152 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Wohnungskündigung – weil Jobcenter Miete auf falsches Konto überweist
Wohnungskündigung – weil Jobcenter Miete auf falsches Konto überweist
| 30.01.2018 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Erfolgt die Mietzahlung nach einem Eigentümerwechsel weiterhin auf das Konto des bisherigen Vermieters, kann der Mieter in Verzug kommen und die Wohnung gekündigt werden. Eine der Hauptpflichten für Mieter ist, dass sie die Miete pünktlich …
Die AV-Wohnen regelt zum 01.01.2018 Mietobergrenzen für ALG II u. Sozialhilfe in Berlin
Die AV-Wohnen regelt zum 01.01.2018 Mietobergrenzen für ALG II u. Sozialhilfe in Berlin
| 22.01.2018 von Rechtsanwalt Matthias Göbe
Zum 01.01.2018 ist die Neufassung der AV-Wohnen (Ausführungsvorschriften zur Gewährung von Leistungen gem. § 22 SGB II und §§ 35 und 36 SGB XII) in Kraft getreten. In der Rechtsvorschrift werden für Berlin die übernahmefähigen Mieten für …
Die Unsicherheit mit der Scheinselbstständigkeit und der Strafbarkeit nach § 266a StGB
Die Unsicherheit mit der Scheinselbstständigkeit und der Strafbarkeit nach § 266a StGB
| 20.11.2017 von Rechtsanwalt Dirk Wittstock
… Mitarbeiter wird demnach Miete für die von ihm beim Arbeitgeber benutzten Räume zahlen, wird nicht an Meetings teilnehmen und auch nicht an Weihnachtsfeiern, er wird an einen Ansprechpartner berichten, eine Besucherkarte für den Zugang …
Jobcenter muss nur angemessene Unterkunftskosten bezahlen
Jobcenter muss nur angemessene Unterkunftskosten bezahlen
| 16.11.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… großen Wohnung lebt. Zunächst übernahm das Jobcenter die volle Miete i. H. v. 642 Euro inklusive aller Heizungskosten, ab dem Jahr 2008 zahlte es nur noch einen Teil dieser Kosten, nämlich 439 Euro. Zu Recht, wie jetzt das BVerfG entschied …
Mietvertrag unter Verwandten durch Jobcenter anzuerkennen
Mietvertrag unter Verwandten durch Jobcenter anzuerkennen
| 09.11.2017 von Rechtsanwältin Corinna Unger
… Unterkunftskosten übernommen wurden. Der Sohn zahlte allerdings die Miete tatsächlich, indem er Rücklagen verbrauchte, ein Darlehen aufnahm und „Die Tafel“ besuchte. Er hat im Verfahren zudem eidesstattlich versichert, dass die Mutter …
Nebenkostenabrechnung zur Übernahme beim Jobcenter einreichen – auch für "alte" Wohnung
Nebenkostenabrechnung zur Übernahme beim Jobcenter einreichen – auch für "alte" Wohnung
| 08.11.2017 von Rechtsanwältin Corinna Unger
… Bedarfsdeckung eingetreten ist. In einem derartigen Fall sind auch die Aufwendungen für eine Nachforderung aus einem nicht mehr bestehenden Mietverhältnis zu übernehmen. Dies gilt darüber hinaus, wenn die Mieter durchgehend seit dem Zeitraum, für …
Mietschuldendarlehen auch bei unangemessen teurer Unterkunft im Einzelfall möglich
Mietschuldendarlehen auch bei unangemessen teurer Unterkunft im Einzelfall möglich
| 02.10.2017 von Rechtsanwalt Matthias Göbe
… Wenn der Leistungsberechtigte den Differenzbetrag zwischen der tatsächlichen Miete und der angemessenen Miete aus seinem Erwerbseinkommen oder der Regelleistung aufbringen kann (vgl. LSG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 05.02.2009 – L 26 B 2388/08 …
Jobcenter trägt Kosten einer Räumungsklage
Jobcenter trägt Kosten einer Räumungsklage
| 11.07.2017 von Rechtsanwalt Dr. Ansgar Vögeli
… ein, da nach seiner Auffassung der Leistungsberechtigte nicht ausreichend mitgewirkt habe, weil er die Antragsformulare im Rentenverfahren nicht ausfüllte. Der Kläger, der hierauf hin keine Miete mehr zahlen konnte, wurde vom Vermieter wegen …
Altersarmut: Wenn Rente, Pflegeversicherung und private Vorsorge nicht reichen
Altersarmut: Wenn Rente, Pflegeversicherung und private Vorsorge nicht reichen
| 27.02.2020 von Ferdinand Mang anwalt.de-Redaktion
… und familiengerechtes Wohnen“ zu bezahlen, hat grundsätzlich einen Anspruch auf Zahlung von Wohngeld bzw. Lastenzuschuss. Wohngeld umfasst die Miete sowie die Nebenkosten. Der Lastenzuschuss umfasst nach § 10 Abs. 1 Wohngeldgesetz (WoGG) die Kosten für …
Sozialrecht – freie Mitarbeit unter Zahlung einer Stuhlmiete?
Sozialrecht – freie Mitarbeit unter Zahlung einer Stuhlmiete?
| 27.01.2017 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… am Gewerbe des Inhabers oder eine Scheinselbstständigkeit ergeben. Im Hinblick auf das Sozialversicherungsrecht bestehen daher erhebliche Risiken – sowohl für den Inhaber des Gewerbes als auch für den Mieter „des Stuhls“. Die Anmeldung …
Volle Miete vom Jobcenter bei Lebensgemeinschaft mit einkommens- und vermögenslosem EU-Ausländer
Volle Miete vom Jobcenter bei Lebensgemeinschaft mit einkommens- und vermögenslosem EU-Ausländer
| 18.01.2017 von Rechtsanwältin Beate Metschkoll
Das Jobcenter hat die vollen Kosten der Wohnung zu übernehmen, wenn diese Wohnung von einer Lebensgemeinschaft aus einem Deutschen und einer einkommens- und vermögenslosen EU-Ausländerin bewohnt wird. Damit lässt das Sozialgericht Leipzig …
Mietrecht in Hannover: Mieter zahlt nicht – fristlose Kündigung auch bei Verschulden des JobCenters
Mietrecht in Hannover: Mieter zahlt nicht – fristlose Kündigung auch bei Verschulden des JobCenters
| 23.11.2016 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
Der Sachverhalt Ein Mieter hat vom Job Center Leistungen bezogen, die unter anderem die Kosten der Unterkunft umfassten. Das Job Center zahlte diese Kosten wiederholt verspätet, ohne dass der Mieter dies zu verschulden hatte. Der Vermieter …
Schwarzarbeit begründet keinen Lohnanspruch
Schwarzarbeit begründet keinen Lohnanspruch
| 23.11.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… entschieden. Dies war möglich, da der Vermieter gegen seinen Mieter klagte und in diesem Verfahren der Mieter mit Lohnansprüchen aus Schwarzarbeit aufrechnete, d. h. dadurch sich die Mietschulden ausgleichen sollten. Daher …
Kosten der Unterkunft bei SGB II
Kosten der Unterkunft bei SGB II
| 14.11.2016 von Rechtsanwalt Lars Schulte-Bräucker
… höhere Miete zugrunde zu legen ist. Auch das LSG Sachsen hat sich in seiner Entscheidung vom 23.01.2014, Az. L 7 AS 1826/13 B ER , umfassend mit den Anforderungen an ein schlüssiges Konzept auseinandergesetzt. Das SG Dortmund wird am 01 …
Mit Wohngeld oder Hartz IV Haus oder Wohnung abbezahlen?
Mit Wohngeld oder Hartz IV Haus oder Wohnung abbezahlen?
| 18.10.2016 von Ferdinand Mang anwalt.de-Redaktion
… ist, dem zahlt das Amt die Wohnkosten, sogenannte Kosten der Unterkunft und Heizkosten (KdU). Wer beispielsweise Mieter ist, dem erstattet das Amt die Miete für eine (angemessene) Wohnung. Dies gilt auch für Mieter, die eine Immobilie bewohnen …
Unpünktliche Mietzahlungen durch Jobcenter können Kündigung durch den Vermieter rechtfertigen
Unpünktliche Mietzahlungen durch Jobcenter können Kündigung durch den Vermieter rechtfertigen
| 19.09.2016 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Auf die pünktliche Mietzahlung durch das Jobcenter hat der Mieter grundsätzlich keinen direkten Einfluss. Wird die Miete verspätet gezahlt, so liegt dies grundsätzlich nicht im Verantwortungsbereich des Mieters. Trotzdem kann eine wirksame …
Fristlose Kündigung nach ausbleibenden Mietzahlungen des Job-Centers
Fristlose Kündigung nach ausbleibenden Mietzahlungen des Job-Centers
| 05.09.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Eine vermieterfreundliche Entscheidung von höchster Stelle: Der BGH hat entschieden, dass fristlose Kündigungen gerechtfertigt sein können, wenn das Jobcenter die Miete nicht rechtzeitig überweist. Die Geschichte: Es gab Unregelmäßigkeiten …
Hartz-IV-Reform – nicht alles ist ab August einfacher
Hartz-IV-Reform – nicht alles ist ab August einfacher
| 02.08.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… die Beurteilung ihrer Angemessenheit. Miet- und Heizkosten sind danach nicht mehr getrennt zu betrachten, um die Verwaltung zu vereinfachen. Wer in eine teurere Wohnung umzieht, erhält nur noch die Miete für die alte Wohnung, wenn das Jobcenter …
Jobcenter darf Betriebskostenguthaben bei nur teilweiser Mietzahlung nicht anrechnen
Jobcenter darf Betriebskostenguthaben bei nur teilweiser Mietzahlung nicht anrechnen
| 07.07.2016 von Rechtsanwalt Jan Bergmann
Gute Nachrichten für Hartz-IV-Empfänger: Wenn die Miete nicht voll, sondern nur anteilig vom Leistungsträger bezahlt wird, steht das Betriebskostenguthaben dem Arbeitslosengeld-II-Empfänger zu. Das haben das Sozialgericht Chemnitz …
Plötzlich in Untersuchungshaft – Teil 2: Weitere Hilfe durch Angehörige
Plötzlich in Untersuchungshaft – Teil 2: Weitere Hilfe durch Angehörige
| 26.01.2022 von Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel
… laufende Kosten, Arbeitsplatz Wohnt der Betroffene zur Miete und zeichnet sich ab, dass die Untersuchungshaft nur der Auftakt einer längeren Haftstrafe sein dürfte, müssen Sie entscheiden, ob die Wohnung nicht gekündigt und schnellstmöglich …
SGB II / Hartz IV: Vorsicht bei Mietverträgen unter Verwandten!
SGB II / Hartz IV: Vorsicht bei Mietverträgen unter Verwandten!
| 02.05.2016 von Rechtsanwalt Daniel Siegl
… Anspruchsberechtigte Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts, die auch die Kosten der Unterkunft und Heizung (kurz: KdU) umfassen. Sofern Anspruchsberechtigte kostenlos bei Verwandten leben können, ohne Miete, Betriebs- und Heizkosten …
Muss das Amt Umzugskosten übernehmen?
Muss das Amt Umzugskosten übernehmen?
| 15.01.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… theoretisch erneut mit der Miete in Rückstand geraten und vom neuen Vermieter „vor die Tür gesetzt“ werden. Letztendlich waren die beantragten Umzugskosten in Höhe von 2500 Euro viel zu hoch. Für das Gericht war nicht ersichtlich …
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 2: Rentenerhöhung, gestiegenes Wohngeld und mehr
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 2: Rentenerhöhung, gestiegenes Wohngeld und mehr
| 27.02.2020 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Ein alleinstehender Asylbewerber bekommt dann 364 Euro im Monat. Wohngeld steigt erheblich Zum Jahresbeginn 2016 erhalten ca. 870.000 Haushalte mehr Wohngeld. Der staatliche Zuschuss zur Miete oder der Belastung für ein Eigenheim soll dabei um …
Hartz IV: Keine Übernahme der vollständigen Miete? Widerspruch einlegen!
Hartz IV: Keine Übernahme der vollständigen Miete? Widerspruch einlegen!
| 17.08.2015 von jks Rechtsanwälte Fachanwälte
Viele Empfänger von Hartz-IV-Leistungen werden das Problem kennen: Das „Amt“ übernimmt nicht die volle Miete für die Wohnung, weil die Kosten dafür unangemessen sein sollen. Tatsächlich muss vom Leistungsträger nur eine „angemessene“ Miete