522 Ergebnisse für Europarecht

Suche wird geladen …

Übergewicht als Kündigungsschutz und Behinderung
Übergewicht als Kündigungsschutz und Behinderung
| 07.03.2019 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
… die Frage vor, ob das Europarecht ein allgemeines Diskriminierungsverbot kennt, ob schweres Übergewicht stets eine Behinderung darstelle und eine diesbezügliche Diskriminierung gegen Europarecht verstoße. Der EuGH entschied, dass das Europarecht
Arbeits- und Sozialrecht: Übergewicht kann Behinderung sein, Diskriminierungsverbot bei der Arbeit
Arbeits- und Sozialrecht: Übergewicht kann Behinderung sein, Diskriminierungsverbot bei der Arbeit
| 07.01.2015 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Hollitzer
… vor Gericht, weil es sich aufgrund des Übergewichts diskriminiert fühlte. Das dänische Gericht rief den EuGH an, weil es Zweifel hatte, ob das europarechtliche Diskriminierungsverbot eingreife oder nicht. Der EuGH entschied …
Urteil des OLG Hamm (v. 07.10.2014, Az.: 4 U 138/13): Verbot gesundheitsbezogener Werbung für „Bach-Blüte
Urteil des OLG Hamm (v. 07.10.2014, Az.: 4 U 138/13): Verbot gesundheitsbezogener Werbung für „Bach-Blüte
05.01.2015 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Nach dem OLG Hamm dürfen „Bach-Blütenprodukte“ nicht mit folgenden Aussagen beworben werden ohne dass europarechtlich zugelassene gesundheitsbezogene Angaben beigefügt sind: „in emotional aufregenden Situationen verwendet werden …
Vererblichkeit des Urlaubsabgeltungsanspruchs
Vererblichkeit des Urlaubsabgeltungsanspruchs
12.12.2014 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
… ein. Bei den dort zur Entscheidung berufenen Richtern bestanden Bedenken, ob die deutsche Rechtsprechung bezüglich des Entstehens und der Vererblichkeit eines Urlaubsabgeltungsanspruchs mit dem europarechtlichen Recht vereinbar …
Gericht: Keine Altersdiskriminierung durch günstigere Kündigungsfristen für langjährige Mitarbeiter
Gericht: Keine Altersdiskriminierung durch günstigere Kündigungsfristen für langjährige Mitarbeiter
| 24.11.2014 von Rechtsanwalt Dr. jur. Jan-Hendrik Simon
… beschäftigte Arbeitnehmer in der Regel auch älter seien. Jüngere Arbeitnehmer würden benachteiligt. Darin liege ein Verstoß insbesondere gegen Europarecht ("Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen …
EuGH: Deutschland darf arbeitslosen Ausländern Sozialhilfe versagen
EuGH: Deutschland darf arbeitslosen Ausländern Sozialhilfe versagen
| 11.11.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… bzw. Sozialhilfe knüpft. Insofern steht das Europarecht den bisherigen deutschen Regelungen nicht entgegen. Die betroffene Klägerin, die sich insofern noch keine fünf Jahre rechtmäßig in Deutschland aufgehalten hat, hat daher keinen Anspruch …
EuGH: Preisanpassungsklauseln auch in Grundversorgung (Strom/Gas) unwirksam
EuGH: Preisanpassungsklauseln auch in Grundversorgung (Strom/Gas) unwirksam
| 04.11.2014 von Rechtsanwalt Dr. Timo Hohmuth LL.M.
… die Grundversorger müssen den Tarifkunden gegenüber Anlass, Voraussetzungen und Umfang der Preisänderungen transparent darstellen und (mindestens) die neuen Vorgaben beachten. Ob diese dann im Ergebnis auch tatsächlich den europarechtlichen Anforderungen genügen, ist gleichwohl nicht geklärt.
Zweckverfehlung durch Quotenregelung in § 300 Abs.1 Nr.2 InsO
Zweckverfehlung durch Quotenregelung in § 300 Abs.1 Nr.2 InsO
| 28.10.2014 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… der 2. Chance“ geschuldet. Im Übrigen werde die Vorschrift damit europarechtlich angeglichen und somit modernisiert. Was für ein Unsinn. Die seit 01.07.2014 geltende Insolvenzordnung hat diese angebliche Zielsetzung auf üble Weise ad absurdum …
Gleichstellung Behinderter auch bei beruflicher Veränderung
Gleichstellung Behinderter auch bei beruflicher Veränderung
| 13.10.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ist die zuständige Behörde verpflichtet, einen Antrag zu genehmigen, sofern keine außergewöhnlichen Umstände dagegen sprechen. Grundlage der Entscheidung waren dabei auch völker- und europarechtliche Bestimmungen wie der UN-Behindertenrechtskonvention …
Kaufrecht: Ein- und Ausbaukosten im unternehmerischen Verkehr
Kaufrecht: Ein- und Ausbaukosten im unternehmerischen Verkehr
| 04.11.2023 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… auf den Nacherfüllungsanspruch bezieht und (2) nur auf Verbrauchsgüterkäufe, die sich nach dem Europarecht bemessen. Neben der verschuldensunabhängigen Nacherfüllungshaftung gibt es noch den verschuldensabhängigen Schadensersatzanspruch. Der BGH bejaht …
Rückkaufswert: Können sich Versicherte nach einer Kündigung noch wehren?
Rückkaufswert: Können sich Versicherte nach einer Kündigung noch wehren?
| 19.09.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… den Versicherungsvertrag möglich sei solle. Dieser Auffassung schloss sich der BGH nicht an – das Policenmodell sei kein Verstoß gegen Europarecht. Eine Lebensversicherung sei nicht schon deshalb widerrufbar und rückabwickelbar, weil sie im damals …
Abmahnung der Kanzlei Leineweber für AFO Handels UG wegen Verkaufs von LEDs (Kraftfahrzeugbeleuchtung)
Abmahnung der Kanzlei Leineweber für AFO Handels UG wegen Verkaufs von LEDs (Kraftfahrzeugbeleuchtung)
| 18.09.2014 von Rechtsanwalt Philipp Obladen
… auch mit Fragen des ElektroG sowie der verschiedenen europarechtlichen Richtlinien, die die CE-Kennzeichnung von LEDs erforderlich machen können. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Händler gar nicht wissen, wie aufwendig und zum Teil …
Widerruf einer Versicherung: Zwei BGH-Urteile, zwei verschiedene Ergebnisse? Was bedeutet dies für Versicherte?
Widerruf einer Versicherung: Zwei BGH-Urteile, zwei verschiedene Ergebnisse? Was bedeutet dies für Versicherte?
| 15.09.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… ein Widerspruch gegen den Versicherungsvertrag möglich sei solle. Dieser Auffassung schloss sich der BGH nicht an – das Policenmodell sei kein Verstoß gegen Europarecht. Eine Lebensversicherung sei nicht schon deshalb widerrufbar und rückabwickelbar …
Gewinnspiele, Rabattaktionen, Geschenke - so gewinnt man Kunden
Gewinnspiele, Rabattaktionen, Geschenke - so gewinnt man Kunden
| 08.09.2014 von anwalt.de-Redaktion
… Dieses Koppelungsverbot verstößt allerdings nach allgemeiner Ansicht gegen Europarecht und wird daher von den meisten Juristen als unwirksam angesehen. Nachdem der deutsche Gesetzgeber aber bisher nicht reagiert und die Norm nicht geändert …
Neue Regeln zum Zahlungsverzung - Anpassung von Einkaufsbedingungen?
Neue Regeln zum Zahlungsverzung - Anpassung von Einkaufsbedingungen?
| 25.08.2014 von Rechtsanwalt Henning Schröder
Am 29.07.2014 ist das Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr in Kraft getreten. Damit ist eine europarechtliche Vorgabe umgesetzt worden. Geändert wurden einige Regelungen im BGB zum Verzug: 1. Nach § 271a BGB …
Die Geschäftsveräußerung im Ganzen - wie spare ich mir die Umsatzsteuer?
Die Geschäftsveräußerung im Ganzen - wie spare ich mir die Umsatzsteuer?
| 25.08.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… kann, in dem die Veräußerung auf mehrere Steuersubjekte erfolgt. In seiner Begründung bezieht sich das Gericht auf die europarechtlichen Regelungen – Ausgehend vom Zweck des Art. 5 Abs. 8 der Richtlinie 77/388/EWG (nunmehr Art. 19 MwStSystRL), die Übertragung …
Sie überlegen, Ihre Lebensversicherung zu kündigen oder zu widerrufen? Das sagt der BGH zum Widerruf!
Sie überlegen, Ihre Lebensversicherung zu kündigen oder zu widerrufen? Das sagt der BGH zum Widerruf!
20.08.2014 von Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum
… dass bei einer nicht ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung die o.g. Regelung des § 5a Versicherungsvertragsgesetz (alte Fassung), wonach nur eine Einjahresfrist für einen Widerruf besteht, nicht mit europarechtlichen Vorgaben vereinbar ist. Somit konnte der Kläger …
Sie wollen Ihre Lebensversicherung kündigen? Diese aktuellen BGH-Entscheidungen sind für Sie wichtig!
Sie wollen Ihre Lebensversicherung kündigen? Diese aktuellen BGH-Entscheidungen sind für Sie wichtig!
| 06.08.2014 von Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum
… nicht mit europarechtlichen Vorgaben vereinbar sei ( Urteil vom 16.07.2014 – IV ZR 73/13 ) . Vergleichbar, aber doch an entscheidender Stelle verschieden liegt der Sachverhalt in der bereits Anfang Mai 2014 gefällten BGH-Entscheidung (Urteil …
Kündigung Lebensversicherung – Können Versicherte nach dem BGH-Urteil noch erfolgreich widersprechen?
Kündigung Lebensversicherung – Können Versicherte nach dem BGH-Urteil noch erfolgreich widersprechen?
| 28.07.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… weil § 5a VVG und das damals vorgeschriebene Policenmodell (Versicherungsvertrag wird abgeschlossen, wenn der Versicherte nicht binnen 14 Tagen nach Erhalt der Vertragsunterlagen widerspricht) gegen europarechtliche Vorgaben verstoßen …
Welche Möglichkeiten stehen Lebensversicherten nach einer enttäuschenden Kündigung noch offen?
Welche Möglichkeiten stehen Lebensversicherten nach einer enttäuschenden Kündigung noch offen?
| 24.07.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… dass diese Ausschlussregelung und das damals vorgeschriebene Policenmodell (Vertrag wird abgeschlossen, wenn der Versicherte nicht binnen 14 Tagen nach Erhalt der Vertragsunterlagen widerspricht) gegen europarechtliche Vorgaben verstoßen …
Gekündigte Lebensversicherung: In bestimmten Fällen können Versicherte widersprechen und mehr Geld fordern
Gekündigte Lebensversicherung: In bestimmten Fällen können Versicherte widersprechen und mehr Geld fordern
21.07.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… Der Kläger hatte seine Forderungen auch darauf gestützt, dass das Policenmodell (besondere Art des Vertragsschlusses) nicht mit europarechtlichen Vorgaben vereinbar sei, sodass er auch aus diesem Grund sein Geld zurückerhalten könne …
Gekündigte Lebensversicherungen: Neue BGH-Entscheidungen senden gemischte Signale an Versicherte
Gekündigte Lebensversicherungen: Neue BGH-Entscheidungen senden gemischte Signale an Versicherte
18.07.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… Versicherungsvertrag und forderte mehr Geld. Dieser Forderung erteilte der Bundesgerichtshof jedoch eine Absage. Er folgte nicht der Argumentation des Klägers, dass das Policenmodell (besondere Art des Vertragsschlusses) nicht mit europarechtlichen
Zulässigkeit von Kettenbefristungen und Anspruch des Arbeitnehmers auf unbefristete Beschäftigung
Zulässigkeit von Kettenbefristungen und Anspruch des Arbeitnehmers auf unbefristete Beschäftigung
| 18.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Wirksamkeitsvoraussetzung: Kein Rechtsmissbrauch Soweit so klar. Jetzt wird es schwammig. Die Arbeitsgerichte müssen bei der Prüfung der Wirksamkeit einer Befristung aufgrund europarechtlicher Vorgaben alle Umstände des Einzelfalles …
Rückabwicklung von Lebensversicherungen bei falscher Widerrufsbelehrung weiter möglich
Rückabwicklung von Lebensversicherungen bei falscher Widerrufsbelehrung weiter möglich
| 17.07.2014 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Widerrufsbelehrung erhalten haben. Im Entschiedenen Fall hatte der Kläger argumentiert, die Regelung des Policenmodells in § 5a VVG verstoße gegen Europarecht. Deshalb seien alle Verträge unwirksam, selbst wenn die Verbraucher alle Unterlagen …