624 Ergebnisse für personenbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Wie funktioniert der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz?
Wie funktioniert der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz?
| 11.11.2017 von NLS Neumayer Lehmann Ströse Rechtsanwälte PartG mbB
… wenn entweder betriebsbedingte, verhaltensbedingte oder personenbedingte Gründe vorliegen: Betriebsbedingte Kündigung Eine betriebsbedingte Kündigung stützt sich auf eine unternehmerische Entscheidung des Arbeitgebers, aufgrund dringender …
Kündigung im Arbeitsrecht: Diese 5 Punkte sollten Sie beherzigen!
Kündigung im Arbeitsrecht: Diese 5 Punkte sollten Sie beherzigen!
| 06.11.2017 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… Die verhaltensbedingte Kündigung Die personenbedingte Kündigung Die betriebsbedingte Kündigung Das Kündigungsschutzgesetz gewährt außerdem ausgewählten Personengruppen besonderen Kündigungsschutz. Schwerbehinderte Personen, Frauen während …
Betriebsbedingte Kündigungen in Europa – wie gut ist der Schutz in Deutschland?
Betriebsbedingte Kündigungen in Europa – wie gut ist der Schutz in Deutschland?
| 16.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… muss. Folgende Gründe listet das Gesetz in § 1 Absatz 2 KSchG auf dringende betriebliche Erfordernisse verhaltensbedingte Gründe personenbedingte Gründe Bevor der Arbeitgeber bei betriebsbedingten Gründen eine Kündigung ausspricht, muss …
Der Kündigungsschutz im Arbeitsrecht
Der Kündigungsschutz im Arbeitsrecht
| 10.10.2017 von Rechtsanwalt Kai-Erik Becker
… ein Kündigungsgrund vorliegen. Dazu zählen gem. § 1 Abs. 2 KSchG personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe. Korrekte Sozialauswahl Damit eine Kündigung nach § 1 KSchG sozial gerechtfertigt ist, muss der Arbeitgeber …
Kündigungsschutz – welche Arten gibt es und wann besteht er?
Kündigungsschutz – welche Arten gibt es und wann besteht er?
| 10.10.2017 von Remmers, Molzahn & Kollegen | Rechtsanwälte • Fachanwälte • Notar
… den allgemeinen Kündigungsschutz, der Kündigungen nur zulässt, wenn sie durch einen personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Grund sozial gerechtfertigt sind. Geregelt ist der allgemeine Kündigungsschutz im KSchG. Man nennt …
Leitende Angestellte – Basis-Tipps zu Kündigungsschutz und Arbeitszeiten
Leitende Angestellte – Basis-Tipps zu Kündigungsschutz und Arbeitszeiten
| 06.10.2017 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… nach dem Kündigungsschutzgesetz. Folglich ist eine ordentliche Kündigung des Arbeitgebers nur dann wirksam, wenn sie durch betriebsbedingte, verhaltensbedingte oder personenbedingte Kündigungsgründe sozial gerechtfertigt ist. Dass dem so …
Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit?
Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit?
| 02.10.2017 von Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer
… zu führenden Kündigungsschutzprozess wegen personenbedingter (hier konkret krankheitsbedingter) Kündigung nachteilig auswirken. Auch hier sollte sich der Arbeitnehmer eine Ablehnung in Ruhe überlegen und im Zweifelsfall juristischen Rat …
Arbeitsvertrag gekündigt? So wehren Sie sich!
Arbeitsvertrag gekündigt? So wehren Sie sich!
| 29.09.2017 von Ginter Schiering Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Jetzt gegen eine Kündigung vorgehen und Abfindung bekommen Wer eine Kündigung von seinem Arbeitgeber bekommt, reagiert zumeist schockiert. Kommt die Kündigung unerwartet, bricht für die Betroffenen in vielen Fällen eine Welt zusammen, denn …
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
| 29.09.2017 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
… betriebsschädigendem Verhalten möglich sein. Die personenbedingte Kündigung ist möglich, wenn in der Person des Arbeitnehmers Gründe gegeben sind, die eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unmöglich machen. Dies kann z. B. sein, wenn der Arbeitnehmer …
Kündigung durch Arbeitgeber – Welche Stolperfallen gibt es?
Kündigung durch Arbeitgeber – Welche Stolperfallen gibt es?
| 18.09.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
… Doch selbst wenn Gründe vorliegen, welche eine Arbeitgeberkündigung (auch bei Geltung des Kündigungsschutzgesetzes) rechtfertigen würden (Näheres siehe Rechtstipp „ Personenbedingte Kündigung – Voraussetzungen “, „ Betriebsbedingte Kündigung
Welche grundsätzlichen Regeln gelten bei Kündigungsgründen nach dem Kündigungsschutzgesetz?
Welche grundsätzlichen Regeln gelten bei Kündigungsgründen nach dem Kündigungsschutzgesetz?
| 12.09.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
Kündigung "ultima-ratio-Prinzip" verhaltensbedingte/personenbedingte Kündigung betriebsbedingte Kündigung Kündigungsgrund liegt in der Person o. d. Verhalten des zu Kündigenden (K.) selbst Wegfall des Arbeitsplatzes durch betriebl …
Personenbedingte Kündigung – Voraussetzungen
Personenbedingte Kündigung – Voraussetzungen
| 11.09.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
Personenbedingte Kündigung – wann möglich? Fällt ein Arbeitsverhältnis unter das Kündigungsschutzgesetz (KSchG, ist der Fall, wenn das Arbeitsverhältnis bereits mehr als 6 Monate dauert und der Betrieb in der Regel mehr als 10 Personen …
Betriebsbedingte Kündigung – wann möglich?
Betriebsbedingte Kündigung – wann möglich?
| 05.09.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
personenbedingte Kündigung) oder im Verhalten des Arbeitnehmers (verhaltensbedingte Kündigung, näheres siehe Rechtstipp „Verhaltensbedingte Kündigung – Voraussetzungen?“ ) liegen oder betriebsbedingt (betriebsbedingte Kündigung
Verhaltensbedingte Kündigung – Voraussetzungen?
Verhaltensbedingte Kündigung – Voraussetzungen?
| 29.08.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
… verhaltensbedingte Gründe personenbedingte Gründe betriebsbedingte Gründe Näheres siehe auch Rechtstipp „Kündigung trotz Kündigungsschutz“. Bei einer verhaltensbedingten Kündigung müssen die Gründe, wie der Name schon sagt, im Verhalten …
Kündigung trotz Kündigungsschutzes
Kündigung trotz Kündigungsschutzes
| 29.08.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
Personenbedingte Gründe Das bedeutet, dass die Gründe für die Kündigung in der Person des Arbeitnehmers liegen müssen. Dies ist der Fall, wenn der Arbeitnehmer beispielsweise aufgrund von Gebrechen nicht mehr in der Lage …
Besonderer Kündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern
Besonderer Kündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern
| 16.08.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com Alles zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechtler-in.de Im Video geht es konkret um den nachwirkenden Kündigungsschutz eines Ersatzmitglieds des Betriebsrats bei einer personenbedingten Kündigung.
Was tun bei einer Kündigung?
Was tun bei einer Kündigung?
| 07.08.2017 von Rechtsanwältin Neshe Filippatos
… nicht unterschritten werden und ist insofern nicht disponibel. Man unterscheidet zudem zwischen betriebsbedingter, personenbedingter sowie verhaltensbedingter Kündigung: Betriebsbedingte Kündigung Unter einer betriebsbedingten Kündigung versteht man …
Kündigung wg. Krankheit – erlaubt?
Kündigung wg. Krankheit – erlaubt?
| 08.08.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
… welche ihn hindern, seinen Arbeitsvertrag zu erfüllen, liegen damit in seiner Person, sodass eine sogenannte „personenbedingte Kündigung“ in Frage käme. Voraussetzungen Damit der Arbeitgeber aber tatsächlich wegen Krankheit kündigen
Kündigung wegen Minderleistung – nobody is perfect
Kündigung wegen Minderleistung – nobody is perfect
| 27.07.2017 von Rechtsanwalt Falk-Christian Barzik
… mitunter erheblich den Betriebsfrieden stört. Verhaltensbedingte oder personenbedingte Kündigung sind denkbar Der Arbeitgeber kann sich dabei grundsätzlich sowohl des Mittels der verhaltensbedingten als auch der personenbedingten Kündigung
Kündigung durch den Arbeitgeber – was kann ich jetzt machen?
Kündigung durch den Arbeitgeber – was kann ich jetzt machen?
| 25.07.2017 von Rechtsanwältin Nadine Michels
… Fällen kann die Kündigung aber auch ohne vorherige Abmahnung gerechtfertigt sein. c) Kündigung aus personenbedingten Gründen Die Kündigung aus personenbedingten Gründen wird damit gerechtfertigt, dass Gründe in der Person des Arbeitnehmers …
Erste Hilfe bei einer Kündigung
Erste Hilfe bei einer Kündigung
| 22.07.2017 von Rechtsanwalt Stefan Sahling
… Auch wenn es bereits zuvor Probleme geben mag: Die Kündigung auf den Tisch gelegt zu bekommen, kann einen wie ein Schlag treffen. Das Wichtigste in dieser Situation ist: Ruhe bewahren und Hilfe holen. Was ist also bei einer Kündigung zu tun? Bleiben …
Kündigung – was nun?
Kündigung – was nun?
| 21.07.2017 von Rechtsanwalt Jörg Schünemann
… die in Kleinbetrieben beschäftigt sind. Erst dann stellt sich die Frage nach dem Kündigungsgrund. Man unterscheidet hier zwischen der verhaltensbedingten, der personenbedingten und der betriebsbedingten Kündigung. Hat der Arbeitgeber …
Die fristlose Kündigung – der besondere Einzelfall nach § 626 BGB
Die fristlose Kündigung – der besondere Einzelfall nach § 626 BGB
| 19.07.2017 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
… Wichtige Gründe: im Unternehmensbereich Zum Beispiel Zerstörung der Betriebsstätte durch ein Feuer. Die zu einer außerordentlichen Kündigung führenden Gründe können – so wie die der ordentlichen Kündigung auch – personenbedingt, betriebsbedingt …
Personenbedingte bzw. krankheitsbedingte Kündigung
Personenbedingte bzw. krankheitsbedingte Kündigung
| 17.07.2017 von Rechtsanwältin Hülya Senol
In der arbeitsrechtlichen Beratungspraxis hat die personenbedingte bzw. krankheitsbedingte Kündigung eine große Bedeutung. Diese Entlassungsmaßnahme wird häufig vorschnell ausgesprochen, denn vielen Arbeitgebern sind die rechtlichen …