1.924 Ergebnisse für Kündigungsgründe

Suche wird geladen …

Die Ansprüche des Handelsvertreters nach einer fristlosen Kündigung des Handelsvertretervertrages
Die Ansprüche des Handelsvertreters nach einer fristlosen Kündigung des Handelsvertretervertrages
| 22.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Reiss
Die Kündigung des Handelsvertretervertrages ist ohne einen Kündigungsgrund jederzeit für beide Parteien möglich. Aber gilt dies auch für die außerordentliche Kündigung? Wie sollte der Handelsvertreter auf eine fristlose Kündigung …
VERLÄNGERUNG DES KRIEGSRECHTS IN DER UKRAINE: AUSWIRKUNGEN AUF DIE WIRTSCHAFT
VERLÄNGERUNG DES KRIEGSRECHTS IN DER UKRAINE: AUSWIRKUNGEN AUF DIE WIRTSCHAFT
21.09.2022 von Advokat aus der Ukraine Dr. Valentyn Gvozdiy
… die Zeit des Kriegsrechts in der Ukraine gelten weiterhin besondere Regeln für die Arbeitsbeziehungen, einschließlich: Es gibt neue Gründe für die Entlassung von Arbeitnehmern. Ein Kündigungsgrund ist insbesondere die Abwesenheit …
Die Zwei-Wochen-Frist bei außerordentlichen Kündigungen
Die Zwei-Wochen-Frist bei außerordentlichen Kündigungen
| 14.09.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… Diese Zwei-Wochen-Frist beginnt gemäß § 626 Absatz 2 Satz 2 BGB i.V.m. § 187 Absatz 1 BGB am Folgetag des Tages zu laufen, an dem der Arbeitgeber Kenntnis vom Kündigungsgrund erlangt. Ein fiktives Fallbeispiel: Der Arbeitgeber erfährt am Montag …
Die arbeitsrechtlichen Kündigungsgründe – und was tun bei Kündigung ?
Die arbeitsrechtlichen Kündigungsgründe – und was tun bei Kündigung ?
| 14.09.2022 von Rechtsanwalt Anselm Gehling
… außerordentlichen Kündigung - zwischen drei (3) ordentlichen Kündigungsgründen unterschieden: 1. Personenbedingte Kündigung Die personenbedingte Kündigung bezieht sich auf die Eigenschaften, Fähigkeiten oder Lebensumstände eines Arbeitnehmers …
Betriebsübergang, § 613 a BGB
Betriebsübergang, § 613 a BGB
| 13.09.2022 von Rechtsanwalt Anselm Gehling
… klar geregelt: Ein Arbeitsverhältnis kann nicht aufgrund des Betriebsübergangs gekündigt werden; andere Kündigungsgründe (personenbedingt, verhaltensbedingt etc.) bleiben hiervon unberührt. Der bisherige Betriebsinhaber haftet neben dem neuen …
Kündigung Hausverwaltung: Diese Möglichkeiten haben Eigentümer
anwalt.de-Ratgeber
Kündigung Hausverwaltung: Diese Möglichkeiten haben Eigentümer
| 07.03.2023
… zudem beschließen, welcher Kündigungsgrund vorliegt und welche Kündigungsart (ordentlich oder außerordentlich) erfolgen soll. Durchgeführt wird die Kündigung durch einen Vertreter der Wohnungseigentümergemeinschaft oder – falls vorhanden …
Mietvertrag geprüft? – Auf diese Klauseln sollten Sie achten!
anwalt.de-Ratgeber
Mietvertrag geprüft? – Auf diese Klauseln sollten Sie achten!
| 08.09.2022
… dass vor Ablauf des Vertrags kein Grund für einen erneuten Umzug besteht. Denn der Vermieter dürfte ohnehin nur dann ordentlich kündigen, wenn ein gesetzlicher Kündigungsgrund – etwa Eigenbedarf – vorliegt. Der Mieter hingegen kann bei einem Vertrag ohne …
Hausverwaltungsvertrag: Diese Angaben dürfen nicht fehlen!
anwalt.de-Ratgeber
Hausverwaltungsvertrag: Diese Angaben dürfen nicht fehlen!
| 07.03.2023
… von zwei Wochen nach Bekanntwerden des Kündigungsgrundes erfolgt (§ 626 Bürgerliches Gesetzbuch BGB). Ist für das Aufsetzen des Hausverwaltungsvertrags ein Muster sinnvoll? Die Vertragsbedingungen und Inhalte sind abhängig …
Wand an Wand: Welche Rechte und Pflichten haben Mieter in Mietshäusern? (Teil 2)
Wand an Wand: Welche Rechte und Pflichten haben Mieter in Mietshäusern? (Teil 2)
| 08.12.2022 von Rechtsanwältin Katja Werner
… Gerichtsurteile schreiben etwas anderes vor. Ein Rauchverbot in einem typischen Formularmietvertrag ist unwirksam. Selbst starkes Rauchen in der Wohnung darf nicht verboten werden und ist auch kein Kündigungsgrund. Der rauchende Mieter muss …
Kündigung während der Ausbildung: Welche Regelungen gelten?
anwalt.de-Ratgeber
Kündigung während der Ausbildung: Welche Regelungen gelten?
| 05.09.2022
… die Kenntnis des Arbeitgebers vom Kündigungsgrund noch keine zwei Wochen bestehen. Auch hier gilt: nur eine schriftliche und unterschriebene Kündigung ist wirksam. Der oder die Kündigungsgründe sind darin zwingend anzugeben. Kündigung …
Den Chef anschreien – ein Kündigungsgrund?
Den Chef anschreien – ein Kündigungsgrund?
| 04.09.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… werden Kündigungen mitunter damit begründet, dass der Arbeitnehmer seinen Vorgesetzten angeschrien hat. Doch reicht das für einen Kündigungsgrund aus? Und falls ja: Würde der Arbeitnehmer deswegen immer den Job riskieren, oder käme …
Initiatoren einer Betriebsratswahl genießen besonderen Kündigungsschutz
Initiatoren einer Betriebsratswahl genießen besonderen Kündigungsschutz
| 02.09.2022 von Rechtsanwältin Patricia Hauto LL.M.
… Kündigungsschutzes also nur außerordentlich gekündigt werden. Eine ordentliche Kündigung ist ausgeschlossen. Die außerordentliche Kündigung ist aber nur möglich, wenn ein außerordentlicher Kündigungsgrund vorliegt …
Aufhebungsvertrag: Was, wenn der Arbeitnehmer den Job behalten will? (Tipps für Arbeitnehmer)
Aufhebungsvertrag: Was, wenn der Arbeitnehmer den Job behalten will? (Tipps für Arbeitnehmer)
| 31.08.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitgeber tatsächlich einen Kündigungsgrund in der Hand hat, oder ob es sich nur um eine Übertreibung oder einen Bluff handelt. Diese Prüfung sollte man einem erfahrenen, auf Kündigungsschutz und Abfindung spezialisierten Anwalt …
Mein Konto ist gesperrt oder gekündigt: Was kann ich tun?
Mein Konto ist gesperrt oder gekündigt: Was kann ich tun?
| 31.08.2022 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… werden. Andernfalls gerät der Kunde in Geldwäscheverdacht. Ebenso verhält es sich beim Handel mit Kryptowährungen. Im Geldwäscheverdachtsfall verschickt die Bank ordentliche Kündigungen. Über die Kündigungsgründe klärt sie nicht auf. Gemäß § 47 …
Erhöhte Strompreise – Kundenrechte kennen!
Erhöhte Strompreise – Kundenrechte kennen!
| 15.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… müssen Sie diese in schriftlicher Form abgeben und Datum, Anbieteranschrift, Ihre Anschrift, Kunden- und Zählernummer, Kündigungsgrund und Ihre Unterschrift angeben. Auch sollte eine Aufforderung zur Kündigungsbestätigung enthalten …
Gut informiert ist die halbe Miete: Was Sie über Mietverträge wissen sollten - Teil 2
Gut informiert ist die halbe Miete: Was Sie über Mietverträge wissen sollten - Teil 2
| 25.08.2022 von Rechtsanwältin Katja Werner
… die Miete wie vertraglich vereinbart an den Vermieter bezahlt werden. Handelt es sich um einen unbefristeten Mietvertrag, läuft dieser so lange, bis der Mieter kündigt oder der Vermieter unter Angabe eines Kündigungsgrundes (zum Beispiel …
Fitnessstudio-Vertrag kündigen - was Sie wissen sollten!
Fitnessstudio-Vertrag kündigen - was Sie wissen sollten!
| 24.08.2022 von Rechtsanwältin Marisa Scholten
… nach der vertraglichen Kündigungsfrist Die wohl einfachste und verbreiteste Art einen Vertrag mit einem Fitnessstudio zu kündigen ist die ordentliche Kündigung. Gekennzeichnet ist die ordentliche Kündigung dadurch, dass kein Kündigungsgrund
Praktikumsvertrag: Welche Inhalte sind wichtig?
anwalt.de-Ratgeber
Praktikumsvertrag: Welche Inhalte sind wichtig?
| 22.06.2023
… vor, besteht das Recht zu einer fristlosen Kündigung. Kündigungsgründe dafür sind zum Beispiel verspätete oder abweichende Lohnzahlungen oder auch Beleidigungen. Im Fall einer Kündigung sollte direkt der Bildungsträger informiert werden, denn …
Kündigung Arbeitsvertrag, türkischer Anwalt informiert über Fristen und Rechtslage
Kündigung Arbeitsvertrag, türkischer Anwalt informiert über Fristen und Rechtslage
| 22.08.2022 von Rechtsanwalt Kemal Eser
… auf Bestandsschutz ab. D.h. bei einer rechtsunwirksamen Kündigung soll der gekündigte Arbeitnehmer weiterbeschäftigt werden. Jede Kündigung bedarf eines Kündigungsgrundes, sogar unabhängig davon, ob das Kündigungsschutzgesetz hierbei …
Betriebsbedingte Kündigung - Kündigungsschutzklage?
Betriebsbedingte Kündigung - Kündigungsschutzklage?
| 16.08.2022 von Rechtsanwalt Franz Meschke LL.M.
… er sich auf einen der in § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG normierten Kündigungsgründe stützen können. Will er sich aus betriebsbedingten Gründen von Arbeitnehmern trennen, kann das Arbeitsgericht prüfen, ob eine auf betriebsbedingten Kündigungsgründen beruhende …
Aufhebungsverhandlung: Das erste sichere Zeichen für Ihren Vorteil (Tipps für Arbeitnehmer)
Aufhebungsverhandlung: Das erste sichere Zeichen für Ihren Vorteil (Tipps für Arbeitnehmer)
| 15.08.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sich bei Aufhebungsverhandlungen so äußert: Regelmäßig deutet das nämlich auf eine starke Verhandlungsposition des Arbeitnehmers hin. Arbeitgeber, die so verhandeln, würden viel lieber kündigen, tun das aber nicht, weil sie keinen wirksamen Kündigungsgrund haben …
Die außerordentliche Kündigung – was steckt dahinter?
Die außerordentliche Kündigung – was steckt dahinter?
| 12.08.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… der Betriebszugehörigkeit. So können Mitarbeiter im öffentlichen Dienst nach § 34 Abs. 2 TVöD nach 15 Jahren nicht mehr ordentlich gekündigt werden. Hier bedarf es dann nur noch einer außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund. Kündigungsgründe
Die verhaltensbedingte Kündigung
Die verhaltensbedingte Kündigung
| 10.08.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
Zuspätkommen, Minusstunden oder unentschuldigtes Fehlen. All dies kann einen Kündigungsgrund im Rahmen einer verhaltensbedingten Kündigung darstellen. Die verhaltensbedingte Kündigung bezieht sich grundsätzlich auf ein steuerbares …
Die personenbedingte Kündigung
Die personenbedingte Kündigung
| 05.08.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
Die personenbedingte Kündigung stützt sich auf Kündigungsgründe in der Person des Arbeitnehmers. Allgemeines Personenbedingte Gründe können eine ordentliche Kündigung unter Einhaltung der gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten …