Fitnessstudio-Vertrag: Alle Informationen zur Mitgliedschaft!
- 4 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Wichtige Infos zum Fitnessstudio-Vertrag
- Fitnessstudio-Vertrag: Bedeutung für Kunden und Betreiber
- Wann kann ein Fitnessstudiovertrag widerrufen werden?
- Fitness-Studio-Vertrag: Wann sind die AGB unwirksam?
- Kündigung des Fitnessstudio-Vertrags – was ist zu beachten?
- Fitnessstudio-Vertrag: Haftung bei Fitnessunfällen
Wichtige Infos zum Fitnessstudio-Vertrag
Die Gründe, warum Menschen im Fitnessstudio sportlich aktiv werden, sind vielseitig: Spaß an der Bewegung, Förderung der Gesundheit oder das Umsetzen von guten Vorsätzen zum Jahresbeginn.
Der Fitnessstudiobetreiber ist grundsätzlich dazu verpflichtet, die Sportgeräte zu überprüfen, zu warten bzw. auszutauschen.
Kommt es zu einem Unfall und der Betreiber hat seine Sorgfaltspflicht verletzt, haftet er auf Schadensersatz und Schmerzensgeld.
Die Mitgliedschaft in einem Sportstudio kann entweder mit regulärer Frist oder ausnahmsweise auch vorzeitig beendet werden. Der Fitnessstudiovertrag kann beispielsweise im Falle einer chronischen Erkrankung oder Schwangerschaft außerordentlich gekündigt werden.
Fitnessstudio-Vertrag: Bedeutung für Kunden und Betreiber
Bei einem Fitnessstudiovertrag handelt es sich um einen sogenannten gemischten Vertrag. Das bedeutet, er enthält sowohl Elemente des Mietrechts – wie beispielsweise bezüglich der Raum- und Gerätenutzung – als auch dienstvertragliche Elemente – zum Beispiel hinsichtlich Training und Kursen sowie Trainingsplanerstellung.
Der Vertrag mit dem Sportstudio begründet ein Dauerschuldverhältnis, das nur durch Kündigung oder Fristablauf beendet werden kann. Der Kunde zahlt regelmäßig in bestimmten zeitlichen Abständen – monatlich oder jährlich – Beiträge. Der Studiobetreiber stellt als Gegenleistung Räumlichkeiten und Geräte zur Verfügung und bietet darüber hinaus verschiedene Kurse an.
Ob und in welchem Umfang der Kunde die Leistungen in Anspruch nimmt, bleibt ihm selbst überlassen. Die monatlichen bzw. jährlichen Beiträge an das Studio muss er stets bezahlen, auch wenn er die Leistungen nicht in Anspruch nimmt.
Wann kann ein Fitnessstudiovertrag widerrufen werden?
Viele Fitnessstudios werben neue Mitglieder mit Gratisgutscheinen und einem Probetraining. Bevor man den Vertrag unterschreibt, sollte das jeweilige Studio genau unter die Lupe genommen werden. Ein Widerrufsrecht ist in der Regel in diesen Fällen nämlich nicht vereinbart, da ein Probetraining vorrangig der Neukundengewinnung dient. Wer anschließend den Vertrag abschließt, kann sich daher nicht darauf berufen, er sei überrumpelt worden.
Grundsätzlich gilt: Der Widerruf eines Fitnessstudiovertrags innerhalb von 14 Tagen ist nur möglich, wenn er telefonisch, online, per Fax, auf offener Straße, auf speziellen Werbeveranstaltungen, in der Fußgängerzone, an der Haustür oder am Arbeitsplatz geschlossen wurde.
Fitness-Studio-Vertrag: Wann sind die AGB unwirksam?
Viele der AGB-Klauseln in einem Fitnessstudiovertrag sind gar nicht wirksam: Soll der Kündigungsgrund etwa durch „geeignete Belege" nachgewiesen werden, so ist die Klausel unwirksam. Das Amtsgericht Dieburg entschied, dass dieser Begriff zu unbestimmt ist und das Fitnessstudio sonst willkürlich entscheiden könnte, wann es einen Beleg als ausreichend erachtet oder nicht. Ist ein Fitnessstudiomitglied etwa so schwer erkrankt, dass es die Geräte oder die Sauna nicht mehr nutzen kann, genügt ein ärztliches Attest, und der Kunde darf fristlos kündigen (AG Dieburg, Urteil v. 09.02.2011, Az.: 211 C 44/09).
In einem anderen interessanten Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe mussten Fitnessstudiobesucher für einmal Duschen nach dem Sport 50 Cent zusätzlich zum beworbenen monatlichen „Grundpreis" zahlen. Das Gericht hielt dieses Vorgehen für unzulässig. Vielmehr gehört das Benutzen der Duschen zur Grundleistung, für die nicht extra Geld gezahlt werden muss. Schließlich hat man nach dem Trainieren grundsätzlich den Wunsch, sich zu duschen (OLG Karlsruhe, Urteil v. 19.11.2008, Az.: 6 U 1/08).
Daneben existieren noch viele, viele andere Klauseln, die unwirksam sind. So ist beispielsweise eine Bestimmung, wonach es verboten ist, eigene Getränke mitzubringen, unzulässig. Auch der Ausschluss jeglicher Haftung für verloren gegangene Gegenstände wie Geldbeutel, Kleidung oder das Handy ist nicht erlaubt.
Doch Vorsicht: Hat das Fitnessstudio seine Mitglieder von einer geplanten AGB-Änderung rechtzeitig unterrichtet und ist man mit den neuen Bestimmungen nicht zufrieden, muss man den AGB innerhalb der gesetzten Frist widersprechen. Wurde den Mitgliedern ansonsten nämlich auch kein Sonderkündigungsrecht zugestanden, von dem sie Gebrauch gemacht haben, wird die Änderung der AGB nach Ablauf der Frist grundsätzlich wirksam.
Kündigung des Fitnessstudio-Vertrags – was ist zu beachten?
Die Mitgliedschaft im Sportstudio kann auf zweierlei Arten beendet werden. Der Vertrag kann entweder fristgemäß innerhalb der Vertragslaufzeit oder außerordentlich, das heißt vorzeitig, gekündigt werden. Generell ergibt sich die Frist für eine ordentliche Kündigung aus den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Vertrags – sie beträgt in der Regel zwischen vier Wochen und drei Monaten zum Laufzeitende.
Für die außerordentliche Kündigung muss gemäß § 314 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ein wichtiger Grund vorliegen, wie beispielsweise:
a) Chronische bzw. langanhaltende Krankheit
b) Umzug
c) Schwangerschaft
d) Erhöhung der Preise
Fitnessstudio-Vertrag: Haftung bei Fitnessunfällen
Beim Trainieren im Fitnessstudio ist nicht nur mit sportlichen Erfolgen, sondern auch mit Sportunfällen zu rechnen. Die Betreiber von Fitnessstudios sind dazu verpflichtet, alle Geräte zu überprüfen, zu warten und gegebenenfalls auch auszutauschen, um Unfallgefahren vorzubeugen. Des Weiteren müssen sie ihre Kunden über Risiken und gesundheitliche Schäden im Vorfeld aufklären.
Der Sporttreibende darf sich im Gegenzug darauf verlassen, dass sich alle Studiogeräte in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden. Verletzt der Studiobetreiber seine Sorgfaltspflicht bei den Geräten bzw. es findet keine oder eine mangelhafte Beratung vor dem Training statt und es passiert dadurch ein Unfall, haftet er auf Schadensersatz und Schmerzensgeld. Wurde der Kunde jedoch vorab ausreichend in die Benutzung der Sportgeräte eingewiesen, haftet das Fitnessstudio nicht, wenn es zu einem Unfall kommt.
(WEL/KKA)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Fitnessstudio-Vertrag?
Rechtstipps zu "Fitnessstudio-Vertrag"
-
02.03.2023 Rechtsanwalt Mirco Lehr„… wird gearbeitet, für die restlichen vier Tage übernimmt der Arbeitgeber die Kosten. Ebenso für An- und Abreise) Gesundheitszuschuss: Arbeitgeber können Massagen, Gesundheitskurse, Fitnessstudio etc bezuschussen CY …“ Weiterlesen
-
06.11.2022 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… angenommen werden. Empfehlung: Bei Fragen rund um Verträge sowie Angebote bzw. Annahme von Angeboten – egal ob es um einen Vergleich, einen Vertrag mit einem Fitnessstudio, Parship, einem Stromanbieter …“ Weiterlesen
-
02.11.2022 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… mit einem Fitnessstudio, Parship, einem Stromanbieter, Gasanbieter, Provider, Handwerker oder um ein Abo oder einen anderen Vertrag –, rufen Sie einfach an oder schreiben eine E-Mail und vereinbaren …“ Weiterlesen
-
01.11.2022 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… dürften und daher eher einlenken bzw. vergleichsbereit sein dürften. Empfehlung: Bei Fragen rund um Verträge – egal ob es um einen Vertrag mit einem Fitnessstudio, Parship, einem Stromanbieter …“ Weiterlesen
-
01.11.2022 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… , Handwerker oder um ein Abo, einen Mitgliedschaftsvertrag (z.B. Fitnessstudio, Parship) oder einen anderen Vertrag geht –, rufen Sie einfach an oder schreiben eine E-Mail und vereinbaren einen Termin für …“ Weiterlesen
-
08.09.2022 Rechtsanwalt Jörg Schwede„… . Die Parteien hatten am 13.05.2019 einen Vertrag über die Mitgliedschaft im Fitnessstudio der Beklagten mit einer Laufzeit von 24 Monaten, beginnend ab dem 8. Dezember 2019 geschlossen. Der monatliche …“ Weiterlesen
-
31.08.2022 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… die Parteien im Mai 2019 einen Vertrag über die Mitgliedschaft im Fitnessstudio der Beklagten. Dieser sollte im Dezember des gleichen Jahres gültig werden und eine Laufzeit von 24 Monaten haben. Aufgrund …“ Weiterlesen
-
24.08.2022 Rechtsanwältin Marisa Scholten„… Vorliegen guter Gründe, eine Herausforderung. Ordentliche Kündigung – Beendigung nach der vertraglichen Kündigungsfrist Die wohl einfachste und verbreiteste Art einen Vertrag mit einem Fitnessstudio …“ Weiterlesen
-
02.08.2022 Rechtsanwalt Stephan Kersten„… zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie, musste das Fitnessstudio in der Zeit vom 16. März bis zum 4. Juni 2020 schließen, wobei die Beklagte für jenen Zeitraum die Monatsbeiträge trotzdem einzog …“ Weiterlesen
-
31.07.2022 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„Sonderkündigungsrecht bei langfristigen Verträgen? – Strom, Gas, Fitnessstudio, Provider etc. Kündigung zum Ende der Mindestlaufzeit und Sonderkündigungsrecht: Normalerweise kann man Verträge …“ Weiterlesen
-
04.07.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Riegger„… , dass es Verbrauchern ermöglicht wird, einen entsprechenden Vertrag auch online abzuschließen. Beispiel Fitnessstudio: Ist es möglich, einen Vertrag mi einem Fitnessstudio sowohl online wie auch vor Ort …“ Weiterlesen
-
08.06.2022 Rechtsanwalt Beytullah Durgut„… den Schließungszeitraum auch nicht nachgeholt werden, Das Fitnessstudio habe auch keinen Anspruch darauf, den Vertrag an die coronabedingten Umstände anzupassen, in Form einer Laufzeitverlängerung. Das begründete …“ Weiterlesen
-
12.05.2022 Rechtsanwältin Asli Molla Salim„… und Abs. 4, 346 Abs. 1 BGB zur Rückzahlung der Mitgliedsbeiträge , welche sie in der Zeit, in der sie ihr Fitnessstudio aufgrund der hoheitlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie …“ Weiterlesen
-
06.05.2022 Rechtsanwalt Jens Weber„… und entsprechend die dort vorhandenen Trainingsgeräte zu benutzen. Der Kunde schließt den Vertrag mit dem Fitnessstudio schließlich mit dem Ziel der regelmäßigen sportlichen Betätigung und damit entweder …“ Weiterlesen
-
05.05.2022 Rechtsanwältin Verena Marrero-Brenner„… einen Vertrag mit einer Laufzeit von 24 Monaten mit monatlicher Zahlweise per Lastschrift geschlossen. Wegen der coronabedingten Schließung der Fitnessstudios konnte der Kunde das Fitnessstudio in der Zeit …“ Weiterlesen
-
05.05.2022 Rechtsanwalt Jan Steinmetz„Wir haben es ja schon immer so gesagt und für unsere Mandanten durchgesetzt. Nun ist die Rechtslage auch höchstrichterlich entschieden. Fitnessstudio-Kunden erhalten in der Regel ihre Beiträge …“ Weiterlesen
-
05.05.2022 Rechtsanwalt Volker Blees„… weitere Klarheit geschaffen! Der Bundesgerichtshof hat geurteilt, dass sich der Fitnessstudio-Vertrag auch nicht um die Zeiten der Schließung des Fitnessstudios verlängere. Regelmäßig beriefen …“ Weiterlesen
-
05.05.2022 Rechtsanwalt Dipl. jur. Oliver Beetz„… auf die Zeit einer aufgrund hoheitlicher Maßnahmen durchgeführten Schließung des Studios fallen. Die streitenden Parteien schlossen am im Mai 2019 einen Vertrag über die Mitgliedschaft im Fitnessstudio …“ Weiterlesen
-
18.05.2023 Rechtsanwältin Ramona Dodel„… haben. Was bedeutet das konkret? Sie dürfen Ihren Vertrag wie vertraglich vereinbart kündigen und müssen keine Verlängerung akzeptieren. Für die Zeit in der das Fitnessstudio wegen behördlicher …“ Weiterlesen
-
05.10.2022 Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg„… . Die Richter in Karlsruhe sehen in der coronabedingten Schließung eine sog. rechtliche Unmöglichkeit ( § 275 BGB ) des Fitnessstudiobetreibers die vertraglich geschuldete Leistung wie geschuldet zu erbringen …“ Weiterlesen
-
04.05.2022 Rechtsanwältin Cathleen Voigt-John„Mit dem heutigen Tage hat der Bundesgerichtshof ( BGH ) endlich über die viel diskutierte Frage, der Mitgliedsbeiträge im Fitnessstudio während der pandemiebedingter Schließung entschieden ( Az.: XII …“ Weiterlesen
-
04.05.2022 Rechtsanwältin Katja Werner„… lag der Entscheidung des BGH zugrunde? In dem vom BGH am heutigen Tag entschiedenen Fall hatten die Parteien am 13.05.2019 einen Vertrag über die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio geschlossen …“ Weiterlesen
-
04.05.2022 Rechtsanwalt Marcel Schmieder„… , Garantieerklärungen und sonstiger Verträge. Seit Jahresbeginn müssen alle neu geschlossenen Kaufverträge angepasst werden, nachdem der Bundestag mit dem Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen …“ Weiterlesen
-
10.05.2022 Rechtsanwalt Felix Kushnir„… . Mai 2019 einen Vertrag über eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio mit einer Laufzeit von 24 Monaten, beginnend ab dem 8. Dezember 2019. Der monatliche Mitgliedsbeitrag, der im Lastschriftverfahren …“ Weiterlesen