5.085 Ergebnisse für Arbeitsvertrag

Suche wird geladen …

Kündigungsschutz: Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen - Berücksichtigung der Leiharbeitnehmer
Kündigungsschutz: Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen - Berücksichtigung der Leiharbeitnehmer
21.01.2016 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… mit 0,5 und nicht mehr als 30 Stunden mit 0,75 zu berücksichtigen. Mitarbeiter des Unternehmens sind grundsätzlich alle Arbeitnehmer, die arbeitsvertraglich tätig werden. Ggf. auch sog. „Scheinselbständige“. Teilzeit …
Rechtsrat zu Franchise
Rechtsrat zu Franchise
26.04.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… von Franchise-Systemen erzielt. Gern prüfen wir auch vor der Einstellung und im Vorfeld drohender Auseinandersetzungen Arbeitsverträge!“ Betroffene von Franchise-Themen können sich gern in der Kanzlei melden, Ansprechpartner ist Herr Rechtsanwalt …
Burger King im Franchise-Recht - Verträge dringend juristisch prüfen lassen
Burger King im Franchise-Recht - Verträge dringend juristisch prüfen lassen
24.11.2014 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… Arbeitsrechtlich ist das eine schwierige Sache“, erklärt Cäsar-Preller die vorliegende Situation: „Ist die Kündigung durch den Franchisegeber so etwas wie höhere Gewalt und rechtfertigt das ein Aushebeln bestehender Arbeitsverträge
Burger King Wiesbaden - Mitarbeiter bangen um ihre Jobs
Burger King Wiesbaden - Mitarbeiter bangen um ihre Jobs
25.11.2014 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… in den Medien! Dabei sollten die Mitarbeiter eigentlich im Vordergrund stehen!“, fordert der Wiesbadener Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller . Arbeitsbedingungen und Arbeitsverträge waren u.a. auch ein Grund für Burger King, den Franchisevertrag …
Anstößige Werbung für den Arbeitgeber - muss das sein?
Anstößige Werbung für den Arbeitgeber - muss das sein?
05.01.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… den Arbeitsvertrag nicht aushebelt, 2. ob seine Entscheidung dem Arbeitnehmer zuzumuten ist, dabei gilt es, die betrieblichen Interessen gegen die des Arbeitnehmers abzuwägen, kann eigentlich nichts passieren. Man nennt das Billigkeitskontrolle …
Auch für „equal-pay-Ansprüche“ gilt die normale Verjährungsfrist von 3 Jahren
Auch für „equal-pay-Ansprüche“ gilt die normale Verjährungsfrist von 3 Jahren
06.06.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
Ob die Christliche Gewerkschaft überhaupt tariffähig ist, wird bereits seit dem Jahr 2003 heftig diskutiert. Eine solche Diskussion muss auch Arbeitnehmer stutzig machen, die einen Arbeitsvertrag mit Zeitarbeitsfirmen abschließen …
„WER ZU SPÄT KOMMT, DEN BESTRAFT DAS LEBEN.“
„WER ZU SPÄT KOMMT, DEN BESTRAFT DAS LEBEN.“
29.11.2022 von Rechtsanwalt Klaus Maier
… Ausfluss des Weisungsrechts des Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag) Und wenn ein Arbeitnehmer dagegen verstößt, sind natürlich arbeitsrechtliche Konsequenz nicht ausgeschlossen. Seltener – noch rechtlich nicht ausgeschlossen …
Mehr Urlaub für ältere Arbeitnehmer ist rechtmäßig
Mehr Urlaub für ältere Arbeitnehmer ist rechtmäßig
22.10.2014 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
… der Arbeitgeber einen Ermessensspielraum, der in diesem Fall nicht überschritten sei, urteilten die Richter. Geklagt hatten sieben Beschäftige von Birkenstock im Alter von 45 bis 56 Jahren. In den Arbeitsverträgen sind 34 Urlaubstage …
Landesarbeitsgericht Düsseldorf mit Urteil zu gefälschtem Impfpass
Landesarbeitsgericht Düsseldorf mit Urteil zu gefälschtem Impfpass
04.01.2024 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
… als eine schwere Verletzung einer arbeitsvertraglichen Nebenpflicht. Diese wiege so schwer, dass eine fristlose Kündigung gerechtfertigt sei und die Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers keine Aussicht auf Erfolg habe. Die Vorlage einer Fälschung …
Kündigungsschutz: Was Arbeitnehmer wissen müssen
Kündigungsschutz: Was Arbeitnehmer wissen müssen
19.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… Arbeitnehmer beträgt mindestens vier Wochen. Sie kann durch eine entsprechende Regelung im Arbeitsvertrag verlängert werden. Für Arbeitgeber gelten je nach Dauer des Bestehens des Arbeitsverhältnisses längere Kündigungsfristen. Sonderfall …
Anforderungen an die Kündigungserklärung
Anforderungen an die Kündigungserklärung
20.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… nicht schriftlich begründet werden, es sei denn, dies ist im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung vorgeschrieben. Ordentliche und außerordentliche Kündigung: Eine ordentliche Kündigung beendet das Arbeitsverhältnis …
Die ersten Schritte in der Gründerszene
Die ersten Schritte in der Gründerszene
13.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta
… in der Wachstumsphase gilt es hier arbeitsvertragliche Regelungen zu treffen, die das Startup finanziell zu leisten bereit ist. Auch die Möglichkeit zur Weiterbildung und Qualifizierung sollte geboten werden. Zudem ist das Wachstum des Unternehmens …
Kündigungserklärung wirksam auch ohne Angabe des Beendigungstermins?
Kündigungserklärung wirksam auch ohne Angabe des Beendigungstermins?
29.04.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… zu dem frühestmöglichen Zeitpunkt wolle, der sich aus dem im Tarifvertrag, dem Gesetz oder Arbeitsvertrag ergebe. Dies gelte jedenfalls dann, wenn diese Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer leicht zu ermitteln sei, weil keine schwierigen …
Verfall von Urlaub bei Langzeiterkrankung- keine Hinweispflicht für Arbeitgeber?
Verfall von Urlaub bei Langzeiterkrankung- keine Hinweispflicht für Arbeitgeber?
02.12.2020 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… den Arbeitnehmer hiervor nicht gewarnt hat. In welchen Zeitabschnitten tariflicher oder vertraglicher Mehrurlaub verfällt hängt von den Regelungen im Tarif- bzw. Arbeitsvertrag ab. Die Begründung des Landesarbeitsgerichts Hamm, lautet …
Beseitigung/Aufhebung/Anfechtung eines Aufhebungsvertrages
Beseitigung/Aufhebung/Anfechtung eines Aufhebungsvertrages
05.02.2023 von Rechtsanwältin Imke König
… innen durch eine bewusste Täuschung dazu, einen Aufhebungsvertrag zu unterschreiben, kann dies dazu führen, dass Arbeitnehmer/innen den Arbeitsvertrag wegen arglistiger Täuschung anzufechten können.Ein solcher Fall liegt beispielsweise …
Was Arbeitgeber bei der außerordentlichen Kündigung beachten müssen und welche Vorteile für Arbeitnehmer bestehen
Was Arbeitgeber bei der außerordentlichen Kündigung beachten müssen und welche Vorteile für Arbeitnehmer bestehen
12.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… Parteien – Arbeitgeber wie Arbeitnehmer –, sich von einem Arbeitsvertrag zu lösen, wenn triftige Gründe vorliegen. Grundlagen und gesetzliche Regelung Nach § 626 Abs. 1 BGB kann das Arbeitsverhältnis von beiden Seiten aus wichtigem Grund …
Befristung von Arbeitsverhältnissen: Nach 22 Jahren braucht's keinen Grund
Befristung von Arbeitsverhältnissen: Nach 22 Jahren braucht's keinen Grund
08.09.2020 von Rechtsanwältin Dagmar Völker
Die Zahl der befristeten Arbeitsverträge ist nach wie vor hoch: mehr als 2 von 5 Einstellungen erfolgen zunächst befristet. Den größten Teil davon machen Stellen aus, die Arbeitgeber ohne Angaben von Gründen von vorneherein befristen …
Vertrag mit freiem Mitarbeiter schließt Scheinselbstständigkeit nicht aus
Vertrag mit freiem Mitarbeiter schließt Scheinselbstständigkeit nicht aus
29.02.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ausschließe. Ausgangspunkt der Prüfung ist der Vertrag über freie Mitarbeit: Der Vertrag mit dem freien Mitarbeiter darf zunächst einmal keine Merkmale eines Arbeitsvertrages enthalten. Sonst wird ein Prüfer natürlich direkt dazu verleitet …
Ist Umkleidezeit vergütungspflichtige Arbeitszeit? (Serie – Teil 2)
Ist Umkleidezeit vergütungspflichtige Arbeitszeit? (Serie – Teil 2)
14.02.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… immer vor dem Hintergrund, dass ein Tarif- oder Arbeitsvertrag gewisse Abweichungen vorsieht. Maximilian Renger: Alles klar, vielen Dank für das Gespräch. 02.02.2017 Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com
Kündigung, weil man sich gegen Corona hat impfen lassen?
Kündigung, weil man sich gegen Corona hat impfen lassen?
19.01.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… seine arbeitsvertraglichen Pflichten verstößt. Der Gedanke dahinter ist nicht völlig von der Hand zu weisen: Arbeitnehmer sind verpflichtet, zumindest vernünftig und angemessen auf ihre Gesundheit zu achten; sie dürfen sich beispielsweise …
Warum werden die meisten Kündigungen nicht begründet?
Warum werden die meisten Kündigungen nicht begründet?
08.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Fällen ergibt sich diese Verpflichtung auch aus dem Arbeitsvertrag. Nur in diesen Fällen wäre eine unbegründete Kündigung formal unwirksam. Dass Arbeitgeber den Grund im Schreiben nicht trotzdem nennen, liegt daran …
Wann hat ein Arbeitnehmer besonderen Kündigungsschutz? (Tipps für Arbeitgeber)
Wann hat ein Arbeitnehmer besonderen Kündigungsschutz? (Tipps für Arbeitgeber)
12.07.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Bredereck vertritt seit mehr als 23 Jahren Arbeitgeber und Arbeitnehmer bundesweit bei Kündigungen und im Zusammenhang mit dem Abschluss von Aufhebungsverträgen und Abwicklungsvereinbarungen. Er ist auch spezialisiert auf die Gestaltung und Prüfung von Arbeitsverträgen. Alles zum Arbeitsrecht finden Sie auf der Kanzleihomepage.
Fristlose Kündigung – DESHALB lohnt sich die Kündigungsschutzklage
Fristlose Kündigung – DESHALB lohnt sich die Kündigungsschutzklage
06.10.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… verstößt regelmäßig erheblich gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten. Damit liegt regelmäßig ein Kündigungsgrund nach dem Kündigungsschutzgesetz vor, den der Arbeitgeber im Fall einer Klage vor Gericht beweisen muss. Nur: Oft gelingt ihm …
Vertrauensarbeitszeit vereinbart: Arbeitszeiterfassung trotzdem Pflicht? (Aktuelles Urteil)
Vertrauensarbeitszeit vereinbart: Arbeitszeiterfassung trotzdem Pflicht? (Aktuelles Urteil)
16.11.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Arbeitgeber-Angebote seiner Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht, beispielsweise: „Ideale Arbeitsverträge“, den richtigen Umgang mit dem Betriebsrat, und wie man richtig kündigt und abmahnt.