1.924 Ergebnisse für Kündigungsgründe

Suche wird geladen …

Kündigung durch Vermieter: Rechtliche „Stolpersteine“ bei der Kündigung
Kündigung durch Vermieter: Rechtliche „Stolpersteine“ bei der Kündigung
| 05.08.2022 von Rechtsanwalt Felix Kushnir
… hinauszuschieben. 1. Formale Wirksamkeit einer Kündigung Unabhängig davon, ob ein Kündigungsgrund besteht oder nicht, wird den formalen Anforderungen an eine Kündigung wenig Beachtung geschenkt. In vielen Fällen ist die Kündigung jedoch …
Verwertungskündigung – So können Vermieter Immobilien wirtschaftlich verwerten
Verwertungskündigung – So können Vermieter Immobilien wirtschaftlich verwerten
| 16.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Rösch
… des Mieters sieht das Gesetz ausdrücklich die sogenannte Verwertungskündigung vor (vgl. § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB). II. Die zentralen Voraussetzungen der Verwertungskündigung Das Gesetz stellt – wie auch an die übrigen Kündigungsgründe des § 573 …
Liebe am Arbeitsplatz - Kündigungsgrund?
Liebe am Arbeitsplatz - Kündigungsgrund?
| 10.05.2022 von Rechtsanwalt Finn Streich
… oder Mobbing finden hier grundsätzlich guten Nährboden. Wie sieht das arbeitsrechtlich betrachtet aus? Darf ein Arbeitgeber per se Beziehungen untersagen, oder diese sogar als Versetzungs- oder Kündigungsgrund verwenden? In den USA finden …
Ihr Arbeitgeber droht mit Kündigung bzw. legt Aufhebungsvertrag vor? – Was tun (Abfindung, Sperre ALG)
Ihr Arbeitgeber droht mit Kündigung bzw. legt Aufhebungsvertrag vor? – Was tun (Abfindung, Sperre ALG)
| 08.05.2022 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… also wirksam) wäre – also ob es einen ausreichenden Kündigungsgrund gibt – und wie schnell der Arbeitnehmer vermutlich eine neue Stelle finden wird. Im Rahmen einer Erstberatung besprechen wir mit Ihnen alle Umstände des konkreten Falles …
Fitnessstudio-Vertrag: Alle Informationen zur Mitgliedschaft!
anwalt.de-Ratgeber
Fitnessstudio-Vertrag: Alle Informationen zur Mitgliedschaft!
| 01.08.2022
… Soll der Kündigungsgrund etwa durch „geeignete Belege" nachgewiesen werden, so ist die Klausel unwirksam. Das Amtsgericht Dieburg entschied, dass dieser Begriff zu unbestimmt ist und das Fitnessstudio sonst willkürlich entscheiden könnte, wann es einen Beleg …
Betriebsratsanhörung: Was müssen Arbeitgeber für eine ordnungsgemäße Anhörung beachten?
anwalt.de-Ratgeber
Betriebsratsanhörung: Was müssen Arbeitgeber für eine ordnungsgemäße Anhörung beachten?
| 05.05.2022
… der Betriebszugehörigkeit, Funktion, Familienstand, Kinder) sowie der Kündigungsgrund inklusive etwaiger Abmahnungen oder Informationen zur Sozialauswahl. Nach den Vorschriften des BetrVG müssen die Unterlagen für die Anhörung des Betriebsrats zwingend …
Kündigung wegen psychischer Erkrankung – wie man sich dagegen am besten wehrt
Kündigung wegen psychischer Erkrankung – wie man sich dagegen am besten wehrt
| 02.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitgeber wegen der Erkrankung kündigen, tut es aber nicht, weil er die Voraussetzungen dafür nicht erfüllt. In dem Fall wählt er nicht selten einen anderen Kündigungsgrund, beispielsweise den betriebsbedingten. Manchmal kündigen …
Kündigung durch Arbeitgeber? – Kündigungsschutz, Abfindung, Fristen, Klage beim Arbeitsgericht Stuttgart
Kündigung durch Arbeitgeber? – Kündigungsschutz, Abfindung, Fristen, Klage beim Arbeitsgericht Stuttgart
| 08.05.2022 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… aufgehen und daher nicht ausbezahlt werden (sog. Freistellung unter Anrechnung von Urlaub und Freizeitausgleichsansprüchen) oder in Geld zum vereinbarten Stundenlohn ausbezahlt werden. Kein Kündigungsgrund im Kündigungsschreiben und Vermeidung …
Mein Arbeitgeber hat gekündigt – was tun?
Mein Arbeitgeber hat gekündigt – was tun?
| 27.04.2022 von Rechtsanwältin Simone Sperling
… Schwangere oder im Zusammenhang mit der Elternzeit. Wenn der Arbeitgeber mehr als 10 Mitarbeiter beschäftigt muss die soziale Rechtfertigung durch einen Kündigungsgrund und bei betriebsbedingten Gründen hinzukommend …
Besonderer Kündigungsschutz - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Besonderer Kündigungsschutz - was Sie wissen und beachten müssen!
| 27.04.2022
… Bei einer außerordentlichen Kündigung gilt die übliche Zwei-Wochen-Frist ab Kenntnis des Kündigungsgrundes. In dieser Zeit muss der Arbeitgeber sowohl die Zustimmung des Integrationsamts eingeholt als auch den Betriebsrat ordnungsgemäß angehört haben. Kündigung …
CO.NET Verbrauchergenossenschaft eG noch zahlungsfähig? JETZT HANDELN!
CO.NET Verbrauchergenossenschaft eG noch zahlungsfähig? JETZT HANDELN!
| 11.05.2022 von Rechtsanwalt Jens Reime
… Also Vorstände und Vertriebler gleichermaßen. BaFin liefert außerordentlichen/sofortigen Kündigungsgrund für jeden Genossen ohne Mindestlaufzeit Die normale Beendigungsregel in § 7 in schon merkwürdig: Da sollen Mitglieder zum Ende …
Fristlose Kündigung bei Nichtvorlage eines Impfnachweises bei einrichtungsbezogener Impfpflicht
Fristlose Kündigung bei Nichtvorlage eines Impfnachweises bei einrichtungsbezogener Impfpflicht
| 26.04.2022 von Rechtsanwalt Kevin Wydra
… dürfte dann gelten, wenn das Gesundheitsamt nach Hinweis durch die Pflegeeinrichtung ein Beschäftigungs- bzw. Tätigkeitsverbot verhängt. Dann dürfte mindestens ein ordentlicher Kündigungsgrund, nach entsprechender Abmahnung vorliegen …
Arbeitsrecht/Kündigung – Ist eine Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises wirksam?
Arbeitsrecht/Kündigung – Ist eine Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises wirksam?
| 09.05.2022 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… des Arbeitsverhältnisses nicht mehr zugemutet werden kann. Den Arbeitgeber trifft nach § 626 Abs. 2 BGB hinsichtlich des wichtigen Kündigungsgrundes die Darlegungs- und Beweislast. Der wichtige Kündigungsgrund muss zum Zeitpunkt des Ausspruchs der Kündigung …
Kündigung ohne berechtigtes Interesse? Das gibt´s!
Kündigung ohne berechtigtes Interesse? Das gibt´s!
| 22.04.2022 von Rechtsanwältin Kristina Häfner Mag. jur.
… teurer zu vermieten und hierfür einen Kündigungsgrund konstruiert zu haben. 4. Kann der Vermieter zusätzlich wegen Eigenbedarfs kündigen? Ja, das ist möglich! Die Kündigung würde dann auf den - zu begründenden!- Eigenbedarf und hilfsweise …
Wichtiger Grund gegen das Eintrittrecht des Ehegatten
Wichtiger Grund gegen das Eintrittrecht des Ehegatten
19.04.2022 von Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff
… des Vermieters gemäß § 563 Abs. 4 BGB warem nach Ansicht des Gerichts eröffnet. Die Voraussetzungen sind wie oben dargelegt wurde erfüllt. II. Auswirkungen für die Praxis Interessant ist zunächst, dass der Kündigungsgrund nach § 563 Abs.4 Satz …
Änderungen im Arbeitsrecht während des Ausnahmezustandes in der Ukraine
Änderungen im Arbeitsrecht während des Ausnahmezustandes in der Ukraine
17.04.2022 von Rechtsanwalt Sergej Petrusenko
… verursacht wurde das Unternehmen mit einer verkürzten Kündigungsfrist von weniger als 10 Tagen. Das heißt, das allgemeine Verfahren und die Kündigungsgründe, die im geltenden Arbeitsgesetzbuch der Ukraine festgelegt sind, bleiben bestehen.
Welche Rechte haben Minijobber?
anwalt.de-Ratgeber
Welche Rechte haben Minijobber?
| 09.01.2024 von anwalt.de-Redaktion
… beschäftigt ist, nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) sozial gerechtfertigt sein. Eine ordentliche Kündigung muss je nach Kündigungsgrund den Maßstäben an eine personenbedingte, eine verhaltensbedingte oder eine betriebsbedingte Kündigung …
Können Äußerungen innerhalb eines WhatsApp-Chats einen Kündigungsgrund darstellen?
Können Äußerungen innerhalb eines WhatsApp-Chats einen Kündigungsgrund darstellen?
| 13.04.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… Liegt der Kündigungsgrund in der Person des Arbeitnehmers, handelt es sich um eine personenbedingte Kündigung. Die betriebsbedingte Kündigung ist wohl einer der häufigsten Kündigungsgründe. Der Grund liegt in der Sphäre des Arbeitgebers …
Betriebsbedingte Kündigung - was Arbeitnehmer darüber wissen müssen.
Betriebsbedingte Kündigung - was Arbeitnehmer darüber wissen müssen.
| 07.04.2022 von Rechtsanwalt Georg Gradl
… sind. Bei der Berechnung der Anzahl der Mitarbeiter werden Teilzeitarbeitsverhältnisse anteilig berücksichtigt. 2. Betriebsbedingter Kündigungsgrund Sind die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes erfüllt, kann der Arbeitgeber …
Kündigung des Arbeitsverhältnisses erhalten- Was ist zu beachten?
Kündigung des Arbeitsverhältnisses erhalten- Was ist zu beachten?
| 06.04.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… auch die Kündigungsfrist. Für die Dauer einer vereinbarten Probezeit gilt eine Kündigungsfrist von nur 2 Wochen. Abweichende Fristen können sich aus dem Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder einem Tarifvertrag ergeben. Kündigungsgrund
Prüfung nicht bestanden – was nun?
anwalt.de-Ratgeber
Prüfung nicht bestanden – was nun?
| 31.03.2022 von anwalt.de-Redaktion
… nicht besteht, kann trotzdem die Ausbildung fortsetzen. Die Abschlussprüfung kann zweimal wiederholt werden. In Härtefällen auch öfter. Es stellt keinen Kündigungsgrund dar, wenn jemand durch eine Prüfung, sei es die Zwischen- oder Abschlussprüfung …
Kündigung erhalten? Drei Dinge, die der Arbeitnehmer sofort tun sollte
Kündigung erhalten? Drei Dinge, die der Arbeitnehmer sofort tun sollte
| 30.03.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Informationen und Beweise sichern, die im Kündigungsschutzprozess wichtig werden könnten, besonders über den möglichen Kündigungsgrund. Haben Sie eine Kündigung erhalten? Droht Ihnen eine Kündigung? Haben Sie Fragen zu Ihrer Abfindung …
Impfpflicht: Kündigung ohne Beschäftigungsverbot zulässig?
Impfpflicht: Kündigung ohne Beschäftigungsverbot zulässig?
29.03.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht (in einem Kleinbetrieb mit zehn oder weniger Vollzeitmitarbeitern ist das der Fall oder wenn der Arbeitnehmer nicht länger als sechs Monate beim Arbeitgeber beschäftigt ist), darf der Arbeitgeber regelmäßig ohne Kündigungsgrund kündigen …
Erschütterung des Beweiswerts Krankmeldung AU-Bescheinigung / Ankündigung Erkrankung / Krankheit nach Kündigung
Erschütterung des Beweiswerts Krankmeldung AU-Bescheinigung / Ankündigung Erkrankung / Krankheit nach Kündigung
| 07.09.2022 von Rechtsanwältin Ramona Dodel
… den vollen Beweis für seine Arbeitsunfähigkeit erbringen. Die falsche Krankmeldung wäre ein außerordentlicher Kündigungsgrund. Auch hier kann der Arbeitnehmer den behandelnden Arzt unter Entbindung der ärztlichen Schweigepflicht als Zeugen …