657 Ergebnisse für Einkommensteuer

Suche wird geladen …

Haussanierung: Außergewöhnliche Belastung?
Haussanierung: Außergewöhnliche Belastung?
| 10.07.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… verneinte jedoch eine Einstandspflicht. Daraufhin machte die Wohnungseigentümerin die Sanierungskosten in ihrer Einkommensteuer als außergewöhnliche Belastungen geltend. Als das Finanzamt eine steuerliche Berücksichtigung nach § 33 EStG …
Niedersächsisches Finanzgericht hält die Vorschriften über die Abgeltungsteuer für verfassungswidrig
Niedersächsisches Finanzgericht hält die Vorschriften über die Abgeltungsteuer für verfassungswidrig
| 03.09.2022 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… und damit auch die Einkommensteuer erhöht. Nach einem erfolglosen Einspruchsverfahren erhob der Betroffene Klage. Seiner Ansicht nach habe ihm das Finanzamt die Provisionen zu Unrecht angerechnet. Darüber hinaus habe man bei ihm im Rahmen …
Falsche Krankenkassenforderungen von Höchstbeiträgen freiwillig Versicherter bei spätem Einkommenssteuerbescheid
Falsche Krankenkassenforderungen von Höchstbeiträgen freiwillig Versicherter bei spätem Einkommenssteuerbescheid
| 08.02.2024 von Rechtsanwalt Marcel Jüngel
… Kalenderjahr noch kein Einkommensteuerbescheid bekanntgegeben wurde. Bereits erlassene Beitragsbescheide müssen dann zurückgenommen werden. Wer die Frist schon versäumt hat und aktuell den Höchstsatz zahlen muss, kann seinen Beitrag auch noch rückwirkend durch Vorlage eines Einkommensteuer-bescheides bis zum Ablauf des 16. Dezember 2024 senken lassen.
Onlinehandel: Soll ich als Gewerbetreibender gegen scheinprivate Konkurrenten/Mitbewerber vorgehen?
Onlinehandel: Soll ich als Gewerbetreibender gegen scheinprivate Konkurrenten/Mitbewerber vorgehen?
| 15.12.2020 von Rechtsanwalt Oliver Eiben
… führen keine Umsatzsteuer und keine Einkommensteuer auf erzielte Gewinne ab. Scheinprivate verhindern durch die Umgehung des Widerrufsrechts und des Mängelhaftungsrechts Rückläufer, Reklamationen und Gewährleistungspflichten. Scheinprivate …
Schenkung in Spanien: Immobilienkauf trotz Corona – Phasenregelung
Schenkung in Spanien: Immobilienkauf trotz Corona – Phasenregelung
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… und unterliegt damit nicht der Einkommensteuer, da nach Art.6.4 LIRPF die Schenkungssteuer die Einkommensteuer blockiert. Steuertipp: Sind Sie als Schenker Steuerresident in Spanien und über 65 Jahre alt, dann fällt keine Gewinnsteuer an, Art …
Rechtliche Überlegungen beim Umzug in die USA, Unternehmensgründung und Immobilienkauf
Rechtliche Überlegungen beim Umzug in die USA, Unternehmensgründung und Immobilienkauf
| 04.03.2024 von Attorney-at-Law Esq. Alexander Thorlton
… Florida ist für viele Unternehmer aufgrund seiner wirtschaftsfreundlichen Steuerpolitik attraktiv. Der Bundesstaat erhebt keine Einkommensteuer auf Unternehmensebene, was eine erhebliche Ersparnis für Unternehmen bedeutet. Dennoch …
Abschaffung der Erbschaft- und Schenkungsteuer auf Mallorca
Abschaffung der Erbschaft- und Schenkungsteuer auf Mallorca
| 20.12.2023 von Rechtsanwältin Abogada Raquel Cerezo Ramirez
… Verkauf der geerbten Vermögensstücke zu einer steuerlichen Sanktion bezüglich der Einkommensteuer von natürlichen Personen beim Steuerpflichtigen führen. Außerdem werden durch die Gesetzesänderung wieder einmal die nicht gebietsansässigen außer …
Ist Ersatz für rechtswidrig erbrachte Mehrarbeit steuerpflichtiger Lohn?
Ist Ersatz für rechtswidrig erbrachte Mehrarbeit steuerpflichtiger Lohn?
| 25.01.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… den Betrag daher als steuerpflichtigen Arbeitslohn und erhöhte die zu zahlende Einkommensteuer. Der Feuerwehrmann war damit jedoch nicht einverstanden. Seiner Ansicht nach stellten die Zahlungen eine Entschädigung für eine Pflichtverletzung …
Immobilie als Schenkung oder Ausstattung ?
Immobilie als Schenkung oder Ausstattung ?
| 15.05.2024 von Rechtsanwalt Michael Staudenmayer
… anwalt #fachanwaltfuersteuerrecht#Fachanwaltfuererbrecht#Einkommensteuer#lebzeitigeschenkung#pflichtteilsanspruch#pflichtteil#mieteinnahme#mietshaus#
Operatives Yacht Leasing in Malta
Operatives Yacht Leasing in Malta
| 28.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Kresse
… zu marktüblichen Bedingungen getätigt werden. Einkommensteuer wird gezahlt auf die daraus resultierenden Gewinne. Ein Yachtmietvertrag kann durch Zeitablauf oder gemäß den sonstigen vertraglichen Bestimmungen beendet werden. In diesem Fall fällt …
Einstellung nach § 153 StPO im Verfahren wg. Steuerverkürzung i. Z. m. Premium Safe Ltd.
Einstellung nach § 153 StPO im Verfahren wg. Steuerverkürzung i. Z. m. Premium Safe Ltd.
| 24.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… aus angeblichen Renditeversprechungen eines Schneeballsystems der Einkommensteuer unterliegen. ilex Rechtsanwälte hat ferner darauf verwiesen, dass unsere Mandantschaft nicht nur das investierte Kapital verloren hat sondern darüber hinaus zudem …
Das müssen Sie beim Vererben von Immobilien beachten!
Das müssen Sie beim Vererben von Immobilien beachten!
| 01.09.2023 von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
… und der ausländische Fiskus zu. Dabei handelt es sich um Erbschaft- oder Schenkungsteuer, gegebenenfalls ergänzt Einkommensteuer und natürlich auch Doppelbesteuerungsabkommen spielen eine Rolle. Diese Steuerforderungen können beträchtlich …
Veräußerungsgewinne aus Cryptowährungen steuerpflichtig
Veräußerungsgewinne aus Cryptowährungen steuerpflichtig
| 02.03.2023 von Rechtsanwalt Stefan Schimkat
… Virtuelle Wirtschaftsgüter - ein Ansatz zur einkommensteuerlichen Erfassung von Einkünften aus virtuellen Welten, 2018, S. 42, zu BTC; zur Zweckverwendung der virtuellen Währung BTC als Zahlungsmittel vgl. auch Urteil des Gerichtshofs …
Spendenabzug bei Spenden an Verbrauchsstiftungen
Spendenabzug bei Spenden an Verbrauchsstiftungen
| 23.03.2015 von Rechtsanwalt Nikolai Nikolov
… Hinsichtlich der Einkommensteuer ist für Spenden von natürlichen Personen und von Personengesellschaften der Spendenabzug in § 10 b Einkommensteuergesetz (EStG) geregelt. Danach sind Ausgaben zur Förderung gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher …
Poker beim Bundesfinanzhof - Nicht jeder Gewinn bei Turnier steuerpflichtig
Poker beim Bundesfinanzhof - Nicht jeder Gewinn bei Turnier steuerpflichtig
| 18.09.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Urteil gefällt. Wer demnach regelmäßig und erfolgreich an Pokerturnieren teilnimmt, muss die Gewinne versteuern. Als Einkünfte aus Gewerbebetrieb können sie laut BFH der Einkommensteuer unterliegen. Paukenschlag des Finanzgerichts Köln für …
Aktuelle Rechtsprechung zum Baurecht!
Aktuelle Rechtsprechung zum Baurecht!
| 07.08.2023 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… des Vertrages gemäß § 134 BGB zur Folge hat. Die Fülle der Gerichtsurteile bezieht sich überwiegend auf die Verletzung von Steuerpflichten der beiden Parteien. Hier werden meistens Umsatzsteuer als auch Einkommensteuer hinterzogen …
US-Steuerbegünstigungen und Folgen für die Green Card oder den US-Staatsbürgerschaftserwerb
US-Steuerbegünstigungen und Folgen für die Green Card oder den US-Staatsbürgerschaftserwerb
| 07.11.2018 von Rechtsanwältin Attorney at Law Seniz Misirlioglu LL.M.
… auf die Einkommensteueranmeldung. Ein Abschnitt, 8 CFR § 316.5 (c) (2), sieht vor: Anspruch auf gebietsfremden Ausländerstatus aus einkommensteuerlichen Gründen nach rechtmäßiger Zulassung als ständiger Einwohner. Ein Antragsteller …
Wohnsitzverlegung in die Schweiz – Teil 3
Wohnsitzverlegung in die Schweiz – Teil 3
| 23.06.2022 von Rechtsanwalt Rüdiger Bock LL.M.
… einer Veräußerung des Gesellschaftsanteils gleichgestellt, ohne dass tatsächlich eine Veräußerung stattgefunden hat (Fiktion). Der Gewinn wird allerdings nur zur 60 % der Einkommensteuer unterworfen (Teileinkünfteverfahren, § 3 Nr. 40 lit. c EStG …
Die nachträgliche Aberkennung von Betriebsausgaben und die Festsetzung hoher Steuernachzahlungen.
Die nachträgliche Aberkennung von Betriebsausgaben und die Festsetzung hoher Steuernachzahlungen.
| 16.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… und Folgen Die Höhe der Einkommensteuer wird grundsätzlich von der Finanzbehörde durch einen Steuerbescheid festgesetzt (§ 155 AO). Der zu versteuernde Gewinn wird ermittelt, indem die Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben gesetzt …
Anrechnung von Steuervorteilen bei der Rückabwicklung von Kapitalanlagen
Anrechnung von Steuervorteilen bei der Rückabwicklung von Kapitalanlagen
| 05.05.2014 von Rechtsanwalt - Steuerberater Dr. Michael Kirchhoff
… werden, wobei sich der auf die Kommanditeinlage zu leistende Betrag nach dem jeweiligen Kommanditisten gemäß § 15 Ziffer 1 zuzuweisenden Gewinn abzüglich der hierauf entfallenden persönlichen Einkommensteuer zzgl. Solidaritätszuschlag …
Einkommensteuerberechnung: Wie wird die Einkommensteuer im Detail berechnet?
Einkommensteuerberechnung: Wie wird die Einkommensteuer im Detail berechnet?
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Entstehung der Einkommensteuer dem Grunde nach Einkommensteuer kann nach deutschem Steuerrecht nur entstehen, wenn eine natürliche Person einkommensteuerpflichtig istund diese Person ein zu versteuerndes Einkommen bezogen hat. Kurz …
Einkommensteuer und Kindergeld:  Freibeträge (seit) 2014 zu niedrig?
Einkommensteuer und Kindergeld: Freibeträge (seit) 2014 zu niedrig?
| 12.03.2017 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
… die Bearbeitung des Widerspruchs zurückzustellen, bis das Bundesverfassungsgericht in dieser Sache entschieden hat. Da das Rechtsmittelverfahren sowohl bei der Einkommensteuer, als auch beim Kindergeld kostenfrei ist, können durch den Einspruch …
Wann können Testamentsvollstreckerkosten bei der Einkommensteuer berücksichtigt werden?
Wann können Testamentsvollstreckerkosten bei der Einkommensteuer berücksichtigt werden?
| 12.11.2018 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Der Bundesfinanzhof (BFH) befasste sich in seiner Entscheidung vom 8.11.2017, Aktenzeichen IX R 32/16, mit der Frage, wann Testamentsvollstreckerkosten bei der Einkommensteuer des Erben in Abzug gebracht werden können. Der Sachverhalt …
Wird der Solidaritätszuschlag abgeschafft?
Wird der Solidaritätszuschlag abgeschafft?
| 13.09.2019 von Rechtsanwältin Dr. jur. Susann Richter
… vereinbart, sollen nur 90 % der Steuerzahler von der Sonderabgabe befreit werden: Dafür wurde in den Gesetzentwurf für eine Neuregelung des Solidaritätszuschlaggesetzes ab 2021 eine Freigrenze aufgenommen, nach der bis zu einer Einkommensteuer