710 Ergebnisse für VVG

Suche wird geladen …

PKV - Private Krankenversicherung: Keine Anrechnung des genossenen Versicherungsschutzes bei Rückzahlungen
PKV - Private Krankenversicherung: Keine Anrechnung des genossenen Versicherungsschutzes bei Rückzahlungen
| 18.06.2023 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… sich aus § 203 Abs. 5 VVG . Der Versicherte muss sich auch etwaige Vorteile aus dem genossenen Versicherungsschutz nicht anrechnen lassen. Er hat vielmehr einen Anspruch auf Herausgabe der überhöhten Prämienanteile aufgrund der unwirksam …
BGH-Urteil IV ZR 133/21 vom 25.01.2023: Direktklage gilt wohl auch für Altfälle vor 2008
BGH-Urteil IV ZR 133/21 vom 25.01.2023: Direktklage gilt wohl auch für Altfälle vor 2008
| 19.06.2023 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… der Drittschuldnerklage gegen die Haftpflichtversicherung aus dem Versicherungsvertrag vorgegangen werden. Seit der VVG-Reform 2008 gibt es den Direktanspruch gegen den Versicherer aus § 115 VVG bei Bestehen einer Haftpflichtversicherung …
Transportversicherung: Wann ist sie sinnvoll?
anwalt.de-Ratgeber
Transportversicherung: Wann ist sie sinnvoll?
| 25.03.2024
… Als Transportversicherung wird eine Versicherung für Transportgüter bezeichnet. Nach § 130 Abs. 1 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) trägt der Versicherer bei der Versicherung von Gütern gegen die Gefahren der Beförderung zu Lande …
PFLICHT ZUR SELBSTBELASTUNG GEGENÜBER DEM VERSICHERER?
PFLICHT ZUR SELBSTBELASTUNG GEGENÜBER DEM VERSICHERER?
| 12.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.
… zur ergänzenden Beantwortung der Fragen. Dabei wies er auf § 28 Abs. 2 VVG hin, wonach die Leistung gekürzt oder die Einstandspflicht abgelehnt werden kann, wenn der Versicherungsnehmer seiner Mitwirkungspflicht zur Aufklärung des Schadensfalls …
Private Krankenversicherung - Beitragserhöhungen zurückfordern
Private Krankenversicherung - Beitragserhöhungen zurückfordern
| 31.05.2023 von Rechtsanwalt Kim Oliver Klevenhagen
… es nicht aus, dies nur formelhaft zu begründen oder schlicht den Wortlaut des Gesetzes wiederzugeben. Allgemein gehaltene Informationen genügen den Mitteilungserfordernissen des §203 Abs. 5 VVG nicht und die Erhöhung ist daher in einem solchen Fall bereits …
Die häufigsten Fehler bei der Vermittlung von Rürup-Renten!
Die häufigsten Fehler bei der Vermittlung von Rürup-Renten!
| 24.11.2023 von Rechtsanwalt Manuel Kovacic
… die Sie auf den Versicherungsvertrag entrichtet haben. Die Falschberatung nachzuweisen kann mitunter schwierig sein. Doch im Versicherungsrecht hilft Ihnen hierbei der § 61 Abs. 1 S.2 VVG. Danach muss der Versicherungsvermittler die Beratung dokumentieren …
Rentenfaktor-Urteil des LG Köln und betriebliche Altersversorgung
Rentenfaktor-Urteil des LG Köln und betriebliche Altersversorgung
| 01.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… Rentenfaktor von EUR 37,34 pro 10.000 EUR verbindlich vereinbart war. Die entsprechende Anpassungsklausel verstoße gegen § 171 VVG, wonach grundsätzlich nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers von der Regelung des § 163 VVG abgewichen …
Erhöhung der privaten Krankenversicherung-Beiträge häufig unwirksam: Geld zurück!
Erhöhung der privaten Krankenversicherung-Beiträge häufig unwirksam: Geld zurück!
26.04.2023 von Rechtsanwalt Marco Schneider
… etwa dann sein, wenn der Versicherer sie nicht gemäß § 203 Abs. 5 VVG ausreichend begründet hat (vgl. BGH, Urteil vom 16.12.2020, IV ZR 294/19). Der Versicherer muss angeben, warum genau die Beiträge steigen. Dabei muss der Versicherer …
Widerspruch von Lebensversicherung – BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer
Widerspruch von Lebensversicherung – BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer
| 25.04.2023 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
… Widerspruchsbelehrung nicht in Lauf gesetzt wurde. Die Widerspruchsbelehrung sei fehlerhaft, weil sie keinen Hinweis darüber enthielt, in welcher Form der Widerspruch erklärt werden müsse. Hier sei nach § 5a Abs. 1 Satz 1 VVG in der ab 1. August …
Riester-Rente: Urteil vom LG Köln zur Kürzung verbraucherfreundlich
Riester-Rente: Urteil vom LG Köln zur Kürzung verbraucherfreundlich
| 04.01.2024 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
… dass die Anpassung des Rentenfaktors nicht nur nach unten möglich sein müsse. Eine solche Klausel sei nur dann zulässig, wenn der Versicherer auch eine positivere Marktentwicklung an die Kunden weitergeben könne. Eine Berufung auf § 163 VVG für …
Riester-Rente: Rentenfaktor-Kürzung gemäß LG Köln rechtswidrig
Riester-Rente: Rentenfaktor-Kürzung gemäß LG Köln rechtswidrig
| 26.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Florian Gaibler
… die Kürzung der Rente stellt dies allerdings nicht dar. Die Richter bestätigten : Erzielt die Versicherung geringere Kapitalerträge als die ursprüngliche Berechnung des Rechnungszinses vorhersagt, ist hier keine Anpassung gemäß § 163 VVG vorgesehen …
LG Schwerin: Versicherung muss einem Kunden fast 19.000 Euro zahlen
LG Schwerin: Versicherung muss einem Kunden fast 19.000 Euro zahlen
| 24.03.2023 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… zu übersehen war. Hierin sah das Gericht einen Verstoß gegen das Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Es sprach dem Kläger gegen das Versicherungsunternehmen einen Anspruch in Höhe von 18.757,80 Euro nebst Zinsen zu. JACKWERTH Rechtsanwälte …
Riester-Rente: Fragen und Antworten zur Absenkung des Rentenfaktors
Riester-Rente: Fragen und Antworten zur Absenkung des Rentenfaktors
| 23.03.2023 von Rechtsanwalt Florian Kohnle
… einer Überprüfung standhalten? Die Richter entschieden ebenfalls zugunsten des Versicherten . Dem Versicherer wird laut § 163 VVG somit keine Befugnis gewährt. Dies betrifft den Fall, dass der Versicherer geringere Kapitalerträge erwirtschaftet …
Bankenkrise und die Folgen für "kapitalbildende" Lebensversicherungen
Bankenkrise und die Folgen für "kapitalbildende" Lebensversicherungen
| 01.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… das Teile der damals geltenden gesetzlichen Regelungen im § 5 a VVG in der alten Fassung für wirksam erachtet hat. Damit begann in vielen Fällen die sogenannte Widerrufsfrist nicht zu laufen und kann auch heute noch der Widerruf erklärt werden …
Drei Wege, der Beitragslast in der PKV zu entgehen
Drei Wege, der Beitragslast in der PKV zu entgehen
| 01.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… 812 BGB, 203 VVG Grundsätzlich handelt es sich bei dem Krankheitskostenversicherungsvertrag um einen Vertrag. Dieser kann nicht ohne weiteres einseitig geändert werden. Da es sich um ein sehr langfristiges Vertragsverhältnis handelt, hat …
Die Berufsunfähigkeitsversicherung: keine Befristung ohne Begründung - keine Befristung für die Vergangenheit!
Die Berufsunfähigkeitsversicherung: keine Befristung ohne Begründung - keine Befristung für die Vergangenheit!
17.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer
… die Versicherungsbedingungen eine solche Befristung nicht ausschließen, ist eine einmalige Befristung nach § 173 Abs. 2 VVG grundsätzlich zulässig. 1. Was bedeutet ein befristetes Leistungsanerkenntnis? Das bedeutet zwar, dass zunächst einmal Leistungen erbracht …
DIE BEURTEILUNG DER BERUFSUNFÄHIGKEIT
DIE BEURTEILUNG DER BERUFSUNFÄHIGKEIT
| 14.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.
… eines Leistungsantrags erst im Oktober 2014 sei zunächst die Regelung in den Versicherungsbedingungen unwirksam. Es fehle an der wirksamen Vereinbarung einer Sanktion im Falle der Obliegenheitsverletzung, wie es in § 28 VVG vorgesehen …
Stolperfalle beim Minijob: Eine Krankenversicherung besteht nicht automatisch
anwalt.de-Ratgeber
Stolperfalle beim Minijob: Eine Krankenversicherung besteht nicht automatisch
| 26.01.2024
… einem monatlichen Einkommen von mehr als 538 €. Aus diesem Grund ist es für geringfügig Beschäftigte wichtig, dass sie sich anderweitig krankenversichern. Denn in Deutschland ist nach § 193 Absatz 3 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) jeder Bürger …
Die Krankenversicherungspflicht: Ohne Schutz geht es nicht
anwalt.de-Ratgeber
Die Krankenversicherungspflicht: Ohne Schutz geht es nicht
| 07.02.2023
… eine Versicherungspflicht. Die Krankenversicherungspflicht ist in § 193 Absatz 3 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) geregelt. Jede Person, die in Deutschland ihren Wohnsitz angemeldet hat, muss demnach krankenversichert …
Der Zahnarzt und die private Krankenversicherung – Nicht immer die bessere Versicherung!
Der Zahnarzt und die private Krankenversicherung – Nicht immer die bessere Versicherung!
| 02.02.2023 von Rechtsanwalt Matthias Herberg
… Rückforderungsansprüche geltend. Diese Möglichkeit hat die Krankenversicherung aufgrund eines gesetzlichen Forderungsübergangs gem. § 86 VVG (Versicherungsvertragsgesetz). Soweit einem Versicherungsnehmer ein Ersatzanspruch gegen einen Dritten zusteht, geht …
Die Tücken der Wohngebäude-Versicherung (Teil II)
Die Tücken der Wohngebäude-Versicherung (Teil II)
| 01.02.2023 von Rechtsanwalt Zjurdt-Gralf Hueck
… des Versicherungsfalles, behauptet und deshalb nach § 81 VVG jegliche Leistung verweigert und nicht einmal den Zeitwert entschädigt. Der Versicherungsnehmer gerät dann in eine äußerst schwierige finanzielle und rechtliche Lage. Will …
Haftet ein Notar für seine Fehler?
Haftet ein Notar für seine Fehler?
| 25.01.2023 von Rechtsanwältin Petra Riedel
… die Regulierung des Schadens nicht aus, haftet der Notar mit seinem Privatvermögen. Bei der Haftung des Notars gibt es eine Besonderheit : Anders als im Versicherungsrecht, wo vorsätzliches Handeln nicht versicherbar ist (§ 81 VVG), besteht …
Wenn Hunde das eigene Herrchen beißen - Urteil des OLG Celle vom 05.10.2022 – Az. 14 U 19/22
Wenn Hunde das eigene Herrchen beißen - Urteil des OLG Celle vom 05.10.2022 – Az. 14 U 19/22
| 20.01.2023 von Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann
… In der Sache hatte die Berufung größtenteils Erfolg; die Klägerin hat einen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz, §§ 7 Abs. 1, 17 Abs. 1, 4 StVG, § 115 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 VVG gegen die Beklagten als Gesamtschuldner, §§ 115 Abs. 1 S. 4 VVG, § 421 BGB …
Regressansprüche des Kfz-Versicherers gegen den Fahrer bei Unfällen (z.B. Alkohol am Steuer)
Regressansprüche des Kfz-Versicherers gegen den Fahrer bei Unfällen (z.B. Alkohol am Steuer)
| 29.12.2022 von Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier
… 6 KfzPflVV). Dies kommt in der Praxis besonders häufig bei Unfallflucht zum Tragen. Falls der Unfall vorsätzlich und widerrechtlich herbeigeführt wurde, ist gemäß § 103 VVG der Versicherer leistungsfrei. Sofern nur dem Fahrer …