4.335 Ergebnisse für Kaufvertrag

Suche wird geladen …

Schrottimmobilien – Der Weg in den Ruin
Schrottimmobilien – Der Weg in den Ruin
| 14.06.2012 von Rechtsanwalt Jan Finke
… mit ansprechenden Bilder und schillernden Ausführungen beworben. Durch routinemäßige und geübte Verkaufsgespräche konnte der Kunde von der Immobilie in einem Maße überzeugt werden, dass unmittelbar im Anschluss ein Kaufvertrag unterzeichnet …
Verschwiegene Mietwageneigenschaft – ein Sachmangel?
Verschwiegene Mietwageneigenschaft – ein Sachmangel?
| 08.06.2012 von Rechtsanwalt Torsten Kurth
… des Kaufgegenstandes von der vertraglichen „Soll-Beschaffenheit". Wie der PKW auszusehen hat, ist zum einen durch den Kaufvertrag festgelegt, aber auch durch die übliche Erwartung, die ein Käufer an einen PKW mit dem vereinbarten Alter …
Schrottimmobilien – Die Flucht in Sachwerte birgt oftmals auch ein Risiko
Schrottimmobilien – Die Flucht in Sachwerte birgt oftmals auch ein Risiko
| 08.06.2012 von Rechtsanwalt Jan Finke
… und schillernde Ausführen zur besagten Immobilie gemacht. Durch die - meist geschulten - Überzeugungskünste des Vermittlers ist der Kunde bereits so von der Immobilie überzeugt, dass unmittelbar nach den Gesprächen ein Kaufvertrag unterschrieben …
Vertragsverhältnisse in der Insolvenz: Wahlrecht des Insolvenzverwalters
Vertragsverhältnisse in der Insolvenz: Wahlrecht des Insolvenzverwalters
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Kaufvertrag, Bauvertrag, Werkvertrag u.a. b) Beiderseitig nicht vollständige Erfüllung Der Leistungserfolg darf noch nicht eingetreten sein, BGHZ 87, 156. Abgrenzung: Ist der gegenseitige Vertrag bereits vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens …
Recht haben und Recht bekommen - Tipps für die Vertragsgestaltung in Kroatien
Recht haben und Recht bekommen - Tipps für die Vertragsgestaltung in Kroatien
| 23.05.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… des Angebotseingangs für einen Vertrag wie z.B. einen Kaufvertrag von beweglichen Sachen, einen Darlehens-, Bauausführungs-, Vermittlungs-, Speditions-, Pacht- oder Lagervertrag usw. Dabei ist zu beachten, dass es manchmal empfehlenswert …
AGB – „das Kleingedruckte“ – Aktuelle Entwicklungen und Verbraucherrechte
AGB – „das Kleingedruckte“ – Aktuelle Entwicklungen und Verbraucherrechte
| 21.05.2012 von Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy
… den Verwender der AGB - also das Unternehmen. Gesetzliche Gewährleistungsfristen und Verjährungsfristen dürfen nicht formularmäßig verkürzt werden. Dieses Problem stellt sich z.B. bei Kaufverträgen. Findet man in Vertragsbedingungen beim …
Vorsorge beim Tierkauf: Ankaufsuntersuchung und Folgen bei Fehlern
Vorsorge beim Tierkauf: Ankaufsuntersuchung und Folgen bei Fehlern
| 18.05.2012 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… vom Kaufvertrag zurück. Käufer und Verkäufer schlossen einen Vergleich zur Vermeidung eines langen Rechtsstreits. Der Kläger nahm den Arzt in Regress auf Ersatz seiner Schäden. Der BGH gab der Klage statt: Der Tierarzt, der seine Pflicht …
Tierarzthaftung bei fehlerhafter Ankaufsuntersuchung, BGH-Urteil vom 22.12.2011
Tierarzthaftung bei fehlerhafter Ankaufsuntersuchung, BGH-Urteil vom 22.12.2011
| 09.05.2012 von Rechtsanwalt Daniel Ostendorf
… einen Mangel an dem Pferd übersehen haben, welcher den Käufer zum Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigt, so kann der Käufer neben der Schadensersatzansprüche auch die Rückabwicklung des Kaufvertrages, d. h. Erstattung des Kaufpreises Zug um Zug …
Sommer, Sonne, Cabrio-Saison …
Sommer, Sonne, Cabrio-Saison …
| 04.05.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… er vom Kaufvertrag zurücktreten und forderte den Kaufpreis zurückerstattet. Das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg wies seine Klage aber ab. Im vorliegenden Fall war Wasser mit Hochdruck waagrecht auf die Kante des Verdecks gespritzt worden …
Grunderwerbsteuer: Keine Einbeziehung von Bauleistungen.
Grunderwerbsteuer: Keine Einbeziehung von Bauleistungen.
| 04.05.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… im zu entscheidenden Fall nichts. Der Käufer hatte keine Kenntnis davon, dass die Maklerin ihm auch das Bauunternehmen „vermittelt" hatte. Allein der enge zeitliche Rahmen zwischen Abschluss des Kaufvertrages und des Bauvertrages reiche …
Online-Kauf – Irrtümer beim Widerruf
Online-Kauf – Irrtümer beim Widerruf
| 30.04.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Dass man online geschlossene Kaufverträge ohne Begründung widerrufen kann, ist bekannt. Bei detaillierter Betrachtung existieren aber noch viele Irrtümer. Zeit, ein paar von ihnen aufzuklären. Der große Vorteil bei der Bestellung …
Gleiche Regeln für Tankkarten und ec-Karten
Gleiche Regeln für Tankkarten und ec-Karten
| 25.04.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… gerade stehen. Entweder wurde am Tankautomat mit ihrem Willen der Kraftstoff entnommen. Dann wäre ein Kaufvertrag zustande gekommen, so dass sie für das Benzin bezahlen muss. Oder sie hat die PIN unsorgfältig - zusammen mit der Tankkarte …
Original oder Plagiat, Gewährleistungsrechte beim eBay-Kauf
Original oder Plagiat, Gewährleistungsrechte beim eBay-Kauf
| 23.04.2012 von Heinz Rechtsanwälte
… deshalb nicht vereinbart gewesen. Der Bundesgerichtshof hat sich zunächst mit der Frage befasst, ob der Kaufvertrag als sittenwidrig und deshalb nichtig anzusehen ist weil der bezahlte Kaufpreis möglicherweise im krassem Missverhältnis zum Wert der Sache …
Nacherfüllung durch "Lieferung einer mangelfreien Sache" (Ausbau und Abtransport)
Nacherfüllung durch "Lieferung einer mangelfreien Sache" (Ausbau und Abtransport)
| 20.04.2012 von Fachanwältin Monique Bocklage
… des Verkäufers besteht unabhängig davon, ob er sich im Kaufvertrag verpflichtet hatte, das ursprünglich gekaufte Verbrauchsgut einzubauen. 2. Der Verkäufer darf die Ersatzlieferung verweigern, wenn sie Kosten verursachen würde, die verglichen …
Die sogenannte Button-Lösung - Konsequenzen für Online-Händler und Verbraucher
Die sogenannte Button-Lösung - Konsequenzen für Online-Händler und Verbraucher
| 17.04.2012 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… bei Nichteinhaltung Soweit sich entsprechende Online-Händler nicht an die neuen Vorgaben des Gesetzgebers halten, kann dies zu zwei einschneidenden Konsequenzen führen. a) Kein wirksamer Kaufvertrag § 312g IV BGB sieht vor, dass ein entsprechender Vertrag …
Eigenprovision beim Immobilienkauf
Eigenprovision beim Immobilienkauf
| 17.04.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… zu einer beschleunigten Kaufentscheidung zu bewegen. Mit Erfolg. Eigenprovision nach Vertragsabschluss Der Käufer entschloss sich zum Kauf und sollte nach Abschluss der formgültigen Kaufverträge einen Teil des Gesamtkaufpreises in Höhe von knapp 700.000 Euro …
Maklerrecht: Wann kann die Maklercourtage zurückgefordert werden?
Maklerrecht: Wann kann die Maklercourtage zurückgefordert werden?
| 12.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Was wenn der Immobilienkäufer trotz Vermittlung eines Kaufvertrags und gezahlter Maklercourtage doch nicht Eigentümer der Immobilie wird? Was wenn beim Vollzug des Immobilienerwerbs Schwierigkeiten entstehen und der Kaufvertrag aufgehoben …
„Ab einem Euro“ macht noch keine Fälschung
„Ab einem Euro“ macht noch keine Fälschung
| 10.04.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… er damit allerdings zunächst. Angesichts des niedrigen Startpreises hätte er von einer Fälschung ausgehen müssen. Zudem sei der Kaufvertrag wegen Wuchers unwirksam. Zu einer differenzierteren Ansicht kam der Bundesgerichtshof (BGH …
Ist ein eBay-Kaufvertrag trotz Abbruch wirksam?
Ist ein eBay-Kaufvertrag trotz Abbruch wirksam?
| 04.04.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
Das LG Detmold hat vor kurzem in einem Urteil vom 22. Februar 2012 (Az.: LG Detmold 10 S 163/11) entschieden, ob im Falle einer abgebrochenen eBay-Auktion ein Kaufvertrag dennoch zustande kommt. Sachverhalt: Die Beklagte bot auf eBay …
Artikelserie Immobilienerwerb: Was ist beim Kauf einer Immobilie zu beachten?
Artikelserie Immobilienerwerb: Was ist beim Kauf einer Immobilie zu beachten?
| 03.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Heute: 1. Wer kann eine Immobilie erwerben? 2. Erwerb eines Grundstücke oder Wohnungseigentums? 3. Wie läuft ein Immobilienerwerb ab? 4. Worauf muss ich beim Kaufvertrag besonders achten? 5. Welche Funktion hat der Notar? 6 …
Täuschung über grüne Plakette: Rücktritt?
Täuschung über grüne Plakette: Rücktritt?
| 21.03.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… der Fahrzeugeigentümer vom Kaufvertrag zurücktreten. Der Verkäufer wies auf den vereinbarten Gewährleistungsausschluss für Sachmängel hin und lehnte einen Rücktritt ab. Sachmangel berechtigt zum Rücktritt Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf bejahte …
Radarwarnung auf dem Smartphone – Nutzung illegal
Radarwarnung auf dem Smartphone – Nutzung illegal
| 20.03.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… die Sicherstellung oder Beschlagnahme des Geräts nach sich zieht. In der Rechtsprechung werden Kaufverträge über Radarwarngeräte grundsätzlich als sittenwidrig und somit gem. § 138 BGB als nichtig eingestuft, was für den Käufer …
Massiver Unfallschaden: Rücktritt erlaubt
Massiver Unfallschaden: Rücktritt erlaubt
| 16.03.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Nach Übergabe des Fahrzeugs wurde jedoch ein massiver und unfachmännisch behobener Unfallschaden festgestellt, der den Erwerber zum sofortigen Rücktritt vom Kaufvertrag veranlasste. Der Verkäufer gab daraufhin an, von dem Schaden selbst …
Welche Angaben muss die Werbung mit einer Garantie enthalten?
Welche Angaben muss die Werbung mit einer Garantie enthalten?
| 09.03.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… das Marktverhalten zu regeln." Bei einer Garantie handelt es sich um die Erweiterung der Gewährleistungsrechte im Rahmen eines Kaufvertrags (unselbständige Garantie) oder einen eigenständigen Vertrag, der Angebot und Annahme voraussetzt …