1.443 Ergebnisse für Unterhaltspflicht

Suche wird geladen …

Kündigung erhalten? Was sollten Sie tun?
Kündigung erhalten? Was sollten Sie tun?
| 27.01.2016 von Rechtsanwältin Tugba Balikci
… des Falles zu berücksichtigen, auch Unterhaltspflichten und der Familienbestand können bedeutend sein. III. Form der Kündigung Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Eine mündlich ausgesprochene Kündigung ist nichtig und damit unwirksam. IV …
Condor – aus einem Gerücht wird Gewissheit – Entlassungen Bodenpersonal
Condor – aus einem Gerücht wird Gewissheit – Entlassungen Bodenpersonal
| 18.12.2019 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… eines größeren Personalabbaus, die Berücksichtigung sozialer Kriterien, wie dem Alter, der Betriebszugehörigkeit und der Unterhaltspflichten. Jeder Arbeitnehmer, dem nun eine Kündigung angedroht wurde, kann leicht anhand der Kollegen, welche …
Erbschein, Führungszeugnis, Kindergeld und mehr: Wir beantworten die häufigsten Suchanfragen
Erbschein, Führungszeugnis, Kindergeld und mehr: Wir beantworten die häufigsten Suchanfragen
| 26.02.2020 von Johannes Schaack anwalt.de-Redaktion
… verpflichtet, wird der Unterhalt mit dem Kindergeld hälftig verrechnet. Sprich, erhält der Elternteil, bei dem der Sprössling lebt, 190 € Kindergeld, ist der Unterhaltspflichtige berechtigt, von dem Betrag, den er zahlen muss, 95 € abzuziehen …
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
| 03.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… eventuelle Unterhaltspflichten oder eine Schwerbehinderung nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt hat (§ 1 Abs. 3 KSchG). Die Sozialauswahl ist in der Praxis schwierig, weil oft nicht klar ist, welche Arbeitnehmer in die Sozialauswahl …
Sonderbedarf und Mehrbedarf beim Kindesunterhalt - wer muss zahlen?
Sonderbedarf und Mehrbedarf beim Kindesunterhalt - wer muss zahlen?
| 08.02.2021 von Rechtsanwältin Maike Pia Pfeffer
… Bedarf, der die monatlichen Unterhaltszahlungen des Unterhaltspflichtigen übersteigt. Sonderbedarf gemäß § 1613 Abs.2 Nr.1 BGB stellt einen unregelmäßigen und außergewöhnlich hohen Bedarf dar. Dabei handelt es sich um einen überraschenden …
Die Düsseldorfer Tabelle – wie ist sie zu lesen? Erläuterungen von einer Fachanwältin
Die Düsseldorfer Tabelle – wie ist sie zu lesen? Erläuterungen von einer Fachanwältin
| 24.10.2016 von Rechtsanwältin und Notarin Heike Mertens
… des Unterhaltspflichtigen zu ermitteln. Der Unterhaltspflichtige ist gemäß § 1605 BGB auskunftsverpflichtet. Dieser Auskunftsanspruch kann auch gerichtlich geltend gemacht und mit Zwangsgeld und Zwangshaft durchgesetzt werden. Hierbei besteht Anwaltszwang …
Stützmauer an Gemeindestraße – Stadt muss Unterhaltungskosten tragen
Stützmauer an Gemeindestraße – Stadt muss Unterhaltungskosten tragen
| 08.05.2018 von Hartmann Dahlmanns Jansen PartGmbB
… damals ohne die Stützmauer nicht angelegt werden konnte und die Mauer somit Bestandteil der Straße sei. Zudem machte der Kläger geltend, dass die Unterhaltspflicht nicht wirksam auf den Voreigentümer übertragen worden sei. Außerdem berief …
Neueste Urteile des BGH zum Unterhaltsrecht
Neueste Urteile des BGH zum Unterhaltsrecht
| 16.09.2008 von Rechtsanwalt Simon-Peter Heinzel
… und einer neuen Ehefrau beeinflussen sich gegenseitig, bei Gleichrang ist der jeweilige Bedarf aus einer Drittelung des vorhandenen Einkommens aller Beteiligter (Unterhaltspflichtiger, sowie zwei Unterhaltsberechtigte) zu ermitteln …
Ist ein Testament für Deutsche in Südafrika notwendig?
Ist ein Testament für Deutsche in Südafrika notwendig?
| 21.10.2019 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… anzuordnen, was er will. Den sogenannten Pflichtteil kennt das südafrikanische Recht nicht. Die einzigen Beschränkungen, denen die testamentarischen Verfügungen unterliegen, betreffen gegebenenfalls die Unterhaltspflicht für Ehepartner …
Wichtige und interessante Gesetzesänderungen 2020
Wichtige und interessante Gesetzesänderungen 2020
| 03.01.2020 von Rechtsanwalt Cedric Knop
… die einem Unterhaltspflichtigen für Kinder mindestens monatlich bleiben müssen (auch: Eigenbedarf), steigen für nicht erwerbstätige Unterhaltsschuldner auf 960,00 € (bislang: 880,00 €) und für erwerbstätige Unterhaltsschuldner auf 1.160,00 € (bislang …
Dauer des nachehelichen Unterhalts - Herabsetzung oder Befristung der Unterhaltspflicht
Dauer des nachehelichen Unterhalts - Herabsetzung oder Befristung der Unterhaltspflicht
| 05.01.2024 von Rechtsanwältin Franziska Lechner
… können diese bereits ausgeglichen worden sein. Nachteile in der Altersvorsorge durch die Durchführung des Versorgungsausgleiches Zugewinn Die Beweislast für das Fehlen ehebedingter Nachteile trägt am Ende der Unterhaltspflichtige! Selbst …
Erweiterter Selbstbehalt bei steigenden Heizkosten im Unterhaltsrecht
Erweiterter Selbstbehalt bei steigenden Heizkosten im Unterhaltsrecht
| 18.08.2022 von Rechtsanwältin Nicole von Ahsen
Unterhaltspflichtige werden angesichts der steigenden Miet- und Mietnebenkosten zukünftig mehr als bisher prüfen müssen, ob bei Ihnen die Grenze des sog. Selbstbehaltes erreicht wird. In den letzten Jahren wurden immer wieder …
Kreditaufnahme statt Unterhaltszahlung?
Kreditaufnahme statt Unterhaltszahlung?
| 22.10.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Ein Elternteil kann von seinem studierenden Kind grundsätzlich nicht die Aufnahme eines Bildungskredits verlangen und so seiner Unterhaltspflicht entgehen. Verdienen die Eltern zu viel Geld, kann ein Student kein BAföG beantragen …
Weniger Elternunterhalt wegen Betreuung des eigenen Kindes?
Weniger Elternunterhalt wegen Betreuung des eigenen Kindes?
| 01.04.2020 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Man ist nicht nur den eigenen Kindern gegenüber unterhaltspflichtig, sondern unter Umständen auch gegenüber den eigenen Eltern. Das kann schnell zu einer Doppelbelastung führen. Allerdings müssen Elternteile, die ihre minderjährigen Kinder …
Familienzusammenführung aufgrund Lebenspartnerschaft
Familienzusammenführung aufgrund Lebenspartnerschaft
| 06.08.2011 von Rechtsanwalt Ernesto Martin Grueneberg LL.M.
… von einer Lebensgemeinschaft der Partner ausgeht und insbesondere wechselseitige Unterhaltspflichten der Lebenspartner und die Möglichkeit der Entstehung nachwirkender Pflichten bei der Auflösung der Partnerschaft vorsieht (27.7 AVV-AufenthG). Muss …
Familienrecht: Nachehelicher Unterhalt – wann steht dem geschiedenen Partner ein Anspruch zu?
Familienrecht: Nachehelicher Unterhalt – wann steht dem geschiedenen Partner ein Anspruch zu?
| 09.10.2017 von Rechtsanwalt mag. iur. Robin Freund
… kann, die eine Verlängerung der Unterhaltspflicht begründen (beispielsweise: Behinderung eines Kindes). § 1571 BGB: Unterhalt wegen Alters Gemäß § 1571 BGB kann der Geschiedene nachehelichen Unterhalt verlangen, wenn zum Zeitpunkt der Scheidung, der Beendigung …
Kurz und knapp 5 (Schmerzensgeldrecht, Unterhaltsrecht, Zivilrecht, Mietrecht)
Kurz und knapp 5 (Schmerzensgeldrecht, Unterhaltsrecht, Zivilrecht, Mietrecht)
| 16.05.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Prozent an. Er musste anteilig Schmerzensgeld zahlen und für die Arztkosten aufkommen. (Az.: 231 C 20879/06) Wegfall der Unterhaltspflicht Ein Unterhaltsberechtigter, der wieder ins Erwerbsleben eintritt und dessen Lebensbedarf somit …
Beendigung der verfestigten Lebensgemeinschaft nach § 1579 Nr. 2 BGB
Beendigung der verfestigten Lebensgemeinschaft nach § 1579 Nr. 2 BGB
| 20.02.2012 von Rechtsanwälte Dr. Nickl & Seufert Partnerschaft mbB
… Maurer, FamRZ 2011, 1503 Anm. zu BGH FamRZ 2011, 1498 ff.). Es ist auch danach zu fragen, mit welchen belastenden Auswirkungen auf den Unterhaltspflichtigen die nunmehr aufgelöste verfestigte Lebensgemeinschaft in der Öffentlichkeit …
Unbedingt beachten – rückständigen Unterhalt innerhalb eines Jahres geltend machen!
Unbedingt beachten – rückständigen Unterhalt innerhalb eines Jahres geltend machen!
| 27.06.2012 von GKS Rechtsanwälte
… aus einer seit 2001 titulierten Unterhaltspflicht zu erhalten. Alleine für die Jahre 2001 bis zum Frühjahr 2008 beliefen sich nicht geleisteten Beiträge zur Unterhaltsverpflichtung auf die stattliche Summe von rund 15.000 €, wobei der Betrag …
Durchsetzung Unterhaltsansprüche D in USA – enforcement of maintenance claims in the U.S.?
Durchsetzung Unterhaltsansprüche D in USA – enforcement of maintenance claims in the U.S.?
| 15.03.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… einen amerikanischen Titel zu erhalten, aus dem die Zwangsvollstreckung am Wohnort des Unterhaltspflichtigen betrieben werden kann. Um die Rechtsverfolgung in den USA zu erleichtern, kann die Unterhaltsberechtigte den Antrag bei einem für …
Nachteilsausgleichung bei Unterhaltszahlungen
Nachteilsausgleichung bei Unterhaltszahlungen
| 12.08.2016 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
Nach § 10 Abs. 1 Einkommensteuergesetz können Unterhaltsleistungen an den getrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten vom Unterhaltspflichtigen als Sonderausgaben bis zu einem Höchstbetrag von jährlich 13.805,00 € geltend gemacht werden …
Endet die Unterhaltspflicht, wenn der Exgatte einen neuen Partner hat?
Endet die Unterhaltspflicht, wenn der Exgatte einen neuen Partner hat?
| 31.03.2011 von Rechtsanwältin Christine Andrae
Das Gesetz regelt in § 1579 Nr. 2 BGB, dass ein Unterhaltsanspruch zu versagen, herabzusetzen oder zeitlich zu begrenzen ist, wenn der Unterhaltsberechtigte in einer neuen Lebensgemeinschaft lebt. Dies gilt allerdings nur, soweit die …
Das Wechselmodell
Das Wechselmodell
| 22.02.2016 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… verpflichtet, den Kindesunterhalt zu zahlen. In diesen Fällen kann die wirtschaftliche Belastung des Unterhaltspflichtigen, der zum Beispiel zusätzliche Fahrtkosten hat und Kosten für das Vorhalten von Wohnraum, eine Herabstufung um …
Gehaltserhöhung nach der Scheidung (BGH Urteil vom 23.05.2007)
Gehaltserhöhung nach der Scheidung (BGH Urteil vom 23.05.2007)
| 09.07.2007 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte in seinem Urteil vom 23.05.2007 ( XII ZR 245/04 ) u.a. darüber zu befinden, inwieweit sich nacheheliche Einkommenssteigerungen des Unterhaltspflichtigen auf die Entwicklung …