534 Ergebnisse für Mindestlohn

Suche wird geladen …

Taktik bei Durchsetzung des Mindestlohns oder Kündigung wegen der Durchsetzung
Taktik bei Durchsetzung des Mindestlohns oder Kündigung wegen der Durchsetzung
17.11.2015 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
Das Mindestlohngesetz – sog. MiLoG – regelt seit dem 1. Januar 2015 flächendeckend einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn für Arbeitnehmer. Dieser beträgt 8,50 €. Unterschreitet der Arbeitgeber diesen Mindestlohn, so bestehen für …
Ist die Zahlung eines Leistungsbonus mindestlohnwirksam?
Ist die Zahlung eines Leistungsbonus mindestlohnwirksam?
16.11.2015 von WIPPER Rechtsanwälte
Arbeitsgericht Düsseldorf (Urteil vom 20.04.2015, Az.: 5 Ca 1675/15) Bei der Überprüfung der Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns, stellt sich häufig die Frage, welche Gehaltsbestandteile hierbei herangezogen werden dürfen …
Der neue Mindestlohn
Der neue Mindestlohn
| 12.11.2015 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… noch wirksam vorsehen, dass ein geringerer Lohn bezahlt wird. Vom Mindestlohn dauerhaft ausgenommen sind lediglich Praktikanten, wenn es sich hierbei um Jugendliche, Auszubildende, ehrenamtliche Tätige oder Langzeitarbeitslose handelt …
Mindestlohn: Mehr arbeiten für gleiches Gehalt?
Mindestlohn: Mehr arbeiten für gleiches Gehalt?
| 09.11.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Bereits seit dem 01.01.2015 müssen Arbeitgeber grundsätzlich einen Mindestlohn von 8,50 Euro/Stunde an ihre Beschäftigten zahlen. Das führt unter anderem natürlich zu erhöhten Personalkosten – weshalb viele Chefs in die Trickkiste greifen …
Kündigung wegen Ablehnung mindestlohnwidriger Vereinbarung unwirksam
Kündigung wegen Ablehnung mindestlohnwidriger Vereinbarung unwirksam
23.10.2015 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
Mindestlohn angehoben werden sollte, jedoch gleichzeitig eine entgeltfreie Arbeitsverpflichtung in erheblichem Umfang vorgesehen war. Die AN lehnte das Angebot ab und erhielt im Gegenzug die Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses. Zur Begründung machte …
Keine Änderungskündigung m. Streichung v. Urlaubs- u. Weihnachtsgeld wg. höheren Stundenlohns nach MiLoG
Keine Änderungskündigung m. Streichung v. Urlaubs- u. Weihnachtsgeld wg. höheren Stundenlohns nach MiLoG
16.10.2015 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
Die Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns berechtigt den AG nicht, eine Änderungskündigung mit dem Ergebnis der Streichung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld auszusprechen, welches der AG bisher zusätzlich zu dem unter dem Mindestlohn
Minijobs und Sozialversicherung
Minijobs und Sozialversicherung
| 15.10.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… an. Dann tritt keine Versicherungspflicht ein. Auch für Minijobber gilt der gesetzliche Mindestlohn von € 8,50. Es errechnet sich daher eine Höchstarbeitszeit von 52,9 Stunden monatlich. Der Arbeitgeber hat die Arbeitszeiten von Minijobbern …
Änderungskündigung zur Streichung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Änderungskündigung zur Streichung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld
| 11.10.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
… gewährten Urlaubs und eine Leistungszulage vereinbart. Nach Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes wollten die Arbeitgeber diese Leistungen streichen und stattdessen einen Stundenlohn in Höhe des Mindestlohns bzw. geringfügig darüber …
Mindestlohn - Entgeltfortzahlung/Neuerungen zur Aufzeichnungspflicht und Pflegebranche
Mindestlohn - Entgeltfortzahlung/Neuerungen zur Aufzeichnungspflicht und Pflegebranche
| 02.10.2015 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Bezug genommen und der durchschnittliche Verdienst ermittelt, welcher zu bezahlen ist. Der 10. Senat des Bundesarbeitsgerichts hat mit Urteil vom 13.05.2015, 10 AZR 191/14 , festgestellt, dass der Mindestlohn auch bei Entgeltfortzahlung wegen …
Monatlich anteilig ausgezahltes Weihnachts- und Urlaubsgeld auf den Mindestlohn anrechenbar
Monatlich anteilig ausgezahltes Weihnachts- und Urlaubsgeld auf den Mindestlohn anrechenbar
| 27.09.2015 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… der Mindestlohnanspruch erfüllt wird. Nach der Gesetzesbegründung zum Mindestlohngesetz sind Leistungen wie Weihnachtsgeld oder zusätzliches Urlaubsgeld als Bestandteil des Mindestlohns zu werten, sofern sie monatlich und unwiderruflich ausgezahlt werden …
Flächendeckender Anspruch auf Mindestlohn - das gilt nicht für jeden
Flächendeckender Anspruch auf Mindestlohn - das gilt nicht für jeden
| 24.09.2015 von Rechtsanwältin Kathja Sauer
Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland der Mindestlohn. Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) Anspruch auf Zahlung eines Arbeitsentgelts von mindestens 8,50 € brutto pro Stunde …
Das Residentenvisum für Kolumbien
Das Residentenvisum für Kolumbien
| 26.12.2021 von Rechtsanwalt / Abogado Christoph Möller LL.M. (Bogotá)
… kann man sich auch in Kolumbien den Residentenstatus „erkaufen“. Wer eine ausländische Direktinvestition in Höhe von mindestens 650 kolumbianischen monatlichen Mindestlöhnen tätigt (aktuell insgesamt COP $650.000.000, Stand 2022 …
Mindestlohn: Folgen der Unterschreitung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Mindestlohn: Folgen der Unterschreitung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
| 10.09.2015 von Rechtsanwalt Dr. Jörg Gstöttner
… der Einhaltung des Mindestlohns nach der Berechnung, wie hoch anteilig der Stundenlohn ausfällt. Dabei muss indes immer auf den Monat mit den meisten Arbeitstagen (etwa im Jahr 2015 der Monat Juli mit 23 Arbeitstagen) abgestellt werden …
Sofortmeldung zur Bekämpfung der Schwarzarbeit: bei Verstößen drohen Bußgelder
Sofortmeldung zur Bekämpfung der Schwarzarbeit: bei Verstößen drohen Bußgelder
| 28.08.2015 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… verstärkt Kontrollen durch die auch für den Mindestlohn zuständigen Zollbehörden statt, bei denen die ordnungsgemäße Abgabe der Sofortmeldungen überprüft wird. Auch wird überprüft, ob die Arbeitnehmer sich ausweisen können sowie, ob …
Die Geltendmachung von Mindestlohn berechtigt Arbeitgeber nicht zur Kündigung (auch nicht in Kleinbetrieben)
Die Geltendmachung von Mindestlohn berechtigt Arbeitgeber nicht zur Kündigung (auch nicht in Kleinbetrieben)
28.08.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
In einem Urteil hat das Arbeitsgericht Berlin am 17.04.2015 entschieden, dass die Geltendmachung des Mindestlohns durch den Arbeitnehmer nicht den Arbeitgeber zur Kündigung des Arbeitnehmers berechtigt. Dem Sachverhalt liegt zugrunde …
Bruttomonatslohn und MiLoG: Gefährliche Rechtsunsicherheit
Bruttomonatslohn und MiLoG: Gefährliche Rechtsunsicherheit
| 20.08.2015 von Rechtsanwalt Andreas Hartmann
Der allgemeine Mindestlohn beträgt 8,50 € je Stunde. So viel ist klar. Das Mindestlohngesetz schweigt aber zu der Frage, wie hoch denn ein Monatslohn bemessen sein muss, um MiLoG-konform zu sein. Da in der Praxis die meisten …
Saisonarbeit in der Eisdiele - Chance oder Falle?
Saisonarbeit in der Eisdiele - Chance oder Falle?
| 11.08.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… rechtlich zu beachten? Fachanwalt Dineiger: Je nach Gestaltung ist das ein befristetes Arbeitsverhältnis nach § 14 TzBfG oder ein Teilzeitarbeitsverhältnis nach dem TzBfG. Saisonarbeitnehmer erhalten den gesetzlichen Mindestlohn (Ausnahme …
Mindestlohn: Sind Sonderzahlungen und Urlaubsgeld anrechenbar?
Mindestlohn: Sind Sonderzahlungen und Urlaubsgeld anrechenbar?
| 11.08.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Seit dem 01.01.2015 haben fast alle Beschäftigten Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro, vgl. § 1 I, II Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG). Was den Arbeitnehmer natürlich freut, ärgert seinen Chef …
Umkleidezeit ist Arbeitszeit
Umkleidezeit ist Arbeitszeit
| 09.08.2015 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Das Mindestlohngesetz hat wieder zu Diskussionen geführt, ob Umkleidezeiten als Arbeitszeiten zu werten und vergütungspflichtig sind. Nach § 1 MiLoG muss eine Stunde Arbeitsleistung in Höhe des Mindestlohns vergütet werden. Das Gesetz sagt …
Arbeitsrecht: Zu niedrige Gehälter sind sittenwidrig
Arbeitsrecht: Zu niedrige Gehälter sind sittenwidrig
| 31.07.2015 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
Gerade kleinere Arbeitgeber versuchen leider immer wieder, ihre finanziell schlecht laufenden Betriebe durch die Zahlung von extrem niedrigen Gehältern zu kompensieren. Glücklicherweise hat der Gesetzgeber nun mit dem Mindestlohn von 8,50 …
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Mindestlohn. Für die energetische Sanierung von Wohngebäuden gibt es mehr KfW-Förderung. Verringert werden soll dagegen die BAföG-Lücke zwischen Bachelor- und Masterstudium. Und nicht zuletzt gilt ab August auch in Teilen Bayerns …
Mindestlohn - wie hoch ist mein Urlaubsgeld oder mein Urlaubsabgeltungsanspruch?
Mindestlohn - wie hoch ist mein Urlaubsgeld oder mein Urlaubsabgeltungsanspruch?
16.07.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… das Mindestlohngesetz gelten. Höhe des Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsanspruches bestimmt sich nach dem Mindestlohn Ausgangspunkt ist zunächst, dass der Arbeitgeber Arbeitszeit, die aufgrund eines gesetzlichen Feiertags, wegen …
Mindestlohn – bisherige Urteile u.a. zu den Themen Kündigung & Anrechnung von Vergütungsbestandteilen
Mindestlohn – bisherige Urteile u.a. zu den Themen Kündigung & Anrechnung von Vergütungsbestandteilen
| 14.07.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Interview von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck mit Fachanwalt für Arbeitsrecht Volker Dineiger, Berlin und Essen. Fachanwalt Bredereck: Seit dem 01.01.2015 gilt der gesetzliche Mindestlohn. Wir haben hierzu ja mehrfach …
Ausstehender Arbeitslohn – Was nun?
Ausstehender Arbeitslohn – Was nun?
| 13.07.2015 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… gültige Mindestlohngesetz (MiLoG) regelt in § 2 Abs. 1 Ziff. 2, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist, den Mindestlohn spätestens am letzten Bankarbeitstag des Monats, der auf den Leistungsmonat folgt, zu zahlen ist. Somit ist zwar die Fälligkeit …