Werbungskosten in der Steuererklärung: So setzen Sie die Kosten steuerlich ab!
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Werbungskosten: Beispiele für mögliche Aufwendungen
- Vorweggenommene Werbungskosten
- Werbungskosten: Arbeitnehmerpauschale ab 2023
- Werbungskosten in der Steuererklärung
- Kein genereller Maximalbetrag für Werbungskosten
- Werbungskosten: Nutzen Sie die Möglichkeit, Verluste vorzutragen
- Auch Rentner können Werbungskosten geltend machen
Experten-Autorin dieses Themas
Werbungskosten sind Ausgaben, die im Rahmen der Erzielung von Einkünften anfallen und von der Steuer abgesetzt werden können. Dadurch können Sie das zu versteuernde Einkommen reduzieren und somit Ihre Steuerlast mindern.
Es handelt sich bei den Werbungskosten um berufliche Kosten, die durch die Ausübung einer nicht selbstständigen Tätigkeit (Arbeitnehmer) oder einer selbstständigen Tätigkeit (Selbstständige, Gewerbetreibende) entstehen. Ohne Nachweise können Sie für das Steuerjahr 2023 als Arbeitnehmer 1230 Euro als Werbungskostenpauschale steuerlich absetzen.
Werbungskosten: Beispiele für mögliche Aufwendungen
Fahrtkosten: Kosten für den Weg zur Arbeit, Dienstreisen, Fahrten zwischen verschiedenen Arbeitsstätten und ähnliche Fahrten
Fortbildungskosten: Ausgaben für berufliche Weiterbildung, die im Zusammenhang mit dem ausgeübten Beruf stehen
Arbeitsmittel: Anschaffung und Reparatur von beruflich genutzten Geräten, Werkzeugen, Computern oder Ähnlichem
Fachliteratur: Kosten für Fachbücher, Zeitschriften oder Fachzeitschriften, die für die berufliche Tätigkeit notwendig sind
Bewerbungskosten: Ausgaben für Bewerbungen auf eine neue Stelle, beispielsweise Portokosten, Fahrtkosten zum Vorstellungsgespräch
Berufskleidung: Kosten für spezielle Arbeitskleidung, die aus beruflichen Gründen notwendig ist und nicht privat getragen wird
Gewerkschaftsbeiträge: Mitgliedsbeiträge für Berufsverbände und Gewerkschaften
Umzugskosten: Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Umzugskosten als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Die genannten Ausgaben sind nur Beispiele für mögliche Werbungskosten. Entscheidend ist, dass die genannten Ausgaben grundsätzlich beruflich veranlasst sein müssen.
Es empfiehlt sich, Belege und Nachweise für die angegebenen Werbungskosten für die Steuererklärung aufzubewahren. Da es je nach Art der Einkünfte und der individuellen Situation unterschiedliche Regelungen und Grenzen für die Anerkennung von Werbungskosten gibt, ist es ratsam, bei steuerlichen Fragen und der Erstellung der Steuererklärung eine Steuersoftware zu verwenden oder sich von einem Steuerberater beraten zu lassen.
Vorweggenommene Werbungskosten
Sogenannte vorweggenommene oder vorab entstandene Werbungskosten sind Ausgaben, die einem Arbeitnehmer bereits vor oder zu Beginn seiner erwerbstätigen Tätigkeit entstehen. Sie können nur dann steuerlich abgezogen werden, wenn sie später im Zusammenhang mit der Erzielung von Einkünften stehen.
Daher müssen diese Kosten in Verbindung mit einer zukünftigen beruflichen Tätigkeit oder einem Einkommenserzielungsziel stehen, um als Werbungskosten anerkannt zu werden. Das Finanzamt prüft in der Regel sehr sorgfältig den engen wirtschaftlichen und zeitlichen Zusammenhang, insbesondere wenn ein längerer Zeitraum zwischen den Aufwendungen und den Einnahmen liegt.
Werbungskosten: Arbeitnehmerpauschale ab 2023
Ab dem Jahr 2023 werden automatisch 1230 Euro als berufliche Ausgaben bei Arbeitnehmern abgezogen – als sogenannte Arbeitnehmerpauschale oder Arbeitnehmerpauschbetrag. Im Vergleich dazu betrug die Pauschale im Vorjahr 1200 Euro und davor sogar nur 1000 Euro.
Arbeitgeber berücksichtigen diesen Pauschbetrag bereits monatlich bei der Lohnsteuerberechnung, was sich direkt auf die Gehaltsabrechnungen auswirkt. Durch die Berücksichtigung der Arbeitnehmerpauschale in den Gehaltsabrechnungen ergeben sich bei der Steuererklärung für viele Arbeitnehmer keine zusätzlichen Einsparungen, es sei denn, es werden höhere berufliche Ausgaben als die pauschal abgezogene Summe von 1230 Euro für das Jahr 2023 angegeben.
Wenn Arbeitnehmer also über das Jahr hinweg tatsächlich höhere berufliche Ausgaben hatten, als durch die Pauschale bereits abgedeckt sind, lohnt es sich, diese zusätzlichen Aufwendungen in der Steuererklärung anzugeben. Dadurch besteht die Möglichkeit, weitere Steuervorteile zu erhalten und die Gesamtsteuerlast zu reduzieren. Deshalb sollten Sie sämtliche beruflich bedingten Ausgaben sorgfältig dokumentieren und die Belege sammeln, um zu ermitteln, ob Ihre Werbungskosten den jährlichen Pauschbetrag übersteigen.
Auf diese Weise kann die Steuerbelastung optimiert werden, und Arbeitnehmer können eine mögliche Rückzahlung erhalten oder ihre Steuerschuld reduzieren. Eine genaue und vollständige Erfassung aller relevanten Kosten ist daher entscheidend, um von den steuerlichen Vorteilen optimal zu profitieren.
Werbungskosten in der Steuererklärung
Die Werbungskosten sind in der Anlage N Ihrer Steuererklärung einzutragen. Die Anlage N ist der spezielle Teil der Steuererklärung, in dem Arbeitnehmer ihre Werbungskosten angeben können. Allerdings ist eine detaillierte Aufschlüsselung Ihrer Ausgaben in der Anlage N nur erforderlich, wenn Ihre beruflichen Kosten in einem Jahr den Arbeitnehmerpauschbetrag überschreiten.
Es ist wichtig, alle Belege und Nachweise für Ihre Werbungskosten sorgfältig aufzubewahren, da das Finanzamt im Rahmen einer möglichen Prüfung diese Unterlagen anfordern könnte. Eine korrekte und vollständige Angabe Ihrer Werbungskosten in der Anlage N trägt dazu bei, dass Sie Ihre steuerlichen Möglichkeiten optimal ausschöpfen können. Ohne Nachweise kann maximal die für das jeweilige Steuerjahr gültige Werbungskostenpauschale steuerlich abgesetzt werden.
Kein genereller Maximalbetrag für Werbungskosten
Tatsächlich gibt es keinen expliziten Maximalbetrag für Werbungskosten in der Steuererklärung. Anders als beim ohne Nachweise absetzbaren Arbeitnehmerpauschbetrag gibt es für die absetzbaren nachgewiesenen Werbungskosten keinen festen Höchstbetrag.
Arbeitnehmer können grundsätzlich alle tatsächlich angefallenen und berufsbedingten Ausgaben als Werbungskosten geltend machen, sofern sie beleghaft nachweisbar sind und einen direkten Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit haben. Der Werbungskostenabzug ist also nicht pauschal begrenzt, sondern richtet sich nach den individuellen Aufwendungen und Ausgaben, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstanden sind.
Werbungskosten: Nutzen Sie die Möglichkeit, Verluste vorzutragen
Falls Ihre Werbungskosten in einem bestimmten Jahr höher sind als Ihre Einnahmen, ergibt sich ein Verlust, den das Finanzamt feststellt. Dieser Verlust kann mit Ihren Einkünften desselben oder des vorherigen Jahres verrechnet werden – bei einer gemeinsamen Veranlagung gilt dies auch für die Einkünfte Ihres Ehepartners. Sollte es keine Möglichkeit zur sofortigen Verrechnung geben, wird der Verlust von den Finanzbeamten vorgemerkt und so lange vorgetragen, bis Sie in den folgenden Jahren wieder Einkünfte erzielen.
Der Vortrag von Verlusten bietet Ihnen die Chance, steuerliche Vorteile zu nutzen, wenn sich Ihre Ausgaben vorübergehend über Ihre Einkünfte erheben. Durch die Verrechnung des Verlustes mit späteren Einkünften können Sie Ihre Steuerlast reduzieren und möglicherweise eine Rückerstattung erhalten. Es ist jedoch wichtig, die entsprechenden Verlustbescheinigungen und Nachweise sorgfältig aufzubewahren, um die Verrechnung bei Bedarf nachweisen zu können.
In der Steuererklärung sollten Sie Ihre Werbungskosten und etwaige Verluste genau angeben, um von den Vorteilen des Verlustvortrags profitieren zu können. Eine ordnungsgemäße Dokumentation Ihrer Ausgaben ist dabei unerlässlich, um die steuerlichen Regelungen bestmöglich zu nutzen. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, einen Steuerberater hinzuzuziehen, der Sie bei der optimalen Nutzung des Verlustvortrags unterstützen kann.
Auch Rentner können Werbungskosten geltend machen
Rentner können Ausgaben, die im Zusammenhang mit ihrer Rente stehen, in der Anlage R ihrer Einkommensteuererklärung als Werbungskosten angeben und steuerlich absetzen. Das Finanzamt berücksichtigt automatisch einen Werbungskostenpauschbetrag von 102 € für Rentner und zieht diesen von der steuerpflichtigen Rente ab, auch wenn die tatsächlichen Ausgaben geringer sind. Falls die Werbungskosten jedoch höher sind als die Pauschale, ist ein Nachweis erforderlich.
Zu den Werbungskosten für Rentner zählen beispielsweise Kontoführungsgebühren für das Girokonto, auf das die Rente überwiesen wird, Steuerberatungskosten (nur für die Anlage R), Rechtsberatungs- und Prozesskosten im Zusammenhang mit Rentenansprüchen, Gewerkschaftsbeiträge, Renten- oder Versicherungsberatungskosten (nur in Verbindung mit Ansprüchen aus der gesetzlichen oder privaten Rentenversicherung oder erstmaligem Rentenbezug), Kosten für Steuersoftware und Fachliteratur mit Rentenbezug sowie Kredit- oder Darlehenszinsen für die Nachzahlung von Rentenversicherungsbeiträgen.
Der Werbungskostenpauschbetrag von 102 € steht sowohl Rentnern als auch ihren (Ehe-)Partnern zu, wenn sie gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt sind und beide eine Rente beziehen. Wenn mehrere Renten oder Unterhaltsleistungen vorliegen, kann der Pauschbetrag dennoch nur einmal pro Rentner berücksichtigt werden.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Werbungskosten?
Rechtstipps zu "Werbungskosten"
-
23.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… in der Anlage SO (Sonstige Einkünfte) eingetragen werden: Zeile 11: Beschreibung der Leistung (z. B. "Ethereum-Staking Coinbase") + Gesamtertrag. Zeile 15: Werbungskosten (z. B. Gebühren, Steuer …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwältin Constanze Ingmanns„… - und Arbeitslosenversicherung 2. Berufliche Aufwendungen Werbungskosten über den Pauschbetrag hinaus (z. B. Fahrtkosten, Arbeitsmittel) Beiträge zu Berufsverbänden 3. Zusätzliche Altersvorsorge Angemessene private …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Anschaffungs- und Veräußerungskosten ggf. Werbungskosten (Börsengebühren etc.) ➡️ Ich empfehle: Bereiten Sie den Eintrag mit einem Krypto-Steuerreport aus Blockpit, CoinTracking oder Accointing vor. 7 …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… einer Kostenverrechnung. Diese gesetzliche Regelung gilt sowohl für Unternehmer, die betriebliche Mittel einsetzen, als auch für Privatpersonen, die entsprechende Aufwendungen als Werbungskosten geltend machen …“ Weiterlesen
-
29.03.2025 Rechtsanwalt Julian Tietze„… durch den Arbeitgeber. Doch häufig bleiben Werbungskosten, Pendlerpauschalen oder haushaltsnahe Dienstleistungen unberücksichtigt. Wer hier nichts dem Zufall überlassen will, lässt seine Steuererklärung professionell …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwalt Artem Zykov„… oder Werbungskosten steuerlich abzugsfähig ist. Grundsätzlich normiert § 12 Nr. 4 EStG ein Abzugsverbot für solche Sanktionen – doch es gibt Ausnahmen. Die Einzelheiten sind entscheidend. Gesetzliche Normierung in § 12 …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwältin Constanze Ingmanns„… - und Arbeitslosenversicherung 2. Berufliche Aufwendungen Werbungskosten über den Pauschbetrag hinaus (z. B. Fahrtkosten, Arbeitsmittel) Beiträge zu Berufsverbänden 3. Zusätzliche Altersvorsorge Angemessene private …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwalt Ralph Schiffner„… % Umsatzsteuer auf seine Affiliate-Provisionen erheben. Diese Umsatzsteuer wird regelmäßig in der Umsatzsteuer-Voranmeldung an das Finanzamt gemeldet und abgeführt. 3. Werbungskosten und Betriebsausgaben …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Fritz Fell-Bosenbeck„Vorfälligkeitsentschädigung als Werbungskosten bei Vermietung absetzbar? Finanzgericht gibt Mietern recht! Wer ein vermietetes Haus oder eine Wohnung mit einem Darlehen finanziert, kann die Zinsen …“ Weiterlesen
-
06.02.2025 Rechtsanwältin Katharina Larverseder LL.B„… und wird in der Einkommenssteuererklärung als Werbungskosten berücksichtigt. b) Abzug eines häuslichen Arbeitszimmers Ein steuerlicher Abzug für ein häusliches Arbeitszimmer ist nur möglich, wenn es sich um …“ Weiterlesen
-
27.01.2025 Rechtsanwalt Ralph Schiffner„… können durch bestimmte Maßnahmen ihr zu versteuerndes Einkommen senken und somit von den steuerlichen Vorteilen profitieren: Werbungskosten: Arbeitnehmer können berufsbedingte Ausgaben, die über …“ Weiterlesen
-
31.12.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… (z.B. Notarkosten, Grundbuchkosten) als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Vermietung geltend machen. Anwaltskosten und Notarkosten bei der Erbschaftsteuer absetzen Fazit …“ Weiterlesen
-
30.12.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„Anwaltskosten im Arbeitsrecht bei der Einkommensteuer absetzen RA und Notar Krau Anwaltskosten im Arbeitsrecht können Sie in der Regel bei der Einkommensteuer als Werbungskosten absetzen. Das gilt …“ Weiterlesen
-
17.12.2024 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… . Trading im Privatvereich Werbungskosten Trader, die privat handeln und als Privatperson Gewinne aus dem Handel erzielen, können Kosten nur eingeschränkt geltend machen. Hierzu zählen: Trading-Software …“ Weiterlesen
-
10.12.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… : • Nicht angegebene Einkünfte: Dazu zählen Nebeneinkünfte, Einnahmen aus Selbständigkeit oder Kapitalgewinne. • Falsche Angaben: Beispielhaft wären überhöhte Werbungskosten oder fiktive …“ Weiterlesen
-
24.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… überschritten. Mit der neuen Regelung wurde diese Gleichstellung aufgehoben. Während beruflich bedingte Prozesskosten weiterhin als Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzbar bleiben, wird privaten …“ Weiterlesen
-
14.11.2024 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… Arbeitstage für die Berechnung der Werbungskosten an. Wie werden die Arbeitstage eines Jahres berechnet? Um die Arbeitstage für ein Jahr zu berechnen, gibt es eine einfache Formel: Arbeitstage …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwalt Julian Tietze„Steuerberater Immobilien: Was Sie über Abschreibungen, Werbungskosten und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten wissen müssen Der Bereich der Immobilienbesteuerung ist äußerst komplex und voller …“ Weiterlesen
-
07.11.2024 Rechtsanwältin Christina Bender„… sie den Betrag als Werbungskosten ansetzen, was die Gesamtsteuerlast senken kann. Unternehmen können die Kosten für den Steuerberater oft als Betriebsausgaben berücksichtigen und so ebenfalls …“ Weiterlesen
-
06.11.2024 Rechtsanwalt Andreas Junge„… bestimmter Ausgaben, die als sogenannte „Werbungskosten“ geltend gemacht werden können. Zu diesen Kosten zählen etwa Grundsteuer, Reparatur- und Instandhaltungskosten, Heiz- und Verwaltungskosten …“ Weiterlesen
-
14.10.2024 Rechtsanwalt Fabian von Waleczek„… in der Einkommensteuererklärung angegeben werden. Der Kreditnehmer kann die Zinsen unter bestimmten Umständen als Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzen, wenn das Darlehen beruflich …“ Weiterlesen
-
13.10.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… bei der Steuerfestsetzung übersehen oder falsch anwenden kann. Fehlerhafte Ermittlung von Werbungskosten: Kosten, die im Zusammenhang mit der Berufsausübung stehen (z.B. Fahrtkosten, Arbeitsmittel), werden oft …“ Weiterlesen
-
11.10.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… , unberücksichtigte Werbungskosten oder fehlerhafte Zuordnungen von Einkünften – die Gründe sind vielfältig. Ein solcher Fehler kann Sie als Steuerzahler unnötig viel Geld kosten. Deshalb ist es wichtig …“ Weiterlesen
-
21.09.2024 Rechtsanwalt / Fachanwalt Dr. jur. Dario Arconada LL.M.„… unter 520 € pro Jahr, bleiben diese steuerfrei. Dabei wird jedoch nur der Umsatz berücksichtigt, nicht der Gewinn nach Abzug von Ausgaben. 3. Werbungskosten: Kosten, die im direkten Zusammenhang …“ Weiterlesen