557 Ergebnisse für Verbraucherdarlehensvertrag

Suche wird geladen …

Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Verbraucherdarlehens wegen Zahlungsverzugs
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Verbraucherdarlehens wegen Zahlungsverzugs
| 04.02.2016 von HEE Rechtsanwälte
… nach einer außerordentlichen Kündigung eines Verbraucherdarlehensvertrags infolge Zahlungsverzugs des Darlehensnehmers anstelle des Verzögerungsschadens eine Vorfälligkeitsentschädigung wegen des ihm entstehenden Zinsschadens (Nichterfüllungsschaden) geltend machen …
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Kreditvertrags
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Kreditvertrags
| 03.02.2016 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… vorzeitig gekündigt hat, zusätzlich keine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen darf. Diese Rechtsprechung gilt für sämtliche Verbraucherdarlehensverträge, die aufgrund Zahlungsverzugs des Darlehensnehmers gekündigt worden sind. Betroffene …
Zahlungspflicht der Bank Nutzungen i. H. v. 5 %, oder 2,5 % zu erstatten?
Zahlungspflicht der Bank Nutzungen i. H. v. 5 %, oder 2,5 % zu erstatten?
| 03.02.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… 497 BGB Verzug des Darlehensnehmers: (vgl. https://dejure.org/gesetze/BGB/497.html.) (1) Soweit der Darlehensnehmer mit Zahlungen, die er auf Grund des Verbraucherdarlehensvertrags schuldet, in Verzug kommt, hat er den geschuldeten Betrag …
Verbraucherdarlehen: Keine Verwirkung des Widerrufsrechts bei bereits gekündigtem Darlehensvertrag
Verbraucherdarlehen: Keine Verwirkung des Widerrufsrechts bei bereits gekündigtem Darlehensvertrag
| 31.01.2016 von AKH-H Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann
… Der Sachverhalt der Entscheidung Im August 2011 hatte die Darlehensnehmerin und Klägerin den bei der Beklagten im März 2009 geschlossenen Verbraucherdarlehensvertrag nach § 490 II BGB außerordentlich gekündigt. Die Restsumme des Darlehensvertrages …
Darlehenswiderruf nur noch bis 21.06.2016? - Restriktion durch Gesetzesnovelle weiter unklar
Darlehenswiderruf nur noch bis 21.06.2016? - Restriktion durch Gesetzesnovelle weiter unklar
| 30.01.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Nachdem in den Medien während der letzten Monate die zeitliche Befristung zur Ausübung des „ewigen Widerrufsrechts“ im Rahmen von Verbraucherdarlehensverträgen / Baufinanzierungen als sicher kolportiert wurde, dürfte das letzte Wort …
Warum der Widerrufsjoker immer noch zieht, aber Eile geboten ist!
Warum der Widerrufsjoker immer noch zieht, aber Eile geboten ist!
| 29.01.2016 von Rechtsanwalt Philip Keller
… Widerrufsrecht zu, so ist mein Recht zum Widerruf dieses Verbraucherdarlehensvertrages ausgeschlossen. Erkläre ich dennoch den Widerruf dieses Verbraucherdarlehensvertrages gegenüber der Bank, gilt dies als Widerruf des verbundenen Vertrages …
Ewiges Widerrufsrecht für Verbraucherdarlehensverträge läuft aus
Ewiges Widerrufsrecht für Verbraucherdarlehensverträge läuft aus
| 28.01.2016 von Bernard Korn & Partner Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Verbraucherdarlehensverträge und Immobiliendarlehensverträge) zwischen 2002 und 2010 gilt nun: Verbraucher haben nach Inkrafttreten des Gesetzes zum 21.03.2016 dann nur noch drei Monate Zeit, von ihrem möglicherweise bestehenden …
Ende des „ewigen Widerrufsrechts“
Ende des „ewigen Widerrufsrechts“
| 28.01.2016 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… hat das Bundeskabinett heute eine Regelung verabschiedet, nach der „ewige Widerrufsrechte“ im Zusammenhang mit bestehenden Verbraucherdarlehensverträgen erlöschen sollen. Bislang galt dieses Widerrufsrecht für Darlehen …
Paukenschlag-Urteil vom BGH - Betroffene fordern gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung zurück!
Paukenschlag-Urteil vom BGH - Betroffene fordern gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung zurück!
| 21.01.2016 von Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum
… betrifft. 1. Juristisch formuliert lautet sie: Kann eine darlehensgebende Bank im Fall der außerordentlichen Kündigung eines Verbraucherdarlehensvertrags infolge Zahlungsverzugs des Darlehensnehmers anstelle des Verzögerungsschadens …
Darlehen vorzeitig zurückzahlen - Sondertilgung bei Vorfälligkeitsentschädigung zu berücksichtigen
Darlehen vorzeitig zurückzahlen - Sondertilgung bei Vorfälligkeitsentschädigung zu berücksichtigen
| 10.03.2020 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… eines Verbraucherdarlehensvertrags infolge Zahlungsverzugs berechnet sich der Verzögerungsschaden anhand des Verzugszinssatz auf den geschuldeten Betrag und nicht etwa anhand einer Vorfälligkeitsentschädigung. (GUE)
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Verbraucherdarlehens wegen Zahlungsverzugs
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Verbraucherdarlehens wegen Zahlungsverzugs
| 20.01.2016 von Rechtsanwalt Markus Mehlig
Banken dürfen nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs (Urteil vom 19.01.2016, Az. XI ZR 103/15) von Verbrauchern keine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen wenn der Verbraucherdarlehensvertrag wegen Zahlungsverzugs vorzeitig …
Vorfälligkeitsentschädigung - BGH entscheidet zugunsten der Darlehensnehmer
Vorfälligkeitsentschädigung - BGH entscheidet zugunsten der Darlehensnehmer
| 19.01.2016 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… es zu den Urteilsgründen wörtlich: „Die in Rechtsprechung und Schrifttum umstrittene Frage, ob der Darlehensgeber im Falle der außerordentlichen Kündigung eines Verbraucherdarlehensvertrags infolge Zahlungsverzugs des Darlehensnehmers …
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Verbraucherdarlehens durch Bankinstitut
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Verbraucherdarlehens durch Bankinstitut
| 19.01.2016 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… Fassung folgenden Wortlaut: Soweit der Darlehensnehmer mit Zahlungen, die er auf Grund des Verbraucherdarlehensvertrags schuldet, in Verzug kommt, hat er den geschuldeten Betrag nach § 288 Abs. 1 zu verzinsen; dies gilt nicht für …
Widerruf von Darlehensverträgen - Fußnote: „Bitte Frist im Einzelfall prüfen“
Widerruf von Darlehensverträgen - Fußnote: „Bitte Frist im Einzelfall prüfen“
18.01.2016 von SH Rechtsanwälte
Für Verbraucherdarlehensverträge, die ab November 2002 geschlossen wurden, gilt ein Widerrufsrecht. Dieses Widerrufsrecht erlischt bei einer ordnungsgemäßen Belehrung nach 14 Tagen bzw. einem Monat. Ist die Belehrung jedoch fehlerhaft …
Sparda Bank Baden-Württemberg gewährt Darlehensnehmern unfreiwillig unbefristetes Widerrufsrecht
Sparda Bank Baden-Württemberg gewährt Darlehensnehmern unfreiwillig unbefristetes Widerrufsrecht
07.01.2016 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Verbraucherdarlehensverträgen. Weil der Gesetzgeber für solche Fälle bislang vorsieht, dass eine Widerrufsfrist nicht beginnt, haben Darlehensnehmer der Sparda Bank Baden-Württemberg, deren Verträge eine solche Belehrung enthielten …
Sparda Bank München verwendete fehlerhafte Widerrufsbelehrungen - Darlehensverträge widerrufbar
Sparda Bank München verwendete fehlerhafte Widerrufsbelehrungen - Darlehensverträge widerrufbar
| 07.01.2016 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Die Sparda Bank München verwendete über Jahre, insbesondere 2009, fehlerhafte Widerrufsbelehrungen. Das geltende Recht sieht für Verbraucherdarlehensverträge ein unbefristetes Widerrufsrecht vor, wenn der Darlehensgeber den Darlehensnehmer …
Sparda Bank Südwest belehrte jahrelang fehlerhaft über deren Widerrufsrecht – Widerruf  möglich
Sparda Bank Südwest belehrte jahrelang fehlerhaft über deren Widerrufsrecht – Widerruf möglich
| 06.01.2016 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Verbraucherdarlehensverträge“ in der Überschrift“) und entfernte den Rahmen um den Belehrungstext, den das Muster vorsah. Aufgrund dieser Abweichungen muss sich die Sparda Bank Südwest Fehler ihrer Widerrufsbelehrungen zurechnen lassen. Sparda Bank …
Frankfurter Sparkasse nutzte  fehlerhafte Widerrufsbelehrung - gute Chance zur Umschuldung
Frankfurter Sparkasse nutzte fehlerhafte Widerrufsbelehrung - gute Chance zur Umschuldung
| 06.01.2016 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… Widerrufsrechts herbeiführen Allerdings will der Deutsche Bundesrat in einem aktuellen Gesetzesentwurf das unbefristete Widerrufsrecht abschaffen, wie es derzeit bei Verbraucherdarlehensverträgen gilt, wenn Kreditinstitute ihre Kunden fehlerhaft …
Widerruf von Darlehen: BGH-Entscheidung zu Widerrufsbelehrungen
Widerruf von Darlehen: BGH-Entscheidung zu Widerrufsbelehrungen
| 19.12.2015 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… in Verbraucherdarlehensverträgen und um die Darstellung von Ankreuz-Optionen. Beides wird unter den Aktenzeichen XI ZR 549/14 (erfolgreich in der Erstinstanz) und XI ZR 101/15 (erstinstanzlich abgewiesen) verhandelt. Geklagt hatte …
BGH beschäftigt sich erneut mit Widerruf von Darlehen
BGH beschäftigt sich erneut mit Widerruf von Darlehen
| 17.12.2015 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Der Bundesgerichtshof befasst sich am 23. Februar 2016 mit Pflichtangaben zum Widerrufsrecht in Verbraucherdarlehensverträgen und verhandelt unter den Aktenzeichen XI ZR 549/14 und XI ZR 101/15 die Klage eines Verbraucherverbandes …
Widerruf von Darlehensverträgen
Widerruf von Darlehensverträgen
08.12.2015 von Rechtsanwalt Thomas Linhardt
Banken und Sparkassen müssen beim Abschluss von Verbraucherdarlehensverträgen über das nach § 495 BGB bestehende Widerrufsrecht und den Beginn der Widerrufsfrist richtig und verständlich informieren. Sind die erteilten Widerrufsbelehrungen …
Gesetzgeber erwägt Änderung des Widerrufsrechts auch für Altverträge
Gesetzgeber erwägt Änderung des Widerrufsrechts auch für Altverträge
30.11.2015 von Rechtsanwalt Alexander Berth
… folgende Regelung vor: „Das Widerrufsrecht bei einem Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag erlischt spätestens zwölf Monate und 14 Tage nach dem Vertragsschluss oder nach dem in Absatz 1 genannten Zeitpunkt …
Kreditwiderruf aktuell: OLG Nürnberg erklärt Sparkassen-Widerrufsbelehrung für unwirksam
Kreditwiderruf aktuell: OLG Nürnberg erklärt Sparkassen-Widerrufsbelehrung für unwirksam
| 27.11.2015 von Rechtsanwalt Simon Bender
Mit Datum vom 11.11.2015, Az. 14 U 2439/14 hat das OLG Nürnberg eine in der Vergangenheit bundesweit von vielen Sparkassen für Verbraucherdarlehensverträge verwendete Widerrufsbelehrung für unwirksam erklärt. Damit können diese Verträge …
Rechtsanwälte veranstalten Vortrag zum Widerrufsrecht
Rechtsanwälte veranstalten Vortrag zum Widerrufsrecht
26.11.2015 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… Berlinghoff Rechtsanwälte über den Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen. In den letzten Monaten erfolgten zahlreiche neue Entscheidungen und Entwicklungen. So hat der BGH etwa mit Beschluss vom 22.09.2015 (XI ZR 116/15) die Abrechnung …