656 Ergebnisse für Einkommensteuer

Suche wird geladen …

Gesetzesänderungen in der Tschechischen Republik ab 2024
Gesetzesänderungen in der Tschechischen Republik ab 2024
| 11.01.2024 von Rechtsanwältin JUDr. Anna Daňková LL.M.
… vorgenommen: Persönliche Einkommensteuer Bei der Einkommensteuer bleiben die Steuersätze gleich, d.h. 15 % und 23 %, aber die Schwelle für den progressiven Steuersatz von 23 % wird vom derzeitigen 48-fachen des Durchschnittslohns auf das 36-fache …
5 Sachverhalte im Steuerrecht, bei denen eine Infektion des Privatvermögens in Betriebsvermögen erfolgen kann.
5 Sachverhalte im Steuerrecht, bei denen eine Infektion des Privatvermögens in Betriebsvermögen erfolgen kann.
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… liegen. Diese Regelung zielt darauf ab, Spekulationsgewinne im privaten Bereich der Einkommensteuer zu unterwerfen. Der Gewinn, der aus dem Verkauf der Immobilie resultiert, wird als Differenz zwischen Verkaufspreis und Anschaffungskosten …
Das Finanzgericht Baden-Württemberg zur Besteuerung von Kryptowährungen
Das Finanzgericht Baden-Württemberg zur Besteuerung von Kryptowährungen
| 22.12.2021 von Rechtsanwalt Sascha Fehsenfeld LL.M.
… dem BMF dahingehend beigepflichtet, dass Gewinne aus dem Handel mit Krypto-Assets der Einkommensteuer nach § 22 EStG i. V. m. § 23 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG unterliegen. Dies ist insoweit auch die herrschende Ansicht in Expertenkreisen, sodass …
Steuerliches Sonderbetriebsvermögen I und Sonderbetriebsvermögen II bei Personengesellschaften.
Steuerliches Sonderbetriebsvermögen I und Sonderbetriebsvermögen II bei Personengesellschaften.
| 19.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Die Einkünfte aus dem Sonderbetriebsvermögen werden dem jeweiligen Mitunternehmer zugerechnet und unterliegen der Einkommensteuer. Sie werden im Rahmen der Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach § 15 EStG erfasst. b) Abschreibungen Für …
Rückwirkende Entfaltung von Steuergesetzen
Rückwirkende Entfaltung von Steuergesetzen
| 05.02.2024 von Rechtsanwalt Michael Rainer
… in Malta. Das hinderte das zuständige Finanzamt jedoch nicht daran, die Abfindung bei der Festsetzung der Einkommensteuer zu berücksichtigen. Klägerin beruft sich auf Vertrauensschutz Dagegen wehrte sich die Frau. Sie argumentierte …
NordLease AG - Rückforderungen von Ausschüttungen, die Anlegern geleistet wurden
NordLease AG - Rückforderungen von Ausschüttungen, die Anlegern geleistet wurden
| 14.08.2015 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… der Einkommensteuer zu versteuern sind, auch wenn es Scheingewinne sind. Wie verhält es sich bei der Variante Sprint? Der atypisch stille Gesellschafter hat keine Ausschüttungen erhalten. Er kann nicht auf Rückzahlungen in Anspruch genommen …
Können Anleger Negativzinsen steuerlich geltend machen?
Können Anleger Negativzinsen steuerlich geltend machen?
| 08.03.2021 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… dass sich entweder die Einkommensteuer mindert oder durch Verlustvorträge diese negativen Zinsen in die folgenden Kalenderjahre übertragen werden. Leider operiert das Steuerrecht nicht mit Logik. Das Bundesministerium der Finanzen hat in Ergänzung …
Rechtssicher gründen: Die wichtigsten rechtlichen Aspekte für Start-ups
Rechtssicher gründen: Die wichtigsten rechtlichen Aspekte für Start-ups
| 27.05.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… Kündigungsschutz, Mindestlohn und Sozialversicherungen. Steuerrecht Verstehe deine steuerlichen Pflichten, einschließlich Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Einkommensteuer. Eine frühzeitige Beratung durch einen Steuerberater kann viele …
Zur Abzugsfähigkeiten von Aufwendungen für Privatschulen
Zur Abzugsfähigkeiten von Aufwendungen für Privatschulen
| 02.01.2018 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… die Einkommensteuer. Diese muss sie auf alle unter § 2 Absatz I EStG fallenden Einkünfte zahlen. Nach § 2 Absatz IV EStG ist das Einkommen der Gesamtbetrag der Einkünfte, vermindert um die Sonderausgaben und die außergewöhnlichen …
Die steuerliche Berücksichtigung und Behandlung von Unterhaltszahlungen bei geschiedenen Ehegatten (Realsplitting).
Die steuerliche Berücksichtigung und Behandlung von Unterhaltszahlungen bei geschiedenen Ehegatten (Realsplitting).
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin. #Realsplitting #Unterhaltszahlungen #Sonderausgaben #Einkommensteuer #Veranlagung #Steuerschuldverhältnis #Steuerfestsetzung #Steuerverhältnis #Steuerstreit #Einspruch #Einspruchsverfahren …
Die "verunglückte" körperschaftsteuerliche Organschaft: Aberkennung der Steuervorteile und Haftungsfolgen.
Die "verunglückte" körperschaftsteuerliche Organschaft: Aberkennung der Steuervorteile und Haftungsfolgen.
| 13.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… und bei diesem der Körperschaft- bzw. Einkommensteuer unterworfen. Wenn die Organschaft nicht anerkannt wird, wird diese Zurechnung nicht mehr durchgeführt, und die Organgesellschaft und der Organträger werden separat besteuert. Kein Verlustausgleich …
Die gewerblich geprägte Personengesellschaft als ungewollte Steuerfalle für vermögensverwaltende Personengesellschaften.
Die gewerblich geprägte Personengesellschaft als ungewollte Steuerfalle für vermögensverwaltende Personengesellschaften.
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Was ist eine gewerblich geprägte Personengesellschaft? Personengesellschaften sind nicht selbst Subjekt der Einkommensteuer, sondern die einzelnen Gesellschafter. Es gilt steuerrechtlich das Transparenzprinzip. Daher …
Neue Meldepflichten für digitale Plattformbetreiber
Neue Meldepflichten für digitale Plattformbetreiber
| 08.02.2023 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
… ihre erzielten Gewinne in der Einkommensteuer erklären. Den Plattformenbetreibern oblagen bis dato keinerlei steuerrechtlichen Mitwirkungspflichten. Dies hat sich nun geändert. In Folge der EU Richtlinie 2021/514 wurde die Pflicht für Online …
Das Problem der fehlenden Angabe des vollen Verkaufspreises bei Grundstücksverkäufen
Das Problem der fehlenden Angabe des vollen Verkaufspreises bei Grundstücksverkäufen
| 15.12.2023 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
… Verkehrswert weiterverkauft, muss der Verkäufer mehr Einkommensteuer zahlen, da sein Einkommen viel höher erscheint, als es tatsächlich ist. - Wird der Verkaufspreis einer Immobilie zu niedrig angegeben, wird eine Gebühr für …
Arbeitszimmer am Arbeitsplatz – auch häusliches Arbeitszimmer absetzbar?
Arbeitszimmer am Arbeitsplatz – auch häusliches Arbeitszimmer absetzbar?
| 11.01.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… bei der Einkommensteuer als Werbungskosten absetzen. Fazit: Erfüllt der zur Verfügung gestellte Arbeitsplatz des Arbeitgebers nicht alle notwendigen Voraussetzungen der beruflichen Zwecke des Arbeitnehmers, so kann dieser unter Umständen ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich geltend machen. (FG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 07.09.2016, Az.: 1 K 2571/14) (WEI)
Urteil des Bundesfinanzhofes vom 28. September 2021- Besteuerung von Kryptowährungen in Deutschland
Urteil des Bundesfinanzhofes vom 28. September 2021- Besteuerung von Kryptowährungen in Deutschland
| 10.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… mit Kryptowährungen innerhalb eines Jahres seit Erwerb der Kryptowährung der Einkommensteuer unterliegen. Zudem hat der BFH klargestellt, dass die Besteuerung von Kryptowährungen wie Bitcoin auf der Grundlage der Anschaffungskosten zu erfolgen hat …
Grauer Kapitalmarkt vs. Zahlungsausfälle Anleger – Entscheidung des BFH über anzuerkennende Verluste
Grauer Kapitalmarkt vs. Zahlungsausfälle Anleger – Entscheidung des BFH über anzuerkennende Verluste
| 17.01.2018 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… aus Kapitalvermögen geltend. Das Finanzamt setzte die Einkommensteuer fest, jedoch ohne Berücksichtigung des Verlustes. Der Kläger erhob Klage, in letzter Instanz entschied der Bundesfinanzhof zugunsten des Klägers/Anlegers. Bei Besteuerung von Erträgen …
Energetische Sanierung wird gefördert und die Pendlerpauschale erhöht
Energetische Sanierung wird gefördert und die Pendlerpauschale erhöht
| 27.01.2020 von Rechtsanwalt Oliver Krause
… sich die tarifliche Einkommensteuer um 50 % der Aufwendungen für den Energieberater. Soweit die Kosten als Betriebsausgaben, Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt worden sind, scheidet eine Steuerermäßigung …
Bitcoins/Kryptowährung und die Steuer
Bitcoins/Kryptowährung und die Steuer
| 29.02.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… Veräußerungsgeschäft Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen unterliegen in Deutschland der Einkommensteuer, sofern zwischen Ankauf und Verkauf weniger als ein Jahr liegt. Diese Gewinne sind als sonstige Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften …
Vorsicht vor Steuerhinterziehung: Zu hoch oder falsch angesetzte Betriebsausgaben nach § 4 Abs. 5 EStG.
Vorsicht vor Steuerhinterziehung: Zu hoch oder falsch angesetzte Betriebsausgaben nach § 4 Abs. 5 EStG.
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Bedeutung, da sie direkt beeinflusst, welche Ausgaben vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden können und somit die Höhe der zu zahlenden Einkommensteuer mitbestimmt. Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen …
Bitcoin: Alles Wichtige zum Handel und zur Besteuerung der Kryptowährung
anwalt.de-Ratgeber
Bitcoin: Alles Wichtige zum Handel und zur Besteuerung der Kryptowährung
| 07.05.2024
… in den meisten Fällen mit der Aufforderung, den Sachverhalt zu erklären, angeschrieben. In einigen Fällen wurden jedoch auch Steuerstrafverfahren wegen Hinterziehung der Einkommensteuer eingeleitet, wenn die Kryptogewinne nicht unerheblich waren …
Arbeitsrecht – das Wichtigste zum Thema Kündigung!
Arbeitsrecht – das Wichtigste zum Thema Kündigung!
| 14.02.2021 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… eine Abfindungszahlung versteuert werden. Die Berechnung erfolgt anhand der sog. Fünftel-Regelung, d.h. Die Abfindungssumme wird durch fünf geteilt und zum Jahresgehalt addiert. Die Einkommensteuer für die gesamte Summe wird berechnet …
Das Finanzamt nimmt nachträglich eine verdeckte Gewinnausschüttung an. Welche steuerlichen Folgen entstehen hierdurch?
Das Finanzamt nimmt nachträglich eine verdeckte Gewinnausschüttung an. Welche steuerlichen Folgen entstehen hierdurch?
| 30.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… des steuerlichen Gewinns des Gesellschafters. Die vGA unterliegt in diesem Fall der Einkommensteuer bzw. der Körperschaftsteuer (je nach Rechtsform des Gesellschafters). Anteile im Privatvermögen: Für Gesellschafter, die ihre Anteile …
Welche wesentlichen Änderungen treten durch das MoPeG ab 01.01.2024 in Kraft?
Welche wesentlichen Änderungen treten durch das MoPeG ab 01.01.2024 in Kraft?
| 11.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Änderung ist die Möglichkeit für Personengesellschaften, zur Körperschaftsteuer zu optieren. Dies erfordert einen Antrag und führt zu einem Wechsel des Besteuerungsregimes. Für alle Ertragsteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer …