656 Ergebnisse für Einkommensteuer

Suche wird geladen …

Gründe, Motivation und Rechtsfolgen für eine Betriebsaufspaltung.
Gründe, Motivation und Rechtsfolgen für eine Betriebsaufspaltung.
| 04.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Dies kann insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Einkommensteuer relevant sein. Rechtliche Folgen : Die rechtlichen Folgen einer Betriebsaufspaltung können vielfältig sein und hängen von den konkreten Umständen des Einzelfalls ab …
Steueränderungen 2016 - was bringt das neue Jahr?
Steueränderungen 2016 - was bringt das neue Jahr?
| 22.12.2015 von Rechtsanwalt Wolfgang Kunert
… bei der Veranlagung zur Einkommensteuer berücksichtigt wird, ermittelt das Finanzamt im Rahmen der so genannten Günstigerprüfung. Ab dem 1. Juli 2016 steigt auch der Kinderzuschlag um 20 Euro, das heißt auf 160 Euro monatlich. Beim …
Betriebssport: Was gilt bezüglich Arbeitszeit, Versicherungsschutz und Steuern?
anwalt.de-Ratgeber
Betriebssport: Was gilt bezüglich Arbeitszeit, Versicherungsschutz und Steuern?
| 05.01.2024
… Gegenleistung für die Arbeit des Beschäftigten, handelt es sich um Arbeitslohn, für den grundsätzlich auch Einkommensteuer zu zahlen ist. Liegt das Angebot dagegen überwiegend im eigenbetrieblichen Interesse, ist das nicht der Fall. Die Abgrenzung …
Fahrtkosten zu Vermietungsobjekt – nur Entfernungspauschale absetzbar?
Fahrtkosten zu Vermietungsobjekt – nur Entfernungspauschale absetzbar?
| 29.04.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… als Fahrtkosten steuerlich geltend machen. Aus diesem Grund wurde im Einkommensteuerbescheid 2010 nur dieser Betrag steuermindernd anerkannt und die Einkommensteuer daraus berechnet. Der Einspruch der Eheleute gegen diesen Bescheid war …
Kommanditbeteiligung an der Medico Fonds Nr. 41 Gera KG – Inanspruchnahme der Kommanditisten
Kommanditbeteiligung an der Medico Fonds Nr. 41 Gera KG – Inanspruchnahme der Kommanditisten
| 05.12.2016 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… kann der Kommanditist bei einem negativen Wert einen Vorteil bei seiner Einkommensteuer verzeichnen. Dieses hängt jedoch von der persönlichen Einkommenssituation und der entsprechenden Steuerlast des jeweiligen Kommanditisten ab. Gemäß § 21 Abs. 1 EStG …
Steuerhinterziehung & Selbstanzeige – das sollte man wissen!
Steuerhinterziehung & Selbstanzeige – das sollte man wissen!
| 20.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Christopher Arendt
… Tatsachen zu informieren, kann eine Steuerhinterziehung sein. Tipp: Der Straftatbestand bezieht sich auf alle erdenklichen Steuern: Einkommensteuer, Schenkungsteuer, Erbschaftsteuer oder auch Umsatzsteuer. Auch wer den Zoll „umgeht …
Werbungskosten in der Steuererklärung: So setzen Sie die Kosten steuerlich ab!
anwalt.de-Ratgeber
Werbungskosten in der Steuererklärung: So setzen Sie die Kosten steuerlich ab!
| 13.10.2023
… zu, wenn sie gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt sind und beide eine Rente beziehen. Wenn mehrere Renten oder Unterhaltsleistungen vorliegen, kann der Pauschbetrag dennoch nur einmal pro Rentner berücksichtigt werden.
Betrug bei bit-trex.vip und bit-trex.biz? Erfahrungen zur Auszahlung?
Betrug bei bit-trex.vip und bit-trex.biz? Erfahrungen zur Auszahlung?
| 08.04.2024 von Rechtsanwalt Martin Wehrmann
… wird nun blockiert. Die Begründung lautet, dass zunächst die "Einkommensteuer bezahlt" werden müsse, jedoch von einem externen Wallet und nicht aus dem Guthaben. Die betroffene Person verfügt über Transferprotokolle von Crypto.com zu bit-trex.vip …
Haftungsbescheid (§ 72 AO) vom Finanzamt: Wie kann ich mich verteidigen und welche Rechtsfolgen können entstehen?
Haftungsbescheid (§ 72 AO) vom Finanzamt: Wie kann ich mich verteidigen und welche Rechtsfolgen können entstehen?
| 27.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… kann sich auf verschiedene Steuerarten beziehen, wie etwa Lohnsteuer, Umsatzsteuer oder auch Einkommensteuer. Die Ausstellung eines Haftungsbescheids ist ein formeller Akt, der bestimmten rechtlichen Anforderungen genügen muss. Der Bescheid muss klar …
Rechtslage(n) bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Kooperation ja, aber klar, konstruktiv und sicher!
Rechtslage(n) bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Kooperation ja, aber klar, konstruktiv und sicher!
| 20.01.2023 von Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln
… unterliegt nicht der Einkommensteuer. Die GbR unterliegt nicht der Körperschaftsteuer! Schüttet die GbR Gewinne an ihre Gesellschafter aus, dann unterliegen diese Gewinne der Einkommen-,/Körperschaftsteuerpflicht bei den Gesellschaftern …
§ 37b EStG: Pauschalierung der Einkommensteuer bei Geschenken
§ 37b EStG: Pauschalierung der Einkommensteuer bei Geschenken
22.04.2014 von Rechtsanwalt - Steuerberater Dr. Michael Kirchhoff
… sind. Die bisher ungeklärte und von den Finanzgerichten auch unterschiedlich beurteilte Frage, ob § 37b EStG voraussetzt, dass die Zuwendungen oder Geschenke dem Empfänger im Rahmen einer der Einkommensteuer unterliegenden Einkunftsart …
Keine Einkommensteuer bei Verkauf ererbter Immobilien Gute Nachricht für Erben
Keine Einkommensteuer bei Verkauf ererbter Immobilien Gute Nachricht für Erben
19.01.2024 von Rechtsanwalt und Notar Hauke Wöbken
… Ausgleichszahlung übernommen hatte. Nach anschließender Veräußerung der zum Nachlass gehörenden Immobilie durch den Vater verlangte das Finanzamt für die von den Kindern übernommenen Anteile die Zahlung von Einkommensteuer
Praxis Einkommensteuer: Beiträge an eine öffentlich-rechtliche Schweizer Pensionskasse
Praxis Einkommensteuer: Beiträge an eine öffentlich-rechtliche Schweizer Pensionskasse
04.09.2022 von Rechtsanwalt Ibrahim Cakir LL.M. LL.M.
Praxis Einkommensteuer: Beiträge an eine öffentlich-rechtliche Schweizer Pensionskasse In Kürze: Wenn ein Arbeitgeber überobligatorisch an eine öffentlich-rechtliche Schweizer Pensionskasse zugunsten seines Arbeitnehmers Beiträge einzahlt …
Praxis Einkommensteuer: Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag wurde auf 1.200 EUR erhöht
Praxis Einkommensteuer: Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag wurde auf 1.200 EUR erhöht
10.09.2022 von Rechtsanwalt Ibrahim Cakir LL.M. LL.M.
Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag wurde auf 1.200 EUR erhöht Das Steuerentlastungspaket 2022 hatte auch einen Einfluss auf den sogenannte Werbungskostenpauschalbetrag. Arbeitnehmer können nunmehr unabhängig von der tatsächlichen Höhe Ihrer …
Abzug der Kosten für eine betriebliche Geburtstagsfeier bei der Einkommensteuer
Abzug der Kosten für eine betriebliche Geburtstagsfeier bei der Einkommensteuer
07.03.2017 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Für die Beurteilung der Frage, ob Kosten einer Feier in dem beruflichen Bereich steuermindernd berücksichtigt werden können, gilt grundsätzlich das erhebliche Indiz des Anlasses für die Feier. Liegt der Anlass im privaten Bereich, so z. B. …
Sind die Kinderfreibeträge zu niedrig? Verfahren wurde dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt
Sind die Kinderfreibeträge zu niedrig? Verfahren wurde dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt
06.02.2017 von Rechtsanwalt Oliver Krause
… des zu versteuernden Einkommens ein Betrag in Höhe des Existenzminimums steuerfrei bleiben. Auf den Teil des Einkommens, den man bei Bedürftigkeit als Sozialleistung erhalten würde, darf keine Einkommensteuer erhoben werden …
Kapitalertragsteuer ist keine Nachlassverbindlichkeit
Kapitalertragsteuer ist keine Nachlassverbindlichkeit
18.12.2023 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… Eine Bewertung unter dem Nennwert im Hinblick auf die Kapitalertragsteuer komme nicht in Betracht, da es sich um eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer und nicht um ein wertminderndes Merkmal handele. Auch ein Abzug der Kapitalertragsteuer …
Steuerrecht: Prozesskosten für Ehescheidung sind außergewöhnliche Belastung!
Steuerrecht: Prozesskosten für Ehescheidung sind außergewöhnliche Belastung!
06.11.2014 von GKS Rechtsanwälte
Nach einer Reform des Einkommensteuerrechts im Sommer 2013 hat nun ein Finanzgericht (FG) erstmals entschieden, dass die Prozesskosten für eine Ehescheidung nach wie vor einkommensteuerlich berücksichtigt werden müssen. Dies geht …
Antrag auf Wechsel der Lohnsteuerklasse bis 30.11. zu stellen
Antrag auf Wechsel der Lohnsteuerklasse bis 30.11. zu stellen
16.11.2016 von anwalt.de-Redaktion
… auszahlung Beträge einzubehalten und an den Fiskus abzuführen. Die Lohnsteuer ist dabei nur eine Form, in der die Einkommensteuer erhoben wird – man könnte sie als eine Art Vorauszahlung auf die erst später abschließend festzusetzende …
Essen muss im Haushalt zubereitet werden
Essen muss im Haushalt zubereitet werden
30.07.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Wer sich Essen von einem Dienstleister zubereiten lässt, kann die Kosten dafür als haushaltsnahe Dienstleistung bei der Einkommensteuer geltend machen. Allerdings ist nicht nur ein Bezug zur Hauswirtschaft, sondern auch zum Haushalt …
FG Münster: Kosten des Scheidungsprozesses weiterhin als außergewöhnliche Belastungen abziehbar
FG Münster: Kosten des Scheidungsprozesses weiterhin als außergewöhnliche Belastungen abziehbar
09.03.2015 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… Belastung), so wird auf Antrag die Einkommensteuer dadurch ermäßigt, dass der Teil der Aufwendungen, der die zumutbare Belastung übersteigt, vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen wird (§ 33 Abs. 1 EStG). Gemäß § 33 Abs. 2 Satz 1 EStG erwachsen …
Einzelfragen zur Abgeltungsteuer - hier Inhaberschuldverschreibungen
Einzelfragen zur Abgeltungsteuer - hier Inhaberschuldverschreibungen
27.04.2021 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… dass sie der Einkommensteuer unterliegen. Wenn jedoch die Emissionsbedingungen vorsehen, dass der Emittent das zur Verfügung gestellte Kapital nahezu vollständig in Gold zu investieren hat und ausschließlich einen Anspruch auf Auslieferung …
Immobilienerben sparen durch dieses Urteil viel Geld
Immobilienerben sparen durch dieses Urteil viel Geld
06.02.2024 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Wer eine Immobilie aus einer Erbengemeinschaft verkauft, musste bisher darauf Einkommensteuer zahlen, wenn er innerhalb der Spekulationsfrist von 10 Jahren die Immobilie mit Gewinn weiterverkaufte. Dank einer neuen Entscheidung …
Steuerlast bei der Abfindung – Die Fünftelregelung
Steuerlast bei der Abfindung – Die Fünftelregelung
09.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Martin Kupka
… verteilt ausgezahlt werden. Berechnung der Steuerpflicht mit der Fünftelregelung Zuerst wird die Einkommensteuer für das zu versteuernde Einkommen ohne Berücksichtigung der Abfindung berechnet (Wert 1). Dann wird das zu versteuernde …