778 Ergebnisse für gebrauchtwagen

Suche wird geladen …

Spezieller Fall zum Rücktritt vom Kaufvertrag - Gericht: Käufer nicht als Unternehmer anzusehen
Spezieller Fall zum Rücktritt vom Kaufvertrag - Gericht: Käufer nicht als Unternehmer anzusehen
| 16.11.2015 von Rechtsanwalt Sebastian Frings-Neß
… nicht von der Richtigkeit der Anzeige des Wegstreckenzählers ausgehen. Allerdings konnte der Kläger seinen Rücktritt darauf stützen, dass das verkaufte Fahrzeug als Unfallfahrzeug mangelhaft war. Der Käufer eines Gebrauchtwagens könne grundsätzlich erwarten …
Händler muss Daten im Fahrzeugbrief prüfen - Fahrzeugschein allein belegt nicht Eigentumsverhältnis
Händler muss Daten im Fahrzeugbrief prüfen - Fahrzeugschein allein belegt nicht Eigentumsverhältnis
| 07.11.2015 von Rechtsanwalt Sebastian Frings-Neß
… Berlin – von einem Händler oder einer Privatperson einen Gebrauchtwagen kauft, ohne sich den Fahrzeugbrief vorlegen zu lassen, handelt schon allein deshalb grob fahrlässig. Nachdem der Käufer im vorliegenden Fall die Vorlage des Fahrzeugbriefs …
VW-Skandal und VW Tiguan: Fachanwälte helfen, die Gewährleistungsrechte zu sichern
VW-Skandal und VW Tiguan: Fachanwälte helfen, die Gewährleistungsrechte zu sichern
| 03.11.2015 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… wenn zwei VW Tiguan am selben Tag gekauft wurden, können sich die Fristabläufe schon deshalb unterscheiden, weil es sich um Neu- und Gebrauchtwägen handelt, die mit unterschiedlichen Vertragswerken verkauft werden. Anwälte können Ablaufen …
VW Abgasskandal und Gebrauchtwagen: BGH-Urteil hilft vielen Käufern bei wichtiger Frist
VW Abgasskandal und Gebrauchtwagen: BGH-Urteil hilft vielen Käufern bei wichtiger Frist
| 26.10.2015 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Der Skandal rund um den Motor EA 189 betrifft nicht nur tausende Autokäufer, die einen nagelneues VW-, Audi-, Skoda- und Seatmodell kauften. Eine große Gruppe von Autobesitzern ist besonders verunsichert, ob sie überhaupt etwas fordern …
VW-Abgasskandal: BGH-Urteil hilft vielen Gebrauchtwagenkäufern
VW-Abgasskandal: BGH-Urteil hilft vielen Gebrauchtwagenkäufern
| 17.10.2015 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Urteil profitieren können, dann sollten sich sie an einen Anwalt wenden und ihren Vertrag prüfen lassen. Hierbei sollten sich die Käufer der Gebrauchtwagen allerdings nicht allzu viel Zeit lassen. Denn auch eine auf zwei Jahre verlängerte …
VW-Skandal: Verbreitete Irrtümer zu Rechten der Autokäufer!
VW-Skandal: Verbreitete Irrtümer zu Rechten der Autokäufer!
14.10.2015 von Dr. Wachs Rechtsanwälte
… vorhanden ist, wenn erstmal alle Strafschäden bezahlt sind. 2. Verjährung wird nicht eintreten Beim Kauf eines Neuwagens droht zwei Jahre ab Übergabe (§ 438 Abs. 1 Ziffer 3) Verjährung, wenn es sich um einen Gebrauchtwagen handelt …
Ansprüche von geschädigten VW-Besitzern wegen des VW-Abgasskandals - Schadensersatz ist möglich!
Ansprüche von geschädigten VW-Besitzern wegen des VW-Abgasskandals - Schadensersatz ist möglich!
| 08.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… Die Verjährungsfrist beträgt gem. § 438 I Nr.3 BGB im Grundfall zwei Jahre, ist aber bei Gebrauchtwagen häufig verkürzt. Weitere Infos unter: www.ra-hartmann.de/gewaehrleistungs-und-rueckgabeansprueche-fuer-vw-kunden-dr.-hartmann-partner.html
VW-Abgas-Skandal: Rechtsposition deutscher Kunden
VW-Abgas-Skandal: Rechtsposition deutscher Kunden
| 11.05.2021 von Rechtsanwalt Alexander Schulte-Silberkuhl
… z. B. durch ein Softwareupdate nicht abstellen, so kann daraus bei einem äußerst gravierenden Mangel sogar ein Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag erwachsen. Ferner wäre für den Fall des Weiterverkaufs eines Gebrauchtwagens des betroffenen …
Bedeutung der im Pkw-Kaufvertrag beinhalteten Formulierung „HU neu“
Bedeutung der im Pkw-Kaufvertrag beinhalteten Formulierung „HU neu“
| 21.09.2015 von Rechtsanwalt Martin Volkmann
… in den Kaufvertrag eines Gebrauchtwagens, müsse das Auto auch verkehrssicher sein, so der BGH. Der Zusatz sei eine stillschweigende Vereinbarung, dass sich das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Übergabe in einem für die Hauptuntersuchung geeigneten …
Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche beim Gebrauchtwagenkauf
Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche beim Gebrauchtwagenkauf
| 18.09.2015 von Rechtsanwalt Vincent Aydin
… Händler einen Gebrauchtwagen, hat der Händler durch die Verwendung einer entsprechenden Vertragsklausel die Möglichkeit, die gesetzliche Verjährungsfrist von zwei Jahren auf ein Jahr zu verkürzen. Der Händler hat sich hierbei …
130-Prozent-Regel – BGH verlangt fachgerechte Reparatur gemäß Gutachten
130-Prozent-Regel – BGH verlangt fachgerechte Reparatur gemäß Gutachten
| 21.08.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… stellte aus BGH-Sicht jedoch kein Problem dar. Unter anderem war eine kaputte Tür mit der aus einem Gebrauchtwagen ersetzt worden. Sofern die Verkehrssicherheit nicht durch die umfassende Verwendung von Gebrauchtteilen gefährdet wird, ist deren Verwendung ohne weiteres möglich. (BGH, Urteil v. 02.06.2015, Az.: VI ZR 387/14) (GUE)
Europäischer Gerichtshof bekräftigt Beweiserleichterungen für Verbraucher
Europäischer Gerichtshof bekräftigt Beweiserleichterungen für Verbraucher
17.06.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte jüngst über einen scheinbar alltäglichen Fall zu entscheiden: Am 27.05. kaufte eine Verbraucherin in einem Autohaus einen Gebrauchtwagen. Das Fahrzeug fing während einer Fahrt am 26.08 des gleichen …
Gebrauchtwagenkauf: BGH äußert sich zu verkürzter Verjährungsfrist in AGB der ZDK
Gebrauchtwagenkauf: BGH äußert sich zu verkürzter Verjährungsfrist in AGB der ZDK
09.06.2015 von GKS Rechtsanwälte
… der BGH bei seinen verbraucherfreundlichen Entscheidungen im Gewährleistungsrecht beim Gebrauchtwagenkauf. Sollten Käufer eines Gebrauchtwagens eine ähnliche Klausel in ihrem Vertrag ausfindig machen, ist es lohnenswert, den ganzen Vertrag …
Auto vom Amt bei drohendem Jobverlust?
Auto vom Amt bei drohendem Jobverlust?
26.05.2015 von anwalt.de-Redaktion
… angewiesen. Das hatten sowohl die Beschäftigte als auch ihr Arbeitgeber eindeutig bestätigt. Die Folge des drohenden Jobverlustes hat das Amt nicht ausreichend berücksichtigt. Das getätigte Geschäft über den Gebrauchtwagen war …
Sofortiger Rücktritt vom Pkw-Kaufvertrag ohne vorherige Fristsetzung zur Nacherfüllung?
Sofortiger Rücktritt vom Pkw-Kaufvertrag ohne vorherige Fristsetzung zur Nacherfüllung?
| 07.10.2017 von Rechtsanwalt Volker Blees
… 15.04.2015, Az. XIII ZR 80/14) . Der Entscheidung lag der Sachverhalt zugrunde, dass die spätere Klägerin einen Gebrauchtwagen von einem Autohändler erstand. An dem Pkw wurde am Tag der Veräußerung der TÜV durchgeführt. Die TÜV-Plakette wurde …
Dürfen Autohändler auf die TÜV-Prüfung vertrauen?
Dürfen Autohändler auf die TÜV-Prüfung vertrauen?
| 15.04.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Erwirbt ein Autohändler einen Gebrauchtwagen, muss er ihn vor dem Weiterverkauf auf Mängel untersuchen. Schließlich verlangt er für den Wagen mehr Geld, als er selbst beim Ankauf bezahlt hat. Aus diesem Grund kann der Autokäufer erwarten …
Klappergeräusche am Pkw mit DSG-Getriebe
Klappergeräusche am Pkw mit DSG-Getriebe
| 23.02.2015 von Rechtsanwalt Olaf Graf
… des Fahrzeugs ausgeschlossen wissen möchte, tendenziell enger zu ziehen ist als bei einem Gebrauchtwagen. Denn bei einem Neuwagen ist dem Käufer insbesondere im Hinblick auf den Fahrtkomfort ein geringes Maß an negativen Auswirkungen zuzumuten (vgl. LG Köln, Urteil vom 24.06.2009 – 28 O 11/07 –) .
Tipps beim Gebrauchtwagenkauf
Tipps beim Gebrauchtwagenkauf
| 04.02.2015 von Rechtsanwältin Erika von Heimburg
Immer eine Probefahrt mit dem Gebrauchtwagen machen. Wenn eine Probefahrt nicht möglich ist (z. B. weil das Fahrzeug nicht mehr zugelassen ist), verzichten Sie auf den Kauf. Nehmen Sie immer einen Fachmann mit, der das Fahrzeug technisch …
Drohung beim Autokauf: Kaufpreisnachlass wirksam?
Drohung beim Autokauf: Kaufpreisnachlass wirksam?
| 02.02.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Wenn man seinen Gebrauchtwagen als Privatperson an einen erfahrenen Autohändler veräußert, bleibt nicht selten das mulmige Gefühl zurück, ein schlechtes Geschäft gemacht zu haben. Findet der Käufer doch häufig etwaige Mängel …
Keine Gewährleistung für Gebrauchtwagen bei grob fahrlässiger Unkenntnis des Käufers von Fahrzeugmangel
Keine Gewährleistung für Gebrauchtwagen bei grob fahrlässiger Unkenntnis des Käufers von Fahrzeugmangel
| 14.01.2015 von Rechtsanwalt Cord Ingendahl
… in einem unserer Fälle an der Frage nach der sogenannten grob fahrlässigen Unkenntnis des Käufers eines Gebrauchtwagens entschieden: Das Landgericht Bremen hat in einer Entscheidung vom 17.09.2014 – Aktenzeichen 1 S 59/14 – ein Urteil des Amtsgerichts …
eBay-Auktion scheitert nicht am Schnäppchenpreis
eBay-Auktion scheitert nicht am Schnäppchenpreis
| 23.12.2014 von SZ-Rechtsanwälte
… zu entscheidenden Fall hatte ein Anbieter auf der Plattform eBay einen Gebrauchtwagen zum Kauf angeboten und dabei ein Mindestgebot von 1 € festgesetzt. Als Preisobergrenze gab der Anbieter 555,55 € an. Einige Stunden nach Beginn der Auktion …
Gebrauchtwagenkauf: Wahrheitswidrig angegebene Unfallfreiheit lässt Gewährleistungsausschluss entfallen
Gebrauchtwagenkauf: Wahrheitswidrig angegebene Unfallfreiheit lässt Gewährleistungsausschluss entfallen
| 15.12.2014 von GKS Rechtsanwälte
Das Landesgericht Gießen hat entschieden (Az.: 1 S 14/14) , dass für den Käufer eines Gebrauchtwagens die Möglichkeit besteht, den Kaufpreis gegen Rückgabe des Autos zurückzuerhalten, wenn er mit dem Verkäufer Vereinbarungen über …
BGH bestätigt Autokauf zum „Schnäppchenpreis“ - Vorsicht bei vorzeitiger Beendigung einer eBay-Auktion
BGH bestätigt Autokauf zum „Schnäppchenpreis“ - Vorsicht bei vorzeitiger Beendigung einer eBay-Auktion
| 26.11.2014 von Wellmann & Kollegen Rechtsanwälte
… der Bieter den Zuschlag, der zu diesem Zeitpunkt das höchste Angebot abgegeben hat. Der Beklagte stellte seinen Gebrauchtwagen in einer eBay-Auktion zu einem Startpreis von 1 € ein. Der Kläger bot kurz nach Beginn der Auktion 1 € für den Wagen …
Bundesgerichtshof: Schadensersatz im Fall des Rückzugs bei eBay-Auktionen
Bundesgerichtshof: Schadensersatz im Fall des Rückzugs bei eBay-Auktionen
| 14.11.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… bei dem ein grobes Missverhältnis zwischen dem Kaufpreis und dem Wert der Kaufsache besteht. Der Beklagte bot seinen Gebrauchtwagen bei eBay zum Kauf an und setzte ein Mindestgebot von 1 € fest. Der Kläger bot kurz nach dem Beginn der eBay …