713 Ergebnisse für VVG

Suche wird geladen …

Wenn Hunde das eigene Herrchen beißen - Urteil des OLG Celle vom 05.10.2022 – Az. 14 U 19/22
Wenn Hunde das eigene Herrchen beißen - Urteil des OLG Celle vom 05.10.2022 – Az. 14 U 19/22
| 20.01.2023 von Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann
… In der Sache hatte die Berufung größtenteils Erfolg; die Klägerin hat einen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz, §§ 7 Abs. 1, 17 Abs. 1, 4 StVG, § 115 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 VVG gegen die Beklagten als Gesamtschuldner, §§ 115 Abs. 1 S. 4 VVG, § 421 BGB …
Regressansprüche des Kfz-Versicherers gegen den Fahrer bei Unfällen (z.B. Alkohol am Steuer)
Regressansprüche des Kfz-Versicherers gegen den Fahrer bei Unfällen (z.B. Alkohol am Steuer)
| 29.12.2022 von Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier
… 6 KfzPflVV). Dies kommt in der Praxis besonders häufig bei Unfallflucht zum Tragen. Falls der Unfall vorsätzlich und widerrechtlich herbeigeführt wurde, ist gemäß § 103 VVG der Versicherer leistungsfrei. Sofern nur dem Fahrer …
Scheidung und Lebensversicherung
Scheidung und Lebensversicherung
| 11.04.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… mit ihrem Rückkaufswert einzustellen (§ 169 VVG). Der Rückkaufswert bezeichnet den Betrag, den die Lebensversicherungsgesellschaft bei der Kündigung des Vertrages und dem Rückkauf der Rechte des Versicherungsnehmers auf zukünftige Leistungen …
DER ZETTEL AN DER WINDSCHUTZSCHEIBE
DER ZETTEL AN DER WINDSCHUTZSCHEIBE
| 17.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.
… schließe eine Strafbarkeit nach § 142 StGB auch nicht generell aus. Kausalitätsgegenbeweis geglückt Das LG sah aber ebenfalls den nach § 28 Abs. 3 Satz 1 VVG möglichen Kausalitätsgegenbeweis als geführt an. Das Verhalten des Beklagten hätte …
Die fristgerechte ärztliche Invaliditätsfeststellung in der privaten Unfallversicherung
Die fristgerechte ärztliche Invaliditätsfeststellung in der privaten Unfallversicherung
| 19.12.2022 von Rechtsanwalt Tom Emmert
… des Eintritts der Invalidität binnen Jahresfrist sowie die ärztliche Feststellung der Invalidität stellen echte Anspruchsvoraussetzungen dar, deren Verspätung nicht entschuldigt werden kann. Nach § 186 VVG hat der Versicherer …
Teure Rürup-Verträge: Beratungsfehler und Widerruf ermöglichen Rückabwicklung
Teure Rürup-Verträge: Beratungsfehler und Widerruf ermöglichen Rückabwicklung
| 31.10.2022 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… ehrlich, redlich und professionell im bestmöglichen Interesse seiner Kunden handeln muss (vgl. § 1a VVG) werden die Probleme der Basisrente bewusst verschwiegen. Viele Betroffene bemerken die Nachteile der Rürup-Rente daher erst Jahre später …
Rürup-Rente: Schadenersatzanspruch gegen Versicherer, faktische Kapitalisierung trotz gesetzlicher Sperrwirkung
Rürup-Rente: Schadenersatzanspruch gegen Versicherer, faktische Kapitalisierung trotz gesetzlicher Sperrwirkung
| 01.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… zu einem „normalen“ privaten Rentenversicherungsvertrag aufklärt (§§ 6 I, V, 61 I, 62 I, 63 VVG). Eine solche Aufklärung erfolgt nach meiner Erfahrung in der Regel nicht. Verfügung über Lebens- und Rentenversicherung Über eine „normale“ Lebens …
Schon wieder eine PKV-Beitragserhöhung? Jetzt auf Rechtmäßigkeit überprüfen lassen!
Schon wieder eine PKV-Beitragserhöhung? Jetzt auf Rechtmäßigkeit überprüfen lassen!
| 20.10.2022 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
… über die maßgeblichen Gründe der Erhöhung informieren, allgemein gehaltene Informationen zur Beitragsanpassung reichen laut § 203 Abs. 5 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) nicht aus.« Überprüfbar sind private Krankenvollversicherungsverträge …
Autofahrer haftet in voller Höhe für mit der Autotür kollidierten Fahrradfahrer, sog. „Dooring“-Unfall
Autofahrer haftet in voller Höhe für mit der Autotür kollidierten Fahrradfahrer, sog. „Dooring“-Unfall
| 19.10.2022 von Rechtsanwalt Volker Knopke
… 18 Abs. 1 StVG, 823 Abs. 1 BGB, 115 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und S. 4 VVG, 1 Satz 1 PflVG hat. Hierzu führt das Gericht in seiner Urteilsbegründung wie folgt aus: „(…) Gegen den Beklagten zu 1. spricht der Beweis des ersten Anscheins, den Unfall …
Berufsunfähigkeitsversicherungen: Unterstützung im Nachprüfungsverfahren
Berufsunfähigkeitsversicherungen: Unterstützung im Nachprüfungsverfahren
| 18.10.2022 von Rechtsanwalt Oliver Roesner LL.M.
… des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) geregelt. § 174 Abs. 1 VVG legt fest, dass der Versicherer nur dann leistungsfrei wird, wenn er dem Versicherungsnehmer nach dem Entfallen der Voraussetzungen der Leistungspflicht diese Veränderung in Textform darlegt …
Berufsunfähigkeitsversicherungen: 10 Tipps hinsichtlich des Nachprüfungsverfahren
Berufsunfähigkeitsversicherungen: 10 Tipps hinsichtlich des Nachprüfungsverfahren
| 12.10.2022 von Rechtsanwalt Oliver Roesner LL.M.
… als auch inhaltlich gerechtfertigt ist. 2. Rechtsgrundlagen Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG), welches auf alle private Versicherungsverträge Anwendung findet, hat zum 01. Januar 2008 erhebliche Änderungen erfahren. Für Verträge, die ab …
REISERÜCKTRITT: VERSICHERUNGSSCHUTZ TROTZ VORERKRANKUNG?
REISERÜCKTRITT: VERSICHERUNGSSCHUTZ TROTZ VORERKRANKUNG?
| 10.10.2022 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.
… hier nicht unter den Begriff der Behandlungen. Diese Klausel sei wirksam und greife für die Grunderkrankung der Klägerin. Keine unangemessene Benachteiligung Das Amtsgericht war der Ansicht, dass der wesentliche Grundgedanke des § 19 VVG
LG Potsdam: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort als Obliegenheitsverletzung und Kausalitätsgegenbeweis
LG Potsdam: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort als Obliegenheitsverletzung und Kausalitätsgegenbeweis
| 05.10.2022 von Rechtsanwalt Johann-Friedrich v. Stein
… Entfernung vom Unfallort vorgeworfen wird, steht jedoch grundsätzlich ein Kausalitätsgegenbeweis gemäß § 28 Abs. 3 Satz 1 VVG zu. Ein solcher Kausalitätsgegenbeweis ist dann erbracht, wenn sich das unerlaubte Entfernen vom Unfallort weder …
PKV – Signal Iduna zur Rückzahlung unzulässiger Beitragserhöhungen verurteilt
PKV – Signal Iduna zur Rückzahlung unzulässiger Beitragserhöhungen verurteilt
| 30.09.2022 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
… die Beitragserhöhungen nicht ausreichend begründet. Dem Versicherungsnehmer seien die maßgeblichen Gründe für die Erhöhung nicht ausreichend dargestellt worden. Damit habe der Versicherer gegen § 203 Abs. 5 VVG verstoßen. Demnach müssen …
KFZ- Tuning, was ist erlaubt?
KFZ- Tuning, was ist erlaubt?
| 28.09.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) nicht ohne Einwilligung des Versicherers eine Gefahrerhöhung vornehmen. Das OLG Koblenz (Urteil vom 14.07.2006) ist sich einig, dass Tuning oft zu höheren Geschwindigkeiten und somit schlechterer Fahrzeugkontrolle führt …
Höhere PKV-Beiträge: Gerichte erklären Beitragserhöhungen für unwirksam
Höhere PKV-Beiträge: Gerichte erklären Beitragserhöhungen für unwirksam
| 09.09.2022 von Rechtsanwalt Michael Pflaumer
… nicht ausreichende Begründung der Beitragsanpassung (§203 Abs. 5 VVG). Zu niedrige Kalkulation der Tarife bei Versicherungsbeginn und Erhöhung dann zu dem Zweck, auf eine ausreichende Berechnungsgrundlage zu kommen (§155 Abs. 3 Satz 2 VAG …
Welche Fristen gilt es in der privaten Unfallversicherung zu beachten?
Welche Fristen gilt es in der privaten Unfallversicherung zu beachten?
| 08.09.2022 von Rechtsanwalt Jan Wosnitza
… zu melden, auch wenn der Unfall selbst den Versicherer schon angezeigt wurde Für Altverfahren ist noch die Frist zur gerichtlichen Geltendmachung von sechs Monaten zu beachten. Diese ist jedoch mit der VVG Reform weggefallen, sodass …
Barmenia muss unzulässige Beitragserhöhungen von 10.000 Euro erstatten
Barmenia muss unzulässige Beitragserhöhungen von 10.000 Euro erstatten
| 07.09.2022 von Rechtsanwalt Michael Pflaumer
… Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer fasst nochmals die wichtigen Punkte zusammen, wonach ein Rückzahlung möglich wird. Fehlende bzw. nicht ausreichende Begründung der Beitragsanpassung (§203 Abs. 5 VVG). Zu niedrige Kalkulation der Tarife …
OLG Stuttgart sieht unzureichende Begründung der PKV
OLG Stuttgart sieht unzureichende Begründung der PKV
| 06.09.2022 von Rechtsanwalt Florian Hitzler
… 203 Abs. 5 VVG). Zu niedrige Kalkulation der Tarife bei Versicherungsbeginn und Erhöhung dann zu dem Zweck, auf eine ausreichende Berechnungsgrundlage zu kommen (§155 Abs. 3 Satz 2 VAG). Schwellenwert werden nicht erreicht. Nur …
§ 19 VVG Gesundheitsfragen digital ?
§ 19 VVG Gesundheitsfragen digital ?
01.09.2022 von Rechtsanwältin Gabriele Lindhofer
… herausstellt, dass der Versicherer den Rücktritt vom Vertrag erklärt, oder diesen sogar wegen Arglist anficht, weil sich herausgestellt hat, dass die Fragen objektiv nicht wahrheitsgemäß beantwortet wurden. § 19 I VVG
Arbeitsgericht Berlin - Insolvenzverwalter muss Zahlung einer Unfallversicherung aussondern und auszahlen
Arbeitsgericht Berlin - Insolvenzverwalter muss Zahlung einer Unfallversicherung aussondern und auszahlen
| 31.08.2022 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
… vom 04.03.2020 zum Az. IV ZR 110/19 ein Aussonderungsrecht zu, da er Versicherter sei und ihm daher die Rechte aus dem Versicherungsvertrag gemäß § 44 Abs. 1 Satz 1 VVG zustehen. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig …
Angemessenheit einer Stornierungspauschale im Reiserecht
Angemessenheit einer Stornierungspauschale im Reiserecht
29.08.2022 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… in Höhe des von der Klägerin geleisteten Betrags gemäß § 86 Abs. 1 VVG auf die Versicherung übergegan- gen. Und im Weiteren sei der Abzug der pauschalen Entschädigung in Höhe von 75 % des Reisepreises ohne Rechtsgrund erfolgt. Zwar könne …
PKV - erfolgreiches Urteil gegen Signal Iduna
PKV - erfolgreiches Urteil gegen Signal Iduna
| 09.09.2022 von Rechtsanwalt Claude Dawood
… dass die Erhöhungen der Signal Iduna Krankenversicherung a.G. formell unwirksam waren. Das bedeutet, die Erhöhungsschreiben haben nicht den Anforderungen des § 203 Abs. 5 VVG entsprochen. Der Gesetzgeber hat 2008 eingeführt …
Maklervertrag für Versicherungen richtig abschließen und kündigen
anwalt.de-Ratgeber
Maklervertrag für Versicherungen richtig abschließen und kündigen
| 21.08.2023
… nicht im Auftrag der Versicherungsgesellschaft. Er ist nicht an einen Versicherer und dessen Produkte gebunden. Er hat die Pflicht, den optimalen Versicherungsschutz für Sie zu wählen (§ 60 VVG). Der Versicherungsmakler kümmert sich um die Bewertung …