534 Ergebnisse für Mindestlohn

Suche wird geladen …

Provision und Mindestlohn
Provision und Mindestlohn
| 12.06.2016 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
… nicht genügend Provisionen anfallen, gewährt mir der Chef einen Zuschuss, damit der Mindestlohn gewahrt wird. Der Zuschuss wird dann in anderen Monaten, in denen mehr Provisionen verdient werden, verrechnet. Ist die Praxis rechtmäßig …
Betriebsratstelefon: Bundesarbeitsgericht zur Ausstattung von Betriebsräten
Betriebsratstelefon: Bundesarbeitsgericht zur Ausstattung von Betriebsräten
| 08.06.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sind seit vielen Jahren schwerpunktmäßig im Bereich Arbeitsrecht tätig. Mit dem Thema Mindestlohn haben sie sich von Anfang an beschäftigt und die Entwicklung in den Medien kommentiert. Gemeinsam haben sie das Handbuch „Arbeitsrecht …
Monatlich anteilig ausgez. Weihnachts- u Urlaubsgeld u.U. auf den Mindestlohn anrechenbar
Monatlich anteilig ausgez. Weihnachts- u Urlaubsgeld u.U. auf den Mindestlohn anrechenbar
| 01.06.2016 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
BAG 25.5.2016, 5 AZR 135/16 Das BAG hat in einer unlängst ergangenen Entscheidung entschieden, dass monatlich anteilig ausgezahltes Weihnachts- und Urlaubsgeld unter bestimmten Bedingungen auf den Mindestlohn anrechenbar …
Mindestlohn – Bundesarbeitsgericht zur Berechnung
Mindestlohn – Bundesarbeitsgericht zur Berechnung
| 27.05.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… mit der Berechnung des Mindestlohns beschäftigt. Fall Eine Arbeitnehmerin hatte das Weihnachts- und das Urlaubsgeld (Sonderzahlungen) nicht wie üblich am Stück, sondern in monatlichen Raten zusätzlich zum normalen Gehalt ausgezahlt bekommen. Ohne …
Erstes Urteil des Bundesarbeitsgerichts zum MiLoG: Sonderzahlungen sind auf Mindestlohn anrechenbar
Erstes Urteil des Bundesarbeitsgerichts zum MiLoG: Sonderzahlungen sind auf Mindestlohn anrechenbar
| 26.05.2016 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld können auf den gesetzlichen Mindestlohn angerechnet werden, wenn der Arbeitgeber sie über das ganze Jahr verteilt und vorbehaltlos und unwiderruflich monatlich jeweils ein Zwölftel zahlt …
Tipps zum Immobilienkauf in Kolumbien III – Über den Immobilienerwerb zum Visum
Tipps zum Immobilienkauf in Kolumbien III – Über den Immobilienerwerb zum Visum
| 26.12.2021 von Rechtsanwalt / Abogado Christoph Möller LL.M. (Bogotá)
… von mindestens 650 monatlichen Mindestlöhnen tätigt, der kann ein Residentenvisum beantragen. Das Residentenvisum ist der sicherste aufenthaltsrechtliche Status, den es in Kolumbien gibt. Das Residentenvisum ist a) zeitlich unbeschränkt …
Hinweispflichten des Arbeitgebers bei Ausschlussfristen?
Hinweispflichten des Arbeitgebers bei Ausschlussfristen?
| 12.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… es auch bereits, als der Mindestlohn eingeführt wurde. Wird jetzt durch Hinweisplichten des Arbeitgebers aufgeweicht? Fachanwalt Dineiger: In den letzten Jahren hat die Rechtsprechung ein paar Urteile geliefert, in denen es darum geht, ob …
Grundzüge der Fusionskontrolle in Kolumbien
Grundzüge der Fusionskontrolle in Kolumbien
| 26.12.2021 von Rechtsanwalt / Abogado Christoph Möller LL.M. (Bogotá)
… die sich zusammenschließen wollen, müssen im Kalenderjahr vor dem geplanten Zusammenschluss einen Mindestjahresumsatz von 60.000 kolumbianischen monatlichen Mindestlöhnen gehabt haben (d.h. insgesamt COP $60.000.000.000, Stand 2022). Dabei handelt es sich um …
Wie bekomme ich meine Überstunden ausbezahlt?
Wie bekomme ich meine Überstunden ausbezahlt?
| 10.04.2016 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… dazu, dass bei Anfall von Überstunden der durchschnittliche Stundenlohn unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns liegt, kann sich die Unwirksamkeit auch hieraus ergeben. Grundsätzlich gilt, dass eine Regelung dann unwirksam …
Die Verrechnung von Provisionen auf den Mindestlohn
Die Verrechnung von Provisionen auf den Mindestlohn
| 04.04.2016 von Rechtsanwälte Queißer u. Partner
… damit der Mindestlohn erreicht wird. Der gezahlte Zuschuss wird dann im nächsten Monat mit Provisionen verrechnet. Ist das eigentlich rechtens?“ Nein, das ist es nicht. Die Verrechnung von Lohnbestandteilen – hier Provisionen – über …
Ist die Ausschlussklausel wirklich wirksam?
Ist die Ausschlussklausel wirklich wirksam?
24.03.2016 von Rechtsanwalt Thomas Schulze
… daher abzuwarten, inwieweit das Bundesarbeitsgericht in Zukunft der Rechtsprechung des BGH folgen wird. Ferner stellt sich das Problem, dass auf der Grundlage des Mindestlohngesetzes Vereinbarungen, die den Anspruch auf Mindestlohn
Entsendung von Arbeitnehmern auf eine vorübergehende Auslandstätigkeit und deren Schutz in Serbien
Entsendung von Arbeitnehmern auf eine vorübergehende Auslandstätigkeit und deren Schutz in Serbien
24.03.2016 von Rechtsanwältin Ljubica Tomic
… sollte dies zugunsten des Arbeitnehmers sein; Gehalt, das nicht geringer als der garantierte Mindestlohn gemäß den Vorschriften des Staates, in welchen der Arbeitnehmer entsandt wurde, sein kann; Vorbereitung zur Entsendung …
Mindestlohn und Mindestunterhalt
Mindestlohn und Mindestunterhalt
| 21.03.2016 von Rechtsanwältin Petra Gartz
Verfügt ein Unterhaltsschuldner nicht über eine Ausbildung oder war er lange Jahre nicht berufstätig, kann er zur Sicherung des Mindestunterhaltes für ein minderjähriges Kind fiktiv am gesetzlichen Mindestlohn festgehalten werden …
Kann der Mindestlohnanspruch durch Gewährung von Sachleistungen erfüllt werden?
Kann der Mindestlohnanspruch durch Gewährung von Sachleistungen erfüllt werden?
| 10.03.2016 von Rechtsanwalt Andreas Hartmann
Immer noch besteht Unklarheit bei der Frage, ob Sachleistungen (Kost, Logis, private Kfz-Nutzung, kostenlose Kinderbetreuung, Tankgutscheine, Monatstickets ÖPNV etc.) auf den allgemeinen Mindestlohn des MiLoG angerechnet werden können …
Scheinselbstständigkeit: Voraussetzung, Konsequenzen, Lösungen
Scheinselbstständigkeit: Voraussetzung, Konsequenzen, Lösungen
| 14.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
Frei Mitarbeiter – Alternative? In Zeiten des Mindestlohns überlegen viele Arbeitgeber, einige Sparten des Unternehmens auszugliedern und von Selbstständigen bzw. freien Mitarbeitern bearbeiten zu lassen. Die Vorteile liegen auf der Hand …
Die Hürden des § 38 a AufenthG für Daueraufenthaltsberechtigte aus anderen Mitgliedstaaten
Die Hürden des § 38 a AufenthG für Daueraufenthaltsberechtigte aus anderen Mitgliedstaaten
| 03.03.2016 von Rechtsanwalt Ulrich Hekler
… daher vom Arbeitgeber ein Mindestlohn bezahlt werden und es dürfen keine Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz vorliegen Aber auch die Zuverlässigkeit des Arbeitgebers wird von der Bundesagentur für Arbeit überprüft: Ein Versagungsgrund kann gem …
Die wichtigsten Inhalte zum Mindestlohngesetz (MiLoG) im Überblick.
Die wichtigsten Inhalte zum Mindestlohngesetz (MiLoG) im Überblick.
| 17.02.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Seit nunmehr gut einem Jahr gilt für alle Arbeitnehmer ein zwingender gesetzlicher Mindestlohn von EUR 8,50 brutto pro Zeitstunde. Zwar konnten allgemeinverbindliche Tarifverträge noch bis Ende 2016 einen niedrigeren Stundenlohn vorsehen …
Nachtzuschlag zusätzlich zum Mindestlohn oder nicht?
Nachtzuschlag zusätzlich zum Mindestlohn oder nicht?
| 24.01.2016 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
Nachtzuschlag & Mindestlohn Der allgemeine Mindestlohn gilt ab dem 1.1.2015, daneben gibt es in einigen Branchen tarifliche Mindestlöhne und Zuschläge zum Gehalt. Weiterhin kann sich z.B. aus Arbeitsverträgen oder Tarifverträgen …
Voller Mindestlohn für Zeitungszusteller - die Ausnahme von der Ausnahme
Voller Mindestlohn für Zeitungszusteller - die Ausnahme von der Ausnahme
| 07.01.2016 von Rechtsanwältin Kathja Sauer
Seit 1. Januar 2015 gilt in Deutschland in der Mindestlohn. Danach haben weite Teile der Arbeitnehmer Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn in Höhe von derzeit 8,50 € brutto pro Stunde. Das Mindestlohngesetz enthält in § 24 Abs. 2 …
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 1: Neuer Krankenschein, geänderte Kfz-Versicherungsklassen und mehr
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 1: Neuer Krankenschein, geänderte Kfz-Versicherungsklassen und mehr
| 04.01.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… sollen sich Gewerkschaften mehr am Zustandekommen von Arbeitsvertragsbedingungen beteiligen können und einfacheren Zutritt zu kirchlichen Einrichtungen erlangen. Höhere Branchen-Mindestlöhne Mitarbeiter folgender Branchen erhalten im Jahr 2016 höhere …
Steueränderungen 2016 - was bringt das neue Jahr?
Steueränderungen 2016 - was bringt das neue Jahr?
| 22.12.2015 von Rechtsanwalt Wolfgang Kunert
… Lohn pro Tag bei kurzfristigen Beschäftigten nicht mehr als 62 Euro betrug, konnte er vom Arbeitgeber pauschal mit 25 Prozent versteuert werden. Künftig gilt diese Regelung für den Betrag von 68 Euro, was dem neuen Mindestlohn geschuldet …
Arbeitsrecht: Höherer Mindestlohn für pädagogisches Personal in Aus- und Weiterbildung und Dachdecker
Arbeitsrecht: Höherer Mindestlohn für pädagogisches Personal in Aus- und Weiterbildung und Dachdecker
10.12.2015 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
Die Mindestlöhne steigen im nächsten Jahr. Das gilt aber erst einmal nur für das pädagogische Personal in der Aus- und Weiterbildung und für Dachdecker. Ab 01.01.2016 steigt der Mindestlohn nach Auskunft der Bundesregierung für …
Anspruch auf Weihnachtsgeld – Anrechnung auf den Mindestlohn?
Anspruch auf Weihnachtsgeld – Anrechnung auf den Mindestlohn?
| 23.11.2015 von anwalt.de-Redaktion
… zum Anfang 2015 neu eingeführten Mindestlohn? Der folgende Artikel gibt einen aktuellen Überblick zur Rechtslage. Der Anspruch auf Weihnachtsgeld Nicht alle Arbeitnehmer bekommen eine Weihnachtsgratifikation. Nur wenn es eine konkrete …
Steuerfreie Leistungen zum Lohn - nachhaltige Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Steuerfreie Leistungen zum Lohn - nachhaltige Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
| 21.11.2015 von Rechtsanwalt Christoph Lindner
… sowie eine Prüfung der Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge bei mitbestimmten und tarifgebundenen Unternehmen. Besondere Aufmerksamkeit ist bei Unterschreitung des Mindestlohns, Lohnpfändung oder der Einbeziehung der betrieblichen …