484 Ergebnisse für Änderungskündigung

Suche wird geladen …

Änderungskündigung und Vorbehaltserklärung (englische Übersetzung vorhanden)
Änderungskündigung und Vorbehaltserklärung (englische Übersetzung vorhanden)
| 09.09.2016 von Rechtsanwältin Marion Zehe
Ich habe von einer Vorbehaltserklärung im Rahmen einer Änderungskündigung gehört, die ich abgeben kann. Was ist das? Hat Ihnen ihr Arbeitgeber eine Änderungskündigung ausgesprochen und bietet er Ihnen daher die Fortsetzung …
Arbeitsgericht Stuttgart bestätigt am 22.10.2020 Kurzarbeit durch Änderungskündigung
Arbeitsgericht Stuttgart bestätigt am 22.10.2020 Kurzarbeit durch Änderungskündigung
| 26.06.2021 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Betriebsrat durch Änderungskündigung zulässig ist (Urt. v. 22.10.2020, Az. 11 Ca 2950/20). Im entschiedenen Fall hat das Arbeitsgericht eine fristlose Änderungskündigung für rechtswirksam erklärt. Die Einhaltung von Kündigungsfristen …
Fristen bei der Änderungskündigung (englische Übersetzung vorhanden)
Fristen bei der Änderungskündigung (englische Übersetzung vorhanden)
| 08.09.2016 von Rechtsanwältin Marion Zehe
… der Vorbehaltserklärung Die Frist dafür beträgt drei Wochen ab Zugang der Änderungskündigung. Was „Zugang“ bedeutet können Sie unter dem entsprechenden Rechtstipp nachlesen. Klagefrist beachten Darüber hinaus muss die Änderungskündigungsschutzklage …
Arbeitnehmer verweigert Änderung des Arbeitsvertrags – mit einer fristlosen Änderungskündigung wurde trotzdem Kurzarbeit eingeführt!
Arbeitnehmer verweigert Änderung des Arbeitsvertrags – mit einer fristlosen Änderungskündigung wurde trotzdem Kurzarbeit eingeführt!
| 24.03.2021 von Rechtsanwalt Tim Varlemann
… hat letztendlich also auf eine sogenannte Änderungskündigung zurückgegriffen. Die betroffene Mitarbeiterin nahm diese Änderung unter dem Vorbehalt einer gerichtlichen Prüfung, also dem Ergebnis einer Kündigungsschutzklage, an. Das Gericht …
Was passiert, wenn der Arbeitnehmer der Einführung von Kurzarbeit widerspricht? Kann der Arbeitgeber kündigen?
Was passiert, wenn der Arbeitnehmer der Einführung von Kurzarbeit widerspricht? Kann der Arbeitgeber kündigen?
| 08.03.2021 von Rechtsanwalt Uwe Herber
… und Kurzarbeitergeld für die betroffenen Arbeitnehmer bewilligt. Am 22. April 2020 sprach die Beklagte der Klägerin gegenüber eine fristlose, hilfsweise fristgerechte Änderungskündigung aus. Die Beklagte bot der Klägerin die Fortsetzung …
Erste Entscheidung zur Anrechnung von Lohnbestandteilen auf den Mindestlohn!
Erste Entscheidung zur Anrechnung von Lohnbestandteilen auf den Mindestlohn!
| 17.03.2015 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Hollitzer
… dürfen Arbeitgeber ein zusätzlich zum Urlaubsentgelt gezahltes Urlaubsgeld und eine jährliche Sonderzahlung nicht auf den gesetzlichen Mindestlohn anrechnen. Auch eine damit verbundene Änderungskündigung, mit der diese Anrechnung erreicht …
LAG Berlin-Brandenburg: Betriebsbedingte Kündigung trotz Elternzeit zulässig
LAG Berlin-Brandenburg: Betriebsbedingte Kündigung trotz Elternzeit zulässig
| 25.07.2022 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Während der Elternzeit genießen Mütter und Väter einen besonderen Kündigungsschutz. Unkündbar sind sie dadurch jedoch nicht. Wird eine Änderungskündigung nicht angenommen, kann der Arbeitnehmer seinen Job verlieren – trotz Elternzeit …
Ein Mitarbeiter kostet zu viel – DAS können Sie als Arbeitgeber tun
Ein Mitarbeiter kostet zu viel – DAS können Sie als Arbeitgeber tun
| 08.01.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sollte man dem Arbeitnehmer möglichst neue Aufgaben zuweisen. Gibt das Weisungsrecht das nicht her, lassen sich neue Aufgaben gegebenenfalls über eine Änderungskündigung festlegen. 3. Liegt es nicht an den Aufgaben, sollte man …
Corona-Situation erschwert betriebsbedingte Kündigung: Urteil
Corona-Situation erschwert betriebsbedingte Kündigung: Urteil
| 22.04.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… davon profitieren, sagt der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck: Das Arbeitsgericht Berlin hat eine auf die Corona-Lage gestützte Änderungskündigung – Versetzung an einen anderen Arbeitsort – für unwirksam erklärt, weil der Arbeitgeber …
Bundesarbeitsgericht: Schadensersatz bei Nichtbeschäftigung (Freistellung)
Bundesarbeitsgericht: Schadensersatz bei Nichtbeschäftigung (Freistellung)
| 20.06.2024 von Rechtsanwalt Max van der Leeden
… das Arbeitsverhältnis mit einer reduzierten Vergütung fortzusetzen. Der Spieler klagte vor dem Arbeitsgericht gegen die Änderungskündigung. Anschließend wurde der Spieler ab September 2020 vom Training suspendiert. Er erhielt eine fristlose …
Das neue MiLoG - Praxisprobleme: erstes Urteil zur Verrechnung mit Mindestlohnansprüchen (Teil 5)
Das neue MiLoG - Praxisprobleme: erstes Urteil zur Verrechnung mit Mindestlohnansprüchen (Teil 5)
| 22.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Mit ausgesprochenen Änderungskündigungen versuchte die Arbeitgeberseite jetzt, Änderungen durchzusetzen. Als Argument wurde dabei verwendet, dass auch nach der Gesetzesbegründung zum MiLoG zulässig sei …
Neue Möglichkeit für Schwerbehinderte, die Unwirksamkeit einer Kündigung geltend zu machen
Neue Möglichkeit für Schwerbehinderte, die Unwirksamkeit einer Kündigung geltend zu machen
| 02.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Baur
… auch bei Änderungskündigungen zu erfolgen. Das Gesetz fordert eine „umfassende“ Anhörung. Die inhaltlichen Anforderungen dürften deshalb so hoch sein wie bei einer Anhörung eines Betriebsrats gemäß § 102 BetrVG. Mangels einer gesetzlichen Regelung …
Recht und Recht haben...
Recht und Recht haben...
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Tibor E. Jakab
… Konzept sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern zu Gute kommen soll – im Streitfall eventuell noch entwickeln müssen, inwiefern der Weg über eine (außerordentlichen?) Änderungskündigung gangbar ist. Dennoch müssen Arbeitgeber …
Betriebsbedingte Kündigung des Arbeitgebers - Tipps für Arbeitnehmer
Betriebsbedingte Kündigung des Arbeitgebers - Tipps für Arbeitnehmer
| 05.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Die Kündigung ist das letzte Mittel. Kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zum Beispiel durch eine Versetzung oder Änderungskündigung auf einem anderen Arbeitsplatz beschäftigen, muss er zunächst eine Änderungskündigung versuchen …
Wann hat man einen Anspruch auf eine Abfindung
Wann hat man einen Anspruch auf eine Abfindung
| 03.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Änderungskündigung : Eine Änderungskündigung liegt vor, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis aus betriebsbedingten Gründen beendet und dem Arbeitnehmer gleichzeitig ein neues Arbeitsangebot unterbreitet. In diesem Fall hat der Arbeitnehmer das Recht …
Schließungen bei der Deutschen Bank – was sollten betroffene Mitarbeiter beachten?
Schließungen bei der Deutschen Bank – was sollten betroffene Mitarbeiter beachten?
| 21.07.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sind gerichtlich voll überprüfbar. Entscheidend ist, ob der Arbeitgeber gemäß Arbeitsvertrag ein weites Weisungsrecht auch hinsichtlich des Arbeitsorts hat. Änderungskündigungen Hat der Arbeitgeber kein Weisungsrecht, muss er eine Änderungskündigung
Abfindung - erhält eine Abfindung jeder Arbeitnehmer ?
Abfindung - erhält eine Abfindung jeder Arbeitnehmer ?
| 22.08.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… Kündigungsschutzklage nach dem Ablauf der Klagefrist gemäß § 5 KSchG. In der Kündigung fehlt der Hinweis, dass die Kündigung auf dringende betriebliche Erfordernisse gestützt wird. 2.6 Änderungskündigung § 1a KSchG ist auch anwendbar …
Kündigung des Arbeitsvertrags
Kündigung des Arbeitsvertrags
| 29.10.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… immer das Einverständnis des Arbeitnehmers Voraussetzung, alternativ kann der Arbeitgeber eine Änderungskündigung aussprechen. Dadurch gibt der Arbeitgeber zu verstehen, dass er wohl bereit ist, das Arbeitsverhältnis zu verlängern …
IG Metall will Vier–Tage–Woche; Drohen Massenentlassungen?
IG Metall will Vier–Tage–Woche; Drohen Massenentlassungen?
| 08.09.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… durchzusetzen.“ Keine Verpflichtung zur betriebsbedingten Änderungskündigung Bundesarbeitsgericht, a.a.O: „Die Bekl. musste dem Kl. einen Arbeitsplatz als Filialleiter in der Türkei auch nicht im Wege der Änderungskündigung anbieten …
Kündigung wegen Corona-Krise – was ist zu beachten?
Kündigung wegen Corona-Krise – was ist zu beachten?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… und der Antrag auf Kurzarbeitergeld das deutlich mildere Mittel. Möglich wären auch Überstundenabbau oder die Reduzierung der Arbeitszeit mithilfe einer Änderungskündigung als deutlich mildere Mittel vor dem Ausspruch einer Kündigung. Darüber …
Zulässige Versetzung an einen anderen Arbeitsort
Zulässige Versetzung an einen anderen Arbeitsort
| 19.03.2014 von Rechts- und Fachanwalt Thomas Bade
Sachverhalt Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer Versetzung sowie einer hilfsweisen Änderungskündigung. Die Klägerin ist seit 1994 bei der Beklagten, einem Luftverkehrsunternehmen, als Flugbegleiterin beschäftigt …
Tipps für Arbeitnehmer bei Kündigung
Tipps für Arbeitnehmer bei Kündigung
| 21.03.2024 von Rechtsanwalt Jochen-P. Kunze
… vor einer Beendigungskündigung immer geprüft werden, ob ein milderes Mittel -wie eine Änderungskündigung oder Versetzung- in Betracht kommt. Kündigt Ihnen der Arbeitgeber eine Versetzung auf einen anderen Arbeitsplatz oder gar …
Kündigungsschutz vor und während der Elternzeit, § 18 BEEG
Kündigungsschutz vor und während der Elternzeit, § 18 BEEG
| 03.07.2023 von Rechtsanwalt Anselm Gehling
… und Anspruch auf Elterngeld hat (§ 18 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 BEEG). Das Kündigungsverbot vor und während der Elternzeit schließt jedwede Kündigung, d.h. die ordentliche, außerordentliche oder auch die arbeitskampfbedingte Beendigungs- oder Änderungskündigung. Eine dennoch ausgesprochene Kündigung ist gemäß § 134 BGB nichtig. Ausnahmen hiervon sind im Einzelfall zu prüfen.
Arbeitsrechtliche Folgen der Impfpflicht im Gesundheitswesen
Arbeitsrechtliche Folgen der Impfpflicht im Gesundheitswesen
| 31.01.2022 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… ist aber immer nur das letzte Mittel. Zu ihr dürfen Arbeitgeber nur greifen, wenn keine milderen Mittel, etwa Versetzung oder Änderungskündigung oder Home-Office-Tätigkeit, in Betracht kommen. Stets ist darüber hinaus eine Abwägung der Interessen beider Vertragsparteien notwendig. Christian Rothfuß Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht