Krankheitsbedingte Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
- 2 Minuten Lesezeit

Foto(s): ©Pexels.com/AndreaPiacquadio
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema krankheitsbedingte Kündigung?
Rechtstipps zu "krankheitsbedingte Kündigung"
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht Im deutschen Arbeitsrecht stellt der Aufhebungsvertrag eine häufig genutzte Alternative zur Kündigung dar, um ein bestehendes Arbeitsverhältnis zu beenden. Anders als die Kündigung …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„Der Fall vor dem Arbeitsgericht Lüneburg im Detail Das Arbeitsgericht Lüneburg befasst sich derzeit mit einem Fall, der beispielhaft zeigt, wie komplex krankheitsbedingte Kündigungen im deutschen …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… kann dem Arbeitnehmer auf die Füße fallen. Gerade wer häufiger krankheitsbedingt ausfällt, riskiert eine krankheitsbedingte Kündigung. Besonders bei Arbeitnehmern, die mehrere Jahre hintereinander häufiger krank waren …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwältin Isabel Thyssen„… : Auch wenn Sie im Urlaub oder krankheitsbedingt abwesend sind, kann eine Kündigung wirksam zugehen, wenn sie in Ihren Briefkasten eingeworfen wird. Es kommt nicht darauf an, ob Sie tatsächlich …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… zu einer Kündigungsschutzklage. Denn die Klage- und Abfindungschancen sind bei einer krankheitsbedingten Kündigung regelmäßig sehr gut. Haben Sie eine Kündigung erhalten, oder sie wird Ihnen …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… . Krankheitsbedingte Kündigung: Klage lohnt sich oft Wenn das Kündigungsschutzgesetz greift, sieht die Lage grundsätzlich gut aus. Zwar kann die Krankheit des Arbeitnehmers unter Umständen …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel„… muss, und sei es – wie im Fall der Entgeltfortzahlung bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit – ohne Erhalt einer Gegenleistung (vgl. BAG, Urteil vom 23. Juni 1994 – 8 AZR 537/92; BAG, Urteil vom 21 …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… länger bestehen bleiben , auch über den 31. März hinaus: Langzeiterkrankung des Arbeitnehmers Arbeitnehmer, die über einen längeren Zeitraum krankheitsbedingt arbeitsunfähig sind, haben oft keine …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„Eine Kündigung wegen Krankheit trifft Arbeitnehmer hart. Diese Form der krankheitsbedingten Kündigung ist rechtlich zwar möglich, aber das Arbeitsrecht, speziell das Kündigungsschutzgesetz (KSchG …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… , dass ein Arbeitnehmer krankheitsbedingt nicht arbeiten kann. Arbeitgeber müssen die AU grundsätzlich akzeptieren. Allerdings haben sie die Möglichkeit, Zweifel zu äußern und eine Überprüfung durch den MDK …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwältin Katja Lindig„Erst kürzlich beschäftigte sich das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urt. v. 21.11.2024 – 5 SLa 21/24 in zweiter Instanz mit den Anforderungen an eine krankheitsbedingte Kündigung wegen häufiger …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… Freistellung nach Kündigung“ oder „krankheitsbedingte Abwesenheit über einen bestimmten Zeitraum“). Arbeitnehmer wiederum können überprüfen, ob eine solche Klausel tatsächlich zweifelsfrei ist und ob …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„Was sind die Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung? Von RA und Notar Krau Für eine müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Krankheitsbedingte Kündigung : Ein Überblick …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… , wenn sie auf einem der folgenden Gründe beruht: 1. Personenbedingte Gründe: Krankheit: Eine krankheitsbedingte Kündigung ist nur unter strengen Voraussetzungen zulässig. Es muss eine negative Gesundheitsprognose vorliegen, d.h …“ Weiterlesen
-
23.03.2025 Rechtsanwalt Uwe Herber„Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz vom 21.11.2024 (Az.: 5 SLa 21/24) Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz hat sich mit der Frage beschäftigt, ob die Kündigung …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… erfahren Sie, welche rechtlichen Grundlagen gelten und welche Aspekte Betroffene beachten sollten. Welche Voraussetzungen müssen für eine krankheitsbedingte Kündigung erfüllt sein? In besonderen Fällen …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… bei einer Kündigung wegen Krankheit gelten strenge rechtliche Voraussetzungen, die oft nicht erfüllt sind. Wann ist eine krankheitsbedingte Kündigung möglich? Eine Kündigung wegen Krankheit ist nur unter …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… , verhaltensbedingte und krankheitsbedingte Kündigungen werden von Arbeitgebern grundsätzlich nicht ausgeschlossen. Ich rate dazu, bei einem Stellenabbau im Zweifel mit Kündigungen und Aufhebungsverträgen …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Colin Marc Rapp„Die krankheitsbedingte Kündigung – Was Arbeitnehmer wissen müssen Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses wegen Krankheit ist für viele Arbeitnehmer ein belastendes Thema. Doch nicht jede Krankheit …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwältin Imke König„… . Die krankheitsbedingte Kündigung unterliegt strengen Voraussetzungen, die von den Arbeitsgerichten genau geprüft werden. Grundsätzlich kann ein Arbeitgeber eine krankheitsbedingte Kündigung aussprechen …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… krankheitsbedingt aus, hat er jedoch in der Regel Anspruch auf Krankengeld von seiner gesetzlichen Krankenkasse. Dieser Anspruch ergibt sich aus § 44 Abs. 1 SGB V und greift, wenn der Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„Ein Arbeitnehmer unterzeichnet einen Arbeitsvertrag, tritt die Stelle jedoch aufgrund einer Erkrankung nie an. Nach seiner krankheitsbedingten Kündigung fordert er Krankengeld, was jedoch ohne Erfolg …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„In der arbeitsrechtlichen Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer auch dann zu Personalgesprächen verpflichten dürfen, wenn diese krankheitsbedingt arbeitsunfähig …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung„Bei einer Kündigung wird der Arbeitnehmer oft freigestellt. Kompliziert wird es, wenn er während der Freistellung erkrankt und noch Urlaubsansprüche hat. Wenn ein Arbeitsverhältnis gekündigt …“ Weiterlesen