5.181 Ergebnisse für EU-Recht

Suche wird geladen …

Gibt es bald eine „Abgabe für Privatkopien“ ?
Gibt es bald eine „Abgabe für Privatkopien“ ?
| 24.06.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 16.06.2011 entschieden, dass die EU- Mitgliedstaaten Privatkopien von urheberrechtlich geschützten Inhalten erlauben können, soweit die Inhaber der Urheberrechte einen „gerechten Ausgleich …
Aktuelle Entscheidungen aus dem Verkehrsrecht
Aktuelle Entscheidungen aus dem Verkehrsrecht
| 21.06.2011 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… anerkannt werden, wenn der Autofahrer mindestens sechs Monate in dem anderen EU-Mitgliedsstaat gewohnt hat (§ 28 Fahrerlaubnisverordnung; EuGH, Beschl. v. 12.5.2011 - Aktenzeichen C - 184/10) Abschleppen: Verhältnismäßigkeit Eine Umsetzmaßnahme …
EHEC: Sind unsere Lebensmittel sicher?
EHEC: Sind unsere Lebensmittel sicher?
| 09.06.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… vernichten müssen, entstehen ihnen Verluste in Millionenhöhe. Die EU-Kommission hat den betroffenen Mitgliedsstaaten daher eine Entschädigung von mindestens 150 Millionen Euro vorgeschlagen. Die Bauern sollen so ein Drittel von dem erhalten, was sie ohne EHEC im Jahr verdient hätten. (VOI)
Abmahnung Rechtsanwälte FPS für Cartier International AG wegen Uhr der Marke Cartier Santos
Abmahnung Rechtsanwälte FPS für Cartier International AG wegen Uhr der Marke Cartier Santos
| 09.06.2011 von Rechtsanwältin Virabell Schuster
… darf der Inhaber einer Marke nicht die Benutzung für Waren verbieten, die er oder mit seiner Zustimmung ein anderer unter dieser Marke im Inland, in der EU oder im EWR in den Verkehr gebracht hat (sogenannte markenrechtliche Erschöpfung …
Pfleiderer Finance B.V.: Anleiheumtausch ist risikoreich
Pfleiderer Finance B.V.: Anleiheumtausch ist risikoreich
| 09.06.2011 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… vom 14. 7. 2010 hat der BFH hierzu erstmals Stellung genommen, nachdem die erstinstanzliche Rechtsprechung divergierte und den Sanierungserlass bestätigt. Es bestehen jetzt aber neue Steuerrisiken. Derartige Erlasse könnten EU-rechtlich …
Welche Angaben muss die Werbung mit einer Garantie enthalten? Aktuelle BGH-Entscheidung
Welche Angaben muss die Werbung mit einer Garantie enthalten? Aktuelle BGH-Entscheidung
| 30.05.2011 von Rechts- und Fachanwalt Axel Dreyer LL.M.
… als Umsetzung einer EU-Richtlinie. Nach der Richtlinie soll vermieden werden, dass ein Verbraucher sich wegen einer unklaren Fassung einer Garantieerklärung davon abgehalten sieht, die ihm zustehenden gesetzlichen Rechte geltend zu machen. Dieser Zweck …
Vorsicht vor Domain Direktverwaltung (DDV) GmbH, Hamburg
Vorsicht vor Domain Direktverwaltung (DDV) GmbH, Hamburg
| 18.05.2011 von Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner
Die Domaindirektverwaltung, kurz DDV versendet Rechnungen für Domainregistrierungen. Dabei werden pro Domain und Jahr 194,80 Euro gefordert, ohne Webspace oder einem E-Mail Postfach. Übliche Preise für Domains mit den Endungen .de, .eu
Das Iran Embargo und das Bereitstellungsverbot des Außenwirtschaftsgesetzes
Das Iran Embargo und das Bereitstellungsverbot des Außenwirtschaftsgesetzes
| 17.05.2011 von Rechtsanwalt Dr. jur Shahryar Ebrahim-Nesbat
Was sollen deutsche und ausländische Unternehmer mit Sitz in Deutschland oder deutsche Staatsangehörige, die im Ausland ein Unternehmen führen, machen, wenn plötzlich eine Person oder eine Gesellschaft (wie z.B. eine Bank) auf der EU
Ausschluss der Gewährleistung für Privatverkäufer auf eBay
Ausschluss der Gewährleistung für Privatverkäufer auf eBay
| 04.05.2011 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… zum Teil sehr abenteuerliche Formulierungen zu dem Ausschluss der Gewährleistung. Fast schon ein Klassiker, aber nicht totzukriegen ist der Ausschluss, wonach „nach neuem EU-Recht keine Garantie” erfolgt. Dieser Hinweis ist nicht korrekt und hat …
Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa seit dem 1. Mai 2011
Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa seit dem 1. Mai 2011
| 03.05.2011 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… einen Job in Deutschland annehmen. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit gehört zu den vier Grundfreiheiten des Gemeinsamen Marktes und sichert jedem Bürger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union (EU) das Recht zu, in jedem anderen EU-Mitgliedstaat …
Kann „Almdudler“ tatsächlich „Walddudler“ verbieten ?
Kann „Almdudler“ tatsächlich „Walddudler“ verbieten ?
| 03.05.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… Wortmarke „ALMDUDLER-LIMONADE", eingetragen für „Almdudler-Limonade" A. & S. Klein., Wien, AT mit Anmeldetag 10.08.1977. Zudem existieren 4 EU-Marken, die den Bestandteil Almdudler enthalten oder auf Almdudler lauten. Für die Beurteilung …
Bei den Lehman-Prozessen sind die Prospekte von Amts wegen zu prüfen
Bei den Lehman-Prozessen sind die Prospekte von Amts wegen zu prüfen
| 02.05.2011 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… WpPG) an. Sehr oft lag der Prospekt in den laufenden Verfahren nicht vor. Gelesen wurde er fast nie und von fast niemandem. Bei Finanzinstrumenten ist das deutsche Kommissionsrecht in Bezug auf die Vergütung EU-rechtlich grundsätzlich abg …
Nach Altersstufen gestaffelte Sozialplan-Abfindungen verstoßen nicht gegen EU-Recht
Nach Altersstufen gestaffelte Sozialplan-Abfindungen verstoßen nicht gegen EU-Recht
| 21.04.2011 von Rechtsanwälte Franke • Ruf in Bürogemeinschaft
… auf dem Arbeitsmarkt typischerweise schlechtere Chancen haben als jüngere. Diese Vorschrift ist mit dem Verbot der Altersdiskriminierung im Recht der Europäischen Union vereinbar und erlaubt es auch, die höchste Abfindung bereits ab Vollendung des 40 …
Steuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen soll im ESUG geregelt werden
Steuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen soll im ESUG geregelt werden
| 19.04.2011 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… Bei Kapitalgesellschaften würden Sanierungsvorhaben zudem durch die Entscheidung der EU-Kommission erschwert, die die deutsche Sanierungsklausel für wettbewerbsverzerrend erklärt habe. Das IDW plädiert aus Gründen der Rechtssicherheit für …
Arbeitnehmerfreizügigkeit ab 2011
Arbeitnehmerfreizügigkeit ab 2011
| 19.04.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Ab dem 01.05.2011 gilt für 25 von 27 EU-Mitgliedsstaaten die uneingeschränkte Freizügigkeit für Arbeitnehmer. Diese umfasst die Abschaffung jeder auf der Staatsangehörigkeit beruhenden unterschiedlichen Behandlung der Arbeitnehmer …
Telekommunikationsunternehmen ignorieren EU-Verordnung zum Daten-Roaming (mobiles Surfen)
Telekommunikationsunternehmen ignorieren EU-Verordnung zum Daten-Roaming (mobiles Surfen)
| 18.04.2011 von Rechtsanwalt Krischan David Lang
Bei vielen Telekommunikationsunternehmen scheint sich die ab 01. Juli 2010 geltende EU-Verordnung zum Daten-Roaming noch nicht „herumgesprochen" zu haben. Die Verordnung sieht vor, dass mit sämtlichen Kunden, die sich nicht für …
Zensus 2011 – Die Volkszählung aus juristischer Sicht
Zensus 2011 – Die Volkszählung aus juristischer Sicht
| 13.04.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… weshalb die Volkszählung zur EU-weiten Angelegenheit gemacht wurde. Nach dem Urteil des BVerfG bedarf die Einschränkung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung - welche der Bevölkerung ja durch die Volkszählung widerfährt - einer verfassungsgemäßen …
Weitere 141 Millionen Euro für die Phoenix-Anleger vom Haushaltsausschuss bewilligt
Weitere 141 Millionen Euro für die Phoenix-Anleger vom Haushaltsausschuss bewilligt
| 29.03.2011 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… bewilligt (SZ v. 26.03.2011). 128 Millionen Euro waren bereits im Dezember 2008 als Entschädigung an die EdW bereitgestellt worden, und zwar in einem rechtlichen Zusammenhang mit der Kaupthing-Krise in Island wegen der EU-rechtlichen Gleichziehung …
Leiharbeit: Drehtüreffekt eingeschränkt
Leiharbeit: Drehtüreffekt eingeschränkt
| 29.03.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Mindestlohn für die Zeitarbeitsbranche beschlossen. Hintergrund ist die zum 1. Mai 2011 eintretende volle Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EU. Durch die Einführung der Lohnuntergrenze von 7,79 Euro (West) bzw. 6,89 Euro (Ost …
Steuererlass bei Sanierungsgewinnen eventuell EU-beihilferechtswidrig
Steuererlass bei Sanierungsgewinnen eventuell EU-beihilferechtswidrig
| 25.03.2011 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… hierzu erstmals Stellung genommen, nachdem die erstinstanzliche Rechtsprechung divergierte und den Sanierungserlass bestätigt. Es bestehen jetzt aber neue Steuerrisiken. Derartige Erlasse könnten EU-rechtlich unwirksam …
Sozialversicherung bei Entsendeten - die E 101 Bescheinigung
Sozialversicherung bei Entsendeten - die E 101 Bescheinigung
| 17.03.2011 von Rechtsanwalt Michael Borth
… den Auslandseinsatz im EU-Raum braucht der Arbeitnehmer allerdings die Bescheinigung E 101. Diese bescheinigt, dass der Arbeitnehmer weiterhin dem Recht seines eigentlichen Landes unterliegt. Hat ein deutscher Arbeitnehmer diese Bescheinigung bleibt er also …
OTC-Derivate-Verordnung auf Staatsinsolvenzen anwendbar
OTC-Derivate-Verordnung auf Staatsinsolvenzen anwendbar
| 07.03.2011 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… Handels verläuft unter 20 Marktteilnehmern. Auf EU-Ebene sollen diese Kontrakte reguliert werden. Die Anwendung der OTC-Derivate-Verordnung soll ohne Umsetzung in das nationale Recht erfolgen. Ein Anwendungsfall werden die Credit Default …
Investmentfondsverluste-  Anspruch gegen die zuständige Entschädigungseinrichtung prüfen
Investmentfondsverluste- Anspruch gegen die zuständige Entschädigungseinrichtung prüfen
| 02.03.2011 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… Global Business leisten keine Auszahlungen mehr. Ein neuer EU-Richtlinien-Entwurf vom 12. Juli 2010 sieht die verbesserte Regelung eines Entschädigungsanspruches für Anteilsinhaber von Investmentsfonds vor. Diese richten sich gegen …
Kindergeld von der Familienkasse für EU-Saisonarbeiter?
Kindergeld von der Familienkasse für EU-Saisonarbeiter?
| 02.03.2011 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wird nun die Frage prüfen, ob Saisonarbeiter aus der EU für Zeiten, in denen sie in Deutschland arbeiten, Anspruch auf Kindergeld haben. Den Antrag bei der Familienkasse hatte ein polnischer Vater, der 11 …