576 Ergebnisse für Eheschließung

Suche wird geladen …

Nachehelicher Unterhalt für aus dem Ausland stammende Ehegatten
Nachehelicher Unterhalt für aus dem Ausland stammende Ehegatten
| 04.07.2013 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… hätten. Das von der Frau in Tschechien hypothetisch erzielbare Einkommen wurde lediglich im Hinblick auf Kaufkraftunterschiede an das deutsche Preisniveau angepasst. Sie bekam den Unterhalt, weil sie ohne die Eheschließung ihr Heimatland nicht verlassen und ihre Arbeit nicht aufgegeben hätte.
Großer Rechtsstreit um kleinen Bindestrich
Großer Rechtsstreit um kleinen Bindestrich
| 28.06.2013 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Ein Mann legte sich mit der Eheschließung einen Doppelnamen zu und wünschte beim Standesamt die Schreibweise des Doppelnamens ohne Bindestrich. Das Standesamt trug den Doppelnamen jedoch mit Bindestrich in das Eheregister ein. In beiden …
Zur Aufgabe der Berufstätigkeit als ehebedingter Nachteil
Zur Aufgabe der Berufstätigkeit als ehebedingter Nachteil
| 31.05.2013 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… der gemeinsame Sohn zur Welt. Nach der Geburt des gemeinsamen Sohnes gab die Frau - so wie dies von beiden Parteien geplant und abgesprochen war - ihre Berufstätigkeit auf. Ungefähr zweieinhalb Jahre vor der Eheschließung war die Frau also …
Vollstreckungs- und Insolvenzschutz durch unwiderrufliches Bezugsrecht
Vollstreckungs- und Insolvenzschutz durch unwiderrufliches Bezugsrecht
| 21.03.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… der Versicherungsleistung. Zu Unrecht, wie der BGH meint. Die Eheschließung erfolgte außerhalb des für eine Schenkungsanfechtung maßgeblichen Zeitraums von vier Jahren (§ 134 InsO). Wegen der Unwiderruflichkeit des Bezugsrechts habe die Ehefrau schon …
Einschleusen von Ausländern: Rechtsanwalt bundesweit
Einschleusen von Ausländern: Rechtsanwalt bundesweit
| 21.03.2013 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… den Einreiseweg (nicht das Auskundschaften), Beschaffen von Beförderungsmitteln, Unterkunft, Verpflegung während der Reise, Beschäftigung und Eheschließungen. Ebenso wird eine strafbare Beihilfshandlung angenommen bei bloßen Übersetzungstätigkeiten.
Kosten des Insolvenzverfahrens: Wann mus der nicht insolvente Ehegatte die Verfahrenskosten tragen?
Kosten des Insolvenzverfahrens: Wann mus der nicht insolvente Ehegatte die Verfahrenskosten tragen?
| 18.03.2013 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… auf Ratenzahlungen kommt insoweit - ebenso wie beim Schuldner selbst - nicht in Frage, BGH NZI 2007,298); die Schulden des insolventen Partners stammen überwiegend aus der Zeit vor der Eheschließung; die Schulden stehen in keinem ehetypischen …
Der Unternehmer-Ehevertrag
Der Unternehmer-Ehevertrag
| 12.03.2013 von Rechtsanwältin Dipl.-Kffr. Marie-Luise Kollmorgen
… des selbständig Tätigen haben. Weder Braut noch Bräutigam können sich bei der Eheschließung vorstellen, dass die Ehe jemals wieder geschieden wird. Doch heutzutage zeigt die Statistik leider etwas anderes. In Deutschland stehen den rund 400.000 …
Eheverträge-in welchen Fällen sich der Aufwand lohnt
Eheverträge-in welchen Fällen sich der Aufwand lohnt
| 25.02.2013 von Rechtsanwalt Holger T. Weismantel
Eheverträge - in welchen Fällen sich der Aufwand lohnt Vor der Eheschließung stehen Paare nicht selten vor der Entscheidung, ob der Abschluss eines Ehevertrages erforderlich ist. Grundsätzlich können modifizierende Vereinbarungen im Rahmen …
Voraussetzungen und Ablauf der (einvernehmlichen) Ehescheidung
Voraussetzungen und Ablauf der (einvernehmlichen) Ehescheidung
| 07.01.2013 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… wieder seinen Geburtsnamen annehmen, oder den Namen, den er vor der Eheschließung hatte, oder auch einen Doppelnamen führen, vgl. § 1355 V BGB. Vorstehendes ist nur eine generelle Übersicht und ersetzt keinesfalls eine fundierte rechtliche …
Insolvenz: Wechsel zur Getrenntveranlagung?
Insolvenz: Wechsel zur Getrenntveranlagung?
| 23.11.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… nach der Eheschließung - mangels Erklärung gegenüber dem Finanzamt - zusammenveranlagt. Außerdem existiert keine gesetzliche Beschränkung, wann man das Wahlrecht ausüben darf. Wurde die Lohnsteuerklassenkombination III und V gewählt …
Kosten der Eheschließung mit ausländischem Staatsbürger sind keine außergewöhnliche Belastung
Kosten der Eheschließung mit ausländischem Staatsbürger sind keine außergewöhnliche Belastung
| 10.10.2012 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Nach einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg vom 15.08.2012, Aktenzeichen: 7 K 7030/11, sind die Kosten einer Eheschließung auch dann nicht steuerlich als außergewöhnliche Belastung nach §§ 33ff EStG zu sehen, wenn sie aufgrund …
BGH am 15.08.2012: Auskunft beim Zugewinnausgleich
BGH am 15.08.2012: Auskunft beim Zugewinnausgleich
| 09.10.2012 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
… auf den Tag der Eheschließung, den Tag der Trennung und den Tag der Zustellung des Scheidungsantrags. Über den Verbleib eines vor der Trennung etwa vorhandenen Vermögensbestandteils muss der andere Ehegatte ausnahmsweise nur dann …
Die Verlobung und ihre rechtlichen Folgen
Die Verlobung und ihre rechtlichen Folgen
| 02.02.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Gesetzbuches (BGB). Der unter Juristen bekannte Spruch, „Der Heilige Geist ist sehr verwundert, Maria klagt aus dreizehnhundert" rührt aus dieser Vorschrift. Kein Anspruch auf Eheschließung Aus Sicht des BGB, dessen familienrechtlicher Teil …
„Zwangsscheidung“ wegen Alzheimer?
„Zwangsscheidung“ wegen Alzheimer?
| 09.07.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… In Deutschland kann man „zwangsgeschieden" werden. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) nennt das „Aufhebung der Ehe". Eine Ehe kann z. B. dann aufgehoben werden, wenn sich ein Ehegatte bei der Eheschließung im Zustand vorübergehender Störung …
Witwenrente bei unter einem Jahr Ehedauer
Witwenrente bei unter einem Jahr Ehedauer
| 27.06.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… wenn die tödlich verlaufende Krankheit im Zeitpunkt der Eheschließung noch nicht bekannt war. Das Gleiche gilt bei einem plötzlichen Unfalltod des Ehepartners. Wie der zudem mögliche Gegenbeweis einer Versorgungsehe gelingt, zeigt …
Witwenrente oder Versorgungsehe  - Klarstellung durch das Sozialgericht Berlin in Scheidungsfällen
Witwenrente oder Versorgungsehe - Klarstellung durch das Sozialgericht Berlin in Scheidungsfällen
| 21.06.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
Ein Anspruch auf Witwenrente wird seitens der Versicherungsträger abgelehnt, wenn sich die Eheschließung als Eingehen einer sogenannten Versorgungsehe darstellt. Diese wird seit dem Jahr 2002 gesetzlich vermutet, wenn die Ehe im Zeitpunkt …
Einschleusen von Ausländern (§ 96 AufenthG) – bundesweite Strafverteidigung
Einschleusen von Ausländern (§ 96 AufenthG) – bundesweite Strafverteidigung
| 20.06.2012 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
… Beschäftigung und Eheschließungen. Ebenso wird eine strafbare Beihilfshandlung angenommen bei bloßen Übersetzungstätigkeiten. (Die Beihilfe unterscheidet sich in 2 Wesentlichen Punkten von der Mittäterschaft: Erstens will die Person …
Geplante Neufassung des Sorgerechts nicht verheirateter Eltern
Geplante Neufassung des Sorgerechts nicht verheirateter Eltern
| 20.06.2012 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
Die derzeitige Gesetzeslage sieht vor, dass nur miteinander verheiratete Eltern automatisch das gemeinsame Sorgerecht haben. Das Gleiche gilt, wenn die Eheschließung erst nach der Geburt des gemeinsamen Kindes erfolgt. Ansonsten …
Voreheliche Schenkungen bei Zweitehen: Stiefmutterstreit droht!
Voreheliche Schenkungen bei Zweitehen: Stiefmutterstreit droht!
| 11.06.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… vor der Eheschließung Schenkungen. Nach der früheren Rechtsprechung konnte der neue Ehegatte wegen solcher Schenkungen keine Pflichtteilsergänzung verlangen - er war ja im Zeitpunkt der Schenkung nicht pflichtteilsberechtigt. Das wurde …
Eheschließungen und Ehescheidungen
Eheschließungen und Ehescheidungen
| 08.06.2012 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
… Auch werden außereheliche Beziehungen eines Ehepartners immer wieder als Trennungsgrund genannt. Viele Ehepaare heiraten überstürzt, ohne sich gut genug zu kennen. Nach der Eheschließung wird dann schnell festgestellt, dass man …
"Nachteil" voreheliche Kinderbetreuung?
"Nachteil" voreheliche Kinderbetreuung?
| 19.04.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… dass es nicht als ehebedingter Nachteil gelten kann, wenn ein Ehepartner vor der Eheschließung die Kinderbetreuung übernommen hatte und dafür auch berufliche Veränderungen in Kauf nahm. § 1578 b BGB erlaube zwar, dass die nacheheliche Kinderbetreuung als ehebedingter …
„Ja!“ – aber auch zum Ehevertrag? 10 Tipps rund ums Thema Ehevertrag
„Ja!“ – aber auch zum Ehevertrag? 10 Tipps rund ums Thema Ehevertrag
| 20.02.2018 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… kann aber auch Regelungen zum Ehegattenunterhalt, zum Sorgerecht für gemeinsame Kinder nach einer Scheidung und zum Versorgungsausgleich (Rente!) treffen. 4. Die Zugewinngemeinschaft ... ... ist der gesetzliche Güterstand und tritt mit Eheschließung beim …
Rückforderung von Vermögenszuwendungen unter Ehegatten
Rückforderung von Vermögenszuwendungen unter Ehegatten
| 03.04.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… betreffend die gemeinschaftliche Ehewohnung: Eine nach der Eheschließung veranlasste Übertragung des hälftigen Miteigentumsanteils an einem Grundstück fällt ebenso hierunter, falls z.B. auf diesem Grundstück später ein Familienheim errichtet …
Die verfestigte Lebensgemeinschaft schon nach einem Jahr?
Die verfestigte Lebensgemeinschaft schon nach einem Jahr?
| 02.04.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… eine spätere Eheschließung vorzubereiten - ein Verhalten, das keinen Härtegrund i. S. von § 1579 Nr. 7 BB erfülle - oder ob sie auf Dauer in einer verfestigten Gemeinschaft leben und nach dem Erscheinungsbild der Beziehung in der Öffentlichkeit …