
Überobligationmäßige Tätigkeit und Renteneinkünfte
| 30.11.2011 von Rechtsanwälte Dr. Nickl & Seufert Partnerschaft mbB
… Rechtsprechung vorliegt. Bei einem Unterhaltspflichtigen liegt eine überobligationsmäßige Tätigkeit in der Regel vor, wenn er seine Berufstätigkeit nach Erreichen der Altersgrenze für eine Verrentung fortsetzt oder als Rentner …
Unterhalt für erwachsene Kinder
Unterhalt für erwachsene Kinder
| 20.02.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… EUR - 1.600,00 EUR = 300,00 EUR Zusätzlicher Selbstbehalt 300,00 EUR / 2 = 150,00 EUR Selbstbehalt 1.600,00 EUR + 150,00 EUR = 1.750,00 EUR Daneben ist immer zu berücksichtigen, ob der Unterhaltspflichtige noch andere …
Krankheitsbedingte Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Krankheitsbedingte Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 09.01.2023
… Familienstand, Unterhaltspflichten, Schwerbehinderung des Arbeitnehmers Vor dem Ausspruch einer Kündigung sollte ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchgeführt werden, um mit dem betreffenden Mitarbeiter zu besprechen, welche Maßnahmen …
Bewährungsstrafe - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Bewährungsstrafe - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022
… Stelle zu melden den Kontakt zu gewissen Personen abzubrechen sich als Einkommensloser um die Aufnahme einer Arbeit zu bemühen gewissen Unterhaltspflichten nachzukommen an einer Alkohol- oder Drogentherapie teilzunehmen Wie wirkt …
CONDOR – Insolvenzverfahren eröffnet – Arbeitnehmerrechte
CONDOR – Insolvenzverfahren eröffnet – Arbeitnehmerrechte
| 05.12.2019 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… und Unterhaltspflichten. Eine Kündigung kann aber auch formalen Gründen unwirksam sein, z.B. wenn die Massenentlassungsanzeige nicht ordnungsgemäß erfolgt ist. Unabhängig davon, ob die Mitarbeiter klagen oder nicht, müssen sie daran denken, sich innerhalb …
Kann ich nach dem Tod meines geschiedenen Ehemannes weiter Unterhalt verlangen?
Kann ich nach dem Tod meines geschiedenen Ehemannes weiter Unterhalt verlangen?
| 06.06.2012 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
… auch Erbfälle unter Beteiligung von geschiedenen Eheleuten immer zahlreicher. Mit dem Tod des Unterhaltspflichtigen erlischt seine Unterhaltspflicht gegenüber dem Überlebenden, von ihm nicht geschiedenen Ehegatten und gegenüber den Kindern …
3 erfolgreiche Verfassungsbeschwerden gegen fiktive Anrechnung von Einkünften!
3 erfolgreiche Verfassungsbeschwerden gegen fiktive Anrechnung von Einkünften!
| 11.07.2012 von Rechtsanwältin Christine Andrae
… Verfassungsbeschwerden entschieden und dabei nochmals klar gemacht, unter welchen Voraussetzungen dem Unterhaltspflichtigen fiktive Einkünfte angerechnet werden können. Alle Oberlandesgerichte hatten nicht konkret geprüft, ob der jeweilige …
Einkommensstarkes Kind muß nicht stets Elternunterhalt zahlen
Einkommensstarkes Kind muß nicht stets Elternunterhalt zahlen
| 28.08.2014 von Rechtsanwalt Markus Karpinski
… zur Pflege an den Pflegebedürftigen leisten. Deshalb kann das Sozialamt das an sich unterhaltspflichtige Kind auch nicht zum Elternunterhalt verpflichten. Denn die Verpflichtung zum Elternunterhalt ist von der Bedürftigkeit …
Halbwaisenrente - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Halbwaisenrente - was Sie wissen und beachten müssen!
| 11.02.2022
Die wichtigsten Fakten Verstirbt ein unterhaltspflichtiger Elternteil, erhält das Kind Halbwaisenrente. Kinder erhalten nur Halbwaisenrente, wenn der verstorbene Elternteil mindestens fünf Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung …
Bedarf und Dauer des Betreuungsunterhalts
Bedarf und Dauer des Betreuungsunterhalts
| 30.09.2009 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… könnte. Die Differenz zu den - auch vom Einkommen des unterhaltspflichtigen geschiedenen Ehegatten abgeleiteten - ehelichen Lebensverhältnissen sichert hingegen nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs der Aufstockungsunterhalt …
Nachehelicher Unterhalt: Prüfen Sie Ihren Anspruch!
anwalt.de-Ratgeber
Nachehelicher Unterhalt: Prüfen Sie Ihren Anspruch!
| 23.02.2022
… Frau kann unter bestimmten Voraussetzungen Aufstockungsunterhalt verlangen. Dieser kommt infrage, wenn man den Lebensunterhalt vom eigenen Einkommen nicht bestreiten kann. In dem Fall wird die Differenz der Einkünfte des Unterhaltspflichtigen
Corona-Krise, Kurzarbeit und Kündigungen
Corona-Krise, Kurzarbeit und Kündigungen
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Sven Schuh
… bei Beschäftigten mit unterhaltspflichtigen Kindern) des zuvor erlangten Nettolohnes. Beispiel: Erhält der Arbeitnehmer 4.000 € brutto (2.500 € netto) und ist seine Arbeitszeit um 50 % reduziert, beträgt die Vergütung 2.000 € brutto (1.400 € netto …
Patchworkfamilie: Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen!
anwalt.de-Ratgeber
Patchworkfamilie: Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen!
| 05.06.2023
… leiblichen Kindern gegenüber unterhaltspflichtig. Stiefeltern müssen für ihre Stiefkinder keinen Unterhalt bezahlen. Das gilt auch, wenn die Partner in einer Patchworkfamilie verheiratet sind. Umgekehrt gilt außerdem: Eltern schulden …
Familienrecht: Alle wichtigen Infos zum Thema Recht & Familie
anwalt.de-Ratgeber
Familienrecht: Alle wichtigen Infos zum Thema Recht & Familie
| 15.06.2022
… auf bestimmte Bereiche des Familienrechts nehmen kann. Familienrecht: Definition und Gesetze Im Familienrecht dreht sich alles um familiäre Bindungen: ob Ehe und Scheidung, Verwandtschaft, Sorgerecht oder Unterhaltspflicht. Geregelt …