725 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

So holen Sie sich Ihr Geld zurück, wenn Ihr Konto leergeräumt wurde
So holen Sie sich Ihr Geld zurück, wenn Ihr Konto leergeräumt wurde
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Michel de Araujo Kurth M.A.
… die Bemühungen, Ihr Recht durchzusetzen. 5. Rechtslage bei Online-Banking-Betrug Die Bestimmungen des § 675u Satz 2 BGB ermöglichen es Konto-Inhabern, von ihrer Bank eine Entschädigung für unautorisierte Kontobewegungen zu verlangen, vorausgesetzt …
Bonusansprüche im Arbeitsverhältnis 2024 aktuell
Bonusansprüche im Arbeitsverhältnis 2024 aktuell
24.03.2024 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Pia A. Kappus
… bei der Gewährung eines Bonus freies Ermessen einräumt, weicht vom gesetzlichen Leitbild des § 315 I BGB ab, weil das Korrektiv der vollen gerichtlichen Kontrolle der Leistungsbestimmung fehlt. Darin liegt eine unangemessene Benachteiligung …
Die häufigsten Fehler in der Nebenkostenabrechnung: Mieter aufgepasst! Kostenloses Musterschreiben zur Abwehr
Die häufigsten Fehler in der Nebenkostenabrechnung: Mieter aufgepasst! Kostenloses Musterschreiben zur Abwehr
| 17.03.2024 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
… in der Nebenkostenabrechnung: Verspätete Nebenkostenabrechnung: Was Mieter wissen müssen: Die Abrechnung muss laut § 556 Abs. 3 BGB dem Mieter spätestens 12 Monate nach Ende des Abrechnungszeitraums zugehen. D.h. die Betriebskostenabrechnung für 2022 muss …
Gäste haben einen Rückzahlungsanspruch bei coronabedingtem Beherbergungsverbot
Gäste haben einen Rückzahlungsanspruch bei coronabedingtem Beherbergungsverbot
15.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Hübner
… gemäß § 346 Abs. 1 BGB auf Rückzahlung des Beherbergungsentgelts hat. Denn die Klägerin ist mit der E-Mail vom 07. Mai 2020 wirksam gemäß § 326 Abs. 5, § 323 Abs. 4 BGB von dem Beherbergungsvertrag zurückgetreten. Der Beklagten war …
Freigabe von Sicherheiten wegen Übersicherung
Freigabe von Sicherheiten wegen Übersicherung
| 12.03.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
… die guten Sitten verstößt. Nichtig ist insbesondere ein Rechtsgeschäft, das ein auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung aufweist (§138 Absatz 2, BGB). Nachträgliche Übersicherung und Freigabeklauseln: Während der Laufzeit …
So setzen Sie Ihr Recht auf vorzeitige Darlehensrückzahlung durch!
So setzen Sie Ihr Recht auf vorzeitige Darlehensrückzahlung durch!
| 07.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Michel de Araujo Kurth M.A.
… Verbraucherdarlehensvertrages hat das Recht, sein Darlehen vorzeitig abzulösen, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt, wie in § 500 Abs. 2 BGB festgelegt. Ein berechtigtes Interesse kann beispielsweise dann gegeben sein, wenn Sie die Immobilie …
Aufischt verhängt Bußgeld iHv EUR 6,5 Mio wegen verspäteter Abgabe von Verdachtsmeldungen gegen Solaris ​Bank
Aufischt verhängt Bußgeld iHv EUR 6,5 Mio wegen verspäteter Abgabe von Verdachtsmeldungen gegen Solaris ​Bank
| 07.03.2024 von Rechtsanwalt u. Fachanwalt f. Bankrecht Benjamin Hasan LL.M.
… Gemäß § 121 I S.1 BGB ist eine Meldung dann unverzüglich erfolgt, wenn sie ohne schuldhaftes Zögern von dem Verpflichteten abgegeben wird. Nur so kann die FIU, falls nötig, zügig weitere Schritte einleiten, wie etwa die Einschaltung der jeweils …
Darlehen vorzeitig ablösen ohne Vorfälligkeitsentschädigung
Darlehen vorzeitig ablösen ohne Vorfälligkeitsentschädigung
| 03.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Michel de Araujo Kurth M.A.
… können, wenn Sie Ihr Darlehen vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit zurückzahlen. Die Vorfälligkeitsentschädigung ist unter anderem in § 502 BGB geregelt. Nach dieser Vorschrift kann der Darlehensgeber eine angemessene Entschädigung für …
Vorzeitige Darlehensrückzahlung: Was tun bei Verzögerung oder Blockade durch die Bank?
Vorzeitige Darlehensrückzahlung: Was tun bei Verzögerung oder Blockade durch die Bank?
| 29.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Michel de Araujo Kurth M.A.
… Darlehensrückzahlung bei Hausverkauf Der Darlehensnehmer hat bei einem Hausverkauf einen Rechtsanspruch auf vorzeitige Rückzahlung des Darlehens. Gemäß § 500 Abs. 2 BGB hat der Darlehensnehmer das Recht, seine Verbindlichkeiten aus dem Darlehen …
Online-Banking Betrug. Grob fahrlässig oder nicht…?
Online-Banking Betrug. Grob fahrlässig oder nicht…?
| 28.02.2024 von Rechtsanwalt Christian Heitmann M.C.L.
… Fahrlässigkeit An dieser Stelle wenden die Banken nahezu in allen Fällen ein, dass die Betroffenen grob fahrlässig gegen ihre Sorgfaltspflichten aus § 675l BGB sowie aus den Vertragsbedingungen verstoßen haben und der Bank daher …
Kündigungen per WhatsApp oder Telegram: Rechtliche Hintergründe und Handlungsempfehlungen
Kündigungen per WhatsApp oder Telegram: Rechtliche Hintergründe und Handlungsempfehlungen
28.02.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
… modernen Kommunikationsmittel an ihre rechtlichen Grenzen. Die Schriftform nach § 623 BGB: Ein Blick auf die Gesetzeslage Gemäß § 623 BGB m uss eine Kündigung schriftlich erfolgen, um wirksam zu sein. Dies bedeutet, dass die Kündigung …
Online-Banking Betrug und das Phishing-Dilemma: Das Mitverschulden der Banken
Online-Banking Betrug und das Phishing-Dilemma: Das Mitverschulden der Banken
| 21.02.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
… preiszugeben oder auf gefälschte Links zu klicken. Mitverschulden der Zahlungsdienstleister: Gemäß § 675m Abs. 2 BGB könnte ein grundlegendes Mitverschulden der Zahlungsdienstleister vorliegen. Wenn diese trotz Kenntnissen über eine lang anhaltende …
Mietrecht: So setzen Sie sich gegen unberechtigte Mieterhöhungen erfolgreich zur Wehr
Mietrecht: So setzen Sie sich gegen unberechtigte Mieterhöhungen erfolgreich zur Wehr
| 20.02.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
… Kappungsgrenzen eingehalten werden. Kappungsgrenze im Blick behalten: Gemäß § 558 BGB dürfen die Mieten innerhalb von drei Jahren maximal um 20 Prozent erhöht werden. In einigen Bundesländern gelten sogar niedrigere Kappungsgrenzen. Stellen …
Miet-Meister: Wie Sie sich mit einem Trick vor überhöhten Mietpreisen schützen!
Miet-Meister: Wie Sie sich mit einem Trick vor überhöhten Mietpreisen schützen!
| 17.02.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
Die stetig steigenden Mieten setzen viele Mieter unter Druck. Doch es gibt einen kleinen, jedoch effektiven Trick im Mietrecht, um sich vor überhöhten Mietpreisen zu schützen: die Härtefallklausel nach § 559 Abs. 4 BGB. In diesem Artikel …
Enterbt worden? Pflichtteil zurückfordern: Wie Sie Ihr erbrechtliches Recht durchsetzen
Enterbt worden? Pflichtteil zurückfordern: Wie Sie Ihr erbrechtliches Recht durchsetzen
| 15.02.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
… die eigene Anspruchsberechtigung zu prüfen. Gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) haben Kinder, Eltern und Ehegatten ein gesetzliches Recht auf den Pflichtteil. Geschwister hingegen sind nicht direkt anspruchsberechtigt. Auch bei Enterbung …
Gründung einer GmbH & Co. KG
Gründung einer GmbH & Co. KG
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… ist, dass die Geschäftsführer jedenfalls für Geschäfte mit der KG von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit werden, da sie sonst nicht wirksam vertreten können. Die Gründung der GmbH muss notariell beurkundet werden. b. Gründung der KG Die KG …
Phishing-Fälle: Problemfall DKB-Bank!
Phishing-Fälle: Problemfall DKB-Bank!
| 11.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… und gerichtlich mit meist hervorragenden Ergebnissen. Die Haftungslage bei missbräuchlicher Verwendung eines Zahlungsinstruments (Konten, Kreditkarten u.ä.) ist gesetzlich normiert: § 675 u BGB regelt, dass bei einem nicht autorisierten …
​Online Banking Betrug und leer geräumtes Konto
​Online Banking Betrug und leer geräumtes Konto
| 11.02.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
Ein leer geräumtes Konto infolge von Online-Betrug ist ein ernstes Problem, dem viele Menschen zum Opfer fallen. Die rechtliche Lage sieht vor, dass in solchen Fällen die Bank nach § 675u S.2 BGB haftet. Dieser Artikel beleuchtet …
Balkonkraftwerke in Mietwohnungen: Neue Regelungen für Mieterrechte
Balkonkraftwerke in Mietwohnungen: Neue Regelungen für Mieterrechte
04.02.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
Die Nutzung erneuerbarer Energien gewinnt zunehmend an Bedeutung, auch in urbanen Mietwohnungen. Mit Blick auf diese Entwicklung wird eine mögliche Änderung des § 554 Abs. 1 S. 1 BGB diskutiert, um Mietern das Installieren …
Gesellschaftsvertrag der GmbH & Co. KG
Gesellschaftsvertrag der GmbH & Co. KG
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… Geschäfte zwischen den Gesellschaften von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit sein. Die Anstellungsverträge der Geschäftsführer können nach herrschender Meinung sowohl mit der GmbH als auch mit der KG geschlossen werden …
Probleme bei der Vollstreckung von Urteilen gegen Onlinegamingcasinos
Probleme bei der Vollstreckung von Urteilen gegen Onlinegamingcasinos
| 29.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Hübner
… 538/22, zitiert nach juris. Die Argumente der Casinobetreiber sind überholt (Konditionssperre § 817 BGB, Verstoss gegen Treu und Glauben nach § 242 BGB etc.). Auch die Urteile, die gegen die Spieler entschieden haben. Auch sind mittlerweile …
Die steuerlichen Hürden des Berliner Testaments und wie geschickte Planung sie umgeht
Die steuerlichen Hürden des Berliner Testaments und wie geschickte Planung sie umgeht
| 27.01.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… verankert in § 2269 BGB, birgt jedoch steuerliche Tücken, die bei erheblichen Nachlässen ins Gewicht fallen können. 1. Steuerfallstrick: Verpasste Chancen bei Freibeträgen Die erbschaftssteuerlichen Freibeträge sowohl für die Kinder …
Ich wurde enterbt - Was kann ich tun? Einblick in den Pflichtteil und den Pflichtteilergänzungsanspruch
Ich wurde enterbt - Was kann ich tun? Einblick in den Pflichtteil und den Pflichtteilergänzungsanspruch
| 24.01.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
… des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) haben Abkömmlinge, also Kinder und Enkelkinder, sowie der Ehegatte Anspruch auf den sogenannten Pflichtteil, selbst wenn sie enterbt wurden. Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils …
Betrüger nutzen das Mahnverfahren aus und erwirken Vollstreckungsbescheid – was tun?
Betrüger nutzen das Mahnverfahren aus und erwirken Vollstreckungsbescheid – was tun?
| 23.01.2024 von Rechtsanwalt Fritz Fell-Bosenbeck
… Urkunde, die zur Erteilung des Vollstreckungsbescheids führte. Klage wegen sittenwidriger Erschleichung des Vollstreckungsbescheids gemäß § 826 BGB: Unter besonderen Umständen kann eine Klage aufgrund sittenwidriger Erschleichung …