522 Ergebnisse für Europarecht

Suche wird geladen …

Der Urlaubsabgeltungsanspruch der Erben eines Arbeitnehmers
Der Urlaubsabgeltungsanspruch der Erben eines Arbeitnehmers
| 20.01.2016 von Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer
… auszulegen sei, dass diese europarechtliche Norm einzelstaatlichen Rechtsvorschriften entgegensteht, wenn diese den Urlaubsabgeltungsanspruch bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Tod des Arbeitnehmers verwehren …
Ist der Urlaubsabgeltungsanspruch vererblich?
Ist der Urlaubsabgeltungsanspruch vererblich?
| 22.12.2015 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… verneint. In einem in Nordrhein-Westfalen anhängigen arbeitsgerichtlichen Verfahren legte das dortige Landesarbeitsgericht im Jahr 2013 diese Rechtsfrage dem EuGH zwecks Entscheidung darüber, ob das Europarecht den ersatzlosen Wegfall …
Kurioses Urteil des AG Berlin: Erben können sich Resturlaub des Verstorbenen auszahlen lassen!
Kurioses Urteil des AG Berlin: Erben können sich Resturlaub des Verstorbenen auszahlen lassen!
| 09.12.2015 von Rechtsanwalt Andreas Jäger
… Anspruch der Erben. Es begründet seine Entscheidung mit dem Europarecht: In einer EU-Richtlinie ist festgesetzt, dass nicht genommener Urlaub bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses in Form von Geld ersetzt wird. Das Berliner Gericht hält …
eBay und Abmahnungen
eBay und Abmahnungen
| 02.12.2015 von Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz
… Den Händlern ist leider oft gar nicht klar, dass Sie gegen geltendes Recht verstoßen. Die Vielzahl von nationalen Gesetzen und europarechtlichen Verordnungen ist nicht einfach zu überschauen. Abmahnungen sind nicht nur lästig, sondern häufig …
Der VW-Skandal - eine große Enttäuschung und sogar Betrug am Kunden?
Der VW-Skandal - eine große Enttäuschung und sogar Betrug am Kunden?
| 04.11.2015 von Rechtsanwalt und Notar Ralf Buerger
… eine Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer für das mangelhafte Fahrzeug nicht zu zahlen ist. § 439 Abs. 4 BGB ist europarechtlich, d.h. richtlinienkonform dahingehend auszulegen, dass die in Bezug genommenen Vorschriften über den Rücktritt nur …
Der VW-Skandal - Was bedeutet das für mich?
Der VW-Skandal - Was bedeutet das für mich?
| 27.10.2015 von SH Rechtsanwälte
… sollen betroffen sein. Da die Verwendung von Manipulationssoftware für Abgasuntersuchungen europarechtlich verboten ist, kann man auch über eine sog. unerlaubte Handlung als Anspruchsgrundlage nachdenken. Dann wäre die Frist deutlich länger …
Achtung - Widerrufsjoker ist zeitlich beschränkt
Achtung - Widerrufsjoker ist zeitlich beschränkt
| 22.10.2015 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… das Gesetzgebungsvorhaben dem Europarecht entspricht, kann derzeit nicht eingeschätzt werden. Jedenfalls ist festzustellen, dass durch diese neue Gesetzgebung (Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilien-Kreditrichtlinie) das Widerrufsrecht für …
Smart-Grids/Smart-Metering-Rollout: Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende
Smart-Grids/Smart-Metering-Rollout: Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende
| 21.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. Timo Hohmuth LL.M.
… Daten zur Erfüllung von vorvertraglichen Verpflichtungen und Verträgen, zu rechtlichen Verpflichtungen und zur Erfüllung von Aufgaben im öffentlichen Interesse. Europarechtliche Vorgaben Die europäischen Elektrizitäts- und Erdgas …
VW-Aktie: Musterverfahren gegen Volkswagen AG - Schadenersatz nach Kursverfall und Verjährung
VW-Aktie: Musterverfahren gegen Volkswagen AG - Schadenersatz nach Kursverfall und Verjährung
| 20.10.2015 von Rechtsanwalt Knud J. Steffan
… eines Schadenersatzanspruches hängt im Wesentlichen davon ab, ab wann eine Pflicht zur Veröffentlichung seitens der Volkswagen AG bestand und ob der Gesellschaft ggf. Pflichtverletzungen einzelner Vorstände zuzurechnen sind. Verstoß gegen Europarecht Das Kraftfahrt …
EuGH: Keine SGB II-Leistungen für arbeitssuchende EU-Ausländer
EuGH: Keine SGB II-Leistungen für arbeitssuchende EU-Ausländer
| 23.09.2015 von WIPPER Rechtsanwälte
… die nach Deutschland zum Zweck der Arbeitssuche eingereist sind und sich nur aufgrund des europarechtlich geschützten Grundrechts auf Arbeitnehmerfreizügigkeit hier aufhalten, von beitragsunabhängigen Sozialleistungen wie Leistungen nach dem SGB II …
Kapitallebensversicherung / Rentenversicherung
Kapitallebensversicherung / Rentenversicherung
11.09.2015 von Rechtsanwalt Ulrich Retzki
… vom europäischen Gemeinschaftsrecht, z.B. von Richtlinien der EU, her, mit der Besonderheit, dass diese als „Europarecht“ einerseits verbindlich sind, andererseits dennoch in deutsches Recht umgewandelt werden. Auf diese Weise sind in Brüssel …
Kreditwirtschaft fordert Ausschlussfrist bei Kreditwiderruf von Altverträgen
Kreditwirtschaft fordert Ausschlussfrist bei Kreditwiderruf von Altverträgen
| 24.07.2015 von Rechtsanwalt Simon Bender
… zu vermeiden, nicht vereinbar. Darüber hinaus bestehen nach Einschätzung der Ares Rechtsanwälte europarechtliche Bedenken gegen die Einführung einer Maximalfrist für das Widerrufsrecht, insbesondere bei Wohnimmobilienkrediten. Das Gesetz …
Landgericht Darmstadt: Rechtswidrige Wohnungsdurchsuchung bei anonymen Vorwurf des illegalen Aufenthalts
Landgericht Darmstadt: Rechtswidrige Wohnungsdurchsuchung bei anonymen Vorwurf des illegalen Aufenthalts
| 21.07.2015 von Rechtsanwalt Zeljko Grgic
… dass die Betroffene seit über 1 Jahr von der europarechtlichen Freizügigkeitsvermutung erfasst wird und keinerlei konkrete Anhaltspunkte benannt werden konnten, aufgrund derer die Begehung einer aufenthaltsrechtlichen Straftat anzunehmen …
BGH zu Framing – Inhalte mit Zustimmung ins Netz gelangt?
BGH zu Framing – Inhalte mit Zustimmung ins Netz gelangt?
| 10.07.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… die Klage in der darauffolgenden Berufung dagegen ab. So gelangte der Fall 2013 zum ersten Mal zum Bundesgerichtshof. Der war sich aufgrund europarechtlicher Bezüge unsicher. Die Karlsruher Richter setzten daher das Verfahren aus und baten …
Gesetzesänderungen im Juli 2015: Einlagen sicherer, Schwarzfahren teurer und mehr
Gesetzesänderungen im Juli 2015: Einlagen sicherer, Schwarzfahren teurer und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… wie bisher von 20 Tagen für ab dem 1. Juni 2016 entstandene Entschädigungsansprüche. Die Änderungen beruhen dabei auf der EU-Richtlinie (2014/49/EU) über Einlagensicherungssysteme. Diese europarechtliche Grundlage erleichtert es Sparern …
Europa, Deutschland und die gleichgeschlechtliche Ehe (Homoehe) – ist Irland das neue Dänemark? Heiratstourismus für Schwule und Lesben
Europa, Deutschland und die gleichgeschlechtliche Ehe (Homoehe) – ist Irland das neue Dänemark? Heiratstourismus für Schwule und Lesben
| 23.06.2015 von Rechtsanwalt Lutz Petrowitz
… gleichgeschlechtlichen Lebenspartner einen gemeinsamen Ehenamen wählen können [3]. Europarechtliches Anerkennungsprinzip Diese Ehe muss in Deutschland anerkannt werden. Hintergrund dessen ist das europarechtliche Anerkennungsprinzip [4] zwischen den EU …
EuGH: Irreführung bei Himbeer-Vanille-Abenteuer?
EuGH: Irreführung bei Himbeer-Vanille-Abenteuer?
| 15.06.2015 von Rechtsanwalt Dr. Timo Hohmuth LL.M.
… des maßgeblichen Europarechts dem EuGH vorgelegt. Der EuGH stellte nunmehr klar, dass die maßgeblichen Vorschriften der Richtlinie 2000/13/EG (Art. 2 Abs. 1 Buchst. a Ziff. i und Art. 3 Abs. 1 Nr. 2) „[...] dahin auszulegen …
Überdachende Besteuerung Schweiz: EuGH wird entscheiden
Überdachende Besteuerung Schweiz: EuGH wird entscheiden
| 17.12.2018 von Rechtsanwalt Rüdiger Bock LL.M.
… verstößt. Zwar ist die Schweiz nicht in der EU, hat aber bilaterale Abkommen geschlossen, die beispielsweise für Arbeitnehmer eine Niederlassungsfreiheit garantieren und dabei auch auf das Europarecht Bezug nehmen. Zwar macht die überdachende …
EuGH: Brennelementesteuer mit Europarecht vereinbar
EuGH: Brennelementesteuer mit Europarecht vereinbar
| 08.06.2015 von Rechtsanwalt Dr. Timo Hohmuth LL.M.
… Umsatzsteuer erhoben werden dürfe. Die Erhebung der Steuer begegnet damit europarechtlich keinen Bedenken. Die parallele Vorlage an das Bundesverfassungsgericht zur Überprüfung verfassungsrechtlicher Fragen hielt der EuGH indessen für zulässig …
E-Commerce-Recht: Händler dürfen von der gesetzlichen Widerrufsfrist von 14 Tagen zu Gunsten des Verbrauchers abweichen
E-Commerce-Recht: Händler dürfen von der gesetzlichen Widerrufsfrist von 14 Tagen zu Gunsten des Verbrauchers abweichen
| 22.05.2015 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schenk
… 11 UWG i. V. m. §§ 312d Abs.1, 312g BGB i. V. m. Art. 246a Abs. 2 Nr. 1 EGBGB i. V. m. dessen Anlage 2 noch ein Verstoß gegen das Irreführungsverbot nach §§ 3, 5 Abs. 1 UWG vor. Auch die europarechtlich bezweckte Vollharmonisierung stehe …
HETA: Deutsche Anleger wehren sich gegen Mandatsbescheid der FMA, Anwälte raten zur Vorstellung
HETA: Deutsche Anleger wehren sich gegen Mandatsbescheid der FMA, Anwälte raten zur Vorstellung
08.05.2015 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… überhaupt mit dem Europarecht vereinbar ist“. Betroffene Anleger sollten daher auf jeden Fall gegen den Mandatsbescheid der FMA Rechtsmittel einlegen und die in Kürze hierfür ablaufende Frist berücksichtigen. Da auch diverse Anleger noch …
Mindestlohn: EU-Kommission prüft Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland
Mindestlohn: EU-Kommission prüft Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland
07.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Rechtsanwälte mbB im Rahmen der Arbeitsgruppe „Europarecht – Aktuell“. Europäische Union – Kommission prüft die Verletzung der Waren- und Dienstleistungsfreiheit Die EU-Kommission stellt nun den Mindestlohn für Lkw-Fahrer bei Transitfahrten …
SAXO BANK zündet die nächste Eskalationsstufe zur Durchsetzung unberechtigter Margin Forderungen
SAXO BANK zündet die nächste Eskalationsstufe zur Durchsetzung unberechtigter Margin Forderungen
| 24.03.2015 von Rechtsanwalt Nikolaus Sochurek
europarechtlicher Vorschriften sind für Auseinandersetzungen zwischen Verbrauchern und der SAXO BANK nach unserer Rechtsauffassung, die wir bereits ausführlich begründet haben (vgl. nachstehenden Link), deutsche Gerichte zuständig. Ebenso …
Brennelementesteuer europarechtskonform?
Brennelementesteuer europarechtskonform?
| 04.02.2015 von Rechtsanwalt Dr. Timo Hohmuth LL.M.
Europarecht verstoße. Hintergrund des Vorabentscheidungsverfahrens ist eine Vorlage des Finanzgerichts Hamburgs, bei dem mehrere Klagen von Kernkraftwerkbetreibern gegen die Erhebung der Brennelementesteuer zu entscheiden sind. Das Finanzgericht …