Betriebsratsanhörung: Was müssen Arbeitgeber für eine ordnungsgemäße Anhörung beachten?
- 1 Minuten Lesezeit

Betriebsratsanhörung: Wann muss sie stattfinden?
Wenn im Unternehmen ein Betriebsrat besteht, ist dieser grundsätzlich vor jeder Kündigung anzuhören. Ausnahmen von dieser Regel gibt es nicht und der Wortlaut von § 102 BetrVG erfasst eindeutig jede arbeitgeberseitige Kündigung. Der Betriebsrat ist deshalb unabhängig davon anzuhören, um welche Art der Kündigung es sich handelt. Das bedeutet, dass der Betriebsrat nicht nur bei der ordentlichen Kündigung im Rahmen des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) angehört werden muss, sondern auch bei einer außerordentlichen Kündigung, einer Kündigung in der Probezeit oder einer Änderungskündigung. Ohne eine solche Anhörung ist die ausgesprochene Kündigung per se unwirksam.
Betriebsratsanhörung Ablauf: Was müssen Arbeitgeber beachten?
Auch in Bezug auf das Wie der Betriebsratsanhörung muss der Arbeitgeber einiges beachten, denn eine nicht ordnungsgemäße Anhörung hat dieselben Auswirkungen wie eine fehlende Anhörung des Betriebsrats. So muss der Arbeitgeber dem Betriebsrat im Rahmen der Anhörung verschiedene Informationen zwingend mitteilen. Hierzu gehören z. B. die Daten des zu kündigenden Arbeitnehmers (Name, Alter, Dauer der Betriebszugehörigkeit, Funktion, Familienstand, Kinder) sowie der Kündigungsgrund inklusive etwaiger Abmahnungen oder Informationen zur Sozialauswahl.
Nach den Vorschriften des BetrVG müssen die Unterlagen für die Anhörung des Betriebsrats zwingend dem Betriebsratsvorsitzenden übergeben werden. Nur wenn dieser verhindert ist, können die Unterlagen seinem Stellvertreter übergeben werden.
Braucht der Arbeitgeber die Zustimmung des Betriebsrats?
Eine Zustimmung des Betriebsrats benötigt der Arbeitgeber nicht, jedoch muss er ihm eine Bedenkzeit von einer Woche lassen. Äußert sich der Betriebsrat nicht, darf erst nach Ablauf dieser Frist gekündigt werden.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Betriebsratsanhörung?
Rechtstipps zu "Betriebsratsanhörung"
-
08.05.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… (§ 4 KSchG). Eine Fristversäumnis führt zur Wirksamkeit der Kündigung. Ausgangslage: Begründung der Unwirksamkeit durch Nachweis von Sozialauswahlfehlern, fehlender Betriebsratsanhörung …“ Weiterlesen
-
07.05.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Wirtschaftlichkeitsgutachten und Kosten-Nutzen-Analysen Dokumentation Protokolle von Geschäftsführungs-Meetings Zahlenmaterial (Umsatz, Ergebnis, Forecast) 2. Betriebsratsanhörung (§ 102 BetrVG) Form …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Arbeitsrecht prüfen, um mögliche Unwirksamkeitsgründe (fehlende Sozialauswahl, nicht erfolgte Betriebsratsanhörung) aufzudecken. Je schwächer die Arbeitgeberposition, desto höher …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Michael Lams„… , z. B. fehlende Betriebsratsanhörung ⚠️ Kein „ wichtiger Grund “ im Sinne des § 626 BGB Und selbst bei tatsächlichem Fehlverhalten ist in vielen Fällen eine einvernehmliche Lösung möglich …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… . bei Betriebsratsanhörung oder Sozialplan) kann die Abfindung auch höher ausfallen. 4. Keine rechtliche Rücktritts- oder Widerrufsmöglichkeit Ein Aufhebungsvertrag kann nicht wie ein Onlinekauf innerhalb von 14 …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… datenschutzrechtlich zulässig. Selbst ein etwaiger Verstoß hätte kein Beweisverwertungsverbot begründet, weil der Eingriff geringfügig sei. Ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung (§ 102 BetrVG …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Vincent Aydin„… 2023 wurde aufgrund einer fehlerhaften Betriebsratsanhörung als unwirksam beurteilt. Das Gericht stellte klar, dass während der Probezeit ein Ausbildungsverhältnis jederzeit ohne Angabe von Gründen …“ Weiterlesen
-
Kündigung & Abfindung: Was tun, wenn die Kündigung kommt? Ihre Rechte und Chancen auf eine Abfindung16.03.2025 Rechtsanwältin Imke König„… eingehalten wurde. Diese richtet sich nach Ihrem Arbeitsvertrag oder den gesetzlichen Vorschriften. - Betriebsratsanhörung : Falls ein Betriebsrat existiert, muss dieser vorher angehört werden …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.„… Verhaltensauffälligkeiten zulässig ist. Dabei standen zwei wesentliche Punkte im Fokus: die Anforderungen an die Betriebsratsanhörung gemäß § 102 BetrVG und die Frage, ob eine Kündigung gegen das Maßregelungsverbot …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… , fehlerhafte Betriebsratsanhörungen können, um nur einige zu nennen, dazu führen, dass die Kündigung von einem Arbeitsgericht kassiert wird. Meine Erfahrung nach verstoßen die meisten Kündigungen wohl …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… Thyssenkrupp Kündigung, Betriebsratsanhörung Thyssenkrupp, Klage gegen Thyssenkrupp Kündigung, Frist Kündigungsschutzklage Thyssenkrupp, Klagefrist Kündigung 3 Wochen, Rechtsanwalt Kündigungsschutz …“ Weiterlesen
-
04.03.2025 Rechtsanwältin Imke König„… : Der Kündigungsgrund darf nicht länger als 14 Tage bekannt sein, bevor die Kündigung ausgesprochen wird. - Betriebsratsanhörung: In Unternehmen mit Betriebsrat muss dieser vor der Kündigung angehört werden …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwältin Birgit Raithel„… eine Sozialauswahl insgesamt für entbehrlich hielt. Grund hierfür ist, dass der Arbeitgeber bei der Betriebsratsanhörung regelmäßig noch nicht wissen kann, welche Unwirksamkeitsgründe der Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
15.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… . #### **4. Betriebsratsanhörung – oft vergessen!** **Das Gesetz sagt (§ 102 BetrVG):** - Gibt es einen Betriebsrat, muss dieser **vor der Kündigung** angehört werden. - **Folge bei Fehlern …“ Weiterlesen
-
03.02.2025 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„… Anhörung Eine ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung setzt voraus, dass der Arbeitgeber die Kündigungsgründe nachvollziehbar darlegt. Diese müssen so konkret formuliert sein, dass der Betriebsrat …“ Weiterlesen
-
Die häufigsten Fehler bei der Betriebsratsanhörung und wie man sie vermeidet (Tipps für Arbeitgeber)15.01.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… eine Kündigung nach unserer Erfahrung meist an der Betriebsratsanhörung. Dabei gibt es bestimmte Fehler, die immer wieder gemacht werden und an denen die Kündigung am häufigsten scheitert. Welche …“ Weiterlesen
-
12.01.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… alle relevanten Kündigungsgründe informiert hatte (§ 102 BetrVG). Das BAG betonte, dass eine Kündigung unwirksam sein kann, wenn die Betriebsratsanhörung unzureichend war. Dies gilt selbst dann …“ Weiterlesen
-
29.11.2024 Rechtsanwalt Michael Lams„… und gesetzliche Vorgaben missachten. Typische Angriffspunkte sind beispielsweise : Fehlende Betriebsratsanhörung: Nach § 102 BetrVG muss der Betriebsrat vor jeder Kündigung angehört werden, sofern …“ Weiterlesen
-
24.09.2024 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… oder fehlerhaftes betriebliches Eingliederungsmanagement, eine fehlende oder fehlerhafte Betriebsratsanhörung oder Anhörung durch den Arbeitgeber können zur Unwirksamkeit der Kündigung führen. Chancen …“ Weiterlesen
-
18.09.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… durchgeführte Betriebsratsanhörung oder ein unzureichendes BEM können dazu führen, dass die Kündigung vor dem Arbeitsgericht scheitert. Fachkundige Beratung und ein strategisches Vorgehen sind daher …“ Weiterlesen
-
15.07.2024 Rechtsanwalt Cornelius Vetter„… maßgeblichen Tatsachen Kenntnis erlangt hat. Die Kündigung muss dem Arbeitnehmer innerhalb dieser Frist zugegangen sein. b) ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung, § 102 BetrVG Sofern der Arbeitgeber über …“ Weiterlesen
-
02.07.2024 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Hahn„… wie ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung und Einhaltung der Kündigungserklärungsfrist zu prüfen. Wie so häufig im Arbeitsrecht wird es letztlich auf die Einzelumstände ankommen. P.S.: Sofern Anmerkungen …“ Weiterlesen
-
27.06.2024 Rechtsanwalt Marcel Wack„… Feststellungen zur Kenntnis des Kündigungsberechtigten über die maßgeblichen Tatsachen und zum Inhalt und zeitlichen Verlauf der Betriebsratsanhörung. Schlussfolgerung: Die Entscheidung …“ Weiterlesen
-
06.06.2024 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… . § 1 Abs. 1 KSchG unwirksam ist. Eine Unwirksamkeit besteht ebenso durch die mangelhafte Betriebsratsanhörung gem. § 102 I S. 3 BetrVG . Zeitraum von 24 Monaten Nach der Ansicht des Gerichts habe …“ Weiterlesen