557 Ergebnisse für Verbraucherdarlehensvertrag

Suche wird geladen …

BGH – Beweggründe des Verbrauchers für die Wirksamkeit des Widerrufs irrelevant
BGH – Beweggründe des Verbrauchers für die Wirksamkeit des Widerrufs irrelevant
| 16.03.2016 von Rechtsanwalt Peter Buhmann
… zu seinem Vorteil nutzen dürfe. Das Urteil betraf zwar lediglich den Widerruf eines Fernabsatzvertrages. Die Rechtsprechung ist jedoch auf andere Verträge, wie beispielsweise auf Verbraucherdarlehensverträge, übertragbar. Wir weisen darauf hin …
Sparkassen im gesamten Bundesgebiet ließen Darlehensnehmer jahrelang über Widerruf im Unklaren
Sparkassen im gesamten Bundesgebiet ließen Darlehensnehmer jahrelang über Widerruf im Unklaren
| 16.03.2016 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Sparkassenkunden, die einen Verbraucherdarlehensvertrag zwischen 2002 und 2010 geschlossen haben, könnte das Recht zustehen, diesen Vertrag heute noch zu widerrufen – und das auch, wenn der Darlehensvertrag schon abgewickelt ist. Jahrelang …
Schadensersatzanspruch gegen eine Bank wegen unrichtiger Angabe der Festzinsbindungsfrist
Schadensersatzanspruch gegen eine Bank wegen unrichtiger Angabe der Festzinsbindungsfrist
| 16.03.2016 von Rechtsanwalt Stephan Lengnick
… bedeutet. Die fehlerhafte Angabe stellt eine Pflichtverletzung dar. Für Verbraucherdarlehensverträge sieht das Gesetz Informationspflichten der Banken vor. So regelt § 492 Nr. 3 BGB a.F. für die Verbraucherdarlehensverträge – so …
Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen - Rückabwicklung und Streitwert
Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen - Rückabwicklung und Streitwert
| 15.03.2016 von SH Rechtsanwälte
Zwischen den Gerichten war lange streitig, wie ein widerrufener Verbraucherdarlehensvertrag rückabzuwickeln ist. Zudem war die Höhe des Streitwertes ungeklärt. Der Bundesgerichtshof hat nunmehr mit einem neuen Beschluss vom 16.1.2016 – Az …
Darlehenswiderruf: Urteil gegen Deutsche Kreditbank AG
Darlehenswiderruf: Urteil gegen Deutsche Kreditbank AG
| 14.03.2016 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… in seiner Sitzung am 18.02.2016 beschlossen, dass das Widerrufsrecht für Verbraucherdarlehensverträge, die zwischen dem 01.09.2002 und dem 10.06.2010 abgeschlossen wurden, endgültig am 21.06.2016 erlischt, wenn der Verbraucher fehlerhaft über …
Endlich! Prozesskostenrisiko für Widerrufsjoker nun kalkulierbar!
Endlich! Prozesskostenrisiko für Widerrufsjoker nun kalkulierbar!
| 09.03.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… dass durch seinen Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags dieser gemäß § 357 Abs. 1 Satz 1 BGB in der bis zum 12. Juni 2014 geltenden Fassung nach den §§ 346 ff. BGB rückabzuwickeln ist, bemisst sich der Wert seiner Beschwer gemäß § 26 Nr. 8 Satz 1 EGZPO …
Widerruf von Darlehen: BGH verhandelt im April über Verwirkung
Widerruf von Darlehen: BGH verhandelt im April über Verwirkung
| 07.03.2016 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… Entspricht eine Widerrufsbelehrung in einem Verbraucherdarlehensvertrag nicht den gesetzlichen Anforderungen, so beginnt die Widerrufsfrist nicht zu laufen und sie endet also auch nicht. In der aktuellen Situation an den Finanzmärkten …
Verjährung von Rückzahlungsansprüchen aus Verbraucherdarlehensverträgen
Verjährung von Rückzahlungsansprüchen aus Verbraucherdarlehensverträgen
| 04.03.2016 von Rechtsanwalt Peter Buhmann
… von Darlehensrückzahlungsforderungen, insbesondere solchen denen ein Verbraucherdarlehensvertrag zugrunde liegt, stellt sich für viele Beteiligte jedoch nicht als allzu leicht erfassbar dar. Aus diesem Grund wollen wir Ihnen diese Problematik kurz erläutern. In zahlreichen …
Auch Darlehensverträge nach 2010 sind widerrufbar
Auch Darlehensverträge nach 2010 sind widerrufbar
| 02.03.2016 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… von Verbraucherdarlehensverträgen. In seinen Anlagen ist das besagte Muster zur Belehrung enthalten. Dieses übernehmen die Banken und Unternehmen. Ein beliebter Fehler ist aber, dass in den Widerrufsbelehrungen Pflichtangaben gefordert werden …
Die Gestaltung der Widerrufsbelehrungen von Sparkassen in den Jahren 2011 und 2012 ist wirksam
Die Gestaltung der Widerrufsbelehrungen von Sparkassen in den Jahren 2011 und 2012 ist wirksam
| 27.02.2016 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… es konkret ging Die Klägerin hält die Widerrufsbelehrungen von Verbraucherdarlehensverträgen der Sparkasse für unzulässig. Bei den Verträgen genüge die Belehrung nicht den Anforderungen aus §§ 355 Abs. 2 S. 1, 360 Abs. 1 S. 1 BGB. Diesen zufolge …
Abzugsbeträge bei KfW-Förderdarlehen: Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 16.02.2016
Abzugsbeträge bei KfW-Förderdarlehen: Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 16.02.2016
| 26.02.2016 von Rechtsanwalt Michael Dietz
… geschlossen wurden, sei die Bestimmung über den Auszahlungsabschlag wegen des neu eingeführten § 500 Absatz 2 BGB unwirksam. Nach dieser Vorschrift sei der Darlehensnehmer berechtigt, seine Verbindlichkeiten aus dem Verbraucherdarlehensvertrag
Widerruf von Darlehensverträgen: BGH entscheidet zugunsten von Sparkasse
Widerruf von Darlehensverträgen: BGH entscheidet zugunsten von Sparkasse
| 25.02.2016 von Rechtsanwalt Jens Reichow
… der in einen Verbraucherdarlehensvertrag aufzunehmenden Pflichtangaben zum Widerrufsrecht bestand. Die Informationen müssen lediglich klar und verständlich sein, ohne dass damit deren Hervorhebung angeordnet würde. Im Übrigen sei …
BGH zur Gestaltung von Widerrufsinformationen bei Darlehensverträgen ab 2010
BGH zur Gestaltung von Widerrufsinformationen bei Darlehensverträgen ab 2010
| 25.02.2016 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… Widerrufsinformationen in Anspruch. Nach der Entscheidung des XI. Zivilsenats gibt es jedoch jedenfalls seit dem 11.06.2010 keine Pflicht, die in einen Verbraucherdarlehensvertrag aufzunehmenden Pflichtangaben zum Widerrufsrecht hervorzuheben …
Widerrufsjoker bei Verbraucherkreditverträgen aus 2002 - 2010 nur noch bis zum 21.06.2016 möglich!
Widerrufsjoker bei Verbraucherkreditverträgen aus 2002 - 2010 nur noch bis zum 21.06.2016 möglich!
| 24.02.2016 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… in Verbraucherdarlehensverträgen etwa zur Finanzierung eines Hauskaufs können sich für die Kreditnehmer auch noch nach Jahren des Vertragsschlusses finanziell vorteilhaft auswirken. Denn der Fehler in der Widerrufsbelehrung verhindert …
Abzugsbeträge bei neuen KfW-Krediten können in bestimmten Fällen zurückgefordert werden
Abzugsbeträge bei neuen KfW-Krediten können in bestimmten Fällen zurückgefordert werden
| 21.02.2016 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… Dafür wurde § 500 Abs. 2 BGB neu eingeführt. Dieser besagt, dass ein Darlehensnehmer berechtigt ist, seine Verbindlichkeiten aus einem Verbraucherdarlehensvertrag jederzeit ganz oder teilweise zu erfüllen. Gemäß § 502 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 …
Ombudsmannverfahren: ING-DiBa muss Kreditvertrag wg. fehlerhafter Widerrufsbelehrung rückabwickeln
Ombudsmannverfahren: ING-DiBa muss Kreditvertrag wg. fehlerhafter Widerrufsbelehrung rückabwickeln
| 20.02.2016 von Rechtsanwalt Simon Bender
… des Fernabsatzes besteht jedoch nicht, wenn der Verbraucher schon ein Widerrufsrecht wegen des Verbraucherdarlehensvertrages hat. Wegen der abweichenden Belehrungen konnte ein Verbraucher nach Einschätzung der Ombudsstelle auch nicht erkennen …
KfW-Darlehen: Bearbeitungsgebühren i. H. v. mehr als 1 % - 4 % des Nennbetrages ab 11.06.10 unzulässig!
KfW-Darlehen: Bearbeitungsgebühren i. H. v. mehr als 1 % - 4 % des Nennbetrages ab 11.06.10 unzulässig!
| 17.02.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… am 11.06.2010 geschlossen. Nach dem dabei neu eingeführten § 500 Abs. 2 BGB ist ein Darlehensnehmer berechtigt, seine Verbindlichkeiten aus einem Verbraucherdarlehensvertrag jederzeit ganz oder teilweise zu erfüllen. Die von ihm im ungünstigsten Fall …
Formularklauseln von Banken über Abzugsbeträge bei Förderdarlehen (KfW-Darlehen) sind wirksam!
Formularklauseln von Banken über Abzugsbeträge bei Förderdarlehen (KfW-Darlehen) sind wirksam!
| 16.02.2016 von Rechtsanwalt Jens Reichow
… bei der rechtlichen Prüfung mit einzubeziehen. Danach steht dem Darlehensnehmer stets ein Tilgungsrecht zu, sofern es sich um einen Verbraucherdarlehensvertrag handelt. Die Vorfälligkeitsentschädigung darf dabei jedoch nur maximal 1 % des vorzeitig …
BGH entscheidet: Bearbeitungsgebühren bei Förderdarlehen (KfW-Darlehen) sind zulässig
BGH entscheidet: Bearbeitungsgebühren bei Förderdarlehen (KfW-Darlehen) sind zulässig
| 16.02.2016 von Rechtsanwalt Rainer Kositzki
Während die Unzulässigkeit der Erhebung von formularmäßig vereinbarten Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherdarlehensverträgen aufgrund der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs vom 13.05.2014 (XI ZR 405/12 und XI ZR 170/13) rechtlich …
4% Disagio bei KfW-Darlehen ist grds. rechtmäßig nach BGH vom 16.02.2016
4% Disagio bei KfW-Darlehen ist grds. rechtmäßig nach BGH vom 16.02.2016
| 16.02.2016 von Rechtsanwalt Marc-Torsten Canestrini
Nach der Unwirksamkeit von Bearbeitungsentgelten bei Verbraucherdarlehensverträgen stellte sich die Frage nach der Rechtmäßigkeit von Abzugsbeträgen (Disagio), die Kreditinstitute im Rahmen von KfW-Darlehen aufgrund formularmäßiger …
Volksbank Grünstadt verwendete fehlerhafte Widerrufsbelehrungen - Kredite heute widerrufen
Volksbank Grünstadt verwendete fehlerhafte Widerrufsbelehrungen - Kredite heute widerrufen
14.02.2016 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… für Verbraucherdarlehensverträge“; im Absatz zu finanzierten Geschäften „Dies ist insbesondere anzunehmen, wenn“) und es fehlte der Rahmen um den Informationstext. Insofern lagen beachtliche Abweichungen vor. Überflüssiger Zusatz …
„Widerrufsjoker“ ermöglicht günstige Umschuldung für Kunden der BHW Bausparkasse AG
„Widerrufsjoker“ ermöglicht günstige Umschuldung für Kunden der BHW Bausparkasse AG
| 13.02.2016 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… das „ewige Widerrufsrecht“ verhindern Am 27. Januar 2016 hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf beschlossen, der das ewige Widerrufsrecht von fehlerhaft erfolgten Widerrufsbelehrungen bei Verbraucherdarlehensverträgen unmöglich macht …
Kreditnehmer der DKB können Altkredite unkompliziert widerrufen!
Kreditnehmer der DKB können Altkredite unkompliziert widerrufen!
| 13.02.2016 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… den Verbraucher werden. Um diesen auch wirklich nutzen zu können müssen folgende drei Voraussetzungen erfüllt sein: Es muss sich um einen Verbraucherdarlehensvertrag handeln. Das heißt, der Kreditvertrag muss überwiegend zu privaten Zwecken …
Unzulässige Belehrung über Widerrufsrechte der Sparkasse Heilbronn
Unzulässige Belehrung über Widerrufsrechte der Sparkasse Heilbronn
13.02.2016 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… die seitens der Bank fehlerhaft erfolgten. Im Jahr 2002 beschloss der Gesetzgeber den Verbraucherschutz zu stärken und führte eine für alle Kreditinstitute verbindliche Verpflichtung ein, bei Abschluss von Verbraucherdarlehensverträgen bestimmte …