647 Ergebnisse für Umzug

Suche wird geladen …

Welche Auswirkungen hat eine Trennung auf das gemeinsame Sorgerecht?
Welche Auswirkungen hat eine Trennung auf das gemeinsame Sorgerecht?
| 07.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… mit dem Kind nicht umziehen, vor allem dann nicht, wenn durch den Umzug die Ausübung des Umgangsrechts durch den Umgangsberechtigten erschwert wird, weil das Kind zum Beispiel weiter weg zieht vom anderen Elternteil. Können sich die Eltern …
Welches Gericht ist für die Scheidung zuständig?
Welches Gericht ist für die Scheidung zuständig?
| 05.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Zuständigkeit des Amtsgerichts Schöneberg in Berlin. 3. Umzug während des Scheidungsverfahrens Ist das Scheidungsverfahren zunächst einmal bei dem örtlich zuständigen Amtsgericht/Familiengericht anhängig und zieht einer der beteiligten …
Halteverbot während des Urlaubs auf Parkplatz aufgestellt – wann ist Abschleppen erlaubt?
Halteverbot während des Urlaubs auf Parkplatz aufgestellt – wann ist Abschleppen erlaubt?
| 04.06.2018 von Ferdinand Mang anwalt.de-Redaktion
… eine Urlauberin am 19.08.2013 ordnungsgemäß ihren Wagen, bevor sie in den Urlaub flog. Tags darauf, am 20.08.2013, wurden in dieser Parkzone wegen eines Umzugs zwei mobile Halteverbotsschilder aufgestellt. Das Halteverbot galt für den Zeitraum …
Stiefeltern: Diese Rechte haben Stiefmutter und Stiefvater
Stiefeltern: Diese Rechte haben Stiefmutter und Stiefvater
| 30.05.2018 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… bei bestimmten Entscheidungen ausdrücklich zustimmen, z. B. wenn ein Umzug geplant ist, der eine größere räumliche Distanz schafft, oder wenn es um die Auswahl einer weiterführenden Schule geht. Kleines Sorgerecht der Stiefeltern …
Kostenpflichtiges Abschleppen eines PKW bei nachträglich aufgestelltem Halteverbotsschild?
Kostenpflichtiges Abschleppen eines PKW bei nachträglich aufgestelltem Halteverbotsschild?
| 28.05.2018 von Rechtsanwalt Peter Engelmann
… Am Vormittag des 20.08.2013 wurde zur Vorbereitung eines privaten Umzugs, der am 23. und 24.08.2013 stattfinden sollte, eine Halteverbotszone eingerichtet und entsprechende Verkehrsschilder aufgestellt. Am Nachmittag des 23.08.2013 …
Früher als nach 72 Stunden / 3 vollen Tagen darf nicht abgeschleppt werden!
Früher als nach 72 Stunden / 3 vollen Tagen darf nicht abgeschleppt werden!
| 27.05.2018 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… ist nicht erkennbar, dass die seit zwanzig Jahren in den übrigen Bundesländern praktizierte Vorlauffrist zu Funktionsdefiziten geführt hätte. Die Erforderlichkeit von Halteverbotsregelungen – etwa aus Anlass von Bauarbeiten, Straßenfesten oder Umzügen
Kostenpflichtiges Abschleppen von Fahrzeugen nach dem Aufstellen kurzfristiger Halteverbotsschilder
Kostenpflichtiges Abschleppen von Fahrzeugen nach dem Aufstellen kurzfristiger Halteverbotsschilder
| 27.05.2018 von Rechtsanwalt Michael Spindler
Dazu entschied am 24.05.2018 das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG). Die Klägerin hatte das Fahrzeug am 19.08.2013 abgestellt und flog in den Urlaub. Das Halteverbotsschild wegen eines Umzugs wurde am 20.08.2013 aufgestellt …
Familienrechtsverfahren im Vergleich zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika
Familienrechtsverfahren im Vergleich zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika
| 14.05.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… Section 61.501-61.542 der Statuten von Florida. Dies bedeutet, dass der Umzug in einen anderen Staat wegen der Erschwerung des Umgangs mit den Kindern der Zustimmung des anderen Ehegatten oder des Gerichts bedarf. Aber selbst der Umzug
Mietzahlungen durch das Jobcenter – was Sie als Vermieter wissen müssen
Mietzahlungen durch das Jobcenter – was Sie als Vermieter wissen müssen
| 13.05.2018 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… bereits aushändigt. Von diesem Bedarf für Unterkunft und Heizung können auch die Kosten für die Wohnungsbeschaffung, den Umzug und die Kaution umfasst sein. Dies ist dann der Fall, wenn der Wohnungswechsel durch den kommunalen Träger veranlasst …
Keine Verpflichtung zum Wechselmodell
Keine Verpflichtung zum Wechselmodell
| 09.05.2018 von Rechtsanwältin Patricia Stark
… Zu häufig wurde festgestellt, dass sich ein Elternteil mit dem Wechselmodell aus seiner Unterhaltspflicht herausmogeln wollte. Vor allem wollte man einem Kind den ständigen Umzug zwischen den Eltern nicht zumuten. Der BGH hatte dann 2017 …
Was geschieht mit dem lebenslangen Wohnrecht bei Pflegebedürftigkeit des Wohnungsberechtigten?
Was geschieht mit dem lebenslangen Wohnrecht bei Pflegebedürftigkeit des Wohnungsberechtigten?
| 03.05.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… im Notarvertrag nicht festgeschrieben ist. Ist im Grundbuch ein lebenslanges Wohnrecht eingetragen, führt der dauerhafte Umzug ins Pflegeheim nicht zu einem Erlöschen des Wohnungsrechts. So hat dies auch der BGH mit Urteil vom 19.1.2007 entschieden …
Bauträger verweigert Übergabe der Wohnung: einstweiliger Rechtsschutz!
Bauträger verweigert Übergabe der Wohnung: einstweiliger Rechtsschutz!
| 13.03.2021 von Rechtsanwältin Dr.- Ing. Sabine Haselbauer
… zum vereinbarten Zeitpunkt ausgerichtet. Durch einen Umzug in eine andere Wohnung, eine Ferienwohnung oder ein Hotel entstünden vor allem zusätzliche Kosten, die mit zunehmenden Zeitablauf für einen Verbraucher beträchtlich sein können …
Das neue Bauvertragsrecht und das Problem mit der Baubeschreibung
Das neue Bauvertragsrecht und das Problem mit der Baubeschreibung
| 22.04.2018 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… Planungssicherheit um Finanzierung, Umzug und Wohnungskündigung zu organisieren. Die Baubeschreibung ist vor Vertragsschluss zu übergeben, damit Bauherren die Möglichkeit erhalten sollen, mehrere Angebote unterschiedlicher Schlüsselfertigfirmenobjektiv …
Vorzeitiger Auskunftsanspruch
Vorzeitiger Auskunftsanspruch
| 11.04.2018 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… von ihm nicht verlangt werden könne. Da ein Umzug in ein Einfamilienhaus normalerweise zu einem höheren Wohnvorteil führe und somit auch zu höherem Einkommen, reiche dieser Vortrag für eine Glaubhaftmachung im Sinne von § 1605 Absatz 2 BGB aus. Autorin des Beitrags ist Rechtsanwältin Judith Weidemann aus Potsdam, zugleich Fachanwältin für Familienrecht
Elterliche Sorge – beabsichtigte Übersiedlung eines Elternteils ins Ausland
Elterliche Sorge – beabsichtigte Übersiedlung eines Elternteils ins Ausland
| 08.04.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… dass die Kindesmutter in Sizilien aufgewachsen sei. Dort befänden sich ihre familiären und kulturellen Wurzeln. In der Provinz Salerno als Ziel ihres Umzugs beständen keinerlei gefestigte soziale Bindungen, in die die Tochter einbezogen wäre …
Kann ich verhindern, dass die Mutter mit dem gemeinsamen Kind wegzieht?
Kann ich verhindern, dass die Mutter mit dem gemeinsamen Kind wegzieht?
| 05.04.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… könnte. Dass die praktische Ausübung des Umgangsrechts seitens des Kindesvaters durch den Umzug deutlich behindert wird, habe der Kindesvater hinzunehmen; das Umgangsrecht sei im Verhältnis zum Sorgerecht das schwächere Recht. Fazit: Immer …
Stressfaktor Urlaub: von Ohrwürmern, leeren Buffets und genderneutralen Spas
Stressfaktor Urlaub: von Ohrwürmern, leeren Buffets und genderneutralen Spas
| 08.08.2019 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… dorthin tragen. Wird einem Urlauber aufgrund eines Mangels nämlich eine höherwertige Ersatzunterkunft angeboten, muss der Reiseveranstalter den Aufpreis sowie die Kosten für den Umzug zum Ersatzhotel selbst übernehmen. Der geschlechtsneutrale …
Eigenbedarfskündigung – enge Voraussetzungen für Vermieter?
Eigenbedarfskündigung – enge Voraussetzungen für Vermieter?
| 12.03.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… berufen zu können, genügt es allerdings nicht, dass ein Umzug für den Mieter kostspielig oder aufwändig wäre. Auch die Tatsache, dass der Nachwuchs womöglich auf eine andere Schule wechseln müsste, halten die Gerichte – so unerfreulich …
Sorgerecht auch für den nicht verheirateten Vater
Sorgerecht auch für den nicht verheirateten Vater
| 03.03.2018 von Rechtsanwalt Andreas Gruhne
… also erzielt werden zu einem Umzug, Ferienaufenthalt im Ausland, wochen- oder monatelanger Schüleraustausch, Wahl der Schulart, religiöse Erziehung, medizinische Eingriffe (nicht in Notfällen), Veröffentlichung eines Fotos auf Facebook …
Insolvenz der Move24 Group GmbH: Wechsel des Umzugsunternehmens
Insolvenz der Move24 Group GmbH: Wechsel des Umzugsunternehmens
| 01.03.2018 von Rechts- und Fachanwalt Hans G. Fritsche
… von Move24 besteht darin, bundesweit Aufträge für Umzüge entgegenzunehmen und die Umzugsleistungen durch Subunternehmer – häufig lokale Umzugsunternehmen – erbringen zu lassen. Das Problem Aufgrund der Insolvenz kann es zu Störungen …
Elternunterhalt: Kinder zahlen für ihre Eltern
Elternunterhalt: Kinder zahlen für ihre Eltern
| 18.02.2018 von Rechtsanwalt Marco Habig
… bewältigen kann. Und spätestens, wenn das Treppensteigen nicht mehr geht, wird das Wohnen im eigenen Zuhause zur Herausforderung. Lässt sich der Umzug in ein Alters- oder Pflegeheim nicht mehr vermeiden, stellt sich die Frage …
Fasching – wenn Narren die Herrschaft übernehmen
Fasching – wenn Narren die Herrschaft übernehmen
| 12.02.2018 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… ein bedauerliches Unglück, Schadensersatz oder Schmerzensgeld gibt es aber nicht. Warum? Nun, schließlich hätten sie an dem Umzug gar nicht teilnehmen müssen oder ihn aus sicherer Entfernung anschauen können. An Karneval muss man eben mit ausgelassenen …
Wann sind ausländische Sorgerechtsverhältnisse in Deutschland anzuerkennen?
Wann sind ausländische Sorgerechtsverhältnisse in Deutschland anzuerkennen?
| 10.02.2018 von Rechtsanwältin Svenja Schmidt-Bandelow
… In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die im europäischen Ausland bereits kraft Gesetzes entstandene elterliche Mitsorgerecht im Falle eines Umzuges nach Deutschland automatisch Gültigkeit hat, ohne dass es eines wie oben beschriebenen Antrags beim …
Wann kann ein Elternteil mit dem gemeinsamen Kind nach der Trennung ins Ausland ziehen?
Wann kann ein Elternteil mit dem gemeinsamen Kind nach der Trennung ins Ausland ziehen?
| 13.02.2018 von Rechtsanwältin Svenja Schmidt-Bandelow
Bei Bestehen der gemeinsamen elterlichen Sorge ist ein Umzug mit dem gemeinsamen Kind ins Ausland nur dann möglich, wenn das Einverständnis des anderen Elternteils vorliegt. Liegt dieses Einverständnis nicht vor, so stellt …