1.024 Ergebnisse für Diebstahl

Suche wird geladen …

Freiheitsstrafe bei Diebstahl geringwertiger Sache
Freiheitsstrafe bei Diebstahl geringwertiger Sache
| 17.02.2015 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Das Oberlandesgericht Hamm hat mit einem Urteil vom 21.10.2014, Aktenzeichen: 1 RVs 82/14 , entschieden, dass die Verhängung einer kurzzeitigen Freiheitsstrafe von einem Monat und einer Woche bei einem Diebstahl mit nur bagatellhaftem …
Diebstahl des Leasing-Kfz
Diebstahl des Leasing-Kfz
| 05.02.2015 von Rechtsanwalt und Fachanwalt Dr. iur. Eckhart Jung
… jegliche Zahlung ablehnte, weil sie Zweifel an dem Diebstahl hatte, verklagte die Leasinggesellschaft den Leasingnehmer auf den Zeitwert des Kfz in Höhe von 13.000,-- €. Nach einem Urteil des OLG Hamm trägt der Leasingnehmer laut …
Verkauf von Diebesgut muss versteuert werden
Verkauf von Diebesgut muss versteuert werden
| 26.01.2015 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Das Amtsgericht Bremen hat einen bereits wegen Untreue und Diebstahl verurteilten Angeklagten nun auch wegen Steuerhinterziehung für schuldig befunden, da er Einkünfte aus dem Verkauf von Diebesgut nicht versteuert hatte. Der geständige …
Waren im Wert 48 Euro - kein Diebstahl geringwertiger Sachen
Waren im Wert 48 Euro - kein Diebstahl geringwertiger Sachen
| 22.01.2015 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Das Oberlandesgericht Oldenburg hat mit einem Urteil vom 02.12.2014, Aktenzeichen: 1 Ss 261/14 , entschieden, dass der Diebstahl einer Sache im Wert von 47,98 Euro nicht als geringwertig anzusehen ist. Gleichzeitig wurde durch den Senat …
Sinn und Unsinn einer Aussage
Sinn und Unsinn einer Aussage
| 22.12.2014 von Rechtsanwalt Vadim Rubinstein
Im vorliegenden Fall geht es um ein Diebstahl von 200 € unter Verwandten. So scheint der Betrag nicht all zu hoch zu sein und die Umstände eher günstig, jedoch hat das Amtsgericht Tiergarten den Beschuldigten zu 6 Monaten Haft ohne …
Der räuberische Diebstahl - Vorraussetzungen und Strafe?
Der räuberische Diebstahl - Vorraussetzungen und Strafe?
| 01.12.2014 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
Der räuberische Diebstahl (§ 252 StGB) beschreibt solche Fälle des Diebstahls, bei denen nach Zueignung der Sache Gewalt angewendet wird, um den Besitz an der gestohlenen Sache zu sichern. Häufig steht ein räuberischer Diebstahl
Fristlose Kündigung eines Arbeitsverhältnisses: Regelmäßig nur nach Abmahnung wirksam
Fristlose Kündigung eines Arbeitsverhältnisses: Regelmäßig nur nach Abmahnung wirksam
| 27.11.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dem Arbeitgeber „an den Geldbeutel geht“, kommt eine Entbehrlichkeit der Abmahnung wegen einer besonders schwer wiegenden Pflichtverletzungen in Betracht. Alle vermögensrechtlichen Straftaten (Diebstahl, Betrug, Unterschlagung) gegenüber …
Von Duschlampen und Kacktussen
Von Duschlampen und Kacktussen
| 24.11.2014 von anwalt.de-Redaktion
… einer Bande, die sich auf den Diebstahl von Sitzmöbeln spezialisiert hat –, wäre reine Spekulation. Aber zurück zum echten Fall: Lampe oder Schlampe? Die Vollstreckungsrechtspflegerin, welche den Brief erhielt, mimte nicht etwa eine „Miss Verständnis …
LG Koblenz: Kaufvertrag über gestohlenes Auto muss rückabgewickelt werden
LG Koblenz: Kaufvertrag über gestohlenes Auto muss rückabgewickelt werden
| 17.11.2014 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… aber von der Staatsanwaltschaft frei gegeben und befindet sich wieder im Besitz des Klägers. Hintergrund der Beschlagnahme war, dass das Fahrzeug international wegen Diebstahls zur Fahndung ausgeschrieben war. Ausweislich des Beschlagnahmeprotokolls sei das Fahrzeug …
Arbeitgeber - Verdachtskündigung als Folge einer Straftat
Arbeitgeber - Verdachtskündigung als Folge einer Straftat
| 06.11.2014 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Dies bedeutet, dass eine konkrete Wiederholungsgefahr besteht. Unerheblich sind Maßnahmen der Strafverfolgungsbehörden. Mögliche Delikte sind beispielsweise ein Diebstahl, Betrug oder die Veruntreuung durch einen Filialleiter. Fristlose …
Kündigung bei außerdienstlicher Straftat
Kündigung bei außerdienstlicher Straftat
| 29.10.2014 von Rechtsanwalt LL.M.Eur. Daniel Müller
… zu verrichtende Tätigkeit begründet. Die Fortführung des Arbeitsverhältnisses muss für den Kündigenden unzumutbar sein. Deshalb können nur einschlägige Delikte eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen, so z. B. Diebstahl oder Unterschlagung …
Rechtsschutzversicherung im Verkehrsrecht - Teil 1
Rechtsschutzversicherung im Verkehrsrecht - Teil 1
| 17.10.2014 von Rechtsanwalt Dominik Weiser
… des verkehrsrechtlichen Bereichs – „Komfortpakete“, bei denen auch Vorsatzdelikte, z. B. Betrug, Diebstahl und Sachbeschädigung, vorläufig versichert sein können, anbieten. Das soll aber nicht Gegenstand dieses Beitrages sein. Dies gilt …
Kündigung wegen Diebstahls von Büromaterial wirksam?
Kündigung wegen Diebstahls von Büromaterial wirksam?
| 15.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Interview von Toni Ivanov mit Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck , Berlin und Essen. Toni Ivanov: Kann der Diebstahl von geringwertigen Arbeitsmaterialien die fristlose Kündigung begründen? Fachanwalt …
Das Strafbefehlsverfahren
Das Strafbefehlsverfahren
| 30.09.2014 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… zur Anwendung kommen. Vergehen sind Taten, die mit Freiheitsstrafe unter einem Jahr oder mit Geldstrafe bedroht sind. Typische Anwendungsfälle sind z.B. Fahren ohne Fahrerlaubnis, Sachbeschädigungen, Diebstahl, Beleidigung, Körperverletzung etc …
Krabbenbrötchen und Emmely - Neues zur Bagatellkündigung
Krabbenbrötchen und Emmely - Neues zur Bagatellkündigung
| 23.09.2014 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… darauf auch fristgemäß. Der Arbeitgeber beruft sich darauf, dass die Mitarbeiterin einen „Diebstahl“ begangen habe. Das Krabbenbrötchen sei schließlich Eigentum des Arbeitgebers. Das Landesarbeitsgericht hat der Kündigungsschutzklage …
Wem gehört das Zahngold Verstorbener?
Wem gehört das Zahngold Verstorbener?
| 22.08.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… strafrechtlich verurteilt. Anders als vermutet allerdings nicht wegen Diebstahl. Dafür müsste der menschliche Körper rechtlich als Sache gelten. Die Geschichte und der Umgang mit Toten in anderen Kulturen zeigen jedoch, dass Tote im Allgemeinen …
Nur bei konkretem Verdacht kann der Arbeitgeber zur Kamera greifen
Nur bei konkretem Verdacht kann der Arbeitgeber zur Kamera greifen
| 15.08.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
Diebstähle im Einzelhandel sind leider fast schon die Regel. Doch sind nicht nur die Kunden die Diebe. Es passiert auch, dass Mitarbeiter ihrem Arbeitgeber „in die Tasche greifen“. Um den Tätern auf die Spur zu kommen, ist Videoüberwachung …
Einstellung im Fall Ecclestone - Ausnahme oder Regel?
Einstellung im Fall Ecclestone - Ausnahme oder Regel?
| 06.08.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Ackermann im Mannesmann-Prozess: Einstellung gegen 3,2 Millionen Euro. Von den mehr als 200.000 Verfahren, die jährlich aufgrund desselben § 153a Strafprozessordnung (StPO) wegen unterschiedlicher Delikte wie Diebstahl, Nötigung, Beleidigung …
Diebstahl nach Probefahrt beim Autohändler: Versicherung muss zahlen!
Diebstahl nach Probefahrt beim Autohändler: Versicherung muss zahlen!
| 05.08.2014 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Das OLG Naumburg hat zugunsten eines Autohändlers entschieden, dass eine Entwendung des Fahrzeuges nach Rückkehr von der Probefahrt auch ohne Übergabe der Fahrzeugpapiere und Fahrzeugschlüssel einen Diebstahl darstellt und folglich …
Arbeitsspind heimlich durchsucht - Wie weit darf ein Arbeitgeber bei Diebstahlsverdacht gehen?
Arbeitsspind heimlich durchsucht - Wie weit darf ein Arbeitgeber bei Diebstahlsverdacht gehen?
| 15.07.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… es im Weiteren nicht mehr, da der Mitarbeiter sich dieser wohl durch „Flucht“ entzog. Der Arbeitgeber erstattete sodann Strafanzeige gegen den Mitarbeiter wegen Diebstahls und eine im weiteren Verlauf beim Arbeitnehmer durchgeführte …
Kündigung einer Verkäuferin wegen angeblichen Diebstahls von Fußballsammelbildern
Kündigung einer Verkäuferin wegen angeblichen Diebstahls von Fußballsammelbildern
| 08.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wo einer Verkäuferin wegen des Verdachts des Diebstahls eines Pfandbons gekündigt worden war, dürfte es allgemein bekannt sein: Der Diebstahl oder die Unterschlagung von Eigentum des Arbeitgebers kann auch dann, wenn die Gegenstände keinen …
Fahrzeugdiebstahl - Muss Versicherer zahlen?
Fahrzeugdiebstahl - Muss Versicherer zahlen?
| 18.06.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… verhärtet sich der Verdacht, dass das Fahrzeug geklaut wurde. Oft weigert sich danach die Versicherung, den Schaden zu übernehmen – es könnte ja auch ein vorgetäuschter Diebstahl vorliegen. Daher stellt sich die Frage, wie man den Diebstahl
Teurer Schmuck gehört nicht in den Reisekoffer
Teurer Schmuck gehört nicht in den Reisekoffer
| 11.06.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… tatsächlich im Koffer befunden hatte und der Diebstahl zu einer Zeit begangen wurde, als die Fluggesellschaft im Rahmen der Gepäckabfertigung Einfluss darauf nehmen konnte – schließlich wurde ausgerechnet der Koffer mit dem wertvollen Schmuck …
FAQs Arbeitsrecht
FAQs Arbeitsrecht
| 15.02.2018 von SH Rechtsanwälte
… Abmahnung Wann ist eine Abmahnung entbehrlich? Eine Abmahnung ist grundsätzlich entbehrlich, wenn sie unmittelbar den Vertrauensbereich betrifft (z.B. Diebstahl, Unterschlagung, Betrug, Tätlichkeiten gegenüber dem Arbeitgeber, grobe …