961 Ergebnisse für Grundbuch

Suche wird geladen …

Kauf eines mit einer Grundschuld belasteten Grundstücks: Auf Rückgewähransprüche achten!
Kauf eines mit einer Grundschuld belasteten Grundstücks: Auf Rückgewähransprüche achten!
| 27.11.2017 von Rechtsanwalt Thomas Walther
… auch regeln, wem die sog. Rückgewähransprüche zustehen sollen. Denn wenn das Bankdarlehen vollständig zurückgezahlt ist, benötigt die Bank die im Grundbuch eingetragene Grundschuld nicht mehr. Sie muss wissen, an wen sie die Grundschuld wieder …
Immobilie verkauft, aber Käufer zahlt nicht - Das können Sie tun
Immobilie verkauft, aber Käufer zahlt nicht - Das können Sie tun
| 04.12.2022 von Rechtsanwältin Janina Werner
… und den Immobilienkaufvertrag beim Notar beurkundet. Doch nach dem Notartermin und der Eintragung der Auflassungsvormerkung im Grundbuch zahlt der Käufer den Kaufpreis einfach nicht. In manchen Fällen wird nur ein Teil des Kaufpreises überwiesen. Was tun …
Immobilieninvestment an der polnischen Ostsee – was ist zu beachten, was kostet eine Immobilie ?
Immobilieninvestment an der polnischen Ostsee – was ist zu beachten, was kostet eine Immobilie ?
| 06.11.2017 von Anwalt Robert Majchrzak
… Standards muss die Immobilie erfüllen. Hierbei helfe ich Ihnen gerne, da ich einen vollen Service meinen Mandanten anbiete – von der Immobiliensuche und Preisverhandlung, durch den Notarvertrag bis zur Eintragung ins Grundbuch. Derzeit …
Der GbR-Anteil in der Erbschaft
Der GbR-Anteil in der Erbschaft
| 05.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth
… und die Zusammensetzung der Gesellschafter sich ändert, können sich Probleme in Bezug auf das Grundbuch ergeben. Obwohl die inhaltliche Eigentümerschaft an den Grundstücken erhalten bleibt, müssen die Eintragungen im Hinblick …
Hausbau, Scheidung- Was nun?
Hausbau, Scheidung- Was nun?
| 15.08.2008 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
Daher ist es zunächst wichtig, die Eigentumsverhältnisse zu überprüfen . So stellen wir in unsere Praxis häufig fest, dass viele Ehepartner Hauskredite abzahlen, aber gar nicht wissen, wer im Grundbuch eingetragen ist. Stellt sich dann …
Eigenbedarfskündigung – was Sie als Vermieter beachten sollten
Eigenbedarfskündigung – was Sie als Vermieter beachten sollten
| 01.06.2019 von Rechtsanwalt Heinrich von Knorre
… z. B. mit der Zahlung des Kaufpreises auf den Käufer übergehen. Das berechtigt den Käufer aber noch nicht , den Mietvertrag wegen Eigenbedarfs zu kündigen. Eigentümer der Wohnung wird der Käufer erst mit der Eintragung im Grundbuch. Erst …
Tipps für den Immobilienkauf auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Formentera, Menorca)
Tipps für den Immobilienkauf auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Formentera, Menorca)
| 17.07.2012 von Anwalt Armin Gutschick
… man beim Erwerb einer Immobilie auf Ibiza unter anderem achten sollte: Als erstes sollte man überprüfen, ob der Eigentümer überhaupt im Grundbuch eingetragen ist. Manchem Leser mag dies seltsam erscheinen, aber anders als in anderen …
Gefährliche Hobbies: Teil 1: Lost Places besuchen / Urbexing:
Gefährliche Hobbies: Teil 1: Lost Places besuchen / Urbexing:
| 07.06.2021 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… er sein Eigentum nicht. Dieses geht auf seine Erben über. Und wenn es keine Erben gibt, rückt der Staat an ihre Stelle und erhält Eigentum an den Orten. Einfach Blick ins Grundbuch? Problematisch ist zudem auch, dass man nicht einfach so ins …
Auflassung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Auflassung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 10.02.2022
… Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Zur Übertragung des Eigentums ist außerdem die Eintragung der Rechtsänderung im Grundbuch erforderlich. Auflassungserklärung Wie bei jedem Rechtsgeschäft müssen sich Veräußerer und Erwerber über …
Warum sollte man seinen Immobilienkaufvertrag vorher vom Anwalt prüfen lassen? Und was kostet das?
Warum sollte man seinen Immobilienkaufvertrag vorher vom Anwalt prüfen lassen? Und was kostet das?
| 04.01.2023 von Rechtsanwältin Janina Werner
… die Zahlungsmodalitäten im Vertrag? Ist die Immobilie im Grundbuch lastenfrei oder gehe ich hier Risiken ein? Was sind Grundbuchlasten, Grundschulden, Pfandrechte Dritter oder Dienstbarkeiten? Ist ein fester Termin für die Übergabe der Immobilie …
Erben in der Patchworkfamilie - warum ein Testament dort wichtig ist
Erben in der Patchworkfamilie - warum ein Testament dort wichtig ist
| 30.09.2021 von Rechtsanwalt und Notar Dr. Markus Knoll
… wenn eine gemeinsame Immobilie vorhanden ist. Andernfalls werden der überlebende Ehegatte und die Kinder des zuerst Verstorbenen als Eigentümer in Erbengemeinschaft im Grundbuch eingetragen, so dass für alle Entscheidungen über die Immobilie …
Amtshaftung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Amtshaftung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.04.2022
… ein bemerkenswertes Urteil gefällt. Es ging um die Eintragung einer Auflassungsvormerkung im Grundbuch, die sich wegen der mangelhaften Ausstattung des Grundbuchamtes um knapp zwei Jahre (!) verzögert hatte. Durch diese Verzögerung erlitt …
Lebenslanges Wohnrecht
Lebenslanges Wohnrecht
| 21.11.2019 von Rechtsanwältin Karen König
… sein, dass ein lebenslanges Wohnrecht, welches als Grunddienstbarkeit gemäß §1093 BGB im Grundbuch eingetragen wird, grundsätzlich nicht kündbar ist, sodass das Nutzungsrecht – wie es der Name schon sagt – bis zum Lebensende zusteht. Wohnrecht …
Eine Verwandte ist verstorben und hat ein Haus hinterlassen – was ist jetzt zu tun?
Eine Verwandte ist verstorben und hat ein Haus hinterlassen – was ist jetzt zu tun?
| 02.05.2017 von Rechtsanwältin Eva Finster
… nicht tätig werden. Die Angehörigen müssen sich beim Nachlassgericht melden und einen Erbschein beantragen, der benötigt wird, um die Erben als neue Eigentümer des Hauses in das Grundbuch einzutragen. Als Erben kommen zunächst …
WEG, Wohnungseigentum – Wer trägt die Kosten für Modernisierung und bauliche Veränderungen?
WEG, Wohnungseigentum – Wer trägt die Kosten für Modernisierung und bauliche Veränderungen?
| 05.11.2020 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Viertel aller stimmberechtigten und im Grundbuch eingetragenen (nicht nur erschienenen) Wohnungseigentümer nach dem Kopfprinzip des § 25, Abs. 2 WEG für den Beschlussgegenstand stimmen und dabei mehr als die Hälfte der Miteigentumsanteile …
Mieterhöhungsverlangen muss allen Mietern zugehen
Mieterhöhungsverlangen muss allen Mietern zugehen
| 17.07.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… und seiner 17-jährigen Tochter in eine Wohnung, die im Jahr 2013 verkauft wurde. Der Erwerber verlangte prompt mehr Miete, noch bevor er überhaupt als Eigentümer im Grundbuch stand. Auch hatte er das Erhöhungsverlangen nur an den Familienvater …
Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung: Alle aktuellen Regelungen
anwalt.de-Ratgeber
Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung: Alle aktuellen Regelungen
| 19.07.2022
… die Hälfte der Miteigentumsanteile vertreten wurde. Diese Anteile ergaben sich durch die im Grundbuch eingetragenen Größen. Die Beschlussfähigkeit musste für jeden einzelnen Beschluss bestehen. Eine erneute Prüfung war daher bei Änderungen …
Serie Immobilienkauf Teil 3: Wie läuft ein Immobilienerwerb ab?
Serie Immobilienkauf Teil 3: Wie läuft ein Immobilienerwerb ab?
| 06.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Veräußerers und des Erwerbers über die Übertragung des Eigentums an einem Grundstück (Auflassung) Notarielle Beurkundung Eintragung in das Grundbuch Einigkeit über den Eigentumsübergang (Auflassung): Käufer und Eigentümer müssen sich über …
Hofübergabe – wann gilt für einen Hof die Höfeordnung?
Hofübergabe – wann gilt für einen Hof die Höfeordnung?
| 10.04.2018 von Rechtsanwalt Björn-Thorben Knoll , LL.M.
… die Höfeordnung, wenn der Eigentümer seine Besitzung zum Hof erklärt hat und der Hofvermerk im Grundbuch eingetragen ist. Bei einem Wirtschaftswert von über 10.000 Euro entfällt das. Wertsteigerungen über 10.000 Euro können zur Geltung …
Erben in Thailand, Teil 2: Welches Recht gilt und welches Gericht ist zuständig?
Erben in Thailand, Teil 2: Welches Recht gilt und welches Gericht ist zuständig?
| 11.06.2019 von Rechtsanwalt Boris Zimmermann
… zur Verfügung gestellt hat, oder im Falle des Todes der thailändischen Ehefrau diese als Eigentümerin im thailändischen „Grundbuch“ eingetragen war. Die Verteilung des Erbes für den Fall, dass kein gültiges Testament vorliegt …
Tipps zum Immobilienkauf in Kolumbien III – Über den Immobilienerwerb zum Visum
Tipps zum Immobilienkauf in Kolumbien III – Über den Immobilienerwerb zum Visum
| 26.12.2021 von Rechtsanwalt / Abogado Christoph Möller LL.M. (Bogotá)
… zum Zeitpunkt der Stellung des Visumsantrags bereits rechtlich Eigentümer der Immobilie sein, d.h. als solcher im Grundbuch eingetragen sein. Zum Beweis muss er den entsprechenden Grundbuchauszug ( certificado de tradición y libertad …
Kündigung wegen Eigenbedarf: Tipps für Mieter bei Verdacht auf vorgetäuschten Eigenbedarf durch Vermieter
Kündigung wegen Eigenbedarf: Tipps für Mieter bei Verdacht auf vorgetäuschten Eigenbedarf durch Vermieter
| 28.11.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Vorbehalte verschwinden. Blick ins Grundbuch wagen Wenn Sie nicht mehr Mieter sind, ist das nicht ganz so einfach, da Sie beim Grundbuchamt meistens ein berechtigtes Interesse nachweisen müssen. An sich könnte aber die mögliche Inanspruchnahme …
Recht und Moral – was einen Bundespräsidenten von Privatpersonen unterscheidet
Recht und Moral – was einen Bundespräsidenten von Privatpersonen unterscheidet
| 10.01.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Nach einem langjährigen Verfahren hat der Spiegel das Recht erhalten, Einsicht in das Grundbuch des privatfinanzierten Hauses des Bundespräsidenten zu nehmen, letztinstanzlich durch Beschluss des BGH am 17. August 2011 (Az. V ZB 47/11). Naturgemäß …
Reform des WEG-Rechts II - Was ändert sich für Hausverwalter und Eigentümer?
Reform des WEG-Rechts II - Was ändert sich für Hausverwalter und Eigentümer?
| 03.05.2021 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… einer Vereinbarung gefasst werden ( rechtsgeschäftliche Öffnungsklauseln ), im Grundbuch einzutragen sind. Dies ist Voraussetzung für eine Wirkung auch gegen Sondernachfolgern eines Wohnungseigentümers. Dagegen bedürfen Beschlüsse auf Grundlage …