1.924 Ergebnisse für Kündigungsgründe

Suche wird geladen …

Kann die Probezeit wegen Krankheit verlängert werden?
Kann die Probezeit wegen Krankheit verlängert werden?
| 17.04.2023 von Rechtsanwalt Marc Traphan
… anerkannten Kündigungsgrund, um das Arbeitsverhältnis zu beenden. Werden nur zehn Mitarbeiter oder weniger beschäftigt, dann gilt der Kündigungsschutz nicht. Es kann mit der vierwöchigen Kündigungsfrist nach § 622 Abs. 1 BGB gekündigt werden …
Kündigung per Mail ist unwirksam
Kündigung per Mail ist unwirksam
| 22.05.2024 von Rechtsanwalt Cornelius Vetter
… anderem mit der Stärke des Kündigungsgrundes zusammen. Oftmals wird als Faustformel allerdings § 1a KSchG zugrunde gelegt. Danach beträgt die Regelabfindung 0,5 Monatsverdienste pro Beschäftigungsjahr . Beispiel: Wenn ein Arbeitnehmer 10 …
Warum bezahlen Arbeitgeber Abfindungen?
Warum bezahlen Arbeitgeber Abfindungen?
| 14.04.2023 von Rechtsanwalt Markus Hartmann
… wird eine Lawine für A losgetreten. Zum Einen wird er M wieder beschäftigen müssen, was je nach Kündigungsgründen eine echte Blamage für A etwa in den Augen der übrigen Belegschaftsmitglieder darstellen kann, zum Anderen muss er ihm …
"Menschlich enttäuscht" - Kein Grund für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
"Menschlich enttäuscht" - Kein Grund für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
| 06.04.2023 von Rechtsanwalt Timm Laue-Ogal
… der Kündigungsgründe ist der Arbeitgeber. Ob eine Kündigung durchsetzbar ist oder ob man sich gegen eine Kündigung erfolgversprechend wehren kann, sollte immer vorab von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht geprüft werden.
Richtig kündigen: Diese zwei Druckmittel hat der Arbeitgeber (Tipps für Arbeitgeber)
Richtig kündigen: Diese zwei Druckmittel hat der Arbeitgeber (Tipps für Arbeitgeber)
| 23.03.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vorbereiten und durchführen. Prüfen Sie zuerst, ob das Kündigungsschutzgesetz greift, zweitens, ob es einen Kündigungsgrund gibt, drittens, sprechen Sie die Kündigung ordnungsgemäß und formwirksam aus, und viertens, behalten …
Befristeter Arbeitsvertrag und Kündigung: Was Sie über Kündigungsfristen und Kündigungsschutz wissen sollten
anwalt.de-Ratgeber
Befristeter Arbeitsvertrag und Kündigung: Was Sie über Kündigungsfristen und Kündigungsschutz wissen sollten
| 26.07.2023
… eine außerordentliche Kündigung wird allerdings ein Kündigungsgrund benötigt. Dazu eignen sich grundsätzlich nur gravierende Vertragsverstöße der jeweils anderen Seite. Als Kündigungsgrund für den Arbeitnehmer kommt zum Beispiel in Betracht …
Kündigung im Arbeitsrecht
Kündigung im Arbeitsrecht
| 21.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Knut Seidel
… Fall kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis nur dann kündigen, wenn dies sozial gerechtfertigt ist. Die soziale Rechtfertigung liegt nach § 1 Kündigungsschutzgesetz dann vor, wenn einer der drei gesetzlichen Kündigungsgründe
Stellenabbau bei „Bild“ und „Welt“: Die wichtigsten Tipps für Arbeitnehmer
Stellenabbau bei „Bild“ und „Welt“: Die wichtigsten Tipps für Arbeitnehmer
| 20.03.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bei den Kündigungsgründen dann erfahrungsgemäß noch genauer hin und lassen eine Kündigung im Zweifel eher scheitern, als wenn es sich um einen Arbeitgeber mit wirtschaftlichen Problemen handelt. Grundsätzlich gilt aber für alle größeren …
Insolvenz von Peek & Cloppenburg: Was Arbeitnehmer wissen müssen
Insolvenz von Peek & Cloppenburg: Was Arbeitnehmer wissen müssen
| 20.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… an sich ist kein Kündigungsgrund, somit führt eine Insolvenz des Arbeitgebers gemäß § 108 InsO auch nicht automatisch zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die üblichen Kündigungsregeln müssen also umfassend beachtet werden. Auch die Einhaltung …
Kündigung eines Anstellungsverhältnisses ?
Kündigung eines Anstellungsverhältnisses ?
| 17.03.2023 von Rechtsanwalt Gunther Marko °
… und es müssen Fristen gewahrt sein. Kündigungsgründe müssen vorliegen. Schon alleine Formfehler können ein Kündigungsschreiben mindestens anfechtbar machen. Oft wird eine Kündigung alleine schon durch Formfehler insgesamt unwirksam …
Kündigungsfristen: Wie schnell kann das Arbeitsverhältnis beendet werden?
Kündigungsfristen: Wie schnell kann das Arbeitsverhältnis beendet werden?
| 16.03.2023 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… im Arbeitsvertrag bis zu einer Dauer von sechs Monaten getroffen werden. Während dieser Probezeit kann das Arbeitsverhältnis von beiden Seiten mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden, ohne dass es hierfür eines Kündigungsgrundes bedarf …
Anspruch auf Bonuszahlungen bei Freistellung? Darauf kommt es an!
Anspruch auf Bonuszahlungen bei Freistellung? Darauf kommt es an!
| 16.03.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
… Auch derartige Klauseln sind in aller Regel nicht vollständig wirksam. Natürlich kann eine Freistellung nicht auf eine offensichtlich unwirksame Kündigung gestützt werden. Relevant sind vor allem die Kündigungsgründe. Gerade bei Gründen …
Spesenabrechnung: So rechnen Sie die Kosten richtig ab
anwalt.de-Ratgeber
Spesenabrechnung: So rechnen Sie die Kosten richtig ab
| 22.06.2023
… als Betriebsausgabe einreichen. Übrigens: Als Geschäftsführer einer GmbH werden die Reisekosten nicht wie bei einem Unternehmer, sondern wie bei einem Arbeitnehmer behandelt. Eine falsche Spesenabrechnung als Kündigungsgrund? Spesen …
MyToys Betriebsstilllegung: DAS müssen Sie JETZT tun (Tipps für Arbeitnehmer)
MyToys Betriebsstilllegung: DAS müssen Sie JETZT tun (Tipps für Arbeitnehmer)
| 14.03.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu kündigen. Daher sollten Arbeitnehmer Fehler vermeiden, korrekt abrechnen, die Arbeitszeit richtig erfassen, und auch sonst keine Kündigungsgründe schaffen. Begeht der Arbeitnehmer eine schwere Pflichtverletzung, etwa eine Straftat …
Hinweisbeschluss des Landgerichts Berlin: Eigenbedarfskündigung ist unwirksam wegen Verstoßes gegen § 573 Abs. 3 BGB
Hinweisbeschluss des Landgerichts Berlin: Eigenbedarfskündigung ist unwirksam wegen Verstoßes gegen § 573 Abs. 3 BGB
| 12.03.2023 von Rechtsanwältin Janina Werner
… zum frühestmöglichen Zeitpunkt "Klarheit über seine Rechtsposition" erhalten. Der Kündigungsgrund muss nach der gesetzgeberischen Vorstellung so konkret bezeichnet werden, " dass er identifiziert und von anderen Gründen unterschieden werden kann. Nur …
Kündigung wegen Insolvenz: Der Leitfaden für Arbeitnehmer
Kündigung wegen Insolvenz: Der Leitfaden für Arbeitnehmer
| 09.03.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… ist die Kündigung nicht wirksam. Kündigungsgrund Eine Kündigung wegen Insolvenz ist nur möglich, wenn ein Rechtfertigungsgrund gemäß § 1 ll KSchG vorliegt. Das Insolvenz-Verfahren stellt keinen Rechtfertigungsgrund für eine betriebsbedingte …
Rückläufige AU-Zeiten- krankheitsbedingte Kündigung unwirksam
Rückläufige AU-Zeiten- krankheitsbedingte Kündigung unwirksam
| 07.03.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… der Kündigung deutlich rückläufig, was einer Indizwirkung entgegenstehe. Für die Beurteilung der Wirksamkeit einer Kündigung komme es auf den Zeitpunkt ihres Zugangs an. Es sei aber - insbesondere, wenn dem Kündigungsgrund ein prognostisches Element …
Wann kann ich als Vermieter wegen Eigenbedarfs kündigen ?
Wann kann ich als Vermieter wegen Eigenbedarfs kündigen ?
| 07.03.2023 von Rechtsanwalt Frank Rose
… des Mietverhältnisses und dem Kündigungsgrund. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Eigenbedarfskündigung nicht unbegrenzt möglich ist. So ist beispielsweise eine Kündigung wegen Eigenbedarfs in der Regel nicht möglich, wenn der Mieter bereits seit vielen …
Manipulation Arbeitszeitkonto im Arbeitsrecht - ein Überblick zur Kündigung
Manipulation Arbeitszeitkonto im Arbeitsrecht - ein Überblick zur Kündigung
| 06.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… stellt eine Verletzung dieser Pflichten dar und kann somit einen Kündigungsgrund darstellen. Die Kündigung wegen Manipulation des Arbeitszeitkontos kann jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen ausgesprochen werden. Eine Kündigung muss immer …
Schwanger in der Probezeit: Schutz vor Kündigung?
anwalt.de-Ratgeber
Schwanger in der Probezeit: Schutz vor Kündigung?
| 03.03.2023
… Landesbehörde ausgesprochen, ist die Kündigung unwirksam. In dem Kündigungsschreiben gegenüber einer Schwangeren sind auch die Kündigungsgründe anzugeben. Beschäftigungsverbot für Schwangere in der Probezeit Nach § 16 MuSchG besteht …
Der Kündigungsschutz aus dem Mutterschutzgesetz - für wen und wie lange er gilt und was zu beachten ist
Der Kündigungsschutz aus dem Mutterschutzgesetz - für wen und wie lange er gilt und was zu beachten ist
| 08.03.2023 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… werden kann. [ In Sachsen ist hierfür die Landesdirektion entsprechend zuständig. ] Die Kündigung bedarf auch in diesen Fällen der Schriftform und muss den Kündigungsgrund angeben. In Betracht kommen hierbei vor allem verhaltensbedingte …
Wie kommt ein Abfindungsanspruch eines Arbeitnehmers nach Kündigung zu Stande und wie bemisst sich dessen Höhe?
Wie kommt ein Abfindungsanspruch eines Arbeitnehmers nach Kündigung zu Stande und wie bemisst sich dessen Höhe?
| 02.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michael Heintz
Kündigungsgründe und deren Plausibilität sowie die Einstellung des Gerichts zu dem Gang der bisherigen Verhandlung miteinander abgewogen. Das Abwägungsergebnis führt zu einer Risikobeurteilung, welche wiederum dazu führt, dass die Parteien …
Kündigung: SO optimieren Sie Ihre Abfindungschancen
Kündigung: SO optimieren Sie Ihre Abfindungschancen
| 01.03.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… weil das Kündigungsschutzgesetz gilt und der Arbeitgeber keinen wirksamen Kündigungsgrund vorweisen kann, und sind die Klagechancen des Arbeitnehmers dementsprechend gut, wird der Arbeitgeber mehr Geld anbieten müssen, damit …
Kündigung während Krankheit - Ist das möglich?
Kündigung während Krankheit - Ist das möglich?
| 01.03.2023 von Rechtsanwalt Marc Traphan
… die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt oder nicht. Wenn Sie in einem Kleinbetrieb arbeiten, für die das Kündigungsschutzgesetz nicht gilt, dann kann Ihr Arbeitgeber Ihnen auch ohne einen Kündigungsgrund kündigen. In diesem Fall …