1.026 Ergebnisse für Diebstahl

Suche wird geladen …

Die gewerbsmäßige Begehung von Straftaten
Die gewerbsmäßige Begehung von Straftaten
| 22.08.2013 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… Handeln im Vergleich zum Grunddelikt deutlich höher. Dies gilt beispielsweise bei Diebstahl, Hehlerei, Urkundenfälschung oder den Handel mit Betäubungsmitteln. Nach der Rechtsprechung liegt eine gewerbsmäßige Begehung vor, wenn der Täter …
Sicherheit im Bereich Edelmetall-Handel und Lagerung
Sicherheit im Bereich Edelmetall-Handel und Lagerung
| 09.08.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… ist zu klären um dem Sicherheitsbedürfnis vor Verlust durch Diebstahl und Unterschlagung der Sachwerte zu entsprechen. Viele Firmen bieten hier Hilfe an, in dem neben dem Kauf und Verkauf auch die Lagerung der Metalle angeboten …
Haftung für vorsätzliches Handeln wird nicht von arbeitsvertraglicher Ausschlussklausel erfasst
Haftung für vorsätzliches Handeln wird nicht von arbeitsvertraglicher Ausschlussklausel erfasst
| 08.07.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… bei Schadenersatzansprüchen aus Diebstahl oder Betrug des Mitarbeiters) ihre Forderungen aus Vorsatztaten auch nach Ablauf der Ausschlussfrist geltend machen.
Kauf eines (im Ausland) gestohlenen Fahrzeugs - Wie ist die Rechtslage?
Kauf eines (im Ausland) gestohlenen Fahrzeugs - Wie ist die Rechtslage?
| 05.07.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… auf den Käufer übergehen kann. Ein Diebstahl war in der Entscheidung des LG Koblenz aber nicht ausreichend nachgewiesen. Dieses stellte daher fest, dass dem Käufer wirksam Eigentum an dem Fahrzeug verschafft worden sei. Der bloße Verdacht …
Außerordentliche Kündigung kann nicht alleine auf strafrechtliche Verurteilungen gestützt werden
Außerordentliche Kündigung kann nicht alleine auf strafrechtliche Verurteilungen gestützt werden
| 02.07.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… und berechtigt den Arbeitgeber in der Regel nicht zur Kündigung. Denn eine Beeinträchtigung des Arbeitsverhältnisses ist dann regelmäßig nicht anzunehmen. Im Einzelfall kann dies anders sein: So können etwa Vermögensdelikte (Diebstahl
Fehlerhafte Wahllichtbildvorlage führt zum Freispruch (AG Bergheim, Az.: 42 Ls 23/12)
Fehlerhafte Wahllichtbildvorlage führt zum Freispruch (AG Bergheim, Az.: 42 Ls 23/12)
| 25.06.2013 von Rechtsanwalt Christoph Klein
Diebstahl vorgeworfen. Der Angeklagte, der zu dem Vorwurf schwieg, war von 3 Zeuginnen mittels Wahllichtbildvorlage durch die Kriminalpolizei als mutmaßlicher Täter identifiziert worden. Der Verteidiger widersprach jedoch vor Gericht …
Reparaturkosten infolge Falschbetankung steuerlich absetzbar
Reparaturkosten infolge Falschbetankung steuerlich absetzbar
| 13.06.2013 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… Die Falschbetankung sei jedoch kein Unfall. Das FG Niedersachsen sah dies anders. Bis zum Jahre 2001 waren neben der früheren Kilometerpauschale stets außergewöhnliche Wegekosten (z. B. Motorschaden, Diebstahl, Unfall) als Werbungskosten …
Arbeitsrecht - wann liegen verhaltensbedingte Kündigungsgründe vor?
Arbeitsrecht - wann liegen verhaltensbedingte Kündigungsgründe vor?
| 24.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
… und Tätlichkeiten gegenüber Kollegen, sexuelle Belästigung, Verstöße gegen die betriebliche Ordnung (Alkoholmissbrauch während der Arbeitszeit, Rauchen in gefährdeten Arbeitsbereichen), Vermögensdelikte (Diebstahl, Betrug, Unterschlagung …
Arbeitnehmer haftet nicht für gestohlene Mobiltelefone
Arbeitnehmer haftet nicht für gestohlene Mobiltelefone
| 16.05.2013 von Rechtsanwalt Markus Bialobrzeski
Das Arbeitsgericht Oberhausen entschied mit Urteil vom 24.11.2011, dass einem Verkaufsberater, der sich in einem Kundengespräch befindet, nur leichte Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist, wenn während dieser Zeit ein Diebstahl im Lager …
Kündigung bei Straftat: Tat- oder Verdachtkündigung?
Kündigung bei Straftat: Tat- oder Verdachtkündigung?
| 15.05.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Vorsicht ist für Arbeitgeber geboten, die einen Arbeitnehmer wegen einer Straftat (z.B. Diebstahl von Firmeneigentum, Unterschlagung von Geldern) kündigen wollen. Dass insoweit eine Verhaltensbedingte Kündigung möglich ist und zwar …
Wenn die Socken locken – Rechtliches zu Strümpfen & Co.
Wenn die Socken locken – Rechtliches zu Strümpfen & Co.
| 08.05.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… könne man nicht von einer Beutesicherungsabsicht des Sockendiebs ausgehen. Er wurde daher nicht wegen schweren räuberischen Diebstahls, sondern nur noch wegen einfachen Diebstahls zu 30 Tagessätzen à 15 Euro verurteilt. Doch nicht nur Diebe …
Nachweis des Einbruchdiebstahls in der Hausratversicherung – Abgrenzung zum Diebstahl in der Kaskoversicherung
Nachweis des Einbruchdiebstahls in der Hausratversicherung – Abgrenzung zum Diebstahl in der Kaskoversicherung
| 07.05.2013 von SH Rechtsanwälte
… ist regelmäßig nur der Einbruchdiebstahl versichert, nicht der einfache Diebstahl. Notwendig ist der Nachweis eines äußeren Sachverhalts, der nach der Lebenserfahrung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit darauf schließen lässt, die versicherten …
Beweismöglichkeiten eines Diebstahls in der Kaskoversicherung
Beweismöglichkeiten eines Diebstahls in der Kaskoversicherung
| 02.05.2013 von SH Rechtsanwälte
Immer wieder streiten sich Sachversicherer mit Versicherungsnehmern, wenn ein Diebstahl gemeldet wird. Der Versicherer unterstellt in diesen Fällen unter Umständen, dass gar kein Diebstahl vorlag und verweigert die Zahlung. In der Regel …
Die zehn Mythen im Arbeitsrecht
Die zehn Mythen im Arbeitsrecht
| 30.04.2013 von Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen
… verhaltensbedingten Kündigung, bei der grundsätzlich das beanstandete Fehlverhalten vorher abgemahnt werden muss. Aber auch dies gilt dann nicht, wenn aufgrund des Fehlverhaltens der Vertrauensverlust derart groß ist, dass das Arbeitsverhältnis nicht weiter fortgeführt werden kann (z. B. bei Diebstahl).
Der Tatbestand der Unterschlagung, § 246 StGB
Der Tatbestand der Unterschlagung, § 246 StGB
| 23.04.2013 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… gemieteten Autos weit über die Mietzeit hinaus. 2. Was ist der Unterschied zum Diebstahl? Beim Diebstahl muss fremdes Gewahrsam gebrochen werden, die Sache muss weggenommen werden. Bei der Unterschlagung hingegen befindet sich die fremde …
Mayday: Triebwerksverlust
Mayday: Triebwerksverlust
| 11.04.2013 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… der Triebwerke und Diebstahl. Und obwohl die GSI bislang die prognostizierten Summen auszahlte, sollten Anleger mit eventuellen Verlusten rechnen. „Nun gilt es für Anleger zu handeln und sich zu informieren, welche Optionen bestehen", betont Petersen abschließend.
Keine Arbeitnehmerhaftung bei leichter Fahrlässigkeit
Keine Arbeitnehmerhaftung bei leichter Fahrlässigkeit
| 05.04.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… den Diebstahl von zwölf Mobiltelefonen im Wert von 6.040,00 EUR. Der Kläger war als technischer Verkaufsberater angestellt. Während er sich in einem Verkaufsgespräch befand wurden aus dem Lager zwölf hochwertige Mobiltelefone entwendet …
Die sog. „sichere Verwahrung“ in der Reisegepäckversicherung
Die sog. „sichere Verwahrung“ in der Reisegepäckversicherung
| 27.03.2013 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
Im Rahmen unserer versicherungsrechtlichen Ausrichtung beraten wir als Fachanwälte für Versicherungsrecht auch zu Fragen der Reisegepäckversicherung! Die Ferien stehen vor der Tür und damit steigt auch wieder die Zahl der Diebstähle
Grobe Worte reichen bereits zur Kündigung
Grobe Worte reichen bereits zur Kündigung
| 19.03.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… im Büro des Vorgesetzten Den Worten ging voraus, dass der später entlassene Arbeitnehmer eine Kollegin des Diebstahls am Arbeitsplatz bezichtigt hatte, dazu aber keine Zeugen nannte. Daraufhin wurde er in das Büro seines Arbeitgebers gerufen …
Würden Sie Ihre Tasche kurz hochheben?
Würden Sie Ihre Tasche kurz hochheben?
| 14.03.2013 von anwalt.de-Redaktion
… den potentiellen Dieb aber festhalten. Ein Diebstahl kann übrigens schon vorliegen, wenn der Täter das Geschäft noch gar nicht verlassen hat. Den dafür erforderlichen Gewahrsam an einer Sache kann er nämlich auch schon innerhalb des Ladens erlangen. Dafür …
Überwachung von Angestellten – Was dürfen Arbeitgeber?
Überwachung von Angestellten – Was dürfen Arbeitgeber?
| 07.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… vielfach den legitimen Zweck vor Diebstählen oder Vandalismus zu schützen. Wird für alle sichtbar auf die Überwachung durch Kameras hingewiesen, so ist diese zulässig. Jedoch darf hierdurch keine verschleierte Überwachung der Arbeitnehmer …
Gutgläubiger Erwerb eines unterschlagenen Fahrzeugs
Gutgläubiger Erwerb eines unterschlagenen Fahrzeugs
| 06.02.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… der Verkaufsgegenstand z.B. durch Diebstahl, abhanden gekommen ist. Legt ein privater Verkäufer, der den Wagen unterschlagen hat, einen echten Fahrzeugschein und einen für den Käufer unerkennbar gefälschten Fahrzeugbrief vor, können …
Gefilmt und gekündigt: Diebstahl von Zigaretten führt zur fristlosen Kündigung
Gefilmt und gekündigt: Diebstahl von Zigaretten führt zur fristlosen Kündigung
| 01.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Auch kleinere Diebstähle am Arbeitsplatz können zur fristlosen Kündigung führen. Wird zur Aufklärung jedoch eine versteckte Videokamera eingesetzt, so stellt sich die Frage, ob dies vor Gericht als Beweismittel dienen kann. Das höchste …
Geistiges Eigentum, Marken und Erfindungen richtig schützen
Geistiges Eigentum, Marken und Erfindungen richtig schützen
| 21.01.2013 von Rechtsanwältin Katja Spies
… auch enorm wertvoll. Schließlich werden Existenzen darauf aufgebaut und ausgerichtet. Umso wichtiger ist es, die eigenen kreativen Ideen vor Diebstahl und Nachahmung umfangreich zu schützen. Ansonsten ist eine Existenz im Extremfall innerhalb …